Karl Ploberger ist der Biogärtner Österreichs und seit 2006 auch Moderator der Fernsehsendung "Natur im Garten". Mit seinem Bestseller "Der Garten für intelligente Faule" wurde er über die Grenze hinaus im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. Gartenreisen nach England, Vorträge, Radiosendungen, die Moderation von "Willkommen Österreich" und sein stetes Engagement, alle Menschen vom "Garteln" zu überzeugen, haben ihn zum grünen Liebling der Nation werden lassen.
In hunderten Vorträgen beantwortet der Autor seit Jahren die vielen Fragen der Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen. Kurz und prägnant ist dabei die Devise, gilt es doch, möglichst nichts unbeantwortet zu lassen – manchmal wird ihm nur mehr ein Stichwort zugerufen.
In seinem neuen Werk reiht er seine Antworten von A bis Z, von der "Aussaat" bis zum "Zurücklehnen", und wählt dabei genau jene Begriffe aus, nach denen er am häufigsten gefragt wurde. Er widmet sich besonders ausführlich den Themen Schädlinge und Krankheiten sowie dem Nutzgarten mit Kräutern, Gemüse und Obst und gibt neben vielen praktischen Ratschlägen auch zahlreiche aktuelle Sortenempfehlungen.
Auflockernd streut er dabei die Naschtipps seiner Frau Ulli ein, die als Geheimtipps gewertet werden können. Der Garten endet bei Plobergers eben nicht vor der Küchentüre.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Karl Ploberger ist der Biogärtner Österreichs und seit 2006 auch Moderator der Fernsehsendung "Natur im Garten". Mit seinem Bestseller "Der Garten für intelligente Faule" wurde er über die Grenze hinaus im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. Gartenreisen nach England, Vorträge, Radiosendungen, die Moderation von "Willkommen Österreich" und sein stetes Engagement, alle Menschen vom "Garteln" zu überzeugen, haben ihn zum grünen Liebling der Nation werden lassen.
In hunderten Vorträgen beantwortet der Autor seit Jahren die vielen Fragen der Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen. Kurz und prägnant ist dabei die Devise, gilt es doch, möglichst nichts unbeantwortet zu lassen – manchmal wird ihm nur mehr ein Stichwort zugerufen.
In seinem neuen Werk reiht er seine Antworten von A bis Z, von der "Aussaat" bis zum "Zurücklehnen", und wählt dabei genau jene Begriffe aus, nach denen er am häufigsten gefragt wurde. Er widmet sich besonders ausführlich den Themen Schädlinge und Krankheiten sowie dem Nutzgarten mit Kräutern, Gemüse und Obst und gibt neben vielen praktischen Ratschlägen auch zahlreiche aktuelle Sortenempfehlungen.
Auflockernd streut er dabei die Naschtipps seiner Frau Ulli ein, die als Geheimtipps gewertet werden können. Der Garten endet bei Plobergers eben nicht vor der Küchentüre.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"23 sind genug!", sagte Biogärtner Karl Ploberger vor wenigen Monaten und wollte kein Buch mehr schreiben. Doch auch für ihn gilt: Sag niemals nie. Und so folgt die 24. Ausgabe – und wieder voll mit wertvollen Tipps. Anlass für das neue Buch waren die unzähligen Gartenfragen, die den Autor in den letzten zehn Jahren erreicht haben.
