Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0

Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0 von Doerfel,  Stephan, Hotho,  Andreas, Kartal-Aydemir,  Aliye, Roßnagel ,  Alexander, Stumme,  Gerd
Die neue Generation des Internets („Web 2.0“ oder „Social Web“) zeichnet sich durch eine sehr freizügige Informationsbereitstellung durch seine Nutzer aus. Vor diesem Hintergrund haben Informatiker und Juristen in enger Interaktion die Chancen und Risiken der neuen Web 2.0-Technologien erkundet und gestaltet. Nach Bestandsaufnahme werden die technischen und rechtlichen Chancen und Risiken bezogen auf typisierte Aufgaben analysiert. Generische Konzepte für die datenschutzgerechte Gestaltung einer Anwendung wie Identitätsmanagement, Vermeidung von Personenbezug, Profilbildung und Verantwortlichkeiten werden erarbeitet. Parallel dazu werden Algorithmen und Verfahren für diese Konzepte vorgestellt: Recommender-Systeme für kooperative Verschlagwortungssysteme sowie Spam-Entdeckungsverfahren für solche Systeme. Sie werden anhand realer Daten evaluiert. Alle Ergebnisse werden anhand des Social Bookmarking-Systems BibSonomy erläutert. Schließlich wird diskutiert, inwieweit Dogmatik und Auslegung des Datenschutzrechts wegen der neuen Problemlagen des Web 2.0 verändert werden müssen und eventuell gesetzgeberische Aktivitäten erforderlich oder ratsam sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0

Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0 von Doerfel,  Stephan, Hotho,  Andreas, Kartal-Aydemir,  Aliye, Roßnagel ,  Alexander, Stumme,  Gerd
Die neue Generation des Internets („Web 2.0“ oder „Social Web“) zeichnet sich durch eine sehr freizügige Informationsbereitstellung durch seine Nutzer aus. Vor diesem Hintergrund haben Informatiker und Juristen in enger Interaktion die Chancen und Risiken der neuen Web 2.0-Technologien erkundet und gestaltet. Nach Bestandsaufnahme werden die technischen und rechtlichen Chancen und Risiken bezogen auf typisierte Aufgaben analysiert. Generische Konzepte für die datenschutzgerechte Gestaltung einer Anwendung wie Identitätsmanagement, Vermeidung von Personenbezug, Profilbildung und Verantwortlichkeiten werden erarbeitet. Parallel dazu werden Algorithmen und Verfahren für diese Konzepte vorgestellt: Recommender-Systeme für kooperative Verschlagwortungssysteme sowie Spam-Entdeckungsverfahren für solche Systeme. Sie werden anhand realer Daten evaluiert. Alle Ergebnisse werden anhand des Social Bookmarking-Systems BibSonomy erläutert. Schließlich wird diskutiert, inwieweit Dogmatik und Auslegung des Datenschutzrechts wegen der neuen Problemlagen des Web 2.0 verändert werden müssen und eventuell gesetzgeberische Aktivitäten erforderlich oder ratsam sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der entstörte Mensch

Der entstörte Mensch von Bock,  Petra
Dass die Welt verrückt spielt, dass wir alle mehr oder weniger gestört sind, wer würde da nicht zustimmen? Die Transformationsforscherin Petra Bock, bekannt als Coach und Autorin der MINDFUCK-Bestseller diagnostiziert in ihrer täglichen Praxis unsere Störung vor allem als Selbstsabotage. Daraus leitet sie das Urmuster alten Denkens ab: Entweder – Oder, Oben – Unten und Gut – Böse, mit dem wir ums Überleben kämpfen. Aber darum müssen wir nicht mehr kämpfen in unserer technologisch hochentwickelten Gesellschaft. Wir brauchen ein neues, entstörtes Denken, mit dem wir den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – Klimawandel, Migration und Alterung – begegnen können.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Vorteile und Herausforderungen eines Bewertungssystems

