Frontmatter -- INHALT -- Vorwort der Herausgeber -- RETROSPEKTIVE -- Unfrisierte Erinnerungen eines d'Ester-Schülers -- HISTORISCHE PRESSEFORSCHUNG UND PRESSEARCHIVIERUNG -- Heines Tagesberichte für die „Allgemeine Zeitung". Ein Beitrag zu Geschichte und Bestimmung der Reportage -- Pressepolitik am Vorabend des Zweiten Weltkriegs -- Die archivierte Zeitung. Zu einer Entwicklungstendenz: Quellenwert versus Medium -- Zeitungsarchivierung und die neuen Techniken -- ZEITUNGEN: KULTURELLES MEDIUM UND FAKTOR SOZIALER ENTWICKLUNG -- Zeitungskultur in Europa -- Technik und ihre publizistische Karriere -- Zeitungsmärkte: Ökonomische Grundlegung zentraler Kommunikations- und Kulturräume -- Zeitgeber Zeitung. Über ein unterschätztes Medium -- Von der Lese- zur Wissensgesellschaft: Die Notwendigkeit eines Diskurses über die Kultur im digitalen Zeitalter -- PRESSEFORSCHUNG: FORSCHUNGSFELDER UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN -- Gerichtsberichterstattung als Arbeitsfeld der Tageszeitungen -- Zeitungen und gesellschaftliche Institutionen -- Geschlechterforschung im Bereich der Medien: Kanadische Erkenntnisse -- Zeitungsverlage und Zeitungen: Strategien der Modernisierung -- Qualitätsmanagement als Zukunftsstrategie für Tageszeitungen -- Zeitungsprognosen und Zeitungsentwicklung - historisch und aktuell -- Zeitung und Zeitungsforschung - Entwicklung und Perspektiven -- ANHANG -- Vita von Hans Wilhelm Alexander Bohrmann -- Personalbibliographie Hans Bohrmann -- Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der bedeutende deutsche Zeichner und Maler Karl Bohrmann (1928-1998) verfasste über Jahre Notizen zu Kunst und Kunstbetrachtung. Ausgangspunkt dieser Sammlung war ein Kasten mit vielen ungeordneten handschriftlichen Notizen im früheren Kölner Atelier des Künstlers. Sein Freund Emmanuel Wiemer hatte sie Mitte der 80er Jahre entdeckt und deren Drucklegung in kleiner Auflage als private Edition anlässlich des 60. Geburtstags Bohrmanns angeregt und ermöglicht. Die Spannbreite und Tiefe von Bohrmanns Gedanken reichen dabei von fundamentalen Fragestellungen über die Kunst bis zur Definition von Farbe und Raum oder auch von Realität und Abstraktion. Bohrmanns Definitionen sind klar und einleuchtend, so beschreibt er das Bild an sich als "Die Anwesenheit von Abwesenheit".
Diese Aphorismen - ganz aus der Anschauung gewonnen, zutiefst persönlich und poetisch - zählen zu den erhellendsten Gedanken eines deutschen Künstlers der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
Frontmatter -- INHALT -- Vorwort der Herausgeber -- RETROSPEKTIVE -- Unfrisierte Erinnerungen eines d'Ester-Schülers -- HISTORISCHE PRESSEFORSCHUNG UND PRESSEARCHIVIERUNG -- Heines Tagesberichte für die „Allgemeine Zeitung". Ein Beitrag zu Geschichte und Bestimmung der Reportage -- Pressepolitik am Vorabend des Zweiten Weltkriegs -- Die archivierte Zeitung. Zu einer Entwicklungstendenz: Quellenwert versus Medium -- Zeitungsarchivierung und die neuen Techniken -- ZEITUNGEN: KULTURELLES MEDIUM UND FAKTOR SOZIALER ENTWICKLUNG -- Zeitungskultur in Europa -- Technik und ihre publizistische Karriere -- Zeitungsmärkte: Ökonomische Grundlegung zentraler Kommunikations- und Kulturräume -- Zeitgeber Zeitung. Über ein unterschätztes Medium -- Von der Lese- zur Wissensgesellschaft: Die Notwendigkeit eines Diskurses über die Kultur im digitalen Zeitalter -- PRESSEFORSCHUNG: FORSCHUNGSFELDER UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN -- Gerichtsberichterstattung als Arbeitsfeld der Tageszeitungen -- Zeitungen und gesellschaftliche Institutionen -- Geschlechterforschung im Bereich der Medien: Kanadische Erkenntnisse -- Zeitungsverlage und Zeitungen: Strategien der Modernisierung -- Qualitätsmanagement als Zukunftsstrategie für Tageszeitungen -- Zeitungsprognosen und Zeitungsentwicklung - historisch und aktuell -- Zeitung und Zeitungsforschung - Entwicklung und Perspektiven -- ANHANG -- Vita von Hans Wilhelm Alexander Bohrmann -- Personalbibliographie Hans Bohrmann -- Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Bereits im Frühwerk Lederers glaubten die NS-Kunstideologen das eigene ästhetische Wollen antizipiert erkannt zu haben. Es wird in dieser Arbeit unternommen, anhand der Hauptwerke Lederers die historischen Rahmenbedingungen darzulegen, innerhalb derer Intentionen und Gestaltungsweisen entstehen. Im Zentrum steht die Analyse der Denkmäler und die Erhellung der historischen Kontexte (Ideologien). Der Nachweis der Kontinuität dieser Einflüsse auf die Denkmalswerdung beantwortet die Frage nach der dauerhaften künstlerischen Geltung Lederers (1900-1940) und damit auch, inwieweit er als «Vorläufer» der NS-Kunst gelten kann, inwiefern ihn Mitschuld trifft am Heraufdämmern des Faschismus.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit untersucht die Charakteristika des Oeuvres von Karl Bohrmann (1928-1998). Eine ausführliche Biographie und mehrere Interviews mit dem Künstler vertiefen das Verständnis für die spezifischen Bedingungen seines Werkes. Auf der Grundlage des Verzeichnisses seiner Arbeiten auf Nessel wird das Repertoire der Bildgegenstände beschrieben und die Kompositionen mittels wahrnehmungspsychologischer Erkenntnisse analysiert. Es zeigt sich, daß die Malerei auf so vielfältige Weise mit seinen Zeichnungen Collagen, Radierungen, Fotos, Aquarellen und der Musik verbunden ist, daß eine netzwerkartige Struktur entsteht und Bohrmann sich vor diesem Hintergrund zu einem Meister der Variation entwickeln konnte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Welt, wie Heidegger sie in seinen späten Schriften als das Geviert von Erde und Himmel, den Göttlichen und den Sterblichen entfaltet, ist ein Grundwort für das Sein selbst. Sowohl in der Beziehung der Vier zueinander als auch in jeder der einzelnen Gegenden drückt sich ein Verhältnis aus, das als Verhältnis von Sein und Mensch, als deren Zusammengehören, gedacht ist. Diese Arbeit stellt sich mit der Untersuchung der Verhältnishaftigkeit der Welt in Heideggers Frage nach dem Sein, wobei das für den späten Heidegger neue Verhältnis von Sein und Mensch, ermöglicht durch das Umdenken des Menschen in das Sterblichsein, aufgezeigt und die Welt als «ontische» Bestimmung sichtbar gemacht wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bohrmann
Sie suchen ein Buch über Bohrmann? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bohrmann. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bohrmann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bohrmann einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bohrmann - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bohrmann, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bohrmann und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.