Instandhaltung von Stahlbeton

Instandhaltung von Stahlbeton von Eisenkrein-Kreksch,  Helena, Fiala,  Hannes, Gieler,  Rolf P., Golar,  Claus, Haardt,  Peter, Helf,  Christoph, Hilmar,  Müller, Kempkens,  Eckhard, Schröder,  Manfred, Wehrle,  Stephan, Ziegler,  Dennis
Gemäß der Richtlinie »Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen« des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) muss mit der Beurteilung und Planung von Arbeiten zum Schutz und zur Instandsetzung von Stahlbeton ein:e sachkundige:r Planer:in beauftragt werden. Mit diesem Themenband können sich Architekt:innen und Bauingenieur:innen die Voraussetzungen zur Wahrnehmung dieser Aufgaben schaffen. Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen es den Leser:innen, die richtigen Entscheidungen für Bauwerksdiagnose, Schutz- und Instandsetzungskonzepte, Wahl der Systeme und Ausführungsmethoden sowie deren Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung zu treffen und somit Planungs- und Ausführungsfehler zu vermeiden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Instandhaltung von Stahlbeton

Instandhaltung von Stahlbeton von Eisenkrein-Kreksch,  Helena, Fiala,  Hannes, Gieler,  Rolf P., Golar,  Claus, Haardt,  Peter, Helf,  Christoph, Hilmar,  Müller, Kempkens,  Eckhard, Schröder,  Manfred, Wehrle,  Stephan, Ziegler,  Dennis
Gemäß der Richtlinie »Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen« des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) muss mit der Beurteilung und Planung von Arbeiten zum Schutz und zur Instandsetzung von Stahlbeton ein:e sachkundige:r Planer:in beauftragt werden. Mit diesem Themenband können sich Architekt:innen und Bauingenieur:innen die Voraussetzungen zur Wahrnehmung dieser Aufgaben schaffen. Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen es den Leser:innen, die richtigen Entscheidungen für Bauwerksdiagnose, Schutz- und Instandsetzungskonzepte, Wahl der Systeme und Ausführungsmethoden sowie deren Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung zu treffen und somit Planungs- und Ausführungsfehler zu vermeiden.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Tiefenabhängige Feuchtemessung in Betonbauwerken – Vergleichende Untersuchungen mit der Multiring-Elektrode und dem Kernspinresonanz-Verfahren. Abschlussbericht.

Tiefenabhängige Feuchtemessung in Betonbauwerken – Vergleichende Untersuchungen mit der Multiring-Elektrode und dem Kernspinresonanz-Verfahren. Abschlussbericht. von Brameshuber,  W., Rahimi,  A., Weise,  F
Die realitätsnahe Bewertung der Frostbeanspruchung eines Betonaußenbauteils erfordert eine möglichst genaue Kenntnis des zeitlichen Verlaufs der örtlichen Temperatur- und Feuchteverteilung im Bauteil in Abhängigkeit von den äußeren hygrothermischen Einwirkungen. Im Rahmen mehrerer Forschungsvorhaben ist zu diesem Zweck die Multiring-Elektrode (MRE) bereits vielfach bei verschiedenen Bauwerken eingesetzt worden. Die Vergleichsuntersuchungen erfolgten an zwei Bauwerken, an denen bereits seit mehreren Jahren die kontinuierliche Feuchtemessung mittels MRE durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um den Gäubahntunnel in Stuttgart und die Schleuse Hohenwarthe bei Magdeburg. Die Untersuchungen wurden in drei Arbeitsschritten durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht.

Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht. von Fischer,  Oliver, Gehrlein,  Sebastian, Lechner,  Thomas, Mensinger,  Martin, Ndogmo,  Josef, Seidl,  Günter
Im Projekt wurden ressourcenschonende, modulare und leichte Betonkonstruktionen mit tragenden Bauelementen aus UHPC entwickelt. Im Fokus der Untersuchungen standen Träger und Stützen sowie die entsprechenden Querschnittsformen. Als Anschlusskonstruktionen für die Bauteile wurden Verbunddübelleisten in Klothoidenform betrachtet. Anhand der experimentellen und numerischen Untersuchungen wurde gezeigt, dass mit den UHPC-Verbundträgern und -stützen sehr tragfähige, schlanke und dennoch duktile Konstruktionselemente zur Verfügung stehen. Die maßgeblichen Vorteile von UHPC gegenüber Normalbeton sind die größere Dauerhaftigkeit und die höhere Druckfestigkeit. Dies ermöglicht eine grundsätzlich schlankere Bauweise, welche durch die Verwendung von modularen Elementen sehr gut in die Praxis umgesetzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht.

Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht. von Fischer,  Oliver, Niedermeier,  Roland, Schmidt,  Sebastian
Im Rahmen der Forschungsarbeit wird die Tragfähigkeit der Verbundfuge von unbewehrten Stahlfaserspritzbetonergänzungen experimentell sowie numerisch untersucht. Die Bewertung der Schubfestigkeit der unbewehrten Verbundfuge erfolgt durch kleinformatige Probekörper ohne Fugennormalspannung und mit Fugennormalspannung. Dabei wird der Einfluss der Oberflächenvorbehandlung, des Betonuntergrundes und des Fasergehaltes bei verschiedenen Rautiefen unter Verwendung von verschiedenen, praxisüblichen Spritzbetonmischungen untersucht. Des Weiteren werden die zwangsspannungsinduzierenden Schwindverformungen für unterschiedliche Spritzbetonmischungen ermittelt. Die statistische Auswertung der durchgeführten Kleinkörperversuche ohne Fugennormalspannung zeigt, dass bei der verwendeten Fasergeometrie mit den Bemessungsansätzen der Adhäsionstragfähigkeit nach (DIN EN 1992-1-1:2011-01) in Verbindung mit (DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04) für Bauteile, die nachträglich mit Spritzbeton bzw. unbewehrten Stahlfaserspritzbeton ergänzt werden, unter sorgfältiger Nachbehandlung ein ausreichendes Sicherheitsniveau für Fugen der Rauheitskategorie rau, verzahnt und spritzrau erreicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton.

Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton. von Huber,  Christoph
Für den Entwurf und die praxisorientierte Bemessung von Bauteilen aus mesogradiertem Beton ist die Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Tragverhalten und Festigkeit in Abhängigkeit von der Porenstruktur (Porosität) ausschlaggebend. Für die vorliegende Dissertation wurde anhand von Versuchen an Probekörpern und FE¬-Analysen der Frage nachgegangen, wie sich die Probekörperfestigkeit eines Lochfeldes aus Normalbeton verändert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton.

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton. von Hansen,  Michael, Zdanowicz,  Katarzyna
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. Dafür wurden Betone mit unterschiedlichen Rezepturen analysiert, wobei ihr Quellen und das damit verbundene Vorspannverhalten an Betonprobekörpern mit Betonstahl- und Textilbewehrung untersucht wurde. In dem Forschungsprojekt wird aufgezeigt, dass chemisch vorgespannte dünne Betonelemente mit Carbontextilbewehrung viele Vorteile im Bereich der Tragfähigkeit und insbesondere der Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Durch die Vorspannung infolge einer kontrollierten, durch innenliegende Bewehrung behinderten Ausdehnung des Betons sind keine zusätzlichen mechanischen Vorspannvorrichtungen oder -verankerungen erforderlich. Insbesondere für die Fertigteilindustrie wäre die chemische Vorspannung mit wirtschaftlichen Vorteilen verbunden, da sich die Produktion der Fertigteile durch den Einsatz von Quellmitteln verkürzen würde.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht.

Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht. von Empelmann,  M., Henke,  Volker, Sender,  Christoph
Die nachträgliche Verstärkung von Bauteilen durch eine Aufbetonschicht ist eine Aufgabe, bei der unterschiedlichste Faktoren zu berücksichtigen sind. Im Rahmen des Sachstandsberichtes wurden anhand einer Literaturstudie die maßgebenden Parameter auf das Verbundtragverhalten in der Schubfuge zwischen Alt- und Neubeton dargestellt und deren Einfluss auf die Gesamttragfähigkeit herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand.

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand. von Krause,  Martin
Das Hauptziel des Forschungsvorhabens war es, zerstörungsfreie Prüfverfahren anhand praktischer Aufgaben zu testen, zu verbessern und dabei Einsparpotenziale zu ermitteln. Der Autor stellt die Leistungsfähigkeit verschiedener Verfahren dar und führt sie für die Konzeption eines Baustellenscanners weiter. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigt, dass für zahlreiche Beispiele die Kosteneinsparung konkret ausgerechnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile – Akustik in Betondecken.

Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile – Akustik in Betondecken. von Drotleff,  Horst, Wack,  Roman
Immer häufiger werden in Büro- und Verwaltungsgebäuden bauteilaktivierte Geschossdecken eingesetzt. Mit dem Wegfall der Akustik-Unterdecke steht damit die wertvollste Fläche zur Raumbedämpfung nicht mehr zur Verfügung. Das Ziel des Vorhabens war die Entwicklung von Schall absorbierenden Systemen für bauteilaktivierte Betondecken, welche einen nutzungsabhängig passenden Schallabsorptionsgrad aufweisen bei gleichzeitig minimalen thermischen Verlusten, ein gleichmäßiges und ebenes Erscheinungsbild zeigen, um aktuelle architektonische Trends zu unterstützen und hohe Wirtschaftlichkeit mit einfachem Baustellenbetrieb sicher stellen. Mit den Lösungen soll eine gleichmäßig verteilte Schallabsorption möglichst an der gesamten Deckenfläche erzielt werden. Damit lässt sich einerseits die Grundbedämpfung für kommunikationsintensive Räume sicherstellen. Anderseits ist dies die Voraussetzung für eine flexibel gestaltbare akustische Trennung von Arbeitsplätzen durch Schallschirme.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht.

Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht. von Albert,  Andrej, Dridiger,  Andreas, Schnell,  Jürgen
Stahlbetondecken sind oft einer komplexen Beanspruchung aus Last und Zwang ausgesetzt, die bei der Bemessung der Bewehrung zu unnötig hohen Mengen an Stahl führt. Die reale Belastung, die sich aus der dynamischen Überlagerung der unterschiedlichen Krafteinwirkungen ergibt, kann nur mit einer FEM-Berechnung erfasst werden. Deshalb wurde in diesem Projekt ein Näherungsverfahren erarbeitet, das mit ausreichender Genauigkeit die Bestimmung der Zwangbeanspruchung, infolge einer behinderten Schwindverkürzung für einachsig gespannte Stahlbetondeckenplatten mit feldweise beliebigen Stützweiten unter einer kombinierten Beanspruchung, ermöglicht. Mit dem Verfahren kann der notwendige Stahlquerschnitt präzise dimensioniert werden, sodass unnötig große Bewehrungsmengen vermieden werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen.

Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen. von Hartwig,  Steffen, Marx,  Steffen
Seit einigen Jahren kommt die Segmentbauweise für die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) zum Einsatz. In der Arbeit werden die horizontalen Trockenfugen von WEA aus Kreisringsegmenten behandelt. Lediglich der Traganteil der Reibkräfte überträgt in den Fugen entstehende Schubspannungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Übertragung der Schubspannungen aus Torsion. Die derzeitigen Tragfähigkeitsmodelle werden in der Arbeit widerlegt und ein neues Modell konnte entwickelt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchungen zum Tragverhalten CFK-verstärkter Stahlbetonbauteile.

Untersuchungen zum Tragverhalten CFK-verstärkter Stahlbetonbauteile. von Pieplow,  Kirsten
In Versuchen an Biegeträgern wurde ein Versagen beobachtet, das durch schlagartiges Ablösen der CFK-Lamellen von der Betonoberfläche begleitet wurde. Im Rahmen der Arbeit wird als Ursache ein Versagen der Betondruckzone identifiziert. Das Ablösen tritt stets dann auf, wenn die Tragkapazität der Betondruckzone erschöpft ist, bevor das Zugkraftpotential der CFK-Lamelle voll ausgenutzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Zur Auswirkung von Überwachungsmaßnahmen auf die Zuverlässigkeit von Betonbauteilen.

Zur Auswirkung von Überwachungsmaßnahmen auf die Zuverlässigkeit von Betonbauteilen. von Fouad,  Nabil A., Grünberg,  Jürgen, Hansen,  Michael
Menschliche Fehlhandlungen sind zwar unvermeidbar, doch werden ihr Auftreten und ihre Auswirkungen auf die Tragwerkszuverlässigkeit durch Kontrollen wesentlich reduziert. Daher sind entsprechende Überwachungsmaßnahmen in der Planungs- und Ausführungsphase ein notwendiges Mittel der Schadensminimierung. Diese Art der Überwachung dient der Vermeidung von Fehlern, geht jedoch nicht in probabilistische Analysen ein. In den durchgeführten zuverlässigkeitstheoretischen Untersuchungen werden stattdessen überwachungsbedingte Unterschiede in den Bauteilfestigkeiten und -abmessungen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht.

Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht. von Kiesche,  Martin, Pahn,  Matthias, Schmidt,  Wolfgang, Schnell,  Jürgen, Stopp,  Horst, Toepel,  Torsten
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, einen Schwimmkörper mit möglicher Innenraumnutzung in Sandwichbauweise mit einer thermisch aktivierten Vorsatzschale aus hochfestem Beton zu entwickeln und zu errichten. Innerhalb des Forschungsprojekts wurden die Einwirkungen auf schwimmende Bauwerke untersucht und Lastannahmen für den Großdemonstrator getroffen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Verbesserung der Vorhersagequalität von sehr kleinen Rissbreiten. Schlussbericht.

Verbesserung der Vorhersagequalität von sehr kleinen Rissbreiten. Schlussbericht. von Curbach,  Manfred, Eckfeldt,  Lars, Hamdan,  Ali, Lemnitzer,  Laura, Lindorf,  Alexander, Schroeder,  Steffen
In der Bemessung von Betonbauteilen, die mit wassergefährdenden Stoffen beauflagt werden, ist die zuverlässige Voraussage und Begrenzung erwarteter Betonrisse entscheidend für die Konstruktion solcher Bauteile und für die Bewertung und Reduzierung von Umweltrisiken. Der Forschungsbericht untersucht Möglichkeiten der Modellierung diskreter Risse. Daraus abgeleitete normative oder normennahe Modelle werden beschrieben und das Differential-gleichungssystem für den verschieblichen Verbund erklärt. Ergänzend werden alternative Modelle aus dem amerikanischen Raum vorgestellt. Als Ziel für eine sehr gute Vorhersagequalität ("Modellperformance") wird die Zielstellung von Martin/Schießl/Schwartzkopf zitiert, die auf einem Vergleich empirischer Daten mit repräsentativen Rechenwerten der Rissbreiten basiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Ausgabe 2008.

SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Ausgabe 2008. von Baumgart,  Werner, Biskop,  Dieter, Dickhaut,  Dieter, Ettel,  Wolf-Peter, Findeisen,  Falk, Fingerloos,  Frank, Graeve,  Holger, Grunert,  Uwe, Haasis,  Jürgen, Hintzen,  Wilhelm, Kersting,  Klaus, Kleist,  Andreas, Königsmann,  Holger, Krams,  Jürgen, Meyer,  Lars, Schenk,  Martin, Schmidt,  Detlef, Schröder,  Manfred, Schröter,  Norbert, Stöckl,  Franz, Wahl,  Werner
Das Handbuch bietet Informationen und Anleitungen zu allen wesentlichen Fragen des Einsatzes von Kunststoffen im Betonbau, zur Betontechnologie, -sanierung und -verstärkung. Die »Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen« wird ebenso berücksichtigt wie aktuelle Normen und gesetzliche Regelungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau.

Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau. von Graubner,  Carl-Alexander, Kohoutek,  Jaroslav, Tran,  Ngoc Linh
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Anzahl der theoretisch möglichen Einwirkungskombinationen für praxisübliche Fälle wissenschaftlich zu analysieren und hinsichtlich ihrer Bemessungsrelevanz zu clustern, um die bemessungsmaßgebenden Kombinationen identifizieren zu können. Dies kann zu einer deutlichen Reduzierung der zu berücksichtigenden Einwirkungskombinationen genutzt werden. Somit kann ein Beitrag zur Rationalisierung und Kostensenkung in der Planung geleistet, die Übersichtlichkeit bei der Berechnung erhöht und eine Verringerung der Fehleranfälligkeit bei der Bemessung von Bauteilen im üblichen Hochbau erreicht werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten.

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten. von Boldt,  Antje, Gartz,  Benjamin, Warkus,  Jürgen, Zöller,  Matthias
Die aktualisierte zweite Auflage beschreibt v.a. den gegenwärtigen Stand der Regelwerke zur Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen. Vorgestellt werden die Ausführungsvarianten nach dem DBV-Merkblatt »Parkhäuser und Tiefgaragen« (2018) bei der Planung von befahrenen Parkflächen mit den gesteigerten Hinweis- und Aufklärungspflichten. Die Ausführungen zur Gewährleistung basieren auf dem neuen BGB-Bauvertragsrecht und berücksichtigen die aktuelle Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Betonbauteil

Sie suchen ein Buch über Betonbauteil? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Betonbauteil. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Betonbauteil im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Betonbauteil einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Betonbauteil - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Betonbauteil, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Betonbauteil und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.