"Ich bekomme über meine Homepage täglich zwischen 20 und 30 Fragen, die ich alle selbst beantworte", erläutert der enthusiastische Gartenliebhaber Ploberger. Für ihn ist sein elektronischer Frage-postkasten ein "Problem-Barometer". "Bevor andere überhaupt erkennen, dass es ein neues Problem gibt, erkenne ich das schon anhand der Fragen", sagt Ploberger, der zum Beispiel das Auftreten des Buchsbaumzünslers in unseren Breiten schon ausmachte, als in Fachkreisen davon noch keine Rede war. Und so dreht sich im ersten Teil viel um unerwünschte Gartengäste wie die Kirschessigfliegen, die immer lästiger werden, weil sie nicht bloß Kirschen, sondern vor allem auch Himbeeren, Brombeeren und Weintrauben anknabbern. Freilich fehlen aber auch die alltäglichen "alten" Sorgen nicht: etwa wie man nun wirklich der Trockenheit ein Schnippchen schlägt und richtig gießt oder welche Pflanzen für den einen oder anderen Standort besonders gut geeignet sind. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den sogenannten "Gartenirrtümern". Es gibt nämlich zahlreiche Gerüchte, die sich hartnäckig halten, obwohl sie falsch sind. So zum Beispiel der oft zu lesende Tipp, dass man im Hochsommer die Blätter der Küchenzwiebeln umknicken soll, damit die Pflanzen ausreifen und größer werden. Oder dass man lieber täglich ein wenig gießen muss, wenn es sehr heiß ist: "Gerade das Gegenteil ist richtig", erklärt Ploberger. In dem Buch findet man freilich nicht nur die an ihn gerichteten Fragen, sondern auch all die anderen Tipps, die er immer wieder gibt – egal, wo er sich gerade befindet: "Weil ich Sie gerade sehe …, beginnt oft die Begrüßung", lacht Ploberger und erinnert sich an eine der lustigsten Geschichten, als er sogar einmal auf der Toilette von einem neben ihm stehenden Mann über Wollläuse befragt wurde ... Ja, so geht's einem, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Seit vielen Jahren wird der Klostergarten der Benediktinerinnenabtei Fulda unter Führung von Schwester Christa Weinrich biologisch bewirtschaftet. Ihr großer Erfahrungs- und Wissensschatz bietet Stoff für ein Buch voller Informationen zum Biogartenanbau. Neben der Herstellung von Aussaaterden und den verschiedensten Pflanzenbrühen, -jauchen und –tees, werden im Klostergarten alle wichtigen Nutz- und Zierpflanzen, überwiegend in Mischkultur, angebaut. Diese praktische Grundlage bietet eine Fülle an Informationen über die verschiedenen Gehölze, Gemüse, Stauden und Sommerblumen. Über allem steht jedoch immer auch die einzelne Pflanze, der Boden, die Frucht, die liebevoll und mit Respekt gehegt und gepflegt werden. Das Geheimnis guten Gedeihens und Fruchtens im Klostergarten Fulda liegt womöglich auch darin.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"23 sind genug!", sagte Biogärtner Karl Ploberger vor wenigen Monaten und wollte kein Buch mehr schreiben. Doch auch für ihn gilt: Sag niemals nie. Und so folgt die 24. Ausgabe – und wieder voll mit wertvollen Tipps. Anlass für das neue Buch waren die unzähligen Gartenfragen, die den Autor in den letzten zehn Jahren erreicht haben.
