Die umfassende Erneuerung des historischen Musiksaals des Stadtcasinos Basel durch Herzog & de Meuron verursachte tiefgreifende Bodeneingriffe in deren Folge von der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt Ausgrabungen durchgeführt wurden. An diesem geschichtsträchtigen Ort ermöglichten diese einen spannenden Einblick in tausend Jahre Stadtgeschichte. Erste Siedlungsspuren unterhalb der Barfüsserkirche stammen bereits aus dem 11. Jahrhundert. Das reich illustrierte Buch dokumentiert die faszinierende Tiefenbohrung mit grossem Erkenntnisgewinn.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *
Böden bilden eine wesentliche Lebensgrundlage der Menschen. Auf ihnen wachsen Pflanzen, die als Nahrungs- und Futtermittel dienen oder als Biomasse, aus der etwa Energie gewonnen wird. Sie erfüllen auch wichtige Funktionen in unserem Ökosystem und sind als Ausgangspunkt aller biobasierten Wertschöpfungsketten ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Der Klimawandel beeinträchtigt sowohl die Produktions- als auch Ökosystemfunktionen des Bodens. Diesen Herausforderungen muss auch die Forschung zum Boden- und Landmanagement begegnen. Die acatech POSITION erklärt, warum die deutsche Bodenforschung fächerübergreifend zusammenarbeiten sollte und benennt elf notwendige und neue Aktionsfelder dafür. acatech gibt Empfehlungen, wie die Bündelung der wissenschaftlichen Kompetenz gelingt und die Bodenfunktionen erhalten werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Ob Tempel am Mittelmeer, bronzezeitliche Gräber in Norddeutschland oder ägyptische Pyramiden – die Archäologie erforscht sie alle. So berücksichtigt auch Gisela Eberhardt alle deutschen Ausgrabungen, ob im Mittelmeerraum oder im Arbeitsbereich der heimischen Altertumskunde und schafft damit eine ausgezeichnete Arbeit mit neuen forschungsgeschichtlichen Perspektiven im Fach Archäologie.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Die Bedeutung des Grundgebirges zwischen Main und Donau als Archiv für die Entwicklung des Vindelizischen Rückens zwischen der ab dem Zechstein beginnen- den Einsenkung des Germanischen Beckens und der etwa in der mittleren Kreide einsetzenden Alpenorogenese war bereits früh erkannt worden. Ausgelöst durch ein lagerstättenkundliches Interesse an Energierohstoffen setzte die geophysikalische Erkundung der Grundgebirgsoberfläche im Raum Mittelfranken jedoch erst in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts ein. Ab 1982 erfolgte die Erkundung der Grundgebirgsoberfläche insbesondere im Dreieck Nürnberg-Berching-Dinkelsbühl systematisch mit seismischen und geoelektrischen Verfahren. Die Arbeiten führten das Bayerische Geologische Landesamt, das Institut für Allgemeine und Angewandte Geophysik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, und die Abteilung Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung gemeinsam durch. Das vorliegende Heft faßt die Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen im Raum Mittelfranken zusammmen. Die stufenweise über nahezu vier Jahrzehnte angewachsenen Kenntnisse stellt Bader in seinem Beitrag heraus. Buness & Bram gehen insbesondere auf die Auswertung und Problematik refraktionsseismischer Messungen ein, während Bopp & Simon reflexionsseismische Messungen und deren Beitrag zur Struktur des Rotliegendtroges von Abenberg diskutieren. Homilius, Brost & Wonik zeigen die Bandbreite geoelektrischer Messungen in Verbindung mit bohrlochgenphysikalischen Untersuchungen auf. Bram & Bader vergleichen abschließend die Ergebnisse aller bis heute im Raum Mittelfranken vorliegenden geophysikalischen Untersuchungsmethoden, also auch diejenigen der Gravimetrie und der Magnetik. Seit dem Beginn der gemeinsamen Untersuchungen in Mittelfranken bis zum Vorliegen dieses Heftes haben die Geowissenschaftlichen Gemeinschaftsaufgaben (GGA) einen erheblichen Umgestaltungsprozess durchgemacht. Gegründet 1948 durch die Höchster Vereinbarungen und 1977 in die "Blaue Liste" aufgenommen, mußten sich die GGA als Abteilung 1 des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung einer Evaluierung durch den Wissenschaftsrat unterziehen. Kritische Aussagen und Empfehlungen führten zu einem völlig neuen Forschungskonzept der GGA, das der Wissenschaftsrat dann positiv bewertete. Auf der Grundlage dieser Bewertung Beschloss die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung am 16. November 1998, dass die GGA weiter als "Blaue Liste"- Einrichtung gefördert werden. Voraussetzung ist die Erfüllung ihrer rechtlichen Verselbständigung und Umstrukturierung. Am 16. Dezember 1999 verabschiedete der Niedersächsische Landtag das GGA-Gesetz (Nds. GVbl. Nr.25/1999, 23.12.1999), das die rechtliche Grundlage für das neue, selbständige Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA-Institut) bildet. Am 26. Januar 2000 nahm das GGA- Institut seine Tätigkeit offiziell auf. Es ist Mitglied der in der Leibniz-Gemeinschaft organisierten Blaue-Liste-Einrichtungen.
Aktualisiert: 2018-07-06
> findR *
Prunkvolle Grabbeigaben, Geldschätze, Waffen und Alltagsgegenstände wurden bei Ausgrabungen in Basel gefunden – Gegenstände, die vom Leben vergangener Generationen von der Steinzeit bis ins Mittelalter erzählen. Prägnante Essays führen in die jeweilige Epoche ein und beschreiben den Lebensraum der Menschen und ihre Hinterlassenschaften. Ergänzt wird der Überblick durch Kurzgeschichten, in denen auf unterhaltsame Weise die interessantesten oder ungewöhnlichsten Funde, Fundgruppen und Fundstellen vorgestellt werden. Das Buch ist so strukturiert, dass jeder der zwei- bis vierseitigen Artikel als eigenständiger Beitrag ohne Vorkenntnisse gelesen werden kann.
‹Unter uns› ist reich und farbig bebildert: Fast alle der 150 hochwertigen Fotos wurden neu angefertigt und zahlreiche Rekonstruktionszeichnungen in Auftrag gegeben.
Aktualisiert: 2019-07-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bodenforschung
Sie suchen ein Buch über Bodenforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bodenforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bodenforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bodenforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bodenforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bodenforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bodenforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.