PHOTOKOLLEGIUM 3

PHOTOKOLLEGIUM 3 von Marchesi,  Jost J
PHOTOKOLLEGIUM richtet sich an uszubildende in Foto- und Fachhochschulen sowie an engagierte Amateurfotografen. PHOTOKOLLEGIUM umfasst sechs Bände, welche sich mit der Theorie und den Praxisgrundlagen der Fotografie befassen. Der erste Band der Reihe erläutert die Basis der analogen Halogensilberfotografie und ist somit das einzige aktuelle Lehrbuch über diese Technik in deutscher Sprache. Band 2 ist der Optik in der Fotografie gewidmet und der dritte Band befasst sich mit Kamera-, Beleuchtungs- und Aufnahmetechnik. Die Grundlagen der elektronischen Bildaufzeichnung sind ursprünglich in einer separaten, dreibändigen Reihe erschienen, welche nun neu überarbeitet und aktualisiert als Bände 4 bis 6 in das neue PHOTOKOLLEGIUM integriert sind. Damit beschreibt und erklärt der Gesamtlehrgang aktuell auf rund 700 Seiten alle wesentlichen Grundlagen des Mediums Fotografie. Der vorliegende dritte Band behandelt die Technologie der Kamerasysteme, von der ursprünglichen Spiegelreflexkamera bis zu den modernsten spiegellosen Systemen sowie den Mittelformat- und Fachkameras, die Werkzeuge der professionellen Fotografen. Dazu gehören Grundlagenkenntnisse über die verschiedenen Verschlussarten bei analogen und digitalen Kameras, über die Funktion der Blende im Zusammenspiel mit der Verschlusszeit und über die Sucher- und Displaysysteme.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

PHOTOKOLLEGIUM 3

PHOTOKOLLEGIUM 3 von Marchesi,  Jost J
PHOTOKOLLEGIUM richtet sich an uszubildende in Foto- und Fachhochschulen sowie an engagierte Amateurfotografen. PHOTOKOLLEGIUM umfasst sechs Bände, welche sich mit der Theorie und den Praxisgrundlagen der Fotografie befassen. Der erste Band der Reihe erläutert die Basis der analogen Halogensilberfotografie und ist somit das einzige aktuelle Lehrbuch über diese Technik in deutscher Sprache. Band 2 ist der Optik in der Fotografie gewidmet und der dritte Band befasst sich mit Kamera-, Beleuchtungs- und Aufnahmetechnik. Die Grundlagen der elektronischen Bildaufzeichnung sind ursprünglich in einer separaten, dreibändigen Reihe erschienen, welche nun neu überarbeitet und aktualisiert als Bände 4 bis 6 in das neue PHOTOKOLLEGIUM integriert sind. Damit beschreibt und erklärt der Gesamtlehrgang aktuell auf rund 700 Seiten alle wesentlichen Grundlagen des Mediums Fotografie. Der vorliegende dritte Band behandelt die Technologie der Kamerasysteme, von der ursprünglichen Spiegelreflexkamera bis zu den modernsten spiegellosen Systemen sowie den Mittelformat- und Fachkameras, die Werkzeuge der professionellen Fotografen. Dazu gehören Grundlagenkenntnisse über die verschiedenen Verschlussarten bei analogen und digitalen Kameras, über die Funktion der Blende im Zusammenspiel mit der Verschlusszeit und über die Sucher- und Displaysysteme.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Analoge Bildverarbeitungsverfahren für integrierbare Echtzeit-Bildsysteme

Analoge Bildverarbeitungsverfahren für integrierbare Echtzeit-Bildsysteme von Shi,  Lan
Heutzutage dominieren CMOS-Bildsensoren nicht nur den klassischen Markt digitaler Foto-, Video- und Handykameras, sondern werden mit stetig steigendem Interesse auch in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Robotik, der Sicherheits- und Medizintechnik sowie bei wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt. In Bezug auf die Optimierung von Geschwindigkeit, Chipfläche, Energieverbrauch, Produktionskosten sowie Bildqualität kann ein kundenspezifisches analoges Schaltungsdesign für Echtzeit-Bildsysteme individuell entwickelt werden. In der vorliegenden Arbeit wurden neuartige Bildsensorarchitekturen mit neuen Pixelstrukturen und Zugriffsverfahren auf Sensorsignale für analoge Bildverarbeitungsverfahren entwickelt. Gemäß dem Workflow des Bildgebungssystems wurden drei CMOS-basierte analoge Bildverarbeitungsverfahren mit entsprechenden Sensorstrukturen vorgestellt: eine kompakte Farbpixelstruktur für das direkte Auslesen von mehreren Farbinformationen jedes Pixels, ein analoger räumlicher Filter, der mithilfe einer zweidimensionalen Auslesemethode die Sensordaten im kleinen Cluster bearbeiten kann sowie ein analoger Tone-Mapping-Operator, der den Dynamikbereich des Sensors, von der fotografischen Umgebung abhängig, bearbeitet und nichtlinear transformiert. Die in dieser Arbeit vorgestellten Sensorstrukturen und analogen Bildverarbeitungsverfahren wurden modelliert und simuliert. Die Simulationsergebnisse sind im Vergleich zum digitalen Äquivalent in Bezug auf Geschwindigkeit, Chip-Fläche, Energieverbrauch und Bildqualität verifiziert. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass Bildverarbeitungsverfahren in der analogen Domäne mit individuellen Sensorstrukturen und Schaltungsgestaltungen optimale Lösungen für Echtzeit-Bildsysteme sind.
Aktualisiert: 2020-12-08
Autor:
> findR *