"Ich bekomme über meine Homepage täglich zwischen 20 und 30 Fragen, die ich alle selbst beantworte", erläutert der enthusiastische Gartenliebhaber Ploberger. Für ihn ist sein elektronischer Frage-postkasten ein "Problem-Barometer". "Bevor andere überhaupt erkennen, dass es ein neues Problem gibt, erkenne ich das schon anhand der Fragen", sagt Ploberger, der zum Beispiel das Auftreten des Buchsbaumzünslers in unseren Breiten schon ausmachte, als in Fachkreisen davon noch keine Rede war. Und so dreht sich im ersten Teil viel um unerwünschte Gartengäste wie die Kirschessigfliegen, die immer lästiger werden, weil sie nicht bloß Kirschen, sondern vor allem auch Himbeeren, Brombeeren und Weintrauben anknabbern. Freilich fehlen aber auch die alltäglichen "alten" Sorgen nicht: etwa wie man nun wirklich der Trockenheit ein Schnippchen schlägt und richtig gießt oder welche Pflanzen für den einen oder anderen Standort besonders gut geeignet sind. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den sogenannten "Gartenirrtümern". Es gibt nämlich zahlreiche Gerüchte, die sich hartnäckig halten, obwohl sie falsch sind. So zum Beispiel der oft zu lesende Tipp, dass man im Hochsommer die Blätter der Küchenzwiebeln umknicken soll, damit die Pflanzen ausreifen und größer werden. Oder dass man lieber täglich ein wenig gießen muss, wenn es sehr heiß ist: "Gerade das Gegenteil ist richtig", erklärt Ploberger. In dem Buch findet man freilich nicht nur die an ihn gerichteten Fragen, sondern auch all die anderen Tipps, die er immer wieder gibt – egal, wo er sich gerade befindet: "Weil ich Sie gerade sehe …, beginnt oft die Begrüßung", lacht Ploberger und erinnert sich an eine der lustigsten Geschichten, als er sogar einmal auf der Toilette von einem neben ihm stehenden Mann über Wollläuse befragt wurde ... Ja, so geht's einem, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Gibt es faule Gärtner wirklich? "Der Unterschied zum 'aktiven' Gärtner", meint Karl Ploberger, "besteht darin, dass die 'Faulen' die Natur genießen, sie aber nicht in gezirkelten Abschnitten halten wollen. Ihr Garten ist ein Naturparadies, aber keine Wildnis." Denn auf das Know-how kommt es an, dann lässt jeder Garten auch Faulheit und Muße zu.
Der Begriff des "intelligenten faulen Gärtners" stammt aus einem Zitat Karl Foersters und inspirierte Ploberger vor über 10 Jahren zum Titel des Bestsellers. Heute ist der Autor selbst für viele "der intelligente faule Gärtner". Die Liebe Karl Plobergers zu englischen Gärten und seine ökologische Überzeugung bringen einen neuen Zugang zum Thema Garten.
Sie wünschen sich ein blühendes Gartenparadies oder köstliches Gemüse?
Möglichst wenig Aufwand? Beete ohne Unkraut, Rasen, der langsam wächst und Schädlinge, die von selbst verschwinden? Hier finden Sie Tipps und Tricks, die Zeit und Geld sparen. Gartenlust statt Arbeitsfrust.
Das Buch erscheint in neuem Gewand - mit neuen Bildern und in neuem Layout. Inhaltlich gesellt sich ein phänologischer Gartenkalender hinzu, den der Autor charakteristisch als "Gärtnern im Takt mit der Natur" übertitelt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Gibt es faule Gärtner wirklich? "Der Unterschied zum 'aktiven' Gärtner", meint Karl Ploberger, "besteht darin, dass die 'Faulen' die Natur genießen, sie aber nicht in gezirkelten Abschnitten halten wollen. Ihr Garten ist ein Naturparadies, aber keine Wildnis." Denn auf das Know-how kommt es an, dann lässt jeder Garten auch Faulheit und Muße zu.
Der Begriff des "intelligenten faulen Gärtners" stammt aus einem Zitat Karl Foersters und inspirierte Ploberger vor über 10 Jahren zum Titel des Bestsellers. Heute ist der Autor selbst für viele "der intelligente faule Gärtner". Die Liebe Karl Plobergers zu englischen Gärten und seine ökologische Überzeugung bringen einen neuen Zugang zum Thema Garten.
Sie wünschen sich ein blühendes Gartenparadies oder köstliches Gemüse?
Möglichst wenig Aufwand? Beete ohne Unkraut, Rasen, der langsam wächst und Schädlinge, die von selbst verschwinden? Hier finden Sie Tipps und Tricks, die Zeit und Geld sparen. Gartenlust statt Arbeitsfrust.
