Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Rezeptsammlungen gelten als bedeutende Vertreter der byzantinischen medizinischen Gebrauchsliteratur. Seit mittelbyzantinischer Zeit erfreuten sie sich weitreichender Verbreitung mit deutlichem Schwerpunkt während der spät- und postbyzantinischen Epoche. Sie sind therapeutische und pharmakologische Fachtexte, die Anweisungen zur Arzneibereitung enthalten und für alltägliche Probleme, gelegentlich auch im Rahmen einer Selbstbehandlung, konzipiert waren. Die einzelnen Textzeugen der byzantinischen Rezeptliteratur weisen vielfältige spezifische Charakteristika auf, und erfordern deshalb eine präzise Bestimmung und Zuordnung ihrer singulären Merkmale. Ein besonders interessanter Vertreter dieser Textgruppe ist das Anthologium Iatrosophicum des Cod. XIII C 3 der Regionalbibliothek von Palermo, da hier zahlreiche Aspekte zwar auf einen Einfluss der traditionellen Rezeptbücher (Iatrosophia) schließen lassen, gleichzeitig aber auch gemeinsame Elemente mit Schriften aus einem professionellen Krankenhausumfeld, den sog. Xenonika, vorhanden sind. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine komplette wissenschaftliche Erschließung des Anthologium Iatrosophicum des Cod. Panorm. XIII C 3 in einer kritischen Edition mit kultur- und medizinhistorischer Einleitung, philologisch-linguistischer Einordnung des griechischen Textes, deutscher Übersetzung und umfassenden Indizes. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur wissenschaftlichen Interpretation und weiterführenden Definition der byzantinischen Rezeptliteratur geleistet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Rezeptsammlungen gelten als bedeutende Vertreter der byzantinischen medizinischen Gebrauchsliteratur. Seit mittelbyzantinischer Zeit erfreuten sie sich weitreichender Verbreitung mit deutlichem Schwerpunkt während der spät- und postbyzantinischen Epoche. Sie sind therapeutische und pharmakologische Fachtexte, die Anweisungen zur Arzneibereitung enthalten und für alltägliche Probleme, gelegentlich auch im Rahmen einer Selbstbehandlung, konzipiert waren. Die einzelnen Textzeugen der byzantinischen Rezeptliteratur weisen vielfältige spezifische Charakteristika auf, und erfordern deshalb eine präzise Bestimmung und Zuordnung ihrer singulären Merkmale. Ein besonders interessanter Vertreter dieser Textgruppe ist das Anthologium Iatrosophicum des Cod. XIII C 3 der Regionalbibliothek von Palermo, da hier zahlreiche Aspekte zwar auf einen Einfluss der traditionellen Rezeptbücher (Iatrosophia) schließen lassen, gleichzeitig aber auch gemeinsame Elemente mit Schriften aus einem professionellen Krankenhausumfeld, den sog. Xenonika, vorhanden sind. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine komplette wissenschaftliche Erschließung des Anthologium Iatrosophicum des Cod. Panorm. XIII C 3 in einer kritischen Edition mit kultur- und medizinhistorischer Einleitung, philologisch-linguistischer Einordnung des griechischen Textes, deutscher Übersetzung und umfassenden Indizes. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur wissenschaftlichen Interpretation und weiterführenden Definition der byzantinischen Rezeptliteratur geleistet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Rezeptsammlungen gelten als bedeutende Vertreter der byzantinischen medizinischen Gebrauchsliteratur. Seit mittelbyzantinischer Zeit erfreuten sie sich weitreichender Verbreitung mit deutlichem Schwerpunkt während der spät- und postbyzantinischen Epoche. Sie sind therapeutische und pharmakologische Fachtexte, die Anweisungen zur Arzneibereitung enthalten und für alltägliche Probleme, gelegentlich auch im Rahmen einer Selbstbehandlung, konzipiert waren. Die einzelnen Textzeugen der byzantinischen Rezeptliteratur weisen vielfältige spezifische Charakteristika auf, und erfordern deshalb eine präzise Bestimmung und Zuordnung ihrer singulären Merkmale. Ein besonders interessanter Vertreter dieser Textgruppe ist das Anthologium Iatrosophicum des Cod. XIII C 3 der Regionalbibliothek von Palermo, da hier zahlreiche Aspekte zwar auf einen Einfluss der traditionellen Rezeptbücher (Iatrosophia) schließen lassen, gleichzeitig aber auch gemeinsame Elemente mit Schriften aus einem professionellen Krankenhausumfeld, den sog. Xenonika, vorhanden sind. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine komplette wissenschaftliche Erschließung des Anthologium Iatrosophicum des Cod. Panorm. XIII C 3 in einer kritischen Edition mit kultur- und medizinhistorischer Einleitung, philologisch-linguistischer Einordnung des griechischen Textes, deutscher Übersetzung und umfassenden Indizes. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur wissenschaftlichen Interpretation und weiterführenden Definition der byzantinischen Rezeptliteratur geleistet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die byzantinische medizinische Gebrauchsliteratur basiert auf zwei essentiellen Faktoren, Tradition und Innovation. Die in den byzantinischen Quellen zu beobachtende kritische Reflexion traditioneller Überlieferungen vor dem Hintergrund medizinethischer Fragestellungen führte sukzessive zu einer Transformation des medizinischen Denkens, wobei sich der Fokus immer stärker auf ganzheitliche, patientenorientierte und individuell modifizierbare Therapiekonzepte konzentrierte. In diesem Entwicklungsprozess spielte die Rezeption und Rationalisierung iatromagischer Quellen als unkonventionelle Komplementierung bestehender Heilkonzepte eine wesentliche Rolle. Die Analyse diverser iatromagischer Motive, ihr mutmaßlich gräkoägyptischer Ursprung sowie ihre gelegentliche Transformation, aber insbesondere ihre Relevanz für die byzantinische Heilkunde steht im Mittelpunkt vorliegender Untersuchung. Aufgrund ihrer transdisziplinären Orientierung ist diese nicht nur für die Byzantinistik und Medizingeschichte, sondern für eine Vielzahl weiterer Fachdisziplinen von Interesse, und nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Polarisierung zwischen ›Schulmedizin‹ und ›Alternativheilkunde‹.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Rezeptsammlungen gelten als bedeutende Vertreter der byzantinischen medizinischen Gebrauchsliteratur. Seit mittelbyzantinischer Zeit erfreuten sie sich weitreichender Verbreitung mit deutlichem Schwerpunkt während der spät- und postbyzantinischen Epoche. Sie sind therapeutische und pharmakologische Fachtexte, die Anweisungen zur Arzneibereitung enthalten und für alltägliche Probleme, gelegentlich auch im Rahmen einer Selbstbehandlung, konzipiert waren. Die einzelnen Textzeugen der byzantinischen Rezeptliteratur weisen vielfältige spezifische Charakteristika auf, und erfordern deshalb eine präzise Bestimmung und Zuordnung ihrer singulären Merkmale. Ein besonders interessanter Vertreter dieser Textgruppe ist das Anthologium Iatrosophicum des Cod. XIII C 3 der Regionalbibliothek von Palermo, da hier zahlreiche Aspekte zwar auf einen Einfluss der traditionellen Rezeptbücher (Iatrosophia) schließen lassen, gleichzeitig aber auch gemeinsame Elemente mit Schriften aus einem professionellen Krankenhausumfeld, den sog. Xenonika, vorhanden sind. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine komplette wissenschaftliche Erschließung des Anthologium Iatrosophicum des Cod. Panorm. XIII C 3 in einer kritischen Edition mit kultur- und medizinhistorischer Einleitung, philologisch-linguistischer Einordnung des griechischen Textes, deutscher Übersetzung und umfassenden Indizes. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur wissenschaftlichen Interpretation und weiterführenden Definition der byzantinischen Rezeptliteratur geleistet.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Rezeptsammlungen gelten als bedeutende Vertreter der byzantinischen medizinischen Gebrauchsliteratur. Seit mittelbyzantinischer Zeit erfreuten sie sich weitreichender Verbreitung mit deutlichem Schwerpunkt während der spät- und postbyzantinischen Epoche. Sie sind therapeutische und pharmakologische Fachtexte, die Anweisungen zur Arzneibereitung enthalten und für alltägliche Probleme, gelegentlich auch im Rahmen einer Selbstbehandlung, konzipiert waren. Die einzelnen Textzeugen der byzantinischen Rezeptliteratur weisen vielfältige spezifische Charakteristika auf, und erfordern deshalb eine präzise Bestimmung und Zuordnung ihrer singulären Merkmale. Ein besonders interessanter Vertreter dieser Textgruppe ist das Anthologium Iatrosophicum des Cod. XIII C 3 der Regionalbibliothek von Palermo, da hier zahlreiche Aspekte zwar auf einen Einfluss der traditionellen Rezeptbücher (Iatrosophia) schließen lassen, gleichzeitig aber auch gemeinsame Elemente mit Schriften aus einem professionellen Krankenhausumfeld, den sog. Xenonika, vorhanden sind. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine komplette wissenschaftliche Erschließung des Anthologium Iatrosophicum des Cod. Panorm. XIII C 3 in einer kritischen Edition mit kultur- und medizinhistorischer Einleitung, philologisch-linguistischer Einordnung des griechischen Textes, deutscher Übersetzung und umfassenden Indizes. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur wissenschaftlichen Interpretation und weiterführenden Definition der byzantinischen Rezeptliteratur geleistet.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Rezeptsammlungen gelten als bedeutende Vertreter der byzantinischen medizinischen Gebrauchsliteratur. Seit mittelbyzantinischer Zeit erfreuten sie sich weitreichender Verbreitung mit deutlichem Schwerpunkt während der spät- und postbyzantinischen Epoche. Sie sind therapeutische und pharmakologische Fachtexte, die Anweisungen zur Arzneibereitung enthalten und für alltägliche Probleme, gelegentlich auch im Rahmen einer Selbstbehandlung, konzipiert waren. Die einzelnen Textzeugen der byzantinischen Rezeptliteratur weisen vielfältige spezifische Charakteristika auf, und erfordern deshalb eine präzise Bestimmung und Zuordnung ihrer singulären Merkmale. Ein besonders interessanter Vertreter dieser Textgruppe ist das Anthologium Iatrosophicum des Cod. XIII C 3 der Regionalbibliothek von Palermo, da hier zahlreiche Aspekte zwar auf einen Einfluss der traditionellen Rezeptbücher (Iatrosophia) schließen lassen, gleichzeitig aber auch gemeinsame Elemente mit Schriften aus einem professionellen Krankenhausumfeld, den sog. Xenonika, vorhanden sind. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine komplette wissenschaftliche Erschließung des Anthologium Iatrosophicum des Cod. Panorm. XIII C 3 in einer kritischen Edition mit kultur- und medizinhistorischer Einleitung, philologisch-linguistischer Einordnung des griechischen Textes, deutscher Übersetzung und umfassenden Indizes. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur wissenschaftlichen Interpretation und weiterführenden Definition der byzantinischen Rezeptliteratur geleistet.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die byzantinische medizinische Gebrauchsliteratur basiert auf zwei essentiellen Faktoren, Tradition und Innovation. Die in den byzantinischen Quellen zu beobachtende kritische Reflexion traditioneller Überlieferungen vor dem Hintergrund medizinethischer Fragestellungen führte sukzessive zu einer Transformation des medizinischen Denkens, wobei sich der Fokus immer stärker auf ganzheitliche, patientenorientierte und individuell modifizierbare Therapiekonzepte konzentrierte. In diesem Entwicklungsprozess spielte die Rezeption und Rationalisierung iatromagischer Quellen als unkonventionelle Komplementierung bestehender Heilkonzepte eine wesentliche Rolle. Die Analyse diverser iatromagischer Motive, ihr mutmaßlich gräkoägyptischer Ursprung sowie ihre gelegentliche Transformation, aber insbesondere ihre Relevanz für die byzantinische Heilkunde steht im Mittelpunkt vorliegender Untersuchung. Aufgrund ihrer transdisziplinären Orientierung ist diese nicht nur für die Byzantinistik und Medizingeschichte, sondern für eine Vielzahl weiterer Fachdisziplinen von Interesse, und nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Polarisierung zwischen ›Schulmedizin‹ und ›Alternativheilkunde‹.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Byzantinische Medizin
Sie suchen ein Buch über Byzantinische Medizin? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Byzantinische Medizin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Byzantinische Medizin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Byzantinische Medizin einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Byzantinische Medizin - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Byzantinische Medizin, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Byzantinische Medizin und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.