Vorteile und Herausforderungen eines Bewertungssystems von von der Crone,  Caspar
Lebensmittelsicherheit ist ein zentrales Thema der Nahrungsmittelindustrie. Es geht darum, gesunde Produkte zu erzeugen, die den Ansprüchen einer qualitätsorientierten Verbraucherschicht genügen. Das Ernährungsbewusstsein der Verbraucher hat sich in den letzten Jahren gewandelt, was sich in dem Verzicht auf tierische Erzeugnisse widerspiegelt. Deshalb ist eine objektive Bewertung und Vergleichbarkeit von Produktionsmethoden und deren Auslobung von großer Bedeutung. Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, vorhandene Standards und Qualitätsprogramme in der Aussage vergleichbar zu machen. Wo liegen die Schwerpunkte in Bezug auf Qualität, Tierschutz, Lebensmittelsicherheit, Transparenz, Überwachung und Nachhaltigkeit der eingesetzten Komponenten der tierischen Veredlung bezogen auf den Bereich Konsumeier?
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Der entstörte Mensch

Der entstörte Mensch von Bock,  Petra
Die lang erwartete Stimme neben Richard David Precht und Matthias Horx "Das alte Denken hat uns weit gebracht, aber es bringt uns nicht mehr weiter." - Petra Bock Wir stehen vor einem gewaltigen Innovationsschub. Technisch, wirtschaftlich und politisch. Vor allem aber menschlich. Wir sehen gerade, wie komplex und fragil unsere Welt ist - unsere innere ebenso wie die äußere-, und dass wir mit unseren bisherigen Strategien so nicht mehr weiter kommen. Keine Spezies lernt schneller als der Mensch. Und keine Spezies hat mehr zu lernen. Wir werden uns neu erfinden.- Petra Bock Die bekannte Management-Beraterin Petra Bock schreibt über altes Denken, wie wir es überwinden, und warum wir nach dem technischen den menschlichen Fortschritt brauchen. Dass die Welt verrückt spielt, dass wir alle mehr oder weniger gestört sind, wer würde da nicht zustimmen? Die Transformations-Forscherin Petra Bock hat ein Muster in unserem Denken entdeckt, das die Ursache unserer heutigen Probleme und der Code der bisherigen menschlichen Zivilisation sein könnte. Es ist ein für die heutige Welt zu kurzsichtig angelegtes, automatisch ablaufendes Überlebensprogramm, das uns Krisen immer schlechter bewältigen lässt. Und es macht uns zu einer ein Spezies, die sich und ihre Welt bis zur Selbstzerstörung ausbeutet. Wollen wir die gigantischen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen, müssen wir ein fundamental neues Denken finden. Petra Bock zeigt, wie es aussehen könnte und entwirft die Vision einer konsequent lebensfreundlichen Zivilisation. Aus dem Inhalt: - Warum wir uns entstören müssen - Das alte Denken und seine Logik - Inner Change - wie wir uns neu erfinden können - Ein kurze Anleitung zur Selbstentstörung - Let's create Planet B - der Prototyp einer neuen Welt - Die großen Themen der Zeit - Klima, Migration, Alterung - anders lösen - Agenda 2050 - so schaffen wir die Transformation 
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0

Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0 von Doerfel,  Stephan, Hotho,  Andreas, Kartal-Aydemir,  Aliye, Roßnagel ,  Alexander, Stumme,  Gerd
Die neue Generation des Internets („Web 2.0“ oder „Social Web“) zeichnet sich durch eine sehr freizügige Informationsbereitstellung durch seine Nutzer aus. Vor diesem Hintergrund haben Informatiker und Juristen in enger Interaktion die Chancen und Risiken der neuen Web 2.0-Technologien erkundet und gestaltet. Nach Bestandsaufnahme werden die technischen und rechtlichen Chancen und Risiken bezogen auf typisierte Aufgaben analysiert. Generische Konzepte für die datenschutzgerechte Gestaltung einer Anwendung wie Identitätsmanagement, Vermeidung von Personenbezug, Profilbildung und Verantwortlichkeiten werden erarbeitet. Parallel dazu werden Algorithmen und Verfahren für diese Konzepte vorgestellt: Recommender-Systeme für kooperative Verschlagwortungssysteme sowie Spam-Entdeckungsverfahren für solche Systeme. Sie werden anhand realer Daten evaluiert. Alle Ergebnisse werden anhand des Social Bookmarking-Systems BibSonomy erläutert. Schließlich wird diskutiert, inwieweit Dogmatik und Auslegung des Datenschutzrechts wegen der neuen Problemlagen des Web 2.0 verändert werden müssen und eventuell gesetzgeberische Aktivitäten erforderlich oder ratsam sind.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Der entstörte Mensch

