Erzähltes Leben

Erzähltes Leben von Renner,  Adrian
Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als Biographen oder »Lebensbeschreiber« und behaupten, eine »wahre« oder »wahrhafte Geschichte« zu erzählen. Friedrich von Blanckenburg fordert 1774 in seinem Versuch über den Roman, der »Romanendichter« solle »die möglichen Menschen der wirklichen Welt« darstellen. Der Anspruch der Romanform, eine wirkliche Lebensgeschichte zu erzählen, verleiht der im Roman erzählten Geschichte den Status des Möglichen - einer in der Wirklichkeit inbegriffenen Möglichkeit, die erzählend durch den Roman realisiert wird. Aufbauend auf einem fiktionalen Verständnis des Romans als möglicher Geschichte analysiert Adrian Renner zentrale Romane von Wieland und Goethe bis hin zum frühromantischen Roman bei Friedrich und Dorothea Schlegel, Brentano oder Jean Paul. In der Erzählgestaltung dieser Romane kommt es zu einer Auffächerung von Erzählebenen und Erzählinstanzen, dem Einbezug möglicher Fortgänge der Geschichte im Erzählen und der Betonung zufälliger, in ihrem Eintreffen auch anders möglicher Ereignisse. In der Darstellung der narrativen Möglichkeiten des Romans um 1800 entwickelt der Autor eine neuartige, Gattungsgeschichte und Narratologie verknüpfende, historische Formtheorie des Romans.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Erzähltes Leben

Erzähltes Leben von Renner,  Adrian
Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als Biographen oder »Lebensbeschreiber« und behaupten, eine »wahre« oder »wahrhafte Geschichte« zu erzählen. Friedrich von Blanckenburg fordert 1774 in seinem Versuch über den Roman, der »Romanendichter« solle »die möglichen Menschen der wirklichen Welt« darstellen. Der Anspruch der Romanform, eine wirkliche Lebensgeschichte zu erzählen, verleiht der im Roman erzählten Geschichte den Status des Möglichen - einer in der Wirklichkeit inbegriffenen Möglichkeit, die erzählend durch den Roman realisiert wird. Aufbauend auf einem fiktionalen Verständnis des Romans als möglicher Geschichte analysiert Adrian Renner zentrale Romane von Wieland und Goethe bis hin zum frühromantischen Roman bei Friedrich und Dorothea Schlegel, Brentano oder Jean Paul. In der Erzählgestaltung dieser Romane kommt es zu einer Auffächerung von Erzählebenen und Erzählinstanzen, dem Einbezug möglicher Fortgänge der Geschichte im Erzählen und der Betonung zufälliger, in ihrem Eintreffen auch anders möglicher Ereignisse. In der Darstellung der narrativen Möglichkeiten des Romans um 1800 entwickelt der Autor eine neuartige, Gattungsgeschichte und Narratologie verknüpfende, historische Formtheorie des Romans.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Erzähltes Leben

Erzähltes Leben von Renner,  Adrian
Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als Biographen oder »Lebensbeschreiber« und behaupten, eine »wahre« oder »wahrhafte Geschichte« zu erzählen. Friedrich von Blanckenburg fordert 1774 in seinem Versuch über den Roman, der »Romanendichter« solle »die möglichen Menschen der wirklichen Welt« darstellen. Der Anspruch der Romanform, eine wirkliche Lebensgeschichte zu erzählen, verleiht der im Roman erzählten Geschichte den Status des Möglichen - einer in der Wirklichkeit inbegriffenen Möglichkeit, die erzählend durch den Roman realisiert wird. Aufbauend auf einem fiktionalen Verständnis des Romans als möglicher Geschichte analysiert Adrian Renner zentrale Romane von Wieland und Goethe bis hin zum frühromantischen Roman bei Friedrich und Dorothea Schlegel, Brentano oder Jean Paul. In der Erzählgestaltung dieser Romane kommt es zu einer Auffächerung von Erzählebenen und Erzählinstanzen, dem Einbezug möglicher Fortgänge der Geschichte im Erzählen und der Betonung zufälliger, in ihrem Eintreffen auch anders möglicher Ereignisse. In der Darstellung der narrativen Möglichkeiten des Romans um 1800 entwickelt der Autor eine neuartige, Gattungsgeschichte und Narratologie verknüpfende, historische Formtheorie des Romans.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Erzähltes Leben

