Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden von Friese,  Heidrun
Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden von Friese,  Heidrun
Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden von Friese,  Heidrun
Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Karakayali,  Juliane, Kasparek,  Bernd
Das Journal movements ist eine Open-Access-Plattform für wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Wissensproduktionen, die sich der Auseinandersetzung mit Migrations- und Grenzregimen widmen. Es bietet Raum für den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration und damit für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Karakayali,  Juliane, Kasparek,  Bernd
Das Journal movements ist eine Open-Access-Plattform für wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Wissensproduktionen, die sich der Auseinandersetzung mit Migrations- und Grenzregimen widmen. Es bietet Raum für den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration und damit für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Karakayali,  Juliane, Kasparek,  Bernd
Das Journal movements ist eine Open-Access-Plattform für wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Wissensproduktionen, die sich der Auseinandersetzung mit Migrations- und Grenzregimen widmen. Es bietet Raum für den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration und damit für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung

movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung von Espahangizi,  Kijan, Hess,  Sabine, Karakayali,  Juliane, Kasparek,  Bernd, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Tsianos,  Vassilis S.
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe thematisiert aktuelle rassistische Formationen und Praktiken in Deutschland und darüber hinaus. Die Autor_innen widmen sich verschiedenen Institutionen und gesellschaftlichen Konstellationen und analysieren die komplexen Mechanismen, in denen Rassismus (re-)produziert wird. Die Zeitschrift erscheint bei transcript als Printversion sowie unter www.movements-journal.org im Open Access.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung

movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung von Espahangizi,  Kijan, Hess,  Sabine, Karakayali,  Juliane, Kasparek,  Bernd, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Tsianos,  Vassilis S.
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe thematisiert aktuelle rassistische Formationen und Praktiken in Deutschland und darüber hinaus. Die Autor_innen widmen sich verschiedenen Institutionen und gesellschaftlichen Konstellationen und analysieren die komplexen Mechanismen, in denen Rassismus (re-)produziert wird. Die Zeitschrift erscheint bei transcript als Printversion sowie unter www.movements-journal.org im Open Access.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Spektakel und Möglichkeitsraum

Spektakel und Möglichkeitsraum von Heidenreich,  Nanna
Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der Migration war diese Zeit gekennzeichnet von zivilem Engagement und von zahlreichen Kunst- und Kulturproduktionen mit, für und über Geflüchtete. Nanna Heidenreich fragt ausgehend vom ›langen Sommer der Migration‹ nach dem Verhältnis von Hype zu Möglichkeitsraum: Wann wird Kunst mit Migration zum Spektakel? Wie stehen ästhetische Schwellenerfahrungen zum Anspruch auf politische Transformation? Auf welche Weise sind Klimawandel und Migration miteinander verschaltet, von wessen Zukunft reden wir? Und welche Farbe hat das Meer?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Spektakel und Möglichkeitsraum

Spektakel und Möglichkeitsraum von Heidenreich,  Nanna
Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der Migration war diese Zeit gekennzeichnet von zivilem Engagement und von zahlreichen Kunst- und Kulturproduktionen mit, für und über Geflüchtete. Nanna Heidenreich fragt ausgehend vom ›langen Sommer der Migration‹ nach dem Verhältnis von Hype zu Möglichkeitsraum: Wann wird Kunst mit Migration zum Spektakel? Wie stehen ästhetische Schwellenerfahrungen zum Anspruch auf politische Transformation? Auf welche Weise sind Klimawandel und Migration miteinander verschaltet, von wessen Zukunft reden wir? Und welche Farbe hat das Meer?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Spektakel und Möglichkeitsraum

Spektakel und Möglichkeitsraum von Heidenreich,  Nanna
Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der Migration war diese Zeit gekennzeichnet von zivilem Engagement und von zahlreichen Kunst- und Kulturproduktionen mit, für und über Geflüchtete. Nanna Heidenreich fragt ausgehend vom ›langen Sommer der Migration‹ nach dem Verhältnis von Hype zu Möglichkeitsraum: Wann wird Kunst mit Migration zum Spektakel? Wie stehen ästhetische Schwellenerfahrungen zum Anspruch auf politische Transformation? Auf welche Weise sind Klimawandel und Migration miteinander verschaltet, von wessen Zukunft reden wir? Und welche Farbe hat das Meer?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Spektakel und Möglichkeitsraum

