Grundsätze ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung von Jäger,  Rainer
Die überragende Bedeutung des zentralen Gewinnermittlungsgrundsatzes der Bilanz im Rechtssinne, des Realisationsprinzips, ist im Bereich der Ertragsperiodisierung unumstritten. Umstritten ist hingegen seine Bedeutung im Bereich der Aufwandsperiodisierung. Rainer Jäger zeigt, daß die Omnipräsenz des Realisationsprinzips, die im Prinzip umsatzabhängiger Aufwandsperiodisierung gipfelt, die Folge des herrschenden bilanzrechtlichen Systemverständnisses ist. In vielen Detailfragen dieses bilanztheoretischen Problemfeldes mangelt es bisher an gefestigten Grundsätzen ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung. Dieses Buch bietet dazu neue Lösungsansätze. Verzeichnis: Rainer Jäger zeigt, daß die Omnipräsenz des Realisationsprinzips die Folge des herrschenden bilanzrechtlichen Systemverständnisses ist. In vielen Detailfragen dieses bilanztheoretischen Problemfeldes mangelt es bisher an gefestigten Grundsätzen ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung. Dieses Buch bietet dazu neue Lösungsansätze.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grundsätze ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung von Jäger,  Rainer
Die überragende Bedeutung des zentralen Gewinnermittlungsgrundsatzes der Bilanz im Rechtssinne, des Realisationsprinzips, ist im Bereich der Ertragsperiodisierung unumstritten. Umstritten ist hingegen seine Bedeutung im Bereich der Aufwandsperiodisierung. Rainer Jäger zeigt, daß die Omnipräsenz des Realisationsprinzips, die im Prinzip umsatzabhängiger Aufwandsperiodisierung gipfelt, die Folge des herrschenden bilanzrechtlichen Systemverständnisses ist. In vielen Detailfragen dieses bilanztheoretischen Problemfeldes mangelt es bisher an gefestigten Grundsätzen ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung. Dieses Buch bietet dazu neue Lösungsansätze. Verzeichnis: Rainer Jäger zeigt, daß die Omnipräsenz des Realisationsprinzips die Folge des herrschenden bilanzrechtlichen Systemverständnisses ist. In vielen Detailfragen dieses bilanztheoretischen Problemfeldes mangelt es bisher an gefestigten Grundsätzen ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung. Dieses Buch bietet dazu neue Lösungsansätze.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht

Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht von Bareis,  Peter, Brönner,  Herbert, Hahn,  Klaus, Maurer,  Torsten, Poll,  Jens, Schramm,  Uwe
Das Standardwerk mit allen Neuregelungen. Ob für die Rechnungslegung allgemein, für die Erstellung des Einzel- oder Konzernabschlusses nach HGB und IFRS oder für die Steuerbilanz und steuerrechtliche Sonderfragen einschließlich Umstrukturierungen, Bilanzierungspraktiker schätzen das Handbuch seit vielen Jahren. Besonders hilfreich ist die parallele bilanzpostenorientierte Darstellung der drei Bilanzierungsbereiche HGB, IFRS und EStG sowie von rechtsformspezifischen Besonderheiten. Im Rahmen der Steuerbilanz werden nicht nur die Durchbrechungen und Abweichungen zur Handelsbilanz dargelegt, sondern alle Arten der steuerlichen Gewinnermittlung kommentiert. Zahlreiche Beispiele und Checklisten (insbesondere zum Anhang) sowie Übersichten erläutern praxisnah die einzelnen Sachverhalte. - Mit den jüngsten Konkretisierungen der HGB-Vorschriften durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) - Zusammenhängende Darstellung der Konzernrechnungslegung von der Erstkonsolidierung über die Folgekonsolidierung bis zur Endkonsolidierung - Gesonderte Kommentierung der ergänzenden Berichtsinstrumente, wie z.B. Lagebericht und Kapitalflussrechnung - Hervorgehobene Darstellung von Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Personengesellschaften - Wichtige Grundfragen zur Bilanzierung von Umstrukturierungen nach Handels- und Steuerrecht - Rechtsstand: 1. Januar 2016
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht

Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht von Bareis,  Peter, Brönner,  Herbert, Hahn,  Klaus, Maurer,  Torsten, Poll,  Jens, Schramm,  Uwe
Das Standardwerk mit allen Neuregelungen. Ob für die Rechnungslegung allgemein, für die Erstellung des Einzel- oder Konzernabschlusses nach HGB und IFRS oder für die Steuerbilanz und steuerrechtliche Sonderfragen einschließlich Umstrukturierungen, Bilanzierungspraktiker schätzen das Handbuch seit vielen Jahren. Besonders hilfreich ist die parallele bilanzpostenorientierte Darstellung der drei Bilanzierungsbereiche HGB, IFRS und EStG sowie von rechtsformspezifischen Besonderheiten. Im Rahmen der Steuerbilanz werden nicht nur die Durchbrechungen und Abweichungen zur Handelsbilanz dargelegt, sondern alle Arten der steuerlichen Gewinnermittlung kommentiert. Zahlreiche Beispiele und Checklisten (insbesondere zum Anhang) sowie Übersichten erläutern praxisnah die einzelnen Sachverhalte. - Mit den jüngsten Konkretisierungen der HGB-Vorschriften durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) - Zusammenhängende Darstellung der Konzernrechnungslegung von der Erstkonsolidierung über die Folgekonsolidierung bis zur Endkonsolidierung - Gesonderte Kommentierung der ergänzenden Berichtsinstrumente, wie z.B. Lagebericht und Kapitalflussrechnung - Hervorgehobene Darstellung von Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Personengesellschaften - Wichtige Grundfragen zur Bilanzierung von Umstrukturierungen nach Handels- und Steuerrecht - Rechtsstand: 1. Januar 2016
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Besteuerung von Unternehmen II

Besteuerung von Unternehmen II von Scheffler,  Wolfram
Die Neuauflage: Im vorliegenden Band werden die Regelungen zur steuerlichen Einkunftsermittlung (Ertragsteuern) und Vermögensbewertung (Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer) vorgestellt. Das Buch bietet Lösungen zu speziellen Einzelfragen bezüglich der Bilanzierung und Bewertung von Aktiva und Passiva. Zum besseren Verständnis sind praktische Beispiele und zahlreiche Entscheidungen des Bundesfinanzhofes eingearbeitet worden. Bei der Neubearbeitung wurden insbesondere die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und deren Interpretation durch die Finanzverwaltung berücksichtigt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet. Geeignet ist der Band in erster Linie für all diejenigen, die einen raschen Einstieg in die Grundzüge der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung suchen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Bewertung immaterieller Vermögenswerte von Moser,  Ulrich
Wie werden immaterielle Vermögenswerte bewertet und bilanziert? Ob Kundenbeziehungen, Technologien, Software, Marken oder der Mitarbeiterstamm - immaterielle Vermögenswerte spielen für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen eine entscheidende Rolle. Ihre bilanzielle Bewertung ist jedoch oft mit Zweifelsfragen verbunden. Das Praxisbuch hilft weiter: Es stellt Grundlagen, Anwendung und Problemlösungen dar. Alle Konzepte und Vorgehensweisen werden anhand eines ausführlichen Fallbeispiels detailliert erläutert. In der 2. Auflage umfassend überarbeitet und erweitert, u.a. um: - Anwendungsüberlegungen zur Incremental Income Analysis, - Relief-from-Royalty-Methode, - Profit Split-Analyse, - Analysen zur Bestimmung des Einflusses der vermögenswertspezifischen Zinssätze auf Bewertungsergebnisse und - Ausführungen zum Cost Approach sowie dessen praktische Anwendung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Grundsätze ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung von Jäger,  Rainer
Die überragende Bedeutung des zentralen Gewinnermittlungsgrundsatzes der Bilanz im Rechtssinne, des Realisationsprinzips, ist im Bereich der Ertragsperiodisierung unumstritten. Umstritten ist hingegen seine Bedeutung im Bereich der Aufwandsperiodisierung. Rainer Jäger zeigt, daß die Omnipräsenz des Realisationsprinzips, die im Prinzip umsatzabhängiger Aufwandsperiodisierung gipfelt, die Folge des herrschenden bilanzrechtlichen Systemverständnisses ist. In vielen Detailfragen dieses bilanztheoretischen Problemfeldes mangelt es bisher an gefestigten Grundsätzen ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung. Dieses Buch bietet dazu neue Lösungsansätze. Verzeichnis: Rainer Jäger zeigt, daß die Omnipräsenz des Realisationsprinzips die Folge des herrschenden bilanzrechtlichen Systemverständnisses ist. In vielen Detailfragen dieses bilanztheoretischen Problemfeldes mangelt es bisher an gefestigten Grundsätzen ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung. Dieses Buch bietet dazu neue Lösungsansätze.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Besteuerung von Unternehmen II

