Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie von Ensinger,  Roland, Hengsbach,  Prof. Dr. Friedhelm, Ortmann,  Prof. Dr. Friedrich
In seiner Untersuchung der Besonderheiten der Mitbestimmungsmöglichkeiten von betrieblichen Interessenvertretungen in kirchlichen und diakonischen Diensten und Einrichtungen kommt Roland Ensinger zu dem Ergebnis, dass die Ausgestaltung der Beteiligungspraxis angesichts zunehmender Strukturveränderungen und im Kontext des zentralen Leitbilds „christlicher Dienstgemeinschaft“ als defizitär zu bewerten ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie von Ensinger,  Roland, Hengsbach,  Prof. Dr. Friedhelm, Ortmann,  Prof. Dr. Friedrich
In seiner Untersuchung der Besonderheiten der Mitbestimmungsmöglichkeiten von betrieblichen Interessenvertretungen in kirchlichen und diakonischen Diensten und Einrichtungen kommt Roland Ensinger zu dem Ergebnis, dass die Ausgestaltung der Beteiligungspraxis angesichts zunehmender Strukturveränderungen und im Kontext des zentralen Leitbilds „christlicher Dienstgemeinschaft“ als defizitär zu bewerten ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Aarhus-Handbuch

Aarhus-Handbuch von Bunge,  Thomas, Römling,  Dominik, Schlacke,  Sabine, Schrader,  Christian
Die Neuauflage des Aarhus-Handbuchs vermittelt den aktuellen Stand der umfangreichen Entwicklungen des Aarhus-Übereinkommens seit seinem Inkrafttreten im Jahr 2001. Das Werk orientiert sich an dessen zentralen Regelungen und stellt die Handlungsmöglichkeiten aufgrund internationalen und europäischen sowie Bundes- und Landesrechts dar. Durch gut verständliche Erläuterungen ist das Aarhus-Handbuch für Zivilgesellschaft, Anwaltschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Justiz bei der praktischen Anwendung der komplexen und vielschichtigen Vorschriften eine echte Hilfe!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Aarhus-Handbuch

Aarhus-Handbuch von Bunge,  Thomas, Römling,  Dominik, Schlacke,  Sabine, Schrader,  Christian
Die Neuauflage des Aarhus-Handbuchs vermittelt den aktuellen Stand der umfangreichen Entwicklungen des Aarhus-Übereinkommens seit seinem Inkrafttreten im Jahr 2001. Das Werk orientiert sich an dessen zentralen Regelungen und stellt die Handlungsmöglichkeiten aufgrund internationalen und europäischen sowie Bundes- und Landesrechts dar. Durch gut verständliche Erläuterungen ist das Aarhus-Handbuch für Zivilgesellschaft, Anwaltschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Justiz bei der praktischen Anwendung der komplexen und vielschichtigen Vorschriften eine echte Hilfe!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Aarhus-Handbuch

Aarhus-Handbuch von Bunge,  Thomas, Römling,  Dominik, Schlacke,  Sabine, Schrader,  Christian
Geht es um Umweltangelegenheiten, haben heutzutage auch Bürger und Umweltverbände umfassende Rechte. Den aktuellen Stand der komplizierten und vielschichtigen Entwicklungen seit 1998 vermittelt jetzt wieder das Aarhus-Handbuch in seiner Neuauflage. In gut verständlichen Erläuterungen, die Juristen wie Nichtjuristen bei der praktischen Anwendung der komplexen Vorschriften eine echte Hilfe sind!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Aarhus-Handbuch

Aarhus-Handbuch von Bunge,  Thomas, Römling,  Dominik, Schlacke,  Sabine, Schrader,  Christian
Geht es um Umweltangelegenheiten, haben heutzutage auch Bürger und Umweltverbände umfassende Rechte. Den aktuellen Stand der komplizierten und vielschichtigen Entwicklungen seit 1998 vermittelt jetzt wieder das Aarhus-Handbuch in seiner Neuauflage. In gut verständlichen Erläuterungen, die Juristen wie Nichtjuristen bei der praktischen Anwendung der komplexen Vorschriften eine echte Hilfe sind!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Aarhus-Handbuch

