Dirk Dreyer analysiert personalintensive Dienstleistungsunternehmen, erarbeitet eine umfassende Dienstleistungsdefinition und zeigt, dass der Realoptionsansatz zur Integration der identifizierten Werttreiber und der resultierenden Flexibilität in die Unternehmensbewertung beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dirk Dreyer analysiert personalintensive Dienstleistungsunternehmen, erarbeitet eine umfassende Dienstleistungsdefinition und zeigt, dass der Realoptionsansatz zur Integration der identifizierten Werttreiber und der resultierenden Flexibilität in die Unternehmensbewertung beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erich Pummerer entwickelt ein Bewertungsmodell, das einerseits als Analysemodell in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre einsetzbar ist, andererseits die Grundlage eines risikoorientierten betrieblichen Steuermanagements bilden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erich Pummerer entwickelt ein Bewertungsmodell, das einerseits als Analysemodell in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre einsetzbar ist, andererseits die Grundlage eines risikoorientierten betrieblichen Steuermanagements bilden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erich Pummerer entwickelt ein Bewertungsmodell, das einerseits als Analysemodell in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre einsetzbar ist, andererseits die Grundlage eines risikoorientierten betrieblichen Steuermanagements bilden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jens-Eric von Düsterlho begründet, warum der Shareholder Value eine geeignete unternehmerische Zielgröße ist, und präsentiert eine kritische Darstellung bestehender Shareholder-Value-Konzepte. In einem eigenen Bewertungsmodell verbindet er Wertrechnung und strategisches Management so, dass die Steuerung ganzer Unternehmen auf der Ebene von strategischen Geschäftseinheiten möglich wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jens-Eric von Düsterlho begründet, warum der Shareholder Value eine geeignete unternehmerische Zielgröße ist, und präsentiert eine kritische Darstellung bestehender Shareholder-Value-Konzepte. In einem eigenen Bewertungsmodell verbindet er Wertrechnung und strategisches Management so, dass die Steuerung ganzer Unternehmen auf der Ebene von strategischen Geschäftseinheiten möglich wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jens-Eric von Düsterlho begründet, warum der Shareholder Value eine geeignete unternehmerische Zielgröße ist, und präsentiert eine kritische Darstellung bestehender Shareholder-Value-Konzepte. In einem eigenen Bewertungsmodell verbindet er Wertrechnung und strategisches Management so, dass die Steuerung ganzer Unternehmen auf der Ebene von strategischen Geschäftseinheiten möglich wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen nach HGB und US-GAAP anhand einer empirischen Analyse des Bewertungsmodells von Feldham und Ohlson. Sie untersucht zunächst die theoretischen Implikationen des Modells und überprüft anschließend anhand der Konzernabschlüsse von mehr als 750 Unternehmen, ob es Unterschiede in der Aussagekraft der Rechnungslegungssysteme gibt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Bewertungsproblematik wird bei Venture-Capital-Finanzierungen durch Lösungsansätze aus Beteiligungsverträgen, die Kontroll- und Cashflow-Rechte enthalten, aufgelöst. Jens Simon ergänzt die bisherige Forschung um eine systematische Ausarbeitung des ökonomischen Wertes aller potenziellen Vertragsklauseln in Beteiligungsverträgen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Bewertungsproblematik wird bei Venture-Capital-Finanzierungen durch Lösungsansätze aus Beteiligungsverträgen, die Kontroll- und Cashflow-Rechte enthalten, aufgelöst. Jens Simon ergänzt die bisherige Forschung um eine systematische Ausarbeitung des ökonomischen Wertes aller potenziellen Vertragsklauseln in Beteiligungsverträgen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Bewertungsproblematik wird bei Venture-Capital-Finanzierungen durch Lösungsansätze aus Beteiligungsverträgen, die Kontroll- und Cashflow-Rechte enthalten, aufgelöst. Jens Simon ergänzt die bisherige Forschung um eine systematische Ausarbeitung des ökonomischen Wertes aller potenziellen Vertragsklauseln in Beteiligungsverträgen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Bernhard Heiko Meyer untersucht, wie sich die Unsicherheit der zukünftigen Cashflows und die Handlungsflexibilität des Managements auf den Unternehmenswert auswirken. Das Ergebnis einer Fallstudie zeigt, dass die Berücksichtigung von Realoptionen den resultierenden Unternehmenswert, dessen Risikoprofil wie auch die modellimpliziten Risikoparameter maßgeblich beeinflusst.