Spektakel und Möglichkeitsraum von Heidenreich,  Nanna
Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der Migration war diese Zeit gekennzeichnet von zivilem Engagement und von zahlreichen Kunst- und Kulturproduktionen mit, für und über Geflüchtete. Nanna Heidenreich fragt ausgehend vom ›langen Sommer der Migration‹ nach dem Verhältnis von Hype zu Möglichkeitsraum: Wann wird Kunst mit Migration zum Spektakel? Wie stehen ästhetische Schwellenerfahrungen zum Anspruch auf politische Transformation? Auf welche Weise sind Klimawandel und Migration miteinander verschaltet, von wessen Zukunft reden wir? Und welche Farbe hat das Meer?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden von Friese,  Heidrun
Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden von Friese,  Heidrun
Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Spektakel und Möglichkeitsraum

Spektakel und Möglichkeitsraum von Heidenreich,  Nanna
Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der Migration war diese Zeit gekennzeichnet von zivilem Engagement und von zahlreichen Kunst- und Kulturproduktionen mit, für und über Geflüchtete. Nanna Heidenreich fragt ausgehend vom ›langen Sommer der Migration‹ nach dem Verhältnis von Hype zu Möglichkeitsraum: Wann wird Kunst mit Migration zum Spektakel? Wie stehen ästhetische Schwellenerfahrungen zum Anspruch auf politische Transformation? Auf welche Weise sind Klimawandel und Migration miteinander verschaltet, von wessen Zukunft reden wir? Und welche Farbe hat das Meer?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Spektakel und Möglichkeitsraum

Spektakel und Möglichkeitsraum von Heidenreich,  Nanna
Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der Migration war diese Zeit gekennzeichnet von zivilem Engagement und von zahlreichen Kunst- und Kulturproduktionen mit, für und über Geflüchtete. Nanna Heidenreich fragt ausgehend vom ›langen Sommer der Migration‹ nach dem Verhältnis von Hype zu Möglichkeitsraum: Wann wird Kunst mit Migration zum Spektakel? Wie stehen ästhetische Schwellenerfahrungen zum Anspruch auf politische Transformation? Auf welche Weise sind Klimawandel und Migration miteinander verschaltet, von wessen Zukunft reden wir? Und welche Farbe hat das Meer?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

»Illegale«

»Illegale« von Oberprantacher,  Andreas
Die Parole »Illegale« ist eine der problematischsten unserer Gegenwart - in ihr ist das Unbehagen einer sich ungleich globalisierenden Welt zusammengefasst. Sie geistert durch verschiedenste Medien und dient dazu, Ansprüche von Menschen zu delegitimieren, deren rechtlicher Status ungesichert ist. Es wird signalisiert, dass es Unmengen von Menschen gibt, die nicht als staatsbürgerliche Subjekte zählen: unzählige »Dritte«, an denen Grenzen statuiert werden. Andreas Oberprantacher widmet sich diesem strittigen Phänomen an der Schwelle von Flucht und Migration und entwickelt mithilfe sozialphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze ein kritisches Verständnis für »Illegale«.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

»Illegale«

»Illegale« von Oberprantacher,  Andreas
Die Parole »Illegale« ist eine der problematischsten unserer Gegenwart - in ihr ist das Unbehagen einer sich ungleich globalisierenden Welt zusammengefasst. Sie geistert durch verschiedenste Medien und dient dazu, Ansprüche von Menschen zu delegitimieren, deren rechtlicher Status ungesichert ist. Es wird signalisiert, dass es Unmengen von Menschen gibt, die nicht als staatsbürgerliche Subjekte zählen: unzählige »Dritte«, an denen Grenzen statuiert werden. Andreas Oberprantacher widmet sich diesem strittigen Phänomen an der Schwelle von Flucht und Migration und entwickelt mithilfe sozialphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze ein kritisches Verständnis für »Illegale«.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

»Illegale«

»Illegale« von Oberprantacher,  Andreas
Die Parole »Illegale« ist eine der problematischsten unserer Gegenwart - in ihr ist das Unbehagen einer sich ungleich globalisierenden Welt zusammengefasst. Sie geistert durch verschiedenste Medien und dient dazu, Ansprüche von Menschen zu delegitimieren, deren rechtlicher Status ungesichert ist. Es wird signalisiert, dass es Unmengen von Menschen gibt, die nicht als staatsbürgerliche Subjekte zählen: unzählige »Dritte«, an denen Grenzen statuiert werden. Andreas Oberprantacher widmet sich diesem strittigen Phänomen an der Schwelle von Flucht und Migration und entwickelt mithilfe sozialphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze ein kritisches Verständnis für »Illegale«.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden

Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden von Friese,  Heidrun
Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Border-regime

Sie suchen ein Buch über Border-regime? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Border-regime. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Border-regime im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Border-regime einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Border-regime - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Border-regime, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Border-regime und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.