Der entstörte Mensch von Bock,  Petra
Dass die Welt verrückt spielt, dass wir alle mehr oder weniger gestört sind, wer würde da nicht zustimmen? Die Transformationsforscherin Petra Bock, bekannt als Coach und Autorin der MINDFUCK-Bestseller diagnostiziert in ihrer täglichen Praxis unsere Störung vor allem als Selbstsabotage. Daraus leitet sie das Urmuster alten Denkens ab: Entweder – Oder, Oben – Unten und Gut – Böse, mit dem wir ums Überleben kämpfen. Aber darum müssen wir nicht mehr kämpfen in unserer technologisch hochentwickelten Gesellschaft. Wir brauchen ein neues, entstörtes Denken, mit dem wir den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – Klimawandel, Migration und Alterung – begegnen können.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0

Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0 von Doerfel,  Stephan, Hotho,  Andreas, Kartal-Aydemir,  Aliye, Roßnagel ,  Alexander, Stumme,  Gerd
Die neue Generation des Internets („Web 2.0“ oder „Social Web“) zeichnet sich durch eine sehr freizügige Informationsbereitstellung durch seine Nutzer aus. Vor diesem Hintergrund haben Informatiker und Juristen in enger Interaktion die Chancen und Risiken der neuen Web 2.0-Technologien erkundet und gestaltet. Nach Bestandsaufnahme werden die technischen und rechtlichen Chancen und Risiken bezogen auf typisierte Aufgaben analysiert. Generische Konzepte für die datenschutzgerechte Gestaltung einer Anwendung wie Identitätsmanagement, Vermeidung von Personenbezug, Profilbildung und Verantwortlichkeiten werden erarbeitet. Parallel dazu werden Algorithmen und Verfahren für diese Konzepte vorgestellt: Recommender-Systeme für kooperative Verschlagwortungssysteme sowie Spam-Entdeckungsverfahren für solche Systeme. Sie werden anhand realer Daten evaluiert. Alle Ergebnisse werden anhand des Social Bookmarking-Systems BibSonomy erläutert. Schließlich wird diskutiert, inwieweit Dogmatik und Auslegung des Datenschutzrechts wegen der neuen Problemlagen des Web 2.0 verändert werden müssen und eventuell gesetzgeberische Aktivitäten erforderlich oder ratsam sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Qualität im Rettungswesen

Qualität im Rettungswesen von Haidvogel,  Jochen, Jost,  Philipp
Die Versorgung von kranken und verletzten Menschen ist eine gesellschaftliche Grundfunktion, die schnelle und professionelle Hilfe in Notfällen eine unabdingbare Dienstleistung. Die Rahmenbedingungen variieren jedoch stark je nach Institution und Land. Die Rolle der Gesundheitsversorgung als Schnittstelle verschiedenster Berufsgruppen bedingt darüber hinaus eine Vielfalt, die auch Vergleichbarkeit und damit einheitliche Qualitätskriterien notwendig macht. Dieses Buch ist eine Standortbestimmung aus Theorie und Praxis mit dem Ziel, „Qualität“ zu definieren, messbar zu machen und grundlegende Standards zu etablieren. Die einzelnen Abschnitte sind auch unabhängig voneinander zu lesen. Damit ist Qualität im Rettungswesen ebenso Nachschlagewerk wie wissenschaftliche Literaturübersicht und Praxisleitfaden.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bewertungssysteme

Sie suchen ein Buch über Bewertungssysteme? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bewertungssysteme. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bewertungssysteme im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bewertungssysteme einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bewertungssysteme - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bewertungssysteme, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bewertungssysteme und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.