Bildkomposition

Bildkomposition von Wunderer,  Anselm F.
Anselm F. Wunderer versteht es in seiner unterhaltsamen Art, auch kompliziertere Zusammenhänge der Fotografie selbst dem Einsteiger verständlich zu beschreiben. Mit den vielen Übungsvorschlägen zeigt Wunderer den effektiven Weg des "learning by doing". Die neue Reihe "clever fotografieren" zeichnet sich aus durch: übersichtliche Gestaltung, klar verständliche Texte, informative Bebilderung, einprägsame Merksätze sowie Aufgabenstellungen für die eigene Praxis. Dieser Workshop wendet sich an all jene, die Freude an der Fotografie haben und Lust auf tolle Bilder verspüren, für alle die mit ausdruckstarken Aufnahmen aus einer Mischung künstlerischer Freiheit und den Regeln der Bildgestaltung ihre eigene Bildersprache entwickeln wollen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

GIFs

GIFs von Baumgärtel,  Tilman
Die GIF-Animation ist – obwohl technisch längst veraltet – zur digitalen Volkskunst avanciert. Tilman Baumgärtel zeigt die vielfältigen Funktionen der bewegten Bilder: vom kreativen Selbstausdruck bis hin zum Einsatz in komplexen Kommunikationssituationen. Die GIF-Animation hat nicht nur ihre eigenen Klassiker, sondern auch eine höchst profitable GIF-Industrie hervorgebracht. Sie ist eines der ältesten Bildformate aus der Frühzeit des Internets. Schon Mitte der 90er Jahre wurden im Netz Animationen als kurze Loops veröffentlicht. Obwohl technisch veraltet, hat die GIF-Animation nichts von ihrer Popularität eingebüßt. Im Gegenteil: Sie hat eine Art eigene Ausdrucksform entwickelt, die ein wichtiges Element der Kommunikation in den Sozialen Medien ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

GIFs

GIFs von Baumgärtel,  Tilman
Die GIF-Animation ist – obwohl technisch längst veraltet – zur digitalen Volkskunst avanciert. Tilman Baumgärtel zeigt die vielfältigen Funktionen der bewegten Bilder: vom kreativen Selbstausdruck bis hin zum Einsatz in komplexen Kommunikationssituationen. Die GIF-Animation hat nicht nur ihre eigenen Klassiker, sondern auch eine höchst profitable GIF-Industrie hervorgebracht. Sie ist eines der ältesten Bildformate aus der Frühzeit des Internets. Schon Mitte der 90er Jahre wurden im Netz Animationen als kurze Loops veröffentlicht. Obwohl technisch veraltet, hat die GIF-Animation nichts von ihrer Popularität eingebüßt. Im Gegenteil: Sie hat eine Art eigene Ausdrucksform entwickelt, die ein wichtiges Element der Kommunikation in den Sozialen Medien ist.
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *

eins zu hundert

eins zu hundert von Dunker,  Achim
Der Filmemacher und Hochschuldozent Achim Dunker erklärt unterhaltsam und provokant die Möglichkeiten der Kameraarbeit und deren Verbindung zu den anderen Aspekten des Filmemachens. Durch seinen ganz eigenen, stets professionellen Blick zeigt sich vermeintlich Bekanntes, wie Einstellungsgrößen, Bildgestaltung oder Kameraperspektiven, in überraschend neuem Licht und verführt uns zum exzessiven Filmeschauen, um der Kameraarbeit auf die Schliche zu kommen. Achim Dunker nimmt uns an die Hand, um »Sehen« zu lernen und geht dabei ungewöhnliche Wege: Er stellt u.a. die Kameraästhetik von »Vom Winde verweht« »Slumdog Millionaire« gegenüber, zeigt uns mit einem Daumenkino den Unterschied zwischen Kamerafahrt und Zoom und wir erfahren, was »Der Pate« mit Rembrandt zu tun hat. Immer regt er zum aktiven Ausprobieren an und verlockt zum eigenständigen Denken und Sehen. Mit aktuellen, klassischen und avantgardistischen Filmbeispielen sensibilisiert er unsere Wahrnehmung und lädt unser inneres Bildarchiv auf. Er führt uns mit Geschick und Raffinesse durch einen spannenden Parcour von Beobachtungen, Assoziationen und Fachwissen. Mit der zweiten Auflage zeigt Achim Dunker die Unterschiede zwischen Filmkamera- und Fotooptiken, er entzaubert den Mythos »Filmlook«, löst die Frage, was fotografische Filter leisten können, und führt uns in das Filmen mit DSLR-Kameras ein. Blog des Autors: http://chinesische-sonne.blogspot.com/
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