Fotografie mit der Sony Alpha 6300

Fotografie mit der Sony Alpha 6300 von Herrmann,  Andreas
Die Sony a6300 löst die erfolgreiche a6000 ab und überzeugt ad hoc mit großartiger Haptik, durchdachtem Bedienkonzept und vielen manuellen Einstellungsmöglichkeiten, die jedem begeisterten Systemkamerafotografen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Highlights der a6300 sind der weltweit schnellste Autofokus mit bis zu sagenhaften 425 Phasendetektions-Autofokuspunkten, die 4D FOCUS-Technologie, Highspeed-Serienaufnahmen, der große 24,2-Megapixel-APS-C-Sensor, der OLED-Sucher mit Echtzeitanzeige, der BIONZ X-Bildprozessor für detailreiche und knackscharfe Bilder, ein extrem hoher ISO-Bereich für Available-Light-Aufnahmen und noch vieles mehr – eine Topausstattung, die wirklich keine Wünsche offen lässt. Die Sony a6300 gibt dem anspruchsvollen Fotografen die Freiräume, die er braucht: die Schnelligkeit und Bildqualität einer Spiegelreflexkamera, verbunden mit der Handlichkeit und Flexibilität einer Kompaktkamera. Sony-Enthusiast Andreas Herrmann legt seine Karten auf den Tisch und zeigt Ihnen, wie Sie mit der a6300 Ihre Emotionen in beeindruckende Bilder umsetzen. Dieses Buch ist das wichtigste Zubehör zu Ihrer Sony a6300, dem Flaggschiff der Sony-APS-C-Modellreihe, mit der Andreas Herrmann übrigens fast ausnahmslos alle Fotos in diesem Buch geschossen hat. Aus dem Inhalt • a6300 kennenlernen und startklar machen • Grundeinstellungen perfekt anpassen • Erste Bilder schießen und Ergebnisse prüfen • Alles für die perfekte Belichtung • Einsatz der Motivprogramme im SCN-Modus • Kreative Fotografie mit der Zeitautomatik • Blendenautomatik für bestimmte Belichtungszeiten • Die ganze Freiheit der manuellen Belichtung • Belichtungskorrekturen durchführen • Einsatzbereiche der Belichtungsmessmethoden • Funktionstasten individuell belegen • Langzeitbelichtungen und hohe ISO-Werte • Aufzeichnung einer Belichtungsreihe anpassen • Die passende Schärfe finden • Einzelbildfokus und Nachführautofokus • Arbeiten mit direkter manueller Fokussierung • Fehlfokussierungen korrigieren • Das verbirgt sich hinter dem Eye-Start-AF • Bildeffekte und Fotoprofile einsetzen • a6300 personalisieren bis ins Detail • Blitzen mit Langzeitsynchronisation u. m. • Benutzereinstellungen anpassen • Einsatz des Soft-Skin-Effekts • Wi-Fi-Verbindung einrichten • Die 4K-Möglichkeiten nutzen • Videofilme gekonnt aufnehmen • und vieles mehr
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Fotografie mit der Sony Alpha 6000

Fotografie mit der Sony Alpha 6000 von Herrmann,  Andreas
Mit der Sony Alpha 6000 fährt Sony schweres Geschütz auf. Großer APS-C-Sensor, elektronischer Sucher und Klappdisplay findet man in der Preisklasse um die 500 Euro nur selten. Sprich – eine solide Systemkamera für fortgeschrittene und einstellungsfreudige Fotografen. Die Alpha 6000 punktet mit einem Bedienkonzept, das man als eines der besten im DSLM-Kamerasegment bezeichnen kann. Bemerkenswert ist außerdem die sehr gute Bildqualität und die enorme Geschwindigkeit – die Alpha 6000 gehört zweifellos zu den schnellsten aktuellen Kameras. Der Autofokus arbeitet selbst bei schlechtem Licht flott und präzise, auch das Abspeichern der 24 Megapixel großen Fotos dauert nicht lange.
Aktualisiert: 2021-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bildsensor

Sie suchen ein Buch über Bildsensor? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bildsensor. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bildsensor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bildsensor einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bildsensor - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bildsensor, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bildsensor und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.