Erfundene Gespräche und Briefe

Erfundene Gespräche und Briefe von Hofmannsthal,  Hugo von, Ritter,  Ellen
Unter dem Titel »Erfundene Gespräche und Briefe« hat Hofmannsthal eine Art Rollenprosa entwickelt, in der er Erzählerisches, Essayistisches und Historisches zusammenführt. Bekanntestes Beispiel ist der sogenannte Chandos-Brief von 1902, der fiktive Brief eines Lord Chandos an Francis Bacon (»Ein Brief«), der durch seine Sprachkritik zu einem Gründungsdokument der Moderne wurde. In den »Briefen des Zurückgekehrten« lässt Hofmannsthal einen Weltreisenden nach achtzehn Jahren nach Europa zurückkehren und mit dem Blick der Fremde über den Zustand des Kontinents reflektieren. Der Band beinhaltet sämtliche »Erfundenen Gespräche und Briefe«; die Kritische Ausgabe dokumentiert alle Textvarianten und bietet eine Vielzahl von Hintergrundinformationen und Erläuterungen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Der Brief des Lord Chandos

Der Brief des Lord Chandos von Hofmannsthal,  Hugo von, Lönker,  Fred
»Die abstrakten Worte … zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze«: In seinem berühmten fiktiven Brief gelingt es Hugo von Hofmannsthal 1902, die Sprachzweifel seiner Epoche wie kein anderer einzukreisen. Der Text wurde deshalb schnell als »Gründungsdokument einer Sprachkrise«, »poetische Magna Charta der deutschen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts« und als »Schlüsseltext für die Poetik des Schweigens in der literarischen Moderne« bezeichnet. Die kritische Ausgabe liefert hilfreiche Kommentare und zeichnet die Wirkungsgeschichte dieses klassischen Werkes bis in die Gegenwart nach.
Aktualisiert: 2020-07-11
> findR *

Bisse ins Sacktuch

Bisse ins Sacktuch von Ingebrigtsen,  Espen
Bisse ins Sacktuch weist intertextuelle Bezüge in ausgewählten Prosatexten W. G. Sebalds nach. Unter Berücksichtigung von Essays, Interviews und Randnotizen in seiner Arbeitsbibliothek werden die komplexen Sinndimensionen der Zitate und Anspielungen aufgezeigt: Sie verweisen nicht nur auf Sebalds negative Geschichtsdeutung und seine melancholischen Beobachtungen von Zerstörung und Leid in der Moderne, vielmehr bringen sie auch die biografischen Affinitäten des Autors und sein Vertrauen in das kulturelle Erinnerungspotential des Mediums Literatur zum Ausdruck. Zudem ergänzen und modifizieren Ingebrigtsens Analysen das bestehende Bild von Sebalds pessimistischer Geschichtsphilosophie und zeigen die engen Verbindungen von ethischer Empathie, poetologischer Selbstreflexion und künstlerisch produktiver Melancholie in seinen Werken auf.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Zeichendeutung

Zeichendeutung von Schaefer,  Peter
Das weitgehend unbeachtete Prosa-Projekt „Der Zeichendeuter“ (1917-1926) bietet Anlass, sowohl prominente als auch weniger bekannte Texte Hofmannsthals aus den sog. „Erfundenen Gesprächen und Briefen“ neu zu beurteilen. Solche epischen Werke, die in der neueren Forschung immer mehr Beachtung finden und ähnlich wie der Chandos-Brief (1902) auf fiktionaler Basis theoriefähige Modelle (sprachkritischer, ästhetischer oder kulturtheoretischer Natur) erproben, gilt es, erstmalig auf fundierte Weise intertextuell zu lesen. Die spezifischen Kompetenzen der jeweiligen Protagonisten weisen sie als antizipierte Zeichendeuter-Figuren aus, die emphatisch für einen neuartigen Künstlertypus einstehen. Hofmannsthals abtrünnige Dichter, schwadronierende Symboltheoretiker, Hetären, Kaufleute und Bücher-Liebhaber reflektieren bereits über Symbole, Farben, den Tanz und mythische Erzählformen – all das, worüber Hofmannsthal vor seinem Tod im Jahr 1929 seinen „Zeichendeuter“ Auskunft geben lassen wollte.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Erfundene Gespräche und Briefe

