Zur Buchpräsentation am 11.05. im Dommuseum Hildesheim:
"Und der Applaus am Ende seines Vortrags bestätigt noch einmal, was gar keine Bestätigung mehr brauchte: Die Antwort, ob es ihm gelungen ist, die Brücken zwischen den Jahrhunderten zu schlagen, lautet: ja."
(Kathi Flau, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 13.05.2015)
Erzähltes Welterbe: Die Weltkulturerbestätten zum Sprechen zu bringen und die Menschen, die sich in ihnen bewegten, zu Wort kommen zu lassen, das ist das Ziel dieses Bandes über den Mariendom und das Kloster St. Michael in Hildesheim. Es entsteht ein farbiger Eindruck des Lebens, das an diesen Orten stattfand, durch teilweise noch unbekannte Chroniken, Legenden, Anekdoten, nicht zuletzt auch Gerichtsakten. Gerade scheinbar alltägliche Dokumente und nicht selten auch die Zeugnisse unbedeutenderer Menschen liefern oft aufschlussreiche Einblicke vom einfachen Alltag bis in die hohe Politik hinein. Die beiden Bauten mit ihren Schätzen bilden einen zusammenhängenden, nicht nur sakralen Raum im Zentrum einer Stadt, die auf zwölf Jahrhunderte Geschichte zurückblickt. Eine überregionale Strahlkraft hatten die politische und künstlerische Persönlichkeit des Bischofs Bernward (993-1022) und die mit ihm verbundene, für die frühromanische Epoche richtungsweisende Klosterkirche St. Michael.
Bernhard Gallistl, in Klassischer Philologie promoviert, hat sich in zahlreichen Arbeiten mit antiker und mittelalterlicher Kunst befasst. Im vorliegenden Band stützt er sich auf seine Erfahrung mit dem Quellenmaterial als langjähriger Handschriftenbibliothekar an der Hildesheimer Dombibliothek.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Zur Buchpräsentation am 11.05. im Dommuseum Hildesheim:
"Und der Applaus am Ende seines Vortrags bestätigt noch einmal, was gar keine Bestätigung mehr brauchte: Die Antwort, ob es ihm gelungen ist, die Brücken zwischen den Jahrhunderten zu schlagen, lautet: ja."
(Kathi Flau, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 13.05.2015)
Erzähltes Welterbe: Die Weltkulturerbestätten zum Sprechen zu bringen und die Menschen, die sich in ihnen bewegten, zu Wort kommen zu lassen, das ist das Ziel dieses Bandes über den Mariendom und das Kloster St. Michael in Hildesheim. Es entsteht ein farbiger Eindruck des Lebens, das an diesen Orten stattfand, durch teilweise noch unbekannte Chroniken, Legenden, Anekdoten, nicht zuletzt auch Gerichtsakten. Gerade scheinbar alltägliche Dokumente und nicht selten auch die Zeugnisse unbedeutenderer Menschen liefern oft aufschlussreiche Einblicke vom einfachen Alltag bis in die hohe Politik hinein. Die beiden Bauten mit ihren Schätzen bilden einen zusammenhängenden, nicht nur sakralen Raum im Zentrum einer Stadt, die auf zwölf Jahrhunderte Geschichte zurückblickt. Eine überregionale Strahlkraft hatten die politische und künstlerische Persönlichkeit des Bischofs Bernward (993-1022) und die mit ihm verbundene, für die frühromanische Epoche richtungsweisende Klosterkirche St. Michael.
Bernhard Gallistl, in Klassischer Philologie promoviert, hat sich in zahlreichen Arbeiten mit antiker und mittelalterlicher Kunst befasst. Im vorliegenden Band stützt er sich auf seine Erfahrung mit dem Quellenmaterial als langjähriger Handschriftenbibliothekar an der Hildesheimer Dombibliothek.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Zur Buchpräsentation am 11.05. im Dommuseum Hildesheim:
"Und der Applaus am Ende seines Vortrags bestätigt noch einmal, was gar keine Bestätigung mehr brauchte: Die Antwort, ob es ihm gelungen ist, die Brücken zwischen den Jahrhunderten zu schlagen, lautet: ja."
(Kathi Flau, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 13.05.2015)
Erzähltes Welterbe: Die Weltkulturerbestätten zum Sprechen zu bringen und die Menschen, die sich in ihnen bewegten, zu Wort kommen zu lassen, das ist das Ziel dieses Bandes über den Mariendom und das Kloster St. Michael in Hildesheim. Es entsteht ein farbiger Eindruck des Lebens, das an diesen Orten stattfand, durch teilweise noch unbekannte Chroniken, Legenden, Anekdoten, nicht zuletzt auch Gerichtsakten. Gerade scheinbar alltägliche Dokumente und nicht selten auch die Zeugnisse unbedeutenderer Menschen liefern oft aufschlussreiche Einblicke vom einfachen Alltag bis in die hohe Politik hinein. Die beiden Bauten mit ihren Schätzen bilden einen zusammenhängenden, nicht nur sakralen Raum im Zentrum einer Stadt, die auf zwölf Jahrhunderte Geschichte zurückblickt. Eine überregionale Strahlkraft hatten die politische und künstlerische Persönlichkeit des Bischofs Bernward (993-1022) und die mit ihm verbundene, für die frühromanische Epoche richtungsweisende Klosterkirche St. Michael.
