Förderprogramm-Controlling: Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Konzeption

Förderprogramm-Controlling: Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Konzeption von Wruck,  Torsten
Staatliche Fördergeber sollten bei Förderprogrammen zur Legitimation des Mitteleinsatzes Beurteilungen vornehmen können, um den Erfolg von Förderprogrammen zu bewerten. Der Autor verfolgt in seiner Arbeit das Ziel, entlang des Fördermanagement-Prozesses Förderprogramme zu analysieren, um Gestaltungspotentiale zur Optimierung eines Controllings abzuleiten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Veräusserungsgewinne und steuerliche Gerechtigkeit

Veräusserungsgewinne und steuerliche Gerechtigkeit von Döring,  Ulrich
Betriebliche und private Veräusserungsgewinne unterliegen einer unterschiedlichen Besteuerung. Der Verfasser geht der Frage nach, ob hierin ein Verstoss gegen das Prinzip der Gleichmässigkeit der Besteuerung zu sehen ist und unterbreitet Vorschläge zur Änderung des geltenden Steuerrechts. Dabei überprüft er die Tauglichkeit des Gleichmässigkeitsprinzips für normative Aussagen und zieht Konsequenzen für das Forschungsprogramm der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zur aufbauorganisatorischen Gestaltung von gemischtwirtschaftlichen Unternehmungen in der Türkei

Zur aufbauorganisatorischen Gestaltung von gemischtwirtschaftlichen Unternehmungen in der Türkei von Bahsi,  Gökhan C.
Über die Darstellung der bestehenden Situation und der historischen Entwicklung im Bereich der gemischtwirtschaftlichen Unternehmen in der Türkei hinaus, gibt der Verfasser einen ausgewogenen Überblick über den heutigen Stand der betriebswirtschaftlichen Organisationsfor- schung. Er setzt sich im weiteren kritisch mit den vorhandenen Reorganisationsvorschlägen auseinander und weist mittels eines auf der Basis der Scoring-Methode entwickelten Bewertungsverfahrens einen Weg zur Beurteilung von Organisationsstruktur-Alternativen auf.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Transaktionskostenansatz in der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie

Der Transaktionskostenansatz in der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie von Brand,  Dieter
Die optimale Organisation wirtschaftlicher Aktivitäten ist ein zentrales betriebswirtschaftliches Problem. Die vorliegende Studie analysiert diese Aufgabe im Lichte der Transaktionskostentheorie, wobei insbesondere die Abgrenzungs- und Quantifizierungsproblematik dieses Ansatzes im Mittelpunkt stehen. Das Erkenntnisziel der theoretisch analysierten Abgrenzungsproblematik bezieht sich auf die zentralen Begriffe der Transaktionskostentheorie und liefert einen Beitrag zur Explikation der Begriffe «Transaktion - Transaktionskosten - Koordination». In einer empirischen Studie zum Problem der Quantifizierung von Transaktionskosten wird sodann nachgewiesen, daß das in der Literatur zum Transaktionskostenansatz bislang stark vernachlässigte menschliche Verhalten ein wichtiger Kosteneinflußfaktor ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

eLearning in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

eLearning in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre von Albrecht,  Michael
Mit einem vermehrten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien begegnen immer mehr Bildungsanbieter der zunehmenden Kritik an der Art der traditionellen Wissensvermittlung durch Lehrvorträge. Damit eLearning allerdings zu den prognostizierten Bildungsinnovationen führt, muss das neue Bildungsmedium hohen pädagogischen Anforderungen gerecht werden. Vor diesem Hintergrund gilt es, vor allem die Theorien und Prozesse des Lehrens und Lernens zu verstehen und daraus pädagogische Anforderungen an eLearning Module abzuleiten. In der Arbeit wird ein mediendidaktischer Lehransatz für Konzeption und Gestaltung webbasierter multimedialer Lernmodule entwickelt. Darauf aufbauend werden sich in Komplexität und Interaktivität unterscheidende eLearning-Instruktionsmethoden aufgezeigt und verschiedene Softwareanwendungen zu deren technischen Realisation vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Analyse der betriebswirtschaftlichen Effizienz einer computergestützten Fertigungssteuerung mit CAPOSS-E

