Die Inschriften der Stadt Zeitz

Die Inschriften der Stadt Zeitz von Voigt,  Martina
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- Einleitung -- Die Inschriften -- 1. Posa, Klosterkirche - 50. Klosterkirche -- 51. Schloßkirche, Kreuzgang - 100 Schloßkirche, Kreuzgang -- 101. Oberer Johannesgottesacker - 150. Klosterkirche -- 151. Klosterkirche - 200. Klosterkirche -- 201. Michaeliskirche - 250. Klosterkirche -- 251. Schloßkirche - 300. Schloßkirche -- 301. Schloßkirche - 325. Michaeliskirche -- Anhänge -- Anhang 1: Grabinschriften, die in der kopialen Überlieferung in Auszügen oder regestenartig verkürzt mitgeteilt werden -- Anhang 2: Jahreszahlen und Initialen -- Anhang 3: Marken -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Register -- Bildtafeln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Räume des Wissens

Räume des Wissens von Hagner,  Michael, Rheinberger,  Hans Jörg, Wahrig-Schmidt,  Bettina
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur / Rheinberger, Hans-Jörg / Wahrig-Schmidt, Bettina / Hagner, Michael -- Zur Vorgeschichte von Thomas Hobbes’ Bild des Staates / Bredekamp, Horst -- Gestörte Kreise / Wolf, Gerhard -- Operationale Topographie / Schäffner, Wolfgang -- Die Rhetorik der Wissenschaft im Medium der Typographie / Cahn, Michael -- Kalküle als Repräsentation / Krämer, Sybille -- Spur, Zeichen, Repräsentation / Wahrig-Schmidt, Bettina -- Über Zeugungskraft / Müller-Sievers, Helmut -- Repräsentationen von Krankheitserregern / Schlich, Thomas -- Emil Fischers Schlüssel-Schloß-Hypothese der Enzymwirkung – 100 Jahre danach / Cramer, Friedrich -- Der Pedologenfaden von Boa Vista / Latour, Bruno -- Von der Zelle zum Gen / Rheinberger, Hans-Jörg -- Die Ontologie des Feindes / Galison, Peter -- Inter vali / Herrgott, Gerhard -- Zwei Anmerkungen zur Repräsentation in der Wissenschaftsgeschichte / Hagner, Michael -- Autorenverzeichnis -- Namenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Heinrich Heine Säkularausgabe / Briefe 1831-1841. Kommentar

Heinrich Heine Säkularausgabe / Briefe 1831-1841. Kommentar von Eisner,  Fritz H., Stöcker,  Christa
Einizige historisch-kritische Ausgabe des Dichters und Publizisten Heinrich Heine (1797–1856), die seine sämtliche Texte in deutscher und französischer Sprache sowie die überlieferte Korrespondenz umfasst. Die Edition ist in drei Abteilungen gegliedert: Werke in deutscher Sprache (Band 1 bis 12), Werke in französischer Sprache (Band 13 bis 19) und Briefwechsel (Band 20 bis 27). Den Textbänden sind separate, zum Teil mehrbändige Kommentare zugeordnet. 57 Teilbände liegen bereits vor, der noch ausstehende Kommentarband 12K der I. Abteilung befindet sich in Vorbereitung.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Allgemeiner… / Januar – September 1698

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Allgemeiner… / Januar – September 1698 von Bungies,  Wolfgang, Utermöhlen,  Gerda
Reihe I der Akademie-Ausgabe von Leibniz' Sämtlichen Schriften und Briefen enthält den Allgemeinen, politischen und historischen Briefwechsel. Die Reihe wird herausgegeben von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe / Kommentar zu „De revolutionibus“

Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe / Kommentar zu „De revolutionibus“ von Schmeidler,  Felix
Dieser Kommentar informiert über die wesentlichen Gedankengänge des Werkes, klärt einzelne, schwierig zu verstehende Stellen auf und überprüft unklare Textstellen auf ihre sachliche Richtigkeit aus historischer und heutiger Sicht. Im Anhang aufgelistet sind die von der Römischen Indexkongregation geforderten und im Jahr 1620 publizierten Veränderungen des Textes von De revolutionibus.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Inschriften der Stadt Zeitz

Die Inschriften der Stadt Zeitz von Voigt,  Martina
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- Einleitung -- Die Inschriften -- 1. Posa, Klosterkirche - 50. Klosterkirche -- 51. Schloßkirche, Kreuzgang - 100 Schloßkirche, Kreuzgang -- 101. Oberer Johannesgottesacker - 150. Klosterkirche -- 151. Klosterkirche - 200. Klosterkirche -- 201. Michaeliskirche - 250. Klosterkirche -- 251. Schloßkirche - 300. Schloßkirche -- 301. Schloßkirche - 325. Michaeliskirche -- Anhänge -- Anhang 1: Grabinschriften, die in der kopialen Überlieferung in Auszügen oder regestenartig verkürzt mitgeteilt werden -- Anhang 2: Jahreszahlen und Initialen -- Anhang 3: Marken -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Register -- Bildtafeln
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Heinrich Heine Säkularausgabe / Briefe an Heine 1852-1856

Heinrich Heine Säkularausgabe / Briefe an Heine 1852-1856 von Woesler,  Winfried
Eine zuverlässige Gesamtausgabe der Korrespondenzen Heines gehört seit langem zu den Desiderata der Heine–Forschung. Zwischen 1914 und 1920 legte Friedrich Hirth eine umfassendere Auswahl von Briefen Heines vor. Er besorgte auch die bisher einzige Gesamtausgabe der Briefe Heines, die in den Jahren von 1950 bis 1957 in drei Doppelbänden erschien. Fritz Eisner hat diese Ausgabe nach Hirths Tod zum Abschluß geführt. Er übernahm es auch, im Rahmen der Heine–Säkularausgabe eine neue, auf vier Bände berechnete Ausgabe der Briefe Heines zu bearbeiten, die durch weitere vier Bände mit Briefen an Heine ergänzt wird. Diese Briefausgabe umfaßt insgesamt 1770 – darunter 68 bisher unveröffentlicht gebliebene – Briefe Heines, 1444 davon im vollen Wortlaut, 326 in Gestalt von Nachweisen, Teilabdrucken und Inhaltsangaben, sowie 1343 Briefe an Heine. Band 24 enthält die Briefe an Heine von 1852 bis 1856.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830–1880 / A–B

Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830–1880 / A–B von Jacob,  Herbert
Dieses Schriftstellerlexikon unternimmt den Versuch einer Übersicht über alle literarischen Autoren, die im Zeitraum zwischen 1830 und 1880 erstmals hervorgetreten sind. Es schließt sich somit unmittelbar an die zweite Auflage des von Karl Goedeke begründeten "Grundrisses" als dessen Fortführung an. Jede Personalbibliographie beginnt mit einer knappen Zusammenstellung wichtiger biographischer Daten, die, wo immer möglich, auf genauer Nachprüfung beruhen. Diese Kurzdarstellungen gehen nur dann ins Detail, wenn bestimmte Lebensabschnitte zu markieren sind. Den Angaben über die soziale Herkunft wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso dem Bildungsgang. Es folgt der Nachweis der Fundstellen in der lexikalischen, bibliographischen, Forschungs- und Informationsliteratur. Das Werkverzeichnis des Autors ist gegliedert nach selbständig publizierten Titeln sowie nach Beiträgen und Abdrucken in Zeitschriften, Zeitungen und Textsammlungen. Die Angaben sind chronologisch nach der ersten Veröffentlichung geordnet. Die Bibliographie beschränkt sich jedoch nicht auf eine Übersicht der Erstausgaben, sondern verzeichnet sämtliche ermittelten Ausgaben zu Lebzeiten des Autors. Die Aufnahme der literarischen Werke im zeitgenössischen Umfeld wird durch den Nachweis von Besprechungen aufgezeigt. Diesem Zweck dient auch die Angabe von Ort und Zeit der frühesten ermittelten Aufführung von Bühnenwerken. Die Titelaufnahmen orientieren sich an den Originalvorlagen und suchen trotz aller Formalisierungsanforderungen viel von deren Habitus zu bewahren, wo immer das möglich war. In den Kurzartikeln werden die im Archiv der Arbeitsstelle "Goedekes Grundriss" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gesammelten bio-bibliographischen Daten nachgewiesen, sie enthalten Hinweise auf sechs lexikalischen Standardwerken zum Autor bzw. seiner Literatur.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Aby Warburg: Gesammelte Schriften – Studienausgabe / Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek

Aby Warburg: Gesammelte Schriften – Studienausgabe / Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek von Michels,  Karen, Schoell-Glass,  Charlotte
Von August 1926 bis Oktober 1929 führten Warburg, Gertrud Bing und Fritz Saxl gemeinsam ein institutionelles Tagebuch. Dieses Journal dokumentiert in 9 Bänden ausführlich die ersten Jahre der Bibliothek Warburg im neuen Gebäude in der Heilwigstraße 116 sowie Warburgs letzte Reise nach Rom. Die Dokumentation hält kleinste Details des Alltagslebens der neuen Institution ebenso fest, wie weit in die Zukunft weisende Forschungspläne. Sie gibt vor allem Einblick in Warburgs Arbeitsweise, die in hohem Maße auf den intellektuellen Austausch mit gleichgesinnten Kollegen ausgerichtet war. Das Tagebuch der K.B.W. stellt eine fundamentale Quelle zur Erforschung der Geistes- und Kulturgeschichte der 20er Jahre dar und gibt einen Einblick in die vielfältigen Bemühungen um die Intitutionalisierung der Kulturwissenschaft. Dabei tritt auch die politische Dimension des Unternehmens Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg erstmals und in überraschender Deutlichkeit zu Tage. Zu den wertvollen Einträgen der Erschließung des Tagebuchs gehört auch das Sichtbarwerden eines dichtgewebten Netzes persönlicher Beziehungen. Namen aus dem Hamburger Umfeld, aus deutschen und internationalen Zusammenhängen belegen nicht nur individuelle Interessenskonvergenzen, sondern spiegeln auch die Dynamik der Prozesse wissenschaftlicher Formierung und Auseinandersetzung in den mittleren Jahren der Weimarer Republik.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Verzeichnis altdeutscher Handschriften / Universitätsbibliothek Jena

Verzeichnis altdeutscher Handschriften / Universitätsbibliothek Jena von Pensel,  Franzjosef
Die "Deutschen Texte des Mittelalters" wurden 1904 an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin gegründet, um die deutsche mittelalterliche Überlieferung möglichst vollständig zu erfassen und eine Reihe der Texte in Ausgaben nach dem Leithandschriftenprinzip zügig zugänglich zu machen. Die Germanisten Gustav Roethe, Erich Schmidt und Konrad Burdach begründeten ein zweiteiliges Projekt, das heute an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften fortgesetzt wird. Seit 1904 wurden 87 Bände nach dem Leithandschriftenprinzip vorgelegt. Die Methode, die urspünglich vor allem zur Beschleunigung gegenüber umfangreichen kritischen Editionen gedacht war, hat sich im Lauf des Jahrhunderts immer mehr als zukunftsträchtig erwiesen, da hier die Texte in lesbarer und doch handschriftennaher Form verbreitet werden. Schwerpunkte lagen auf geistlicher Dichtung, auf der Literatur des deutschen Ordens sowie auf der Epik des Spätmittelalters. Manche Projekte, wie der "Jüngere Titurel" oder die Schriften des Eisenacher Stadtschreibers Johannes Rothe, wurden überviele Jahrzehnte verfolgt. Als nächstes Großprojekt wird die Arbeitsstelle eine Edition des "Passionals" vorlegen, eines mittelhochdeutschen Reimlegendars aus der Zeit um 1300, das in knapp 43.000 Reimpaarversen die Geschichte Christi, Maria und der Apostel beschreibt. Sprachlich orientiert an der klassischen mittelhochdeutschen Epik, gibt das Werk einen umfassenden Überblick über die lebendige Legendenüberlieferung des Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Polybios-Lexikon / (Alpha-Gamma)

Polybios-Lexikon / (Alpha-Gamma) von Collatz,  Christian-Friedrich, Helms,  Hadwig, Schäfer,  Melsene
Das seit 1949 von der Berliner Akademie der Wissenschaften betreute Polybios-Lexikon erschließt in Form eines Bedeutungswörterbuchs umfassend den Wortschatz der Historien des Polybios (um 200-120 v. Chr.), der wichtigsten Quelle für die Geschichte der hellenistischen Welt im 3. und 2. vorchristlichen Jahrhundert. In detaillierter Analyse des Materials führt es unter semantisch, grammatisch oder phraseologisch begründeten Subrubriken der einzelnen Stichwortartikel nach Angabe der Frequenzzahl alle einschlägigen Belege auf; es gibt Auskünfte über die syntaktische Verwendung eines Wortes, Hinweise auf Synonyme und Antonyme, morphologische Angaben zu jedem Verb und bei Bedarf auch Sachinformationen. Weitere lieferbare Bände: Band I, Lieferung 1 (alpha-gamma/Korrektur ins Griechische!!!), ISBN 3-05-003499-8 Band I, Lieferung 2 (delta-zeta/Korrektur ins Griechische!!!), ISBN 3-05-004012-2 Band I, Lieferung 3 (eta-kappa/Korrektur ins Griechische!!!), ISBN 3-05-004021-1 Band I, Lieferung 4 (lambda-omikron/Korrektur ins Griechische!!!), ISBN 3-05-004022-X Band II, Lieferung 1 (Korrektur ins Griechische!!!), ISBN 3-05-003154-9 Band II, Lieferung 2 (Korrektur ins Griechische!!!), ISBN 3-05-004023-8 Band III, Lieferung 1 (Korrektur ins Griechische!!!), ISBN 3-05-003437-8 Band III, Lieferung 2 (Korrektur ins Griechische!!!), ISBN 3-05-004024-6 Das Lexikon liegt vollständig vor.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Philosophische Schriften / 1672-1676

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Philosophische Schriften / 1672-1676 von Kabitz,  Willy, Schepers,  Heinrich, Schneiders,  Werner
Dieser Band enthält die philosophischen Schriften aus der Zeit in Paris und der anschließenden Reise nach Hannover in acht Abteilungen: A. Specimina physica B. De theologia philosophi C. Excerpta ac edenda D. Annotata E. De arte inveniendi F. De summa rerum G. Definitionum juris specimen H. De vita beata. Sämtliche Stücke wurden aus den Handschriften bzw. Handexemplaren erarbeitet; keines ist von Leibniz selbst zum Druck gegeben worden, wenngleich er einigen eine weitgehend abgeschlossene Form gegeben hat. Breiten Raum nimmt zunächst der Ausbau der neuen physikalischen Hypothese ein, deren Thematik 1676 erstmals aufgenommen wird. Neben Entwürfen zur Methodologie findet man unter dem Leibnizschen Titel „De summa rerum“ bemerkenswerte Stücke zur Metaphysik, eine Art philosophischen Tagebuchs. Zu den nicht ausgeführten Leibnizschen Editionsplänen gehören auch die Zusammenfassungen zweier Dialoge Platons.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Räume des Wissens

Räume des Wissens von Hagner,  Michael, Rheinberger,  Hans Jörg, Wahrig-Schmidt,  Bettina
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur / Rheinberger, Hans-Jörg / Wahrig-Schmidt, Bettina / Hagner, Michael -- Zur Vorgeschichte von Thomas Hobbes’ Bild des Staates / Bredekamp, Horst -- Gestörte Kreise / Wolf, Gerhard -- Operationale Topographie / Schäffner, Wolfgang -- Die Rhetorik der Wissenschaft im Medium der Typographie / Cahn, Michael -- Kalküle als Repräsentation / Krämer, Sybille -- Spur, Zeichen, Repräsentation / Wahrig-Schmidt, Bettina -- Über Zeugungskraft / Müller-Sievers, Helmut -- Repräsentationen von Krankheitserregern / Schlich, Thomas -- Emil Fischers Schlüssel-Schloß-Hypothese der Enzymwirkung – 100 Jahre danach / Cramer, Friedrich -- Der Pedologenfaden von Boa Vista / Latour, Bruno -- Von der Zelle zum Gen / Rheinberger, Hans-Jörg -- Die Ontologie des Feindes / Galison, Peter -- Inter vali / Herrgott, Gerhard -- Zwei Anmerkungen zur Repräsentation in der Wissenschaftsgeschichte / Hagner, Michael -- Autorenverzeichnis -- Namenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Brandenb.-Berlin.

Sie suchen ein Buch über Brandenb.-Berlin.? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Brandenb.-Berlin.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Brandenb.-Berlin. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Brandenb.-Berlin. einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Brandenb.-Berlin. - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Brandenb.-Berlin., die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Brandenb.-Berlin. und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.