Besteuerung von Unternehmen II von Scheffler,  Wolfram
Die Neuauflage: Im vorliegenden Band werden die Regelungen zur steuerlichen Einkunftsermittlung (Ertragsteuern) und Vermögensbewertung (Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer) vorgestellt. Das Buch bietet Lösungen zu speziellen Einzelfragen bezüglich der Bilanzierung und Bewertung von Aktiva und Passiva. Zum besseren Verständnis sind praktische Beispiele und zahlreiche Entscheidungen des Bundesfinanzhofes eingearbeitet worden. Bei der Neubearbeitung wurden insbesondere die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und deren Interpretation durch die Finanzverwaltung berücksichtigt. Darüber hinaus wurde die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet. Geeignet ist der Band in erster Linie für all diejenigen, die einen raschen Einstieg in die Grundzüge der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung suchen.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Bewertung immaterieller Vermögenswerte von Moser,  Ulrich
Wie werden immaterielle Vermögenswerte bewertet und bilanziert? Ob Kundenbeziehungen, Technologien, Software, Marken oder der Mitarbeiterstamm - immaterielle Vermögenswerte spielen für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen eine entscheidende Rolle. Ihre bilanzielle Bewertung ist jedoch oft mit Zweifelsfragen verbunden. Das Praxisbuch hilft weiter: Es stellt Grundlagen, Anwendung und Problemlösungen dar. Alle Konzepte und Vorgehensweisen werden anhand eines ausführlichen Fallbeispiels detailliert erläutert. In der 2. Auflage umfassend überarbeitet und erweitert, u.a. um: - Anwendungsüberlegungen zur Incremental Income Analysis, - Relief-from-Royalty-Methode, - Profit Split-Analyse, - Analysen zur Bestimmung des Einflusses der vermögenswertspezifischen Zinssätze auf Bewertungsergebnisse und - Ausführungen zum Cost Approach sowie dessen praktische Anwendung.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht

Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht von Bareis,  Peter, Brönner,  Herbert, Hahn,  Klaus, Maurer,  Torsten, Poll,  Jens, Schramm,  Uwe
Das Standardwerk mit allen Neuregelungen. Ob für die Rechnungslegung allgemein, für die Erstellung des Einzel- oder Konzernabschlusses nach HGB und IFRS oder für die Steuerbilanz und steuerrechtliche Sonderfragen einschließlich Umstrukturierungen, Bilanzierungspraktiker schätzen das Handbuch seit vielen Jahren. Besonders hilfreich ist die parallele bilanzpostenorientierte Darstellung der drei Bilanzierungsbereiche HGB, IFRS und EStG sowie von rechtsformspezifischen Besonderheiten. Im Rahmen der Steuerbilanz werden nicht nur die Durchbrechungen und Abweichungen zur Handelsbilanz dargelegt, sondern alle Arten der steuerlichen Gewinnermittlung kommentiert. Zahlreiche Beispiele und Checklisten (insbesondere zum Anhang) sowie Übersichten erläutern praxisnah die einzelnen Sachverhalte. - Mit den jüngsten Konkretisierungen der HGB-Vorschriften durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) - Zusammenhängende Darstellung der Konzernrechnungslegung von der Erstkonsolidierung über die Folgekonsolidierung bis zur Endkonsolidierung - Gesonderte Kommentierung der ergänzenden Berichtsinstrumente, wie z.B. Lagebericht und Kapitalflussrechnung - Hervorgehobene Darstellung von Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Personengesellschaften - Wichtige Grundfragen zur Bilanzierung von Umstrukturierungen nach Handels- und Steuerrecht - Rechtsstand: 1. Januar 2016
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung

Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung von Seppelfricke,  Peter
Und wie prognostiziert man zukünftige Unternehmenserfolge? Das Handbuch erläutert alle gängigen Verfahren der operativen und strategischen Unternehmensanalyse mit ihren Vor- und Nachteilen, darunter das Multiplikatorverfahren und Realoptionen. Die 4. Auflage wurde um die Steuerreformen (insbesondere von 2008) und den IDW-Standard der Wirtschaftsprüfer S1 zur Unternehmensbewertung ergänzt. Das Kapitel zu Substanzwertverfahren wurde überarbeitet und die Beispiele durchgehend aktualisiert
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Besteuerung von Unternehmen II