Erzähltes Leben von Renner,  Adrian
Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als Biographen oder »Lebensbeschreiber« und behaupten, eine »wahre« oder »wahrhafte Geschichte« zu erzählen. Friedrich von Blanckenburg fordert 1774 in seinem Versuch über den Roman, der »Romanendichter« solle »die möglichen Menschen der wirklichen Welt« darstellen. Der Anspruch der Romanform, eine wirkliche Lebensgeschichte zu erzählen, verleiht der im Roman erzählten Geschichte den Status des Möglichen - einer in der Wirklichkeit inbegriffenen Möglichkeit, die erzählend durch den Roman realisiert wird. Aufbauend auf einem fiktionalen Verständnis des Romans als möglicher Geschichte analysiert Adrian Renner zentrale Romane von Wieland und Goethe bis hin zum frühromantischen Roman bei Friedrich und Dorothea Schlegel, Brentano oder Jean Paul. In der Erzählgestaltung dieser Romane kommt es zu einer Auffächerung von Erzählebenen und Erzählinstanzen, dem Einbezug möglicher Fortgänge der Geschichte im Erzählen und der Betonung zufälliger, in ihrem Eintreffen auch anders möglicher Ereignisse. In der Darstellung der narrativen Möglichkeiten des Romans um 1800 entwickelt der Autor eine neuartige, Gattungsgeschichte und Narratologie verknüpfende, historische Formtheorie des Romans.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Erzähltes Leben

Erzähltes Leben von Renner,  Adrian
Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als Biographen oder »Lebensbeschreiber« und behaupten, eine »wahre« oder »wahrhafte Geschichte« zu erzählen. Friedrich von Blanckenburg fordert 1774 in seinem Versuch über den Roman, der »Romanendichter« solle »die möglichen Menschen der wirklichen Welt« darstellen. Der Anspruch der Romanform, eine wirkliche Lebensgeschichte zu erzählen, verleiht der im Roman erzählten Geschichte den Status des Möglichen - einer in der Wirklichkeit inbegriffenen Möglichkeit, die erzählend durch den Roman realisiert wird. Aufbauend auf einem fiktionalen Verständnis des Romans als möglicher Geschichte analysiert Adrian Renner zentrale Romane von Wieland und Goethe bis hin zum frühromantischen Roman bei Friedrich und Dorothea Schlegel, Brentano oder Jean Paul. In der Erzählgestaltung dieser Romane kommt es zu einer Auffächerung von Erzählebenen und Erzählinstanzen, dem Einbezug möglicher Fortgänge der Geschichte im Erzählen und der Betonung zufälliger, in ihrem Eintreffen auch anders möglicher Ereignisse. In der Darstellung der narrativen Möglichkeiten des Romans um 1800 entwickelt der Autor eine neuartige, Gattungsgeschichte und Narratologie verknüpfende, historische Formtheorie des Romans.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Erzähltes Leben

Erzähltes Leben von Renner,  Adrian
Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als Biographen oder »Lebensbeschreiber« und behaupten, eine »wahre« oder »wahrhafte Geschichte« zu erzählen. Friedrich von Blanckenburg fordert 1774 in seinem Versuch über den Roman, der »Romanendichter« solle »die möglichen Menschen der wirklichen Welt« darstellen. Der Anspruch der Romanform, eine wirkliche Lebensgeschichte zu erzählen, verleiht der im Roman erzählten Geschichte den Status des Möglichen - einer in der Wirklichkeit inbegriffenen Möglichkeit, die erzählend durch den Roman realisiert wird. Aufbauend auf einem fiktionalen Verständnis des Romans als möglicher Geschichte analysiert Adrian Renner zentrale Romane von Wieland und Goethe bis hin zum frühromantischen Roman bei Friedrich und Dorothea Schlegel, Brentano oder Jean Paul. In der Erzählgestaltung dieser Romane kommt es zu einer Auffächerung von Erzählebenen und Erzählinstanzen, dem Einbezug möglicher Fortgänge der Geschichte im Erzählen und der Betonung zufälliger, in ihrem Eintreffen auch anders möglicher Ereignisse. In der Darstellung der narrativen Möglichkeiten des Romans um 1800 entwickelt der Autor eine neuartige, Gattungsgeschichte und Narratologie verknüpfende, historische Formtheorie des Romans.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Erzähltes Leben

Erzähltes Leben von Renner,  Adrian
Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als Biographen oder »Lebensbeschreiber« und behaupten, eine »wahre« oder »wahrhafte Geschichte« zu erzählen. Friedrich von Blanckenburg fordert 1774 in seinem Versuch über den Roman, der »Romanendichter« solle »die möglichen Menschen der wirklichen Welt« darstellen. Der Anspruch der Romanform, eine wirkliche Lebensgeschichte zu erzählen, verleiht der im Roman erzählten Geschichte den Status des Möglichen - einer in der Wirklichkeit inbegriffenen Möglichkeit, die erzählend durch den Roman realisiert wird. Aufbauend auf einem fiktionalen Verständnis des Romans als möglicher Geschichte analysiert Adrian Renner zentrale Romane von Wieland und Goethe bis hin zum frühromantischen Roman bei Friedrich und Dorothea Schlegel, Brentano oder Jean Paul. In der Erzählgestaltung dieser Romane kommt es zu einer Auffächerung von Erzählebenen und Erzählinstanzen, dem Einbezug möglicher Fortgänge der Geschichte im Erzählen und der Betonung zufälliger, in ihrem Eintreffen auch anders möglicher Ereignisse. In der Darstellung der narrativen Möglichkeiten des Romans um 1800 entwickelt der Autor eine neuartige, Gattungsgeschichte und Narratologie verknüpfende, historische Formtheorie des Romans.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Erzähltes Leben

Erzähltes Leben von Renner,  Adrian
Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als Biographen oder »Lebensbeschreiber« und behaupten, eine »wahre« oder »wahrhafte Geschichte« zu erzählen. Friedrich von Blanckenburg fordert 1774 in seinem Versuch über den Roman, der »Romanendichter« solle »die möglichen Menschen der wirklichen Welt« darstellen. Der Anspruch der Romanform, eine wirkliche Lebensgeschichte zu erzählen, verleiht der im Roman erzählten Geschichte den Status des Möglichen - einer in der Wirklichkeit inbegriffenen Möglichkeit, die erzählend durch den Roman realisiert wird. Aufbauend auf einem fiktionalen Verständnis des Romans als möglicher Geschichte analysiert Adrian Renner zentrale Romane von Wieland und Goethe bis hin zum frühromantischen Roman bei Friedrich und Dorothea Schlegel, Brentano oder Jean Paul. In der Erzählgestaltung dieser Romane kommt es zu einer Auffächerung von Erzählebenen und Erzählinstanzen, dem Einbezug möglicher Fortgänge der Geschichte im Erzählen und der Betonung zufälliger, in ihrem Eintreffen auch anders möglicher Ereignisse. In der Darstellung der narrativen Möglichkeiten des Romans um 1800 entwickelt der Autor eine neuartige, Gattungsgeschichte und Narratologie verknüpfende, historische Formtheorie des Romans.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Literarische Zusätze

Literarische Zusätze von von Blanckenburg,  Friedrich
Blankenburgs Literarische Zusätze erschienen zuerst in der «neuen vermehrten Auflage» von Sulzers Theorie (Leipzig, 1786-87). In überarbeiteter Form wurden sie auch der «neuen vermehrten zweyten Auflage» beigegeben (Leipzig, 1792-94). Die hier vorliegende Separatausgabe stellt die dritte und vollständige Fassung dar. Blankenburg lebte nach seinem Abschied vom Militärdienst als Privatmann in Leipzig. In den Jahren 1773-75 erschien das Hauptwerk der aufklärerischen Poetik, die «Allgemeine Theorie der Schönen Künste» von Sulzer. Blankenburgs «Literarische Zusätze» bringen entscheidende Ergänzungen zu diesem Werk.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Blanckenburg

Sie suchen ein Buch über Blanckenburg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Blanckenburg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Blanckenburg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Blanckenburg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Blanckenburg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Blanckenburg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Blanckenburg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.