Erfundene Gespräche und Briefe von Hofmannsthal,  Hugo von, Ritter,  Ellen
Unter dem Titel »Erfundene Gespräche und Briefe« hat Hofmannsthal eine Art Rollenprosa entwickelt, in der er Erzählerisches, Essayistisches und Historisches zusammenführt. Bekanntestes Beispiel ist der sogenannte Chandos-Brief von 1902, der fiktive Brief eines Lord Chandos an Francis Bacon (»Ein Brief«), der durch seine Sprachkritik zu einem Gründungsdokument der Moderne wurde. In den »Briefen des Zurückgekehrten« lässt Hofmannsthal einen Weltreisenden nach achtzehn Jahren nach Europa zurückkehren und mit dem Blick der Fremde über den Zustand des Kontinents reflektieren. Der Band beinhaltet sämtliche »Erfundenen Gespräche und Briefe«; die Kritische Ausgabe dokumentiert alle Textvarianten und bietet eine Vielzahl von Hintergrundinformationen und Erläuterungen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Hofmannsthal: Ein Brief

Hofmannsthal: Ein Brief von Guenther,  Timo
Vor nun einhundert Jahren, 1902, erschien Hofmannsthals Prosatext Ein Brief. Sein Protagonist, Lord Chandos, unterrichtet darin Francis Bacon, den Begründer der neuzeitlichen Wissenschaften, von seiner Unfähigkeit, „über irgend etwas zusammenhängend zu denken oder zu sprechen“. Und dennoch: Chandos spricht, und zwar in so wohlgeformten Sätzen und gelungenen Metaphern, daß Ein Brief seit seiner Publikation zu den meistgelesenen Arbeiten Hofmannsthals und zu den kanonischen Texten der Moderne zählt. Die kaum noch überschaubare Forschung hat die vermeintlichen Widersprüche der geschilderten „Sprachkrise“ vielfach wiederholt, doch fand die Sprache selbst des fiktiven Schreibens kaum je eingehende Beachtung. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an. Erstmals wird der Chandos-Brief näher in dem von Hofmannsthal umrissenen Rahmen, der Philosophie Bacons, diskutiert. Die von Chandos geschilderte „Krise“ ist weniger eine der Sprache an sich, sondern vielmehr eine der wissenschaftlichen Rationalität und ihres enzyklopädischen Anspruchs. Das von Bacon bekämpfte kulturelle Gedächtnis, die in den geschichtlich gewachsenen Sprachen angesammelten „Irrtümer“ nehmen in den Reden des Protagonisten kontinuierlich Gestalt an. Die Worte des Lord Chandos führen in die Tiefen des Mythos und skizzieren Hofmannsthals an Nietzsche und Mauthner orientierte Poetik, die gleichermaßen den Extremen totaler Erinnerung wie völligen Gedächtnisverlusts begegnen will. Dichtung erscheint als Abfolge von Metamorphosen der Sprache, die ihre Lebendigkeit und Dauerhaftigkeit dadurch bezeugt, daß sie Vergänglichkeit zuläßt.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Der Brief des Lord Chandos

Der Brief des Lord Chandos von Hofmannsthal,  Hugo von
Neue Einsichten in die Rolle und Bedeutung von Kunst entstehen nicht aus Gewissheiten, sondern aus dem Zweifel. Aus dieser Erkenntnis – formuliert in seinem berühmten 'Brief' des Lord Chandos – hat Hugo von Hofmannsthal fundamentale Schlüsse gezogen. Der Dichter des 'Jedermann' und des 'Rosenkavaliers' hat zahlreiche scharfsichtige Essays verfasst. Dieser Band versammelt eine Auswahl, darunter 'Poesie und Leben', 'Über Gedichte', 'Die Bühne als Traumbild', 'Der Dichter und diese Zeit', Texte über Goethe, Balzac und weitere Schriftsteller.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Chandos-Brief

Sie suchen ein Buch über Chandos-Brief? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Chandos-Brief. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Chandos-Brief im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Chandos-Brief einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Chandos-Brief - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Chandos-Brief, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Chandos-Brief und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.