Besteuerung von Unternehmen II von Scheffler,  Wolfram
Die Neuauflage: Im vorliegenden Band werden die Regelungen zur steuerlichen Einkunftsermittlung (Ertragsteuern) und Vermögensbewertung (Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer) vorgestellt. Das Buch bietet Lösungen zu speziellen Einzelfragen bezüglich der Bilanzierung und Bewertung von Aktiva und Passiva. Zum besseren Verständnis sind praktische Beispiele und zahlreiche Entscheidungen des Bundesfinanzhofes eingearbeitet worden. Geeignet ist der Band in erster Linie für all diejenigen, die einen raschen Einstieg in die Grundzüge der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung suchen.
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *

Bewertungskonzept für forstliche Nutzungsbeschränkungen

Bewertungskonzept für forstliche Nutzungsbeschränkungen von Blomberg von,  Moritz, Möhring,  Bernhard, Rüping,  Ursula
Die Schrift „Bewertungskonzept für forstliche Nutzungsbeschränkungen“ wurde erstmals 2006 als Band 32 der Schriftenreihe zur Forst- und Umweltökonomie veröffentlicht. Sie hatte zum Ziel, ein auf praktische Fälle leicht anwendbares, in sich geschlossenes Bewertungskonzept darzustellen, mit dessen Hilfe naturschutzbedingte Einschränkungen der forstlichen Produktion (wie Verzicht auf forstliche Produktion, Änderung der Baumartenwahl, Verlängerung der Umtriebszeit etc.) betriebswirtschaftlich vergleichsweise einfach bewertet werden können. Um die Größen besser kommunizieren zu können und bspw. mit Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen vergleichbar zu machen, wurden sie im Sinne von Annuitäten als jährliche Beträge in EUR/ha berechnet. Die vielfachen Nachfragen aus der Forstwirtschaft und Waldbewertungspraxis sowie die starken Veränderungen im Forstsektor des vergangenen Jahrzehnts haben die vorliegende überarbeitete 2. Auflage der Schrift notwendig gemacht. In der zurückliegenden Zeit sind die naturschutzfachlichen Anforderungen an die Forstwirtschaft deutlich gestiegen, bspw. werden im Rahmen der Umsetzung der FFH-Richtlinie vielfach Änderungen und Einschränkungen der bisherigen ordnungsgemäßen forstlichen Nutzung gefordert. Auch haben die Holzmärkte im letzten Jahrzehnt eine deutliche Veränderung erfahren. Dabei folgten die Holzpreise einer, aus Sicht der Forstbetriebe, überwiegend positiven Entwicklung. Insgesamt hat sich aber während dieser Zeit das ökonomische Spannungsverhältnis zwischen der aus Naturschutzsicht meist favorisierten Laubholzwirtschaft und einer ertragsorientierten Nadelholzbewirtschaftung deutlich vergrößert, was die politische Lösung des finanziellen Ausgleichs von naturschutzbedingten Nutzungseinschränkungen noch dringender macht als zuvor. Die Auswirkungen dieser ökonomischen Veränderungen zu quantifizieren und eine Erweiterung um praxisrelevante Bewertungsfälle vorzunehmen, sind die Ziele dieser überarbeiteten 2. Auflage, die nun unter der Band-Nummer 45 veröffentlicht wird. Verbunden ist diese Aktualisierung mit der Hoffnung, hierdurch auch einen Beitrag zum Ausgleich zwischen den forstbetrieblichen Erfordernissen und gesellschaftlichen Anforderungen an die Forstwirtschaft zu leisten. Denn erst die Offenlegung und Bewertung der wirtschaftlichen Betroffenheit durch forstliche Nutzungsbeschränkungen schafft die Grundlagen für Zahlungen im Rahmen von Ausgleichs- oder Vertragsnaturschutzmaßnahmen.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bewertungskonzept

Sie suchen ein Buch über Bewertungskonzept? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bewertungskonzept. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bewertungskonzept im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bewertungskonzept einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bewertungskonzept - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bewertungskonzept, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bewertungskonzept und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.