eins zu hundert

eins zu hundert von Dunker,  Achim
Der Filmemacher und Hochschuldozent Achim Dunker erklärt unterhaltsam und provokant die Möglichkeiten der Kameraarbeit und deren Verbindung zu den anderen Aspekten des Filmemachens. Durch seinen ganz eigenen, stets professionellen Blick zeigt sich vermeintlich Bekanntes, wie Einstellungsgrößen, Bildgestaltung oder Kameraperspektiven, in überraschend neuem Licht und verführt uns zum exzessiven Filmeschauen, um der Kameraarbeit auf die Schliche zu kommen. Achim Dunker nimmt uns an die Hand, um »Sehen« zu lernen und geht dabei ungewöhnliche Wege: Er stellt u.a. die Kameraästhetik von »Vom Winde verweht« »Slumdog Millionaire« gegenüber, zeigt uns mit einem Daumenkino den Unterschied zwischen Kamerafahrt und Zoom und wir erfahren, was »Der Pate« mit Rembrandt zu tun hat. Immer regt er zum aktiven Ausprobieren an und verlockt zum eigenständigen Denken und Sehen. Mit aktuellen, klassischen und avantgardistischen Filmbeispielen sensibilisiert er unsere Wahrnehmung und lädt unser inneres Bildarchiv auf. Er führt uns mit Geschick und Raffinesse durch einen spannenden Parcour von Beobachtungen, Assoziationen und Fachwissen. Mit der zweiten Auflage zeigt Achim Dunker die Unterschiede zwischen Filmkamera- und Fotooptiken, er entzaubert den Mythos »Filmlook«, löst die Frage, was fotografische Filter leisten können, und führt uns in das Filmen mit DSLR-Kameras ein. Blog des Autors: http://chinesische-sonne.blogspot.com/
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Bildkomposition

Bildkomposition von Wunderer,  Anselm F.
Anselm F. Wunderer versteht es in seiner unterhaltsamen Art, auch kompliziertere Zusammenhänge der Fotografie selbst dem Einsteiger verständlich zu beschreiben. Mit den vielen Übungsvorschlägen zeigt Wunderer den effektiven Weg des "learning by doing". Die neue Reihe "clever fotografieren" zeichnet sich aus durch: übersichtliche Gestaltung, klar verständliche Texte, informative Bebilderung, einprägsame Merksätze sowie Aufgabenstellungen für die eigene Praxis. Dieser Workshop wendet sich an all jene, die Freude an der Fotografie haben und Lust auf tolle Bilder verspüren, für alle die mit ausdruckstarken Aufnahmen aus einer Mischung künstlerischer Freiheit und den Regeln der Bildgestaltung ihre eigene Bildersprache entwickeln wollen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

eins zu hundert

eins zu hundert von Dunker,  Achim
Der Filmemacher und Hochschuldozent Achim Dunker erklärt unterhaltsam und provokant die Möglichkeiten der Kameraarbeit und deren Verbindung zu den anderen Aspekten des Filmemachens. Durch seinen ganz eigenen, stets professionellen Blick zeigt sich vermeintlich Bekanntes, wie Einstellungsgrößen, Bildgestaltung oder Kameraperspektiven, in überraschend neuem Licht und verführt uns zum exzessiven Filmeschauen, um der Kameraarbeit auf die Schliche zu kommen. Achim Dunker nimmt uns an die Hand, um »Sehen« zu lernen und geht dabei ungewöhnliche Wege: Er stellt u.a. die Kameraästhetik von »Vom Winde verweht« »Slumdog Millionaire« gegenüber, zeigt uns mit einem Daumenkino den Unterschied zwischen Kamerafahrt und Zoom und wir erfahren, was »Der Pate« mit Rembrandt zu tun hat. Immer regt er zum aktiven Ausprobieren an und verlockt zum eigenständigen Denken und Sehen. Mit aktuellen, klassischen und avantgardistischen Filmbeispielen sensibilisiert er unsere Wahrnehmung und lädt unser inneres Bildarchiv auf. Er führt uns mit Geschick und Raffinesse durch einen spannenden Parcour von Beobachtungen, Assoziationen und Fachwissen. Mit der zweiten Auflage zeigt Achim Dunker die Unterschiede zwischen Filmkamera- und Fotooptiken, er entzaubert den Mythos »Filmlook«, löst die Frage, was fotografische Filter leisten können, und führt uns in das Filmen mit DSLR-Kameras ein. Blog des Autors: http://chinesische-sonne.blogspot.com/
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten

Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten von Krause,  Frank, Storch,  Maja
Das vorliegende Trainings-Tool im 'Zweierpack`: das Manual mit einem Theorie- sowie einem Praxis-Teil und die ZRM-Bildkartei, wurde vor allem für Profis entwickelt. Während das Manual für den Einsatz der Bildkartei im Sinne des Zürcher Ressourcen Modells gedacht ist, lässt sich die Bildkartei natürlich auch in anderen Zusammenhängen verwenden. Eine Besonderheit des Zürcher Ressourcen Modells liegt darin, dass neben bewussten Motiven auch weniger bewusste oder unbewusste Bedürfnisse miteinbezogen werden. Dafür wurde ein neues Verfahren entwickelt, um Ressourcen zu aktivieren. Dabei wählen die Teilnehmenden Bilder aus, die in einem anschließenden Schritt, im sogenannten …Ideenkorb`, ausgewertet werden. Die ZRM-Bildkartei beinhaltet ausschließlich Bilder, die starke positive Gefühle auszulösen vermögen. Das Manual stellt eine Fülle von neu entwickelten Techniken vor, wie mit der Bildkartei bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen und in unterschiedlichen Arbeitssettings (im Einzel- oder im Gruppencoaching) vorgegangen werden kann. Der Theorieteil begründet das Vorgehen und beleuchtet den neuro- und motivationstheoretischen Hintergrund. Für die 2. Auflage wurden einzelne Bilder durch neue Motive ersetzt. Die ZRM-Bildkartei gibt es in zweierlei Bildformaten (DIN A4 und DIN A6) und sowohl mit als auch ohne Material.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Format und Rahmen

Format und Rahmen von Körner,  Hans, Möseneder,  Karl
Kunst wird heute primär als Reproduktion wahrgenommen. Das Kunstwerk als Ding – einschließlich Format und Rahmen – gerät so aus dem Blick. Die Autoren rücken das scheinbar Marginale ins Zentrum und zeigen, welche große Bedeutung Bildformat und -rahmen in der Kunst haben. - Rahmen haben mehr mit Bildern zu tun, als es Bildbetrachtern, die gewöhnlich Bilder in Büchern als rahmenlose Reproduktionen, in Vorträgen als rahmenlose Diapositive oder rahmenlos auf Power-Point-Folien erleben, bewusst ist. Rahmen schützen Bilder, grenzen sie von der 'profanen' Umgebung ab, betonen sie. Doch Rahmen interagieren auch mit dem Gerahmten, gelegentlich konkurrieren sie mit ihm oder konstituieren es erst. Das Format spielt eine ebenso häufig unterschätzte Rolle für die Wahrnehmung von Kunst. Denn es besteht ein großer Unterschied zwischen einem Bild in Miniaturformat und einem riesigen Deckenfresko. In Fallbeispielen vom Mittelalter bis zur Gegenwart setzen die Autoren den Fokus auf eben jene vermeintlichen 'Nebensächlichkeiten' und beleuchten deren Wichtigkeit für die Kunstwerke. - Themen u. a.: – Der Rahmen in der Buchmalerei – Rahmen und Ranke in der italienischen Skulptur um 1300 – Rahmendekorationen des 16. Jahrhunderts – Das Altarbild – Reiterskulpturen – Der 'Ausstieg aus dem Bild' – Bildzerstörung durch Riesenformate
Aktualisiert: 2020-02-25
> findR *

Figuration und Bildformat

Figuration und Bildformat von Bott,  Gudrun
Die jahrhundertelang gültige Norm des mit dem Tafelbild identischen traditionellen Bildbegriffs wird in der Malerei des 20. Jahrhunderts in Frage gestellt. Die Überwindung dieses Bildbegriffs wurde bisher in der Hauptsache als Leistung amerikanischer Maler nach dem Zweiten Weltkrieg gesehen (Pollock, Newman, Stella). Die vorliegende Arbeit verfolgt die Suche nach alternativen Bildmöglichkeiten im Werk Willi Baumeisters (1889-1955). Sie begreift die Entwicklungen und den Wandel in seinem Oeuvre unter dem Aspekt einer Überwindung des Tafelbildes. Gleichzeitig wird eine Verbindung hergestellt zu anderen europäischen Künstlern, die bereits vor dem Zweiten Weltkrieg Alternativen zum traditionellen Bildbegriff entwickelten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bildformat

Sie suchen ein Buch über Bildformat? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bildformat. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bildformat im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bildformat einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bildformat - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bildformat, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bildformat und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.