Das Buch erscheint in neuem Gewand - mit neuen Bildern und in neuem Layout. Inhaltlich gesellt sich ein phänologischer Gartenkalender hinzu, den der Autor charakteristisch als "Gärtnern im Takt mit der Natur" übertitelt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Seit vielen Jahren wird der Klostergarten der Benediktinerinnenabtei Fulda unter Führung von Schwester Christa Weinrich biologisch bewirtschaftet. Ihr großer Erfahrungs- und Wissensschatz bietet Stoff für ein Buch voller Informationen zum Biogartenanbau. Neben der Herstellung von Aussaaterden und den verschiedensten Pflanzenbrühen, -jauchen und –tees, werden im Klostergarten alle wichtigen Nutz- und Zierpflanzen, überwiegend in Mischkultur, angebaut. Diese praktische Grundlage bietet eine Fülle an Informationen über die verschiedenen Gehölze, Gemüse, Stauden und Sommerblumen. Über allem steht jedoch immer auch die einzelne Pflanze, der Boden, die Frucht, die liebevoll und mit Respekt gehegt und gepflegt werden. Das Geheimnis guten Gedeihens und Fruchtens im Klostergarten Fulda liegt womöglich auch darin.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Im Garten für intelligente Faule ist "Erste Hilfe" ein wichtiges Thema. Biogärtner Karl Ploberger bietet schnelle Lösungen bei Schädlingsbefall und Krankheiten sowie gegen allerlei anderes Ungemach im Garten, manchmal als Aufruf zur Gelassenheit und immer mit Hilfestellung zur Vermeidung. Dazu gesellen sich kreative Ideen für den Gartenalltag sowie eine Sammlung der an den Autor am häufigsten herangetragenen "Gartennotfälle".
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das 18. Buch von Biogärtner Karl Ploberger ist einmal mehr ein Buch vom Praktiker für Praktiker. Ob Einsteiger oder Profi – Gartenfragen hat jeder und die beantwortet der Gartenexperte in seiner bekannten kurzen und informativen Art. Das besondere an diesem Buch ist die Einteilung der Fragen nach dem "Kalender der Natur". Beim sogenannten phänologischen Kalender gibt es zehn Jahreszeiten, die immer durch eine Leitpflanze eingeleitet werden. Blüht das Schneeglöckchen beginnt der Vorfrühling, endet der Laubfall beim Apfelbaum ist der Spätherbst zu Ende. Für jede dieser Jahreszeiten hat der Biogärtner die Fragen zu den Bereichen: Ziergarten, Nutzgarten, Balkon- & Terrasse und Zimmerpflanzen. Das Frage-Antwortbuch begleitet mit den interessantesten Fragen durchs Gartenjahr und macht das liebste Hobby noch schöner.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"23 sind genug!", sagte Biogärtner Karl Ploberger vor wenigen Monaten und wollte kein Buch mehr schreiben. Doch auch für ihn gilt: Sag niemals nie. Und so folgt die 24. Ausgabe – und wieder voll mit wertvollen Tipps. Anlass für das neue Buch waren die unzähligen Gartenfragen, die den Autor in den letzten zehn Jahren erreicht haben.