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Bernhard Heiko Meyer untersucht, wie sich die Unsicherheit der zukünftigen Cashflows und die Handlungsflexibilität des Managements auf den Unternehmenswert auswirken. Das Ergebnis einer Fallstudie zeigt, dass die Berücksichtigung von Realoptionen den resultierenden Unternehmenswert, dessen Risikoprofil wie auch die modellimpliziten Risikoparameter maßgeblich beeinflusst.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Bernhard Heiko Meyer untersucht, wie sich die Unsicherheit der zukünftigen Cashflows und die Handlungsflexibilität des Managements auf den Unternehmenswert auswirken. Das Ergebnis einer Fallstudie zeigt, dass die Berücksichtigung von Realoptionen den resultierenden Unternehmenswert, dessen Risikoprofil wie auch die modellimpliziten Risikoparameter maßgeblich beeinflusst.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Dietmar Ernst, Reinhard Heyd und Matthias Popp präsentieren die wesentlichen konzeptionellen, methodischen und bilanzierungspraktischen Herausforderungen einer Unternehmensbewertung nach IFRS. Zum Werk gehört auch eine umfangreiche Case Study am Beispiel eines DAX-Konzerns – unter Anwendung des periodenspezifischen WACC-Ansatzes, des APV-Ansatzes und des Equity-Ansatzes.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Dietmar Ernst, Reinhard Heyd und Matthias Popp präsentieren die wesentlichen konzeptionellen, methodischen und bilanzierungspraktischen Herausforderungen einer Unternehmensbewertung nach IFRS. Zum Werk gehört auch eine umfangreiche Case Study am Beispiel eines DAX-Konzerns – unter Anwendung des periodenspezifischen WACC-Ansatzes, des APV-Ansatzes und des Equity-Ansatzes.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Dietmar Ernst, Reinhard Heyd und Matthias Popp präsentieren die wesentlichen konzeptionellen, methodischen und bilanzierungspraktischen Herausforderungen einer Unternehmensbewertung nach IFRS. Zum Werk gehört auch eine umfangreiche Case Study am Beispiel eines DAX-Konzerns – unter Anwendung des periodenspezifischen WACC-Ansatzes, des APV-Ansatzes und des Equity-Ansatzes.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Dietmar Ernst, Reinhard Heyd und Matthias Popp präsentieren die wesentlichen konzeptionellen, methodischen und bilanzierungspraktischen Herausforderungen einer Unternehmensbewertung nach IFRS. Zum Werk gehört auch eine umfangreiche Case Study am Beispiel eines DAX-Konzerns – unter Anwendung des periodenspezifischen WACC-Ansatzes, des APV-Ansatzes und des Equity-Ansatzes.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Dietmar Ernst, Reinhard Heyd und Matthias Popp präsentieren die wesentlichen konzeptionellen, methodischen und bilanzierungspraktischen Herausforderungen einer Unternehmensbewertung nach IFRS. Zum Werk gehört auch eine umfangreiche Case Study am Beispiel eines DAX-Konzerns – unter Anwendung des periodenspezifischen WACC-Ansatzes, des APV-Ansatzes und des Equity-Ansatzes.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bewertungsmodell
Sie suchen ein Buch über Bewertungsmodell? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bewertungsmodell. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bewertungsmodell im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bewertungsmodell einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bewertungsmodell - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bewertungsmodell, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bewertungsmodell und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.