In der heutigen Zeit hat jeder die Möglichkeit, in einer öffentlichen Bibliothek Bücher auszuleihen. In den meisten Fällen steht dem Interessierten dort ein breites Angebot zur Verfügung, das von der Unterhaltungslektüre bis zu wissenschaftlichen Abhandlungen reicht. Die Institution Bücherei hat sich im Bewusstsein der Menschen ihren festen Platz erobert und ist nicht mehr wegzudenken. Dabei ist die Zeit, in der die öffentliche Bücherei noch nicht in jeder Stadt eine selbstverständliche Einrichtung war, gar nicht so lange her. Die ersten öffentlichen Büchereien, die früher Volksbibliotheken genannt wurden, entstanden in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, aber von diesem Zeitpunkt an dauert es noch bis zur Jahrhundertwende und länger, ehe sie sich in ganz Deutschland durchgesetzt haben.
Die Aufgabe dieser Arbeit war es, den schwierigen Entwicklungsweg der Volksbibliothek von ihren Anfängen bis zu ihrer Etablierung nachzuvollziehen.
Der Entwicklungsweg anhand des hannoverschen Volksbibliothekswesens wird aufgezeigt.
Das Beispiel Hannover bot sich vor allem aus zwei Gründen an:
1. Die Stadtbüchereien von Hannover gehören heute zu den bedeutendsten öffentlichen Büchereien in ganz Deutschland. Es ist daher besonders interessant nachzuweisen, dass auch sie sich aus ganz primitiven Anfängen zu ihrem heutigen Stand entwickelt haben.
2. In Hannover ist ausreichend Material vorhanden, denn die vorliegende Arbeit beruht in erster Linie auf der Auswertung von Quellenmaterial. Die Grundlage bilden vor allem Akten aus dem Stadtarchiv von Hannover. Weitere wichtige Informationsquellen sind Bücherverzeichnisse, Jahresberichte der Stadtbüchereien und des Vereins für Allgemeine Volksbibliotheken und die Accessionsbücher der Stadtbüchereien, anhand derer sich die Zusammensetzung der jeweiligen Buchbestände aufzeigen lässt.
Aktualisiert: 2021-11-19
> findR *
„Bei unserem allerersten Ausflug in die Kärntner Landeshauptstadt stiegen wir Kinder der Dorfvolksschule Kamering am Bahnhof in Klagenfurt am Walther-von-der-Vogelweide-Platz aus dem Omnibus und gingen mit der Lehrerin Waltraud Stoxreiter und mit dem Lehrer Emanuel Wenger in die Stadt hinein. Alle Menschen auf der Bahnhofstraße grüßten wir, zu jedem sagten wir: ,Grüß Gott! Grüß Gott!‘ Manche grüßten freundlich und beglückt zurück, andere gingen hochnäsig vorbei, manche fühlten sich sogar gefrotzelt. Dann gab uns der Lehrer zu verstehen, daß wir die Leute in der Stadt nicht grüßen müssen. Ich war entsetzt und fragte mich mit schlechtem Gewissen, da ich keinen Vorbeigehenden mehr grüßte, wie so etwas möglich ist auf dieser Welt, dass Menschen einander nicht grüßen!“
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
In der heutigen Zeit hat jeder die Möglichkeit, in einer öffentlichen Bibliothek Bücher auszuleihen. In den meisten Fällen steht dem Interessierten dort ein breites Angebot zur Verfügung, das von der Unterhaltungslektüre bis zu wissenschaftlichen Abhandlungen reicht. Die Institution Bücherei hat sich im Bewusstsein der Menschen ihren festen Platz erobert und ist nicht mehr wegzudenken. Dabei ist die Zeit, in der die öffentliche Bücherei noch nicht in jeder Stadt eine selbstverständliche Einrichtung war, gar nicht so lange her. Die ersten öffentlichen Büchereien, die früher Volksbibliotheken genannt wurden, entstanden in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, aber von diesem Zeitpunkt an dauert es noch bis zur Jahrhundertwende und länger, ehe sie sich in ganz Deutschland durchgesetzt haben.
Die Aufgabe dieser Arbeit war es, den schwierigen Entwicklungsweg der Volksbibliothek von ihren Anfängen bis zu ihrer Etablierung nachzuvollziehen.
Der Entwicklungsweg anhand des hannoverschen Volksbibliothekswesens wird aufgezeigt.
Das Beispiel Hannover bot sich vor allem aus zwei Gründen an:
1. Die Stadtbüchereien von Hannover gehören heute zu den bedeutendsten öffentlichen Büchereien in ganz Deutschland. Es ist daher besonders interessant nachzuweisen, dass auch sie sich aus ganz primitiven Anfängen zu ihrem heutigen Stand entwickelt haben.
2. In Hannover ist ausreichend Material vorhanden, denn die vorliegende Arbeit beruht in erster Linie auf der Auswertung von Quellenmaterial. Die Grundlage bilden vor allem Akten aus dem Stadtarchiv von Hannover. Weitere wichtige Informationsquellen sind Bücherverzeichnisse, Jahresberichte der Stadtbüchereien und des Vereins für Allgemeine Volksbibliotheken und die Accessionsbücher der Stadtbüchereien, anhand derer sich die Zusammensetzung der jeweiligen Buchbestände aufzeigen lässt.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Büchereiwesen
Sie suchen ein Buch über Büchereiwesen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Büchereiwesen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Büchereiwesen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Büchereiwesen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Büchereiwesen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Büchereiwesen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Büchereiwesen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.