Analyse der betriebswirtschaftlichen Effizienz einer computergestützten Fertigungssteuerung mit CAPOSS-E von Pabst,  Hans-Jürgen
Erhebliche Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit DV-gestützter Systeme zur Planung und Steuerung der Produktion gaben den Anstoss für diese Arbeit. Am Beispiel eines realen Unternehmens wird aufgezeigt, welche betriebswirtschaftlichen Risiken in diesem Bereich bestehen. Unter Einbeziehung moderner PPS-Verfahren sowie neuerer Erkenntnisse auf arbeitspsychologischem Gebiet werden Lösungsansätze entwickelt, die die dispositiven Fähigkeiten des Menschen wieder stärker in den Entscheidungsprozess einbinden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Verteilte «Communities of Practice» in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Verteilte «Communities of Practice» in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung von Paprotny,  Carsten
Vor der Kulisse einer zunehmenden Dynamisierung ökonomischer Rahmenbedingungen wird in Theorie und Praxis wiederholt eine bedingte Reichweite traditioneller Formen der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung von Führungskräften konstatiert. Die Feststellung von trägem Wissen und mangelndem Transfer als grundsätzliches Problem wird durch die Diagnose von Unsicherheiten im zwischenmenschlichen Umgang und Schwächen in der Arbeitskommunikation als zentrale Defizite von Hochschulabsolventen abgerundet. Die Studie entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen für verteilte , der einen theoretisch fundierten und zugleich pragmatischen Weg für die Umsetzung selbstgesteuerter, kooperativer und problemorientierter Lernprozesse unter Berücksichtigung des internetgestützten Wissensaustausches aufzeigt. Die Ergebnisse der empirischen Umsetzung zeigen den innovativen Beitrag des Konzepts mit Blick auf die skizzierten Problemfelder auf und vermitteln dem Leser einen detaillierten Einblick in die Gestaltung zukunftsweisender Lernprozesse in Hochschule und Personalentwicklung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Systemdynamische Modellbildung und Simulation im kaufmännischen Unterricht

Systemdynamische Modellbildung und Simulation im kaufmännischen Unterricht von Hillen,  Stefanie
Diese Arbeit versucht einen Brückenschlag zwischen vorliegenden methodologischen und theoretischen Begründungen für das Lernen mit systemdynamischer Modellbildung und Simulation, welche die Bewältigung von dynamischer Komplexität in den Blick nimmt. Für die Vermittlung von komplexem Denken liegen unterschiedliche theoriegeleitete Ansätze vor, die auch Umsetzungskonzepte beinhalten, allerdings wird die Diagnostik weniger in den Blick genommen. Um Auskunft über die Effekte des Lernens geben zu können, wird in diesem Ansatz ein besonderer Stellenwert auf die Diagnostik gelegt, welche die verschiedenen umgesetzten methodischen Zugänge im Unterricht mit Modellbildung und Simulation über die von den Lernenden offen gelegten Lernexplikate widerspiegeln können.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Grundfunktionen des Controlling

Grundfunktionen des Controlling von Schmidt,  Rudolf
Mit dem Begriff des Controlling ist in der betriebswirtschaftlichen Literatur ein breites Spektrum unterschiedlicher Funktionen verbunden. Dies führt zu dem oftmals beklagten heterogenen Erscheinungsbild des Begriffes. Empirische Erhebungen zu den Aufgaben des Controllers und zu seiner organisatorischen Integration weisen auf ein breites Funktionenbündel auch in der Praxis hin. Dennoch läßt sich bei eingehender und systematisierender Betrachtung der Definitionsversuche und Aufgabenbeschreibungen eine Schnittmenge von Funktionen erkennen. Das Anliegen der Arbeit besteht darin, diese Schnittmenge herauszuarbeiten und zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Akquisition betriebswirtschaftlichen Wissens zum Aufbau von wissensbasierten Entscheidungsunterstützungssystemen

Die Akquisition betriebswirtschaftlichen Wissens zum Aufbau von wissensbasierten Entscheidungsunterstützungssystemen von Frick,  Detlev
Expertensysteme versprechen eine bessere Leistungsqualität für viele betriebswirtschaftliche Problemstellungen, so auch für Entscheidungsunterstützungssysteme. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz der Expertensysteme ist ihre systematische Entwicklung im Rahmen eines Knowledge Engineering-Prozesses. Hierbei spielt die Akquisition des Problem- bzw. Anwendungswissens eine wichtige Rolle. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an, deren Ziel es ist, die Akquisition betriebswirtschaftlichen Wissens auf eine methodische Grundlage zu stellen und damit eine erfolgreiche Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen für den jeweils ausgewählten Anwendungsbereich zu gewährleisten. Diese Zielsetzung wird aus drei unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, der Betriebswirtschaftslehre, der Psychologie und der Künstlichen Intelligenz, angestrebt. Die Grundannahme der Arbeit ist, daß die Wissensakquisition sehr stark domänenspezifisch ausgerichtet sein sollte, um den Erfolg der Systementwicklung sicherzustellen. Die Arbeit zeigt anschaulich, wie die Akquisition betriebswirtschaftlichen Wissens für die Entwicklung von wissensbasierten Entscheidungsunterstützungssystemen gestaltet werden sollte, um den Projekterfolg sicherzustellen, und liefert damit einen wertvollen Beitrag für die Erstellung von Expertensystemen zur Entscheidungsunterstützung, die erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden sollen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Strukturelle Wirkungen von volks- und betriebswirtschaftlichen Kosten staatlicher Regulierungen, dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik in Deutschland und der Europäischen Union