"Ich bekomme über meine Homepage täglich zwischen 20 und 30 Fragen, die ich alle selbst beantworte", erläutert der enthusiastische Gartenliebhaber Ploberger. Für ihn ist sein elektronischer Frage-postkasten ein "Problem-Barometer". "Bevor andere überhaupt erkennen, dass es ein neues Problem gibt, erkenne ich das schon anhand der Fragen", sagt Ploberger, der zum Beispiel das Auftreten des Buchsbaumzünslers in unseren Breiten schon ausmachte, als in Fachkreisen davon noch keine Rede war. Und so dreht sich im ersten Teil viel um unerwünschte Gartengäste wie die Kirschessigfliegen, die immer lästiger werden, weil sie nicht bloß Kirschen, sondern vor allem auch Himbeeren, Brombeeren und Weintrauben anknabbern. Freilich fehlen aber auch die alltäglichen "alten" Sorgen nicht: etwa wie man nun wirklich der Trockenheit ein Schnippchen schlägt und richtig gießt oder welche Pflanzen für den einen oder anderen Standort besonders gut geeignet sind. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den sogenannten "Gartenirrtümern". Es gibt nämlich zahlreiche Gerüchte, die sich hartnäckig halten, obwohl sie falsch sind. So zum Beispiel der oft zu lesende Tipp, dass man im Hochsommer die Blätter der Küchenzwiebeln umknicken soll, damit die Pflanzen ausreifen und größer werden. Oder dass man lieber täglich ein wenig gießen muss, wenn es sehr heiß ist: "Gerade das Gegenteil ist richtig", erklärt Ploberger. In dem Buch findet man freilich nicht nur die an ihn gerichteten Fragen, sondern auch all die anderen Tipps, die er immer wieder gibt – egal, wo er sich gerade befindet: "Weil ich Sie gerade sehe …, beginnt oft die Begrüßung", lacht Ploberger und erinnert sich an eine der lustigsten Geschichten, als er sogar einmal auf der Toilette von einem neben ihm stehenden Mann über Wollläuse befragt wurde ... Ja, so geht's einem, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Wenn Karl Ploberger an die Anfänge seiner gärtnerischen Leidenschaft denkt, dann stand am Beginn ein kleiner Stadtgarten. Als Student gärtnerte er auf der Fensterbank, ehe er seinen ersten richtigen Dschungel auf nur eineinhalb Quadratmetern Balkon verwirklichte. Er weiß also, wovon er spricht! Und auch wenn er heute seinen großen Garten genießt, ist er dem Gärtnern auf kleinstem Raum treu geblieben: kein Jahr, in dem der Biogärtner der Nation nicht dutzende Töpfe bepflanzt, Kräuter im Kasten zieht und seinen Traum vom Süden mit Orangen, Zitronen, Oliven und Palmen zuhause lebt.
Auf Balkon und Terrasse setzt sich Karl Ploberger für mehr Gemüse, Kräuter und Obst ein. Die Ernte aus dem Topf ist ein kulinarischer Hochgenuss und ein ganz besonderes Erlebnis. Damit viele Früchte reifen, werden Bienen und andere Bestäuber mit Wildstauden wie Natternkopf und Duft-Odermenning angelockt.
Wird es draußen eng, gärtnert Karl Ploberger drinnen weiter. Küche, Wohnzimmer, Badezimmer und die helle, nostalgische Veranda, sind über und über voll mit Grün- und Blühpflanzen. Sie schaffen ein optimales Raumklima, sorgen für Luftfeuchtigkeit und filtern Staub aus der Luft. Für Zimmerpflanzen gibt es die perfekte Raumaufteilung. Der Elefantenfuß etwa liebt es hell, die Strahlenaralie gedeiht auch in halbdunklen Ecken noch. Nicht fehlen dürfen all jene Pflanzen, die Vitamine und Würze für die Küche liefern – griffbereit, damit es schnell geht, denn egal was der Bestsellerautor macht, er bleibt seinem Motto treu: dem Garteln für intelligente Faule. Auf dem Fensterbrett werden neben Schnittlauch und Petersilie in Keimboxen Sprossen gezogen und Microgreen angebaut.