Bernhard Gallistl, in Klassischer Philologie promoviert, hat sich in zahlreichen Arbeiten mit antiker und mittelalterlicher Kunst befasst. Im vorliegenden Band stützt er sich auf seine Erfahrung mit dem Quellenmaterial als langjähriger Handschriftenbibliothekar an der Hildesheimer Dombibliothek.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Zur Buchpräsentation am 11.05. im Dommuseum Hildesheim:
"Und der Applaus am Ende seines Vortrags bestätigt noch einmal, was gar keine Bestätigung mehr brauchte: Die Antwort, ob es ihm gelungen ist, die Brücken zwischen den Jahrhunderten zu schlagen, lautet: ja."
(Kathi Flau, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 13.05.2015)
Erzähltes Welterbe: Die Weltkulturerbestätten zum Sprechen zu bringen und die Menschen, die sich in ihnen bewegten, zu Wort kommen zu lassen, das ist das Ziel dieses Bandes über den Mariendom und das Kloster St. Michael in Hildesheim. Es entsteht ein farbiger Eindruck des Lebens, das an diesen Orten stattfand, durch teilweise noch unbekannte Chroniken, Legenden, Anekdoten, nicht zuletzt auch Gerichtsakten. Gerade scheinbar alltägliche Dokumente und nicht selten auch die Zeugnisse unbedeutenderer Menschen liefern oft aufschlussreiche Einblicke vom einfachen Alltag bis in die hohe Politik hinein. Die beiden Bauten mit ihren Schätzen bilden einen zusammenhängenden, nicht nur sakralen Raum im Zentrum einer Stadt, die auf zwölf Jahrhunderte Geschichte zurückblickt. Eine überregionale Strahlkraft hatten die politische und künstlerische Persönlichkeit des Bischofs Bernward (993-1022) und die mit ihm verbundene, für die frühromanische Epoche richtungsweisende Klosterkirche St. Michael.
Bernhard Gallistl, in Klassischer Philologie promoviert, hat sich in zahlreichen Arbeiten mit antiker und mittelalterlicher Kunst befasst. Im vorliegenden Band stützt er sich auf seine Erfahrung mit dem Quellenmaterial als langjähriger Handschriftenbibliothekar an der Hildesheimer Dombibliothek.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Klaus Oehlmann widmete der Christussäule viele Jahre
der intensiven Beschäftigung. Seine Betrachtungen
werfen ein neues Licht auf die eigentliche Aussage der
dargestellten Szenen. Über den künstlerischen Wert
hinaus enthalten sie eine Botschaft von grundlegender
religiöser Bedeutung, die heute ebenso aktuell ist wie
vor tausend Jahren.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Klaus Oehlmann widmete der Christussäule viele Jahre
der intensiven Beschäftigung. Seine Betrachtungen
werfen ein neues Licht auf die eigentliche Aussage der
dargestellten Szenen. Über den künstlerischen Wert
hinaus enthalten sie eine Botschaft von grundlegender
religiöser Bedeutung, die heute ebenso aktuell ist wie
vor tausend Jahren.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Klaus Oehlmann widmete der Christussäule viele Jahre
der intensiven Beschäftigung. Seine Betrachtungen
werfen ein neues Licht auf die eigentliche Aussage der
dargestellten Szenen. Über den künstlerischen Wert
hinaus enthalten sie eine Botschaft von grundlegender
religiöser Bedeutung, die heute ebenso aktuell ist wie
vor tausend Jahren.
Aktualisiert: 2020-08-24
> findR *
Zur Buchpräsentation am 11.05. im Dommuseum Hildesheim:
"Und der Applaus am Ende seines Vortrags bestätigt noch einmal, was gar keine Bestätigung mehr brauchte: Die Antwort, ob es ihm gelungen ist, die Brücken zwischen den Jahrhunderten zu schlagen, lautet: ja."
(Kathi Flau, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 13.05.2015)
Erzähltes Welterbe: Die Weltkulturerbestätten zum Sprechen zu bringen und die Menschen, die sich in ihnen bewegten, zu Wort kommen zu lassen, das ist das Ziel dieses Bandes über den Mariendom und das Kloster St. Michael in Hildesheim. Es entsteht ein farbiger Eindruck des Lebens, das an diesen Orten stattfand, durch teilweise noch unbekannte Chroniken, Legenden, Anekdoten, nicht zuletzt auch Gerichtsakten. Gerade scheinbar alltägliche Dokumente und nicht selten auch die Zeugnisse unbedeutenderer Menschen liefern oft aufschlussreiche Einblicke vom einfachen Alltag bis in die hohe Politik hinein. Die beiden Bauten mit ihren Schätzen bilden einen zusammenhängenden, nicht nur sakralen Raum im Zentrum einer Stadt, die auf zwölf Jahrhunderte Geschichte zurückblickt. Eine überregionale Strahlkraft hatten die politische und künstlerische Persönlichkeit des Bischofs Bernward (993-1022) und die mit ihm verbundene, für die frühromanische Epoche richtungsweisende Klosterkirche St. Michael.
Bernhard Gallistl, in Klassischer Philologie promoviert, hat sich in zahlreichen Arbeiten mit antiker und mittelalterlicher Kunst befasst. Im vorliegenden Band stützt er sich auf seine Erfahrung mit dem Quellenmaterial als langjähriger Handschriftenbibliothekar an der Hildesheimer Dombibliothek.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bernwardssäule
Sie suchen ein Buch über Bernwardssäule? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bernwardssäule. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bernwardssäule im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bernwardssäule einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bernwardssäule - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bernwardssäule, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bernwardssäule und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.