Strukturelle Wirkungen von volks- und betriebswirtschaftlichen Kosten staatlicher Regulierungen, dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik in Deutschland und der Europäischen Union von Bicker,  Eva
Seit Jahrzehnten wird die deutsche Landwirtschaft mit vielen Milliarden an Finanzhilfen subventioniert und durch vielfältige Regulierungsmaßnahmen mit wettbewerbsreduzierender Wirkung protektioniert. Trotz der geringen wirtschaftlichen Bedeutung des Agrarsektors, mit einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt von weniger als einem Prozent und einem Anteil an der Zahl der Erwerbstätigen von knapp über zwei Prozent, flossen 1996 rund 28 Milliarden DM aus öffentlichen Kassen des Bundes und der Europäischen Union (EU) in diesen Sektor. Als hauptsächliche Regulierungsinstrumente dienen die Marktordnungen der EU überwiegend zur Preisstützung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Einkommen. Zentrale Aufgabe dieser Arbeit ist die Analyse des Wirkungszusammenhanges zwischen den Kosten staatlicher Regulierungen und der Agrarstruktur in der Bundesrepublik Deutschland und der EU.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Entwicklung und Anwendung eines Systems zur Lenkung von teilautonomen Gruppen

Entwicklung und Anwendung eines Systems zur Lenkung von teilautonomen Gruppen von Kern,  Eckard
Das Konzept der teilautonomen Gruppenarbeit findet als alternative Arbeitsorganisationsform in der deutschen Industrie immer mehr Beachtung. Bislang fehlte es jedoch an geeigneten Instrumenten bzw. Systemen, die es ermöglichen, die teilautonomen Gruppen in ihrer Vernetztheit im Sinne der Unternehmensziele zu lenken bzw. sich selbst lenken zu lassen. In dieser Studie werden deshalb ein System zur Lenkung von teilautonomen Gruppen entwickelt und dessen betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Auswirkungen in der betrieblichen Praxis im Rahmen einer Längsschnittstudie untersucht. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen für den weiteren Einsatz des Systems zur Lenkung von teilautonomen Gruppen formuliert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Modellierung optimaler Access-Szenarien für Alternative Carrier unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

Modellierung optimaler Access-Szenarien für Alternative Carrier unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten von Urban,  Thomas
Mit der vollständigen Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes hat für Alternative Carrier der Auf- und Ausbau eigener breitbandiger Access-Netze eine große Bedeutung gewonnen. Aufgrund der hohen zu tätigenden Investitionsvolumina ist es gerade für diese Marktakteure geboten, betriebswirtschaftlich fundierte Strategieszenarien durchzuführen. Diese Untersuchung modelliert für einen definierten Betrachtungszeitraum dynamische Einnahme- und Ausgabeströme auf Basis der Diffusionstheorie sowie der Life-Cycle-Cost-Analyse. Diese fließen in das spezifizierte Bewertungsinstrumentarium Shareholder Value ein. Hierbei werden neue Erkenntnisse zum Life-Cycle-Costing und der betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit des Einsatzes breitbandiger Access-Technologien für differenzierte geographische Gebiete gewonnen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Einleitung eines Insolvenzverfahrens für Unternehmen- – Ursachen, Zeitpunkt und Gründe –

Die Einleitung eines Insolvenzverfahrens für Unternehmen- – Ursachen, Zeitpunkt und Gründe – von Kressin,  Kurt
Die Reform des Insolvenzrechts gehört zu dem Dauerthema der zivilrechtlichen Gesetzgebung. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit einem Teilaspekt dieser Diskussion, nämlich den Einleitungsgründen für ein Insolvenzverfahren. Die überkommenen Verfahrenseinleitungsgründe «Überschuldung» und «Zahlungsunfähigkeit» werden auf ihre betriebswirtschaftliche und rechtliche Leistungsfähigkeit hin untersucht und Reformansätze für beide dargestellt und bewertet. Die Kritik der Arbeit richtet sich vor allem gegen den in der Praxis nicht zu realisierenden Insolvenzgrund der «Überschuldung» und plädiert für einen einheitlichen Verfahrensauslöser der drohenden Zahlungsunfähigkeit, der im Gegensatz zum gegenwärtigen Begriff der Zahlungsunfähigkeit starke Prognoseelemente enthält. Dadurch soll die Entscheidung über die Einleitung eines Insolvenzverfahrens zeitlich deutlich vorverlegt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema betriebswirtschaftlichen

Sie suchen ein Buch über betriebswirtschaftlichen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema betriebswirtschaftlichen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema betriebswirtschaftlichen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema betriebswirtschaftlichen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

betriebswirtschaftlichen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema betriebswirtschaftlichen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter betriebswirtschaftlichen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.