Seinem typischen Zugang zum Garteln folgt Karl Ploberger auch in diesem 23. Buch: Es gibt für alles eine einfache Lösung. So zeigt er, wie man Blattläuse, Trauermücken oder Pilzerkrankungen in den Griff bekommt und erklärt, wie man naturgemäß düngt. Hier kann der umtriebige Vortragende und Fernsehgärtner wieder auf viel Erfahrung bauen: hunderte Gartenfragen hat er rund ums Zimmer- und Balkongarteln beantwortet und gesammelt. Die interessantesten davon findet man nun in seinem neuen Werk.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Das 18. Buch von Biogärtner Karl Ploberger ist einmal mehr ein Buch vom Praktiker für Praktiker. Ob Einsteiger oder Profi – Gartenfragen hat jeder und die beantwortet der Gartenexperte in seiner bekannten kurzen und informativen Art. Das besondere an diesem Buch ist die Einteilung der Fragen nach dem "Kalender der Natur". Beim sogenannten phänologischen Kalender gibt es zehn Jahreszeiten, die immer durch eine Leitpflanze eingeleitet werden. Blüht das Schneeglöckchen beginnt der Vorfrühling, endet der Laubfall beim Apfelbaum ist der Spätherbst zu Ende. Für jede dieser Jahreszeiten hat der Biogärtner die Fragen zu den Bereichen: Ziergarten, Nutzgarten, Balkon- & Terrasse und Zimmerpflanzen. Das Frage-Antwortbuch begleitet mit den interessantesten Fragen durchs Gartenjahr und macht das liebste Hobby noch schöner.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Gibt es faule Gärtner wirklich? "Der Unterschied zum 'aktiven' Gärtner", meint Karl Ploberger, "besteht darin, dass die 'Faulen' die Natur genießen, sie aber nicht in gezirkelten Abschnitten halten wollen. Ihr Garten ist ein Naturparadies, aber keine Wildnis." Denn auf das Know-how kommt es an, dann lässt jeder Garten auch Faulheit und Muße zu.
Der Begriff des "intelligenten faulen Gärtners" stammt aus einem Zitat Karl Foersters und inspirierte Ploberger vor über 10 Jahren zum Titel des Bestsellers. Heute ist der Autor selbst für viele "der intelligente faule Gärtner". Die Liebe Karl Plobergers zu englischen Gärten und seine ökologische Überzeugung bringen einen neuen Zugang zum Thema Garten.
Sie wünschen sich ein blühendes Gartenparadies oder köstliches Gemüse?
Möglichst wenig Aufwand? Beete ohne Unkraut, Rasen, der langsam wächst und Schädlinge, die von selbst verschwinden? Hier finden Sie Tipps und Tricks, die Zeit und Geld sparen. Gartenlust statt Arbeitsfrust.
Das Buch erscheint in neuem Gewand - mit neuen Bildern und in neuem Layout. Inhaltlich gesellt sich ein phänologischer Gartenkalender hinzu, den der Autor charakteristisch als "Gärtnern im Takt mit der Natur" übertitelt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Gibt es faule Gärtner wirklich? "Der Unterschied zum 'aktiven' Gärtner", meint Karl Ploberger, "besteht darin, dass die 'Faulen' die Natur genießen, sie aber nicht in gezirkelten Abschnitten halten wollen. Ihr Garten ist ein Naturparadies, aber keine Wildnis." Denn auf das Know-how kommt es an, dann lässt jeder Garten auch Faulheit und Muße zu.
Der Begriff des "intelligenten faulen Gärtners" stammt aus einem Zitat Karl Foersters und inspirierte Ploberger vor über 10 Jahren zum Titel des Bestsellers. Heute ist der Autor selbst für viele "der intelligente faule Gärtner". Die Liebe Karl Plobergers zu englischen Gärten und seine ökologische Überzeugung bringen einen neuen Zugang zum Thema Garten.
Sie wünschen sich ein blühendes Gartenparadies oder köstliches Gemüse?
Möglichst wenig Aufwand? Beete ohne Unkraut, Rasen, der langsam wächst und Schädlinge, die von selbst verschwinden? Hier finden Sie Tipps und Tricks, die Zeit und Geld sparen. Gartenlust statt Arbeitsfrust.
Das Buch erscheint in neuem Gewand - mit neuen Bildern und in neuem Layout. Inhaltlich gesellt sich ein phänologischer Gartenkalender hinzu, den der Autor charakteristisch als "Gärtnern im Takt mit der Natur" übertitelt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Im Garten für intelligente Faule ist "Erste Hilfe" ein wichtiges Thema. Biogärtner Karl Ploberger bietet schnelle Lösungen bei Schädlingsbefall und Krankheiten sowie gegen allerlei anderes Ungemach im Garten, manchmal als Aufruf zur Gelassenheit und immer mit Hilfestellung zur Vermeidung. Dazu gesellen sich kreative Ideen für den Gartenalltag sowie eine Sammlung der an den Autor am häufigsten herangetragenen "Gartennotfälle".
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Seit vielen Jahren wird der Klostergarten der Benediktinerinnenabtei Fulda unter Führung von Schwester Christa Weinrich biologisch bewirtschaftet. Ihr großer Erfahrungs- und Wissensschatz bietet Stoff für ein Buch voller Informationen zum Biogartenanbau. Neben der Herstellung von Aussaaterden und den verschiedensten Pflanzenbrühen, -jauchen und –tees, werden im Klostergarten alle wichtigen Nutz- und Zierpflanzen, überwiegend in Mischkultur, angebaut. Diese praktische Grundlage bietet eine Fülle an Informationen über die verschiedenen Gehölze, Gemüse, Stauden und Sommerblumen. Über allem steht jedoch immer auch die einzelne Pflanze, der Boden, die Frucht, die liebevoll und mit Respekt gehegt und gepflegt werden. Das Geheimnis guten Gedeihens und Fruchtens im Klostergarten Fulda liegt womöglich auch darin.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Karl Ploberger ist der Biogärtner Österreichs und seit 2006 auch Moderator der Fernsehsendung "Natur im Garten". Mit seinem Bestseller "Der Garten für intelligente Faule" wurde er über die Grenze hinaus im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. Gartenreisen nach England, Vorträge, Radiosendungen, die Moderation von "Willkommen Österreich" und sein stetes Engagement, alle Menschen vom "Garteln" zu überzeugen, haben ihn zum grünen Liebling der Nation werden lassen.
In hunderten Vorträgen beantwortet der Autor seit Jahren die vielen Fragen der Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen. Kurz und prägnant ist dabei die Devise, gilt es doch, möglichst nichts unbeantwortet zu lassen – manchmal wird ihm nur mehr ein Stichwort zugerufen.
In seinem neuen Werk reiht er seine Antworten von A bis Z, von der "Aussaat" bis zum "Zurücklehnen", und wählt dabei genau jene Begriffe aus, nach denen er am häufigsten gefragt wurde. Er widmet sich besonders ausführlich den Themen Schädlinge und Krankheiten sowie dem Nutzgarten mit Kräutern, Gemüse und Obst und gibt neben vielen praktischen Ratschlägen auch zahlreiche aktuelle Sortenempfehlungen.
Auflockernd streut er dabei die Naschtipps seiner Frau Ulli ein, die als Geheimtipps gewertet werden können. Der Garten endet bei Plobergers eben nicht vor der Küchentüre.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Dieses Buch von Biogärtner Karl Ploberger ist einmal mehr ein Buch vom Praktiker für Praktiker. Ob Einsteiger oder Pro_ – Gartenfragen hat jeder und die beantwortet der Garten experte in seiner bekannt direkten und kompetenten Art. Das Besondere an diesem Buch ist die Einteilung der Fragen nach dem „Kalender der Natur“.
Beim sogenannten phänologischen Kalender gibt es zehn Jahreszeiten, die immer durch eine Leitpflanze eingeleitet werden. Blüht das Schneeglöckchen beginnt der Vorfrühling, endet der Laubfall beim Apfelbaum ist der Spätherbst zu Ende. Für jede dieser Jahreszeiten hat der Biogärtner die Fragen zu den Bereichen: Ziergarten; Nutzgarten; Balkon- & Terrasse; Zimmerpflanzen.
Das Frage- und Antwortbuch führt mit wissenswerten Antworten durch das Gartenjahr und macht die Freude an diesem schönen Hobby noch größer.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Biogärtner
Sie suchen ein Buch über Biogärtner? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Biogärtner. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Biogärtner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Biogärtner einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Biogärtner - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Biogärtner, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Biogärtner und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.