Aarhus-Handbuch von Bunge,  Thomas, Römling,  Dominik, Schlacke,  Sabine, Schrader,  Christian
Geht es um Umweltangelegenheiten, haben heutzutage auch Bürger und Umweltverbände umfassende Rechte. Den aktuellen Stand der komplizierten und vielschichtigen Entwicklungen seit 1998 vermittelt jetzt wieder das Aarhus-Handbuch in seiner Neuauflage. In gut verständlichen Erläuterungen, die Juristen wie Nichtjuristen bei der praktischen Anwendung der komplexen Vorschriften eine echte Hilfe sind!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Betriebliche Mitbestimmung im Diskriminierungsrecht

Betriebliche Mitbestimmung im Diskriminierungsrecht von Voggenreiter,  Claudia
Die Untersuchung befasst sich mit den Mitbestimmungsrechten, die sich aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ergeben und prüft sie auf ihr Verhältnis zu den Einwirkungsmöglichkeiten der Betriebsverfassungsparteien aus dem Betriebsverfassungsgesetz. Die sich aus dem Zusammenspiel der beiden Gesetze ergebenden neuen präventiven rechtlichen Vorgehensmöglichkeiten der Betriebsverfassungsparteien zur Vermeidung und Verhinderung von Benachteiligungen werden dabei ebenso erörtert wie die Reaktionsmöglichkeiten zur Beseitigung bereits bestehender Benachteiligungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Europäischen Betriebsrats

Die Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Europäischen Betriebsrats von Hinrichs,  Lars
Die gemeinschaftsrechtliche Harmonisierung erfasst im zunehmenden Maße auch das kollektive Arbeitsrecht. Im Zentrum der Harmonisierung steht insbesondere die Beteiligung der Arbeitnehmer auf betrieblicher Ebene. Die Richtlinie 94/45/EG enthält als einer der ersten gemeinschaftsrechtlichen Rechtsakte Vorgaben für die Errichtung eines Europäischen Betriebsrats bzw. eines alternativen Unterrichtungs- und Anhörungsverfahrens in gemeinschaftsweit tätigen Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen. Die effektive Beteiligung des Europäischen Betriebsrats bzw. der alternativen europäischen Arbeitnehmervertretung ist dabei maßgeblich abhängig von den gerichtlichen Rechtsbehelfen zur Durchsetzung der konkreten Beteiligungsrechte. Die Arbeit untersucht die Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie 94/45/EG für die Errichtung des Europäischen Betriebsrats bzw. der alternativen europäischen Arbeitnehmervertretung in das deutsche, österreichische und schwedische Arbeitsrecht und erörtert insbesondere Rechtsbehelfe, die der Arbeitnehmervertretung nach dem jeweiligen nationalen Arbeitsrecht zur Durchsetzung der Beteiligungsrechte zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie von Ensinger,  Roland, Hengsbach,  Prof. Dr. Friedhelm, Ortmann,  Prof. Dr. Friedrich
In seiner Untersuchung der Besonderheiten der Mitbestimmungsmöglichkeiten von betrieblichen Interessenvertretungen in kirchlichen und diakonischen Diensten und Einrichtungen kommt Roland Ensinger zu dem Ergebnis, dass die Ausgestaltung der Beteiligungspraxis angesichts zunehmender Strukturveränderungen und im Kontext des zentralen Leitbilds „christlicher Dienstgemeinschaft“ als defizitär zu bewerten ist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie von Ensinger,  Roland, Hengsbach,  Prof. Dr. Friedhelm, Ortmann,  Prof. Dr. Friedrich
In seiner Untersuchung der Besonderheiten der Mitbestimmungsmöglichkeiten von betrieblichen Interessenvertretungen in kirchlichen und diakonischen Diensten und Einrichtungen kommt Roland Ensinger zu dem Ergebnis, dass die Ausgestaltung der Beteiligungspraxis angesichts zunehmender Strukturveränderungen und im Kontext des zentralen Leitbilds „christlicher Dienstgemeinschaft“ als defizitär zu bewerten ist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie von Ensinger,  Roland, Hengsbach,  Prof. Dr. Friedhelm, Ortmann,  Prof. Dr. Friedrich
In seiner Untersuchung der Besonderheiten der Mitbestimmungsmöglichkeiten von betrieblichen Interessenvertretungen in kirchlichen und diakonischen Diensten und Einrichtungen kommt Roland Ensinger zu dem Ergebnis, dass die Ausgestaltung der Beteiligungspraxis angesichts zunehmender Strukturveränderungen und im Kontext des zentralen Leitbilds „christlicher Dienstgemeinschaft“ als defizitär zu bewerten ist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie

Betriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie von Ensinger,  Roland, Hengsbach,  Prof. Dr. Friedhelm, Ortmann,  Prof. Dr. Friedrich
In seiner Untersuchung der Besonderheiten der Mitbestimmungsmöglichkeiten von betrieblichen Interessenvertretungen in kirchlichen und diakonischen Diensten und Einrichtungen kommt Roland Ensinger zu dem Ergebnis, dass die Ausgestaltung der Beteiligungspraxis angesichts zunehmender Strukturveränderungen und im Kontext des zentralen Leitbilds „christlicher Dienstgemeinschaft“ als defizitär zu bewerten ist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Leitfaden für Personalräte Hessen

Leitfaden für Personalräte Hessen von Wolf,  Helmuth
Handlich. Umfassend. Aktuell Die Arbeit der Interessenvertretung im öffentlichen Dienst wird immer komplexer, die Anforderungen an eine zuverlässige Personalvertretung immer höher. Umso wichtiger ist es, dass die Personalvertretung ihre Rechte im Interesse der Beschäftigten sowie der Dienststelle fachkompetent und rechtssicher wahrnimmt. Das setzt in erster Linie voraus, dass diese mit den aktuellen gesetzlichen Grundlagen gut vertraut ist. Der Aufbau des Leitfaden für Personalräte Hessen und die übersichtliche Gestaltung der einzelnen Kapitel ermöglichen einen schnellen, leicht verständlichen Einstieg in das jeweilige Themengebiet. Vor diesem Hintergrund ist der handliche Leitfaden auch ein idealer Begleiter in Sitzungen, Besprechungen und im Beratungsalltag.. Beleuchtet werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Fallstricke der Personalvertretung: Grundlagen und Grundsätze der Personalratsarbeit Geschäftsführung der Personalvertretung Rechte und Pflichten des Personalrats und der Mitglieder Beteiligungsrechte des Personalrats Einigungsstelle Personalversammlung u. a. Topaktuell: Bereits eingearbeitet sind die novellierten Vorschriften des Hessischen Personalvertretungsgesetzes. Stellen Sie Ihre Personalratsarbeit auf eine sichere und aktuelle Grundlage. Kennen Sie die neuen und geänderten Regelungen!
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Bundespersonalvertretungsrecht

Bundespersonalvertretungsrecht von Gronimus,  Andreas
Personalvertretungsrecht für die Praxis Die betriebliche Vertretung im öffentlichen Dienst des Bundes erfolgt durch Personalvertretungen und auf Grundlage des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG). Die gesetzlichen Regelungen müssen von allen Beteiligten respektiert und umgesetzt werden. Nur so kann das innere Gefüge gestärkt und das „Betriebsklima“ durch aktive Einbindung der Bediensteten verbessert werden. Die aktuelle Auflage dieses Standardwerkes (bis zur 8. Auflage bekannt als „Die Beteiligungsrechte der Personalvertretungen“) beinhaltet eine aktuelle Kommentierung des novellierten Bundespersonalvertretungsgesetzes sowie zahlreiche Nebengesetze. Hinzu kommt ein Sonderteil über Personalvertretungen, die auch Soldatinnen und Soldaten vertreten (vor allem in der Bundeswehr, im Bundesnachrichtendienst sowie im Auswärtigen Dienst). Dieser Praxiskommentar Bundespersonalvertretungsrecht ist damit für Personalratsmitglieder aus den Reihen der Arbeitnehmer und Beamten sowie Soldaten ein ideales Nachschlagewerk. Gleiches gilt für Dienststellenleitungen und weitere in Leitungsfunktion Tätige. Kommentierung des novellierten BPersVG 2021 Rechtsverordnungen zum BPersVG Relevante Auszüge aus Nebengesetzen zum BPersVG Erläuterung zu den Gruppenrechten der Soldaten in der Personalvertretung Soldatenbeteiligungsgesetz mit Durchführungsverordnungen Beispiel einer Geschäftsordnung Beispiel einer Rahmendienstvereinbarung zur automatisierten Arbeitszeiterfassung Ausführliches Stichwortverzeichnis Praxisgerechte Kommentierung mit aktueller Rechtsprechung Übersichtliche Darstellung der Erläuterungen mit Zwischenüberschriften zum schnellen Nachschlagen
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Aarhus-Handbuch

Aarhus-Handbuch von Bunge,  Thomas, Römling,  Dominik, Schlacke,  Sabine, Schrader,  Christian
Geht es um Umweltangelegenheiten, haben heutzutage auch Bürger und Umweltverbände umfassende Rechte. Den aktuellen Stand der komplizierten und vielschichtigen Entwicklungen seit 1998 vermittelt jetzt wieder das Aarhus-Handbuch in seiner Neuauflage. In gut verständlichen Erläuterungen, die Juristen wie Nichtjuristen bei der praktischen Anwendung der komplexen Vorschriften eine echte Hilfe sind!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Aarhus-Handbuch

Aarhus-Handbuch von Bunge,  Thomas, Römling,  Dominik, Schlacke,  Sabine, Schrader,  Christian
Die Neuauflage des Aarhus-Handbuchs vermittelt den aktuellen Stand der umfangreichen Entwicklungen des Aarhus-Übereinkommens seit seinem Inkrafttreten im Jahr 2001. Das Werk orientiert sich an dessen zentralen Regelungen und stellt die Handlungsmöglichkeiten aufgrund internationalen und europäischen sowie Bundes- und Landesrechts dar. Durch gut verständliche Erläuterungen ist das Aarhus-Handbuch für Zivilgesellschaft, Anwaltschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Justiz bei der praktischen Anwendung der komplexen und vielschichtigen Vorschriften eine echte Hilfe!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Leitfaden für Personalräte Sachsen

Leitfaden für Personalräte Sachsen von Wolf,  Helmuth
Praxisorientiert. Aktuell. Handlich. Sprechstunden, Mitbestimmung, Mitwirkung – die Aufgaben als Personalrat sind vielfältig und umfangreich. Um die Interessen der Kolleginnen und Kollegen gut vertreten zu können, ist es wichtig, zu wissen, wann man handeln muss. Doch wer sagt einem, bei welchen Maßnahmen und geplanten Vorhaben man den Zeigefinger heben darf oder muss. Oder in welchen Situationen man das Recht hat, eine Stellungnahme abzugeben? Der Aufbau des Leitfaden für Personalräte Hessen und die übersichtliche Gestaltung der einzelnen Kapitel ermöglichen einen schnellen, leicht verständlichen Einstieg in das jeweilige Themengebiet. Beleuchtet werden die verschiedenen Grundlagen, Tätigkeitsfelder und Fallstricke der Personalvertretung; auf einschlägige Rechtsprechung wird stets Bezug genommen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Grundlagen und Grundsätze der Personalratsarbeit Geschäftsführung der Personalvertretung Rechte und Pflichten des Personalrats und der Mitglieder Beteiligungsrechte des Personalrats Einigungsstelle Personalversammlung u. a. Topaktuell: Bereits eingearbeitet sind die novellierten Vorschriften des Sächsischen Personalvertretungsgesetzes (SächsPersVG)! Stellen Sie Ihre Personalratsarbeit auf eine sichere und aktuelle Grundlage. Kennen Sie die neuen und geänderten Regelungen. Vor diesem Hintergrund ist der handliche Leitfaden ein idealer Begleiter in Sitzungen, Besprechungen und im Beratungsalltag.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Bundespersonalvertretungsrecht

Bundespersonalvertretungsrecht von Gronimus,  Andreas
Personalvertretungsrecht für die Praxis Die betriebliche Vertretung im öffentlichen Dienst des Bundes erfolgt durch Personalvertretungen und auf Grundlage des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG). Die gesetzlichen Regelungen müssen von allen Beteiligten respektiert und umgesetzt werden. Nur so kann das innere Gefüge gestärkt und das „Betriebsklima“ durch aktive Einbindung der Bediensteten verbessert werden. Die aktuelle Auflage dieses Standardwerkes (bis zur 8. Auflage bekannt als „Die Beteiligungsrechte der Personalvertretungen“) beinhaltet eine aktuelle Kommentierung des novellierten Bundespersonalvertretungsgesetzes sowie zahlreiche Nebengesetze. Hinzu kommt ein Sonderteil über Personalvertretungen, die auch Soldatinnen und Soldaten vertreten (vor allem in der Bundeswehr, im Bundesnachrichtendienst sowie im Auswärtigen Dienst). Dieser Praxiskommentar Bundespersonalvertretungsrecht ist damit für Personalratsmitglieder aus den Reihen der Arbeitnehmer und Beamten sowie Soldaten ein ideales Nachschlagewerk. Gleiches gilt für Dienststellenleitungen und weitere in Leitungsfunktion Tätige. Kommentierung des novellierten BPersVG 2021 Rechtsverordnungen zum BPersVG Relevante Auszüge aus Nebengesetzen zum BPersVG Erläuterung zu den Gruppenrechten der Soldaten in der Personalvertretung Soldatenbeteiligungsgesetz mit Durchführungsverordnungen Beispiel einer Geschäftsordnung Beispiel einer Rahmendienstvereinbarung zur automatisierten Arbeitszeiterfassung Ausführliches Stichwortverzeichnis Praxisgerechte Kommentierung mit aktueller Rechtsprechung Übersichtliche Darstellung der Erläuterungen mit Zwischenüberschriften zum schnellen Nachschlagen
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Leitfaden für Personalräte Hessen

Leitfaden für Personalräte Hessen von Wolf,  Helmuth
Handlich. Umfassend. Aktuell Die Arbeit der Interessenvertretung im öffentlichen Dienst wird immer komplexer, die Anforderungen an eine zuverlässige Personalvertretung immer höher. Umso wichtiger ist es, dass die Personalvertretung ihre Rechte im Interesse der Beschäftigten sowie der Dienststelle fachkompetent und rechtssicher wahrnimmt. Das setzt in erster Linie voraus, dass diese mit den aktuellen gesetzlichen Grundlagen gut vertraut ist. Der Aufbau des Leitfaden für Personalräte Hessen und die übersichtliche Gestaltung der einzelnen Kapitel ermöglichen einen schnellen, leicht verständlichen Einstieg in das jeweilige Themengebiet. Vor diesem Hintergrund ist der handliche Leitfaden auch ein idealer Begleiter in Sitzungen, Besprechungen und im Beratungsalltag.. Beleuchtet werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Fallstricke der Personalvertretung: Grundlagen und Grundsätze der Personalratsarbeit Geschäftsführung der Personalvertretung Rechte und Pflichten des Personalrats und der Mitglieder Beteiligungsrechte des Personalrats Einigungsstelle Personalversammlung u. a. Topaktuell: Bereits eingearbeitet sind die novellierten Vorschriften des Hessischen Personalvertretungsgesetzes. Stellen Sie Ihre Personalratsarbeit auf eine sichere und aktuelle Grundlage. Kennen Sie die neuen und geänderten Regelungen!
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Beteiligungsrechte

Sie suchen ein Buch über Beteiligungsrechte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Beteiligungsrechte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Beteiligungsrechte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Beteiligungsrechte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Beteiligungsrechte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Beteiligungsrechte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Beteiligungsrechte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.