In der Verbotenen Stadt in Peking Verstecken spielen, einen Geheimgang unter der Cheops-Pyramide finden oder am Eiffelturm hochklettern - Architektur kann richtig aufregend sein!13 berühmte Bauwerke aus der ganzen Welt werden hier nicht nur anschaulich erklärt, sondern entwickeln sich durch witzige Suchspiele, Rätsel Bastel- und Malaufgaben zum ganz individuellen Abenteuer. Spielerisch erfahren die Kids alles Wichtige über die Bauwerke und ihre Meister - da können sogar die Großen noch etwas lernen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Komm mit auf eine Zeitreise zu den großartigsten Bauwerke der Welt! Mit fantastischen Wimmelbildern von Annabelle von Sperber und informativen Texten von Susanne Rebscher entdecken Kinder die Architektur. Pack deine Koffer und los geht es: Du siehst, wie in alten Zeiten in Ägypten die Pyramiden gebaut wurden, bist dabei wenn der Tower im mittelalterlichen London entsteht, erlebst die Eröffnung des Eiffelturms und die große Zeit der Wolkenkratzer in New York ... Hast du schon einen Tempel in Japan besucht? Wie sehen die Gebäude aus, wie wurden sie gebaut und warum sind sie bis heute so einzigartig? Eine Wimmelbilderbuch-Suchreise mit vielen Sachinformationen.
Ausstattung: mit 12 Farbtafeln
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Komm mit auf eine Zeitreise zu den großartigsten Bauwerke der Welt! Mit fantastischen Wimmelbildern von Annabelle von Sperber und informativen Texten von Susanne Rebscher entdecken Kinder die Architektur. Pack deine Koffer und los geht es: Du siehst, wie in alten Zeiten in Ägypten die Pyramiden gebaut wurden, bist dabei wenn der Tower im mittelalterlichen London entsteht, erlebst die Eröffnung des Eiffelturms und die große Zeit der Wolkenkratzer in New York ... Hast du schon einen Tempel in Japan besucht? Wie sehen die Gebäude aus, wie wurden sie gebaut und warum sind sie bis heute so einzigartig? Eine Wimmelbilderbuch-Suchreise mit vielen Sachinformationen.
Ausstattung: mit 12 Farbtafeln
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Komm mit auf eine Zeitreise zu den großartigsten Bauwerke der Welt! Mit fantastischen Wimmelbildern von Annabelle von Sperber und informativen Texten von Susanne Rebscher entdecken Kinder die Architektur. Pack deine Koffer und los geht es: Du siehst, wie in alten Zeiten in Ägypten die Pyramiden gebaut wurden, bist dabei wenn der Tower im mittelalterlichen London entsteht, erlebst die Eröffnung des Eiffelturms und die große Zeit der Wolkenkratzer in New York ... Hast du schon einen Tempel in Japan besucht? Wie sehen die Gebäude aus, wie wurden sie gebaut und warum sind sie bis heute so einzigartig? Eine Wimmelbilderbuch-Suchreise mit vielen Sachinformationen.
Ausstattung: mit 12 Farbtafeln
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die erfolgreiche Kinderbuchreihe mit bewährtem Konzept für das gemeinsame Lesenlernen und –übenDer kleine Ägypter Pepi lebt mit seinen Eltern und sechs Geschwistern an den Ufern des Nils. Als der große Fluss über die Ufer tritt und die Felder überschwemmt, bevor Pepis Vater die Ernte eingebracht hat, ist die Familie vom Hunger bedroht. Da bringen die Beamten des Pharao gute Nachrichten: Für den Bau der Cheops-Pyramide werden Arbeiter gesucht. Pepi und sein Vater lassen sich anwerben. Schon bald passieren auf der Pyramiden-Baustelle merkwürdige Unfälle. Pepi geht der Sache nach …Wenn das Lesen für Leseanfänger noch mühsam ist, heißt es in vielen Familien: »Lass uns gemeinsam lesen. Erst ich ein Stück, dann du. Wir wechseln uns ab.« Deswegen ist unsere beliebte Erstleser-Reihe »Erst ich ein Stück, dann du« speziell für das gemeinsame Lesen konzipiert:* Leseabschnitte für die erfahrenen Vorleser und die Leseanfänger wechseln sich ab* längere Passagen für Vorleser in kleiner Schrift* kurze Texte für Leseanfänger in FibelschriftSo macht gemeinsames Leselernen Spaß!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die erfolgreiche Kinderbuchreihe mit bewährtem Konzept für das gemeinsame Lesenlernen und –übenDer kleine Ägypter Pepi lebt mit seinen Eltern und sechs Geschwistern an den Ufern des Nils. Als der große Fluss über die Ufer tritt und die Felder überschwemmt, bevor Pepis Vater die Ernte eingebracht hat, ist die Familie vom Hunger bedroht. Da bringen die Beamten des Pharao gute Nachrichten: Für den Bau der Cheops-Pyramide werden Arbeiter gesucht. Pepi und sein Vater lassen sich anwerben. Schon bald passieren auf der Pyramiden-Baustelle merkwürdige Unfälle. Pepi geht der Sache nach …Wenn das Lesen für Leseanfänger noch mühsam ist, heißt es in vielen Familien: »Lass uns gemeinsam lesen. Erst ich ein Stück, dann du. Wir wechseln uns ab.« Deswegen ist unsere beliebte Erstleser-Reihe »Erst ich ein Stück, dann du« speziell für das gemeinsame Lesen konzipiert:* Leseabschnitte für die erfahrenen Vorleser und die Leseanfänger wechseln sich ab* längere Passagen für Vorleser in kleiner Schrift* kurze Texte für Leseanfänger in FibelschriftSo macht gemeinsames Leselernen Spaß!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die erfolgreiche Kinderbuchreihe mit bewährtem Konzept für das gemeinsame Lesenlernen und –übenDer kleine Ägypter Pepi lebt mit seinen Eltern und sechs Geschwistern an den Ufern des Nils. Als der große Fluss über die Ufer tritt und die Felder überschwemmt, bevor Pepis Vater die Ernte eingebracht hat, ist die Familie vom Hunger bedroht. Da bringen die Beamten des Pharao gute Nachrichten: Für den Bau der Cheops-Pyramide werden Arbeiter gesucht. Pepi und sein Vater lassen sich anwerben. Schon bald passieren auf der Pyramiden-Baustelle merkwürdige Unfälle. Pepi geht der Sache nach …Wenn das Lesen für Leseanfänger noch mühsam ist, heißt es in vielen Familien: »Lass uns gemeinsam lesen. Erst ich ein Stück, dann du. Wir wechseln uns ab.« Deswegen ist unsere beliebte Erstleser-Reihe »Erst ich ein Stück, dann du« speziell für das gemeinsame Lesen konzipiert:* Leseabschnitte für die erfahrenen Vorleser und die Leseanfänger wechseln sich ab* längere Passagen für Vorleser in kleiner Schrift* kurze Texte für Leseanfänger in FibelschriftSo macht gemeinsames Leselernen Spaß!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Was haben die Grifflöcher in der Nay-Flöte mit dem Pyramidenbau gemeinsam? Die auf der Nay-Flöte gespielten musikalischen Intervalle geben Aufschluss über die architektonischen Proportionen der Pyramiden, wie F. W. Korff in dem vorliegenden Band drei zeigt.
Unter Rückbezug auf Flinders Petrie und Dieter Arnold und mit Hilfe der Nay-Flöte und des Pascalschen Dreiecks berechnet Korff die exakten Höhen und die Neigungswinkel bei 28 Pyramiden und macht dabei auf Messungenauigkeiten aufmerksam, die seit Napoleons Ägyptenfeldzug nicht hinterfragt bzw. korrigiert worden sind.
Man sieht also: Die Übungsaufgabe Nr. 57 aus dem Papyrus Rhind wird gar nicht benötigt, um die Höhen der Pyramiden zu bestimmen. Man muss nur die Länge der Grundkante ermitteln, um die Höhe zu finden. Somit gelingt es Korff, die Vermutung Ludwig Borchardts, dass sich der Rücksprung aller ägyptischen Pyramiden durch das ägyptische Maß- und Messsystem ausdrücken lassen müsse, zu bestätigen.****************What do the finger-holes in the ney flute have in common with the building of the pyramids? The musical intervals played on the ney flute indicate the architectonic proportions of the pyramids, as F. W. Korff demonstrated in this third volume.
With reference to Flinders Petrie and Dieter Arnold, and with the help of the ney flute and Pascal’s triangle, Korff calculates the exact height and inclination of 28 pyramids, and draws attention to inaccurate measurements that have not been challenged or corrected since Napoleon’s Egyptian campaign.
We can therefore see that problem 57 in the Rhind Mathematical Papyrus is not needed at all to calculate the height of the pyramids. We only need to determine the length of the base in order to find the height. Using this method, Korff succeeds in confirming Ludwig Borchardt’s hypothesis that the offset of all Egyptian pyramids must be expressed by the Egyptian system of measures and measurements.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Was haben die Grifflöcher in der Nay-Flöte mit dem Pyramidenbau gemeinsam? Die auf der Nay-Flöte gespielten musikalischen Intervalle geben Aufschluss über die architektonischen Proportionen der Pyramiden, wie F. W. Korff in dem vorliegenden Band drei zeigt.
Unter Rückbezug auf Flinders Petrie und Dieter Arnold und mit Hilfe der Nay-Flöte und des Pascalschen Dreiecks berechnet Korff die exakten Höhen und die Neigungswinkel bei 28 Pyramiden und macht dabei auf Messungenauigkeiten aufmerksam, die seit Napoleons Ägyptenfeldzug nicht hinterfragt bzw. korrigiert worden sind.
Man sieht also: Die Übungsaufgabe Nr. 57 aus dem Papyrus Rhind wird gar nicht benötigt, um die Höhen der Pyramiden zu bestimmen. Man muss nur die Länge der Grundkante ermitteln, um die Höhe zu finden. Somit gelingt es Korff, die Vermutung Ludwig Borchardts, dass sich der Rücksprung aller ägyptischen Pyramiden durch das ägyptische Maß- und Messsystem ausdrücken lassen müsse, zu bestätigen.****************What do the finger-holes in the ney flute have in common with the building of the pyramids? The musical intervals played on the ney flute indicate the architectonic proportions of the pyramids, as F. W. Korff demonstrated in this third volume.
With reference to Flinders Petrie and Dieter Arnold, and with the help of the ney flute and Pascal’s triangle, Korff calculates the exact height and inclination of 28 pyramids, and draws attention to inaccurate measurements that have not been challenged or corrected since Napoleon’s Egyptian campaign.
We can therefore see that problem 57 in the Rhind Mathematical Papyrus is not needed at all to calculate the height of the pyramids. We only need to determine the length of the base in order to find the height. Using this method, Korff succeeds in confirming Ludwig Borchardt’s hypothesis that the offset of all Egyptian pyramids must be expressed by the Egyptian system of measures and measurements.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Was haben die Grifflöcher in der Nay-Flöte mit dem Pyramidenbau gemeinsam? Die auf der Nay-Flöte gespielten musikalischen Intervalle geben Aufschluss über die architektonischen Proportionen der Pyramiden, wie F. W. Korff in dem vorliegenden Band drei zeigt.
Unter Rückbezug auf Flinders Petrie und Dieter Arnold und mit Hilfe der Nay-Flöte und des Pascalschen Dreiecks berechnet Korff die exakten Höhen und die Neigungswinkel bei 28 Pyramiden und macht dabei auf Messungenauigkeiten aufmerksam, die seit Napoleons Ägyptenfeldzug nicht hinterfragt bzw. korrigiert worden sind.
Man sieht also: Die Übungsaufgabe Nr. 57 aus dem Papyrus Rhind wird gar nicht benötigt, um die Höhen der Pyramiden zu bestimmen. Man muss nur die Länge der Grundkante ermitteln, um die Höhe zu finden. Somit gelingt es Korff, die Vermutung Ludwig Borchardts, dass sich der Rücksprung aller ägyptischen Pyramiden durch das ägyptische Maß- und Messsystem ausdrücken lassen müsse, zu bestätigen.****************What do the finger-holes in the ney flute have in common with the building of the pyramids? The musical intervals played on the ney flute indicate the architectonic proportions of the pyramids, as F. W. Korff demonstrated in this third volume.
With reference to Flinders Petrie and Dieter Arnold, and with the help of the ney flute and Pascal’s triangle, Korff calculates the exact height and inclination of 28 pyramids, and draws attention to inaccurate measurements that have not been challenged or corrected since Napoleon’s Egyptian campaign.
We can therefore see that problem 57 in the Rhind Mathematical Papyrus is not needed at all to calculate the height of the pyramids. We only need to determine the length of the base in order to find the height. Using this method, Korff succeeds in confirming Ludwig Borchardt’s hypothesis that the offset of all Egyptian pyramids must be expressed by the Egyptian system of measures and measurements.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Was haben die Grifflöcher in der Nay-Flöte mit dem Pyramidenbau gemeinsam? Die auf der Nay-Flöte gespielten musikalischen Intervalle geben Aufschluss über die architektonischen Proportionen der Pyramiden, wie F. W. Korff in dem vorliegenden Band drei zeigt.
Unter Rückbezug auf Flinders Petrie und Dieter Arnold und mit Hilfe der Nay-Flöte und des Pascalschen Dreiecks berechnet Korff die exakten Höhen und die Neigungswinkel bei 28 Pyramiden und macht dabei auf Messungenauigkeiten aufmerksam, die seit Napoleons Ägyptenfeldzug nicht hinterfragt bzw. korrigiert worden sind.
Man sieht also: Die Übungsaufgabe Nr. 57 aus dem Papyrus Rhind wird gar nicht benötigt, um die Höhen der Pyramiden zu bestimmen. Man muss nur die Länge der Grundkante ermitteln, um die Höhe zu finden. Somit gelingt es Korff, die Vermutung Ludwig Borchardts, dass sich der Rücksprung aller ägyptischen Pyramiden durch das ägyptische Maß- und Messsystem ausdrücken lassen müsse, zu bestätigen.****************What do the finger-holes in the ney flute have in common with the building of the pyramids? The musical intervals played on the ney flute indicate the architectonic proportions of the pyramids, as F. W. Korff demonstrated in this third volume.
With reference to Flinders Petrie and Dieter Arnold, and with the help of the ney flute and Pascal’s triangle, Korff calculates the exact height and inclination of 28 pyramids, and draws attention to inaccurate measurements that have not been challenged or corrected since Napoleon’s Egyptian campaign.
We can therefore see that problem 57 in the Rhind Mathematical Papyrus is not needed at all to calculate the height of the pyramids. We only need to determine the length of the base in order to find the height. Using this method, Korff succeeds in confirming Ludwig Borchardt’s hypothesis that the offset of all Egyptian pyramids must be expressed by the Egyptian system of measures and measurements.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der monumentale Bau der Cheops-Pyramide fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. In dieser Arbeit wird der Nachweis erbracht, dass der Bau über einen auf dem Bauwerk liegenden Transportweg erfolgt ist. Die neusten Ausgrabungen von Hatnub liefern einen archäologischen Beleg für die Richtigkeit des entwickelten Modells.
Seit Jahrhunderten schon versuchen Wissenschaftler die Frage zu beantworten, wie die Ägypter es geschafft haben, mit den ihnen damals zur Verfügung stehenden einfachen Mitteln 2,32 Millionen Steine, von denen in den unteren zehn Steinlagen jeder über 5 Tonnen schwer ist, in einem tradierten Zeitraum von 20 bis 30 Jahren bis zu einer Höhe von ca. 147 Metern die Cheops-Pyramide zu errichten.
Groß ist die Zahl der Erklärungsversuche. Immer neue Apparate und Methoden sind entwickelt worden, mit denen diese Steine von einer auf die nächst höhere Steinlage gehoben werden könnten. Diese Vorschläge haben sich alle als untauglich erwiesen, weil die Ausführung gemäß dieser Modelle, sofern sie bautechnisch überhaupt realisierbar ist, eine deutlich längere Bauzeit als 30 Jahre benötigt.
Es braucht einen Paradigmenwechsel. Der Autor setzt zum ersten Mal für die Analyse und Modellentwicklung die exakten Methoden der Mathematik und Mechanik ein. Er beschreibt in der vorgelegten Abhandlung alle Abläufe auf der Großbaustelle bis ins letzte Detail. Seine in Diagrammen und Tabellen aufgezeichneten Ergebnisse können von jedermann verifiziert werden. Er liefert konkrete Zahlen für die Bauzeit, die Anzahl der eingesetzten Gespanne, Zugtiere und Arbeiter und vieles andere mehr.
Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.
___________________________________________________________________________________________________
REZENSIONEN:
"Es ist ein kleines Büchlein nur, aber voller höchst interessanter Beschreibungen aller Arbeitsschritte bis ins kleinste Detail. Das Rätsel um den Bau dieser Wunderwerke dürfte damit endgültig als gelöst gelten. Glückwunsch!"
Karlheinz Schmiedel, 14. Juli 2019
---------------------------------------------------------------------------------
"[…] ein Buch zur Baukonstruktion der Cheops-Pyramide vorgestellt. Eine neue Publikation von Günter Fischer widmet sich erneut diesem Thema. Diese stützt mit umfangreichen Berechnungen die Theorie eines umlaufenden Saumpfades als Materialrampe.
Er kommt dabei zu dem wenig überraschenden Ergebnis, dass die von romantischen Vorstellungen der Historiker oft verbrämten Theorien bei einer Verifizierung in mathematischer, logistischer oder mechanischer Hinsicht durchweg versagen. Kernargument ist dabei vor allem die unfassbar kurze Bauzeit, die Historiker durchweg mit nur 25 Jahren ansetzen.
In dem ausgesprochen wissenschaftlich angelegten Werk des Diplom-Mathematikers und promovierten Diplomingenieurs […] wird rechnerisch der Nachweis erbracht, dass der Pyramidenbau über einen Saumpfad erfolgte.
Seinem mathematischen Hintergrund entsprechend hat sich Fischer allein weitgehend auf eine theoretische Herleitung konzentriert und diese in zahlreichen Berechnungen untermauert.
Tatsächlich legen aber seine fundamentalen Überlegungen hinsichtlich Logistik und den archaischen Möglichkeiten die Erkenntnis nahe, dass selbst mit einfachsten Mitteln scheinbar Übermenschliches realisierbar ist. Die nüchterne Einsicht seines schmalen Werkes ist, dass mit einer maximalen Ratio, wundersame Hilfsmittel oder außergewöhnliche Techniken, die man hier vielfach noch zu entdecken hofft, einfach nicht erforderlich waren. Damit wird er Recht haben."
Robert Mehl, baublatt, 30. April 2020
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der monumentale Bau der Cheops-Pyramide fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. In dieser Arbeit wird der Nachweis erbracht, dass der Bau über einen auf dem Bauwerk liegenden Transportