Christine de Pizan

Christine de Pizan von Wandruszka,  Nikolai
Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter den Gesichtspunkten des Haushaltes, der Familienstruktur und größererer Verwandschaftsverbände (Klan, Lignage). Dazu werden die Methoden der historischen Familienforschung genutzt, konkret Prosopographie, Genealogie und Anthoponymie. Ziel ist die soziale Einordnung der Herkunftsfamilie in die mittelalterliche Gesellschaft in Stadt und Umland (Contado) von Bologna. Soziale und geographische Mobilität, wirtschaftliches Wachstum städtischer Zentren werden an der Entwicklung des „Klans“ der de Pizzano beleuchtet: von ländlichen Grundbesitzern zu Landadeligen wie auch zu Stadtbürgern, die man als Mitglieder eines Proto-Patriziates bezeichnen kann. In den Blick kommt somit das Inurbamento ländlicher Adelsschichten in die Stadt, inbesondere der Capitane und ihre teilweise Integration in neue städtische Eliten: von den Milites und Magnaten des 13. Jh. bis zum päpstlichen Patriziat des 15./16. Jh. Damit kann die Relevanz von Christines sprachlicher, nationaler und sozialer Herkunft auf Teile ihres Werkes geprüft werden. So wird etwa Christines Geschichte von Novella, Tochter eines bolognesischen Rechtsgelehrten, die ihren Vater bei dessen Vorlesungen vertreten haben soll, auf Realität bzw. Fiktionalität überprüft. Neben den realen Anteilen dieser Geschichte ergibt sich auch, daß schon Christines Vater diese Geschichte zur Verteidigung gegen frauenfeindliche Äußerungen erzählt hat. Dies wirft ein neues Licht auf Christines Kampf gegen die Misogynie: sie kannte das Argument schon aus ihrem Elternhaus. Ihr Vater erscheint nicht nur allgemein als Förderer der Bildung seiner Tochter, sondern auch als ein Mann, der diese neuen Ideen durchaus selbst vertrat und mit seiner Tochter teilte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Christine de Pizan

Christine de Pizan von Wandruszka,  Nikolai
Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter den Gesichtspunkten des Haushaltes, der Familienstruktur und größererer Verwandschaftsverbände (Klan, Lignage). Dazu werden die Methoden der historischen Familienforschung genutzt, konkret Prosopographie, Genealogie und Anthoponymie. Ziel ist die soziale Einordnung der Herkunftsfamilie in die mittelalterliche Gesellschaft in Stadt und Umland (Contado) von Bologna. Soziale und geographische Mobilität, wirtschaftliches Wachstum städtischer Zentren werden an der Entwicklung des „Klans“ der de Pizzano beleuchtet: von ländlichen Grundbesitzern zu Landadeligen wie auch zu Stadtbürgern, die man als Mitglieder eines Proto-Patriziates bezeichnen kann. In den Blick kommt somit das Inurbamento ländlicher Adelsschichten in die Stadt, inbesondere der Capitane und ihre teilweise Integration in neue städtische Eliten: von den Milites und Magnaten des 13. Jh. bis zum päpstlichen Patriziat des 15./16. Jh. Damit kann die Relevanz von Christines sprachlicher, nationaler und sozialer Herkunft auf Teile ihres Werkes geprüft werden. So wird etwa Christines Geschichte von Novella, Tochter eines bolognesischen Rechtsgelehrten, die ihren Vater bei dessen Vorlesungen vertreten haben soll, auf Realität bzw. Fiktionalität überprüft. Neben den realen Anteilen dieser Geschichte ergibt sich auch, daß schon Christines Vater diese Geschichte zur Verteidigung gegen frauenfeindliche Äußerungen erzählt hat. Dies wirft ein neues Licht auf Christines Kampf gegen die Misogynie: sie kannte das Argument schon aus ihrem Elternhaus. Ihr Vater erscheint nicht nur allgemein als Förderer der Bildung seiner Tochter, sondern auch als ein Mann, der diese neuen Ideen durchaus selbst vertrat und mit seiner Tochter teilte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Christine de Pizan

Christine de Pizan von Wandruszka,  Nikolai
Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter den Gesichtspunkten des Haushaltes, der Familienstruktur und größererer Verwandschaftsverbände (Klan, Lignage). Dazu werden die Methoden der historischen Familienforschung genutzt, konkret Prosopographie, Genealogie und Anthoponymie. Ziel ist die soziale Einordnung der Herkunftsfamilie in die mittelalterliche Gesellschaft in Stadt und Umland (Contado) von Bologna. Soziale und geographische Mobilität, wirtschaftliches Wachstum städtischer Zentren werden an der Entwicklung des „Klans“ der de Pizzano beleuchtet: von ländlichen Grundbesitzern zu Landadeligen wie auch zu Stadtbürgern, die man als Mitglieder eines Proto-Patriziates bezeichnen kann. In den Blick kommt somit das Inurbamento ländlicher Adelsschichten in die Stadt, inbesondere der Capitane und ihre teilweise Integration in neue städtische Eliten: von den Milites und Magnaten des 13. Jh. bis zum päpstlichen Patriziat des 15./16. Jh. Damit kann die Relevanz von Christines sprachlicher, nationaler und sozialer Herkunft auf Teile ihres Werkes geprüft werden. So wird etwa Christines Geschichte von Novella, Tochter eines bolognesischen Rechtsgelehrten, die ihren Vater bei dessen Vorlesungen vertreten haben soll, auf Realität bzw. Fiktionalität überprüft. Neben den realen Anteilen dieser Geschichte ergibt sich auch, daß schon Christines Vater diese Geschichte zur Verteidigung gegen frauenfeindliche Äußerungen erzählt hat. Dies wirft ein neues Licht auf Christines Kampf gegen die Misogynie: sie kannte das Argument schon aus ihrem Elternhaus. Ihr Vater erscheint nicht nur allgemein als Förderer der Bildung seiner Tochter, sondern auch als ein Mann, der diese neuen Ideen durchaus selbst vertrat und mit seiner Tochter teilte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Capitane

Sie suchen ein Buch über Capitane? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Capitane. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Capitane im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Capitane einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Capitane - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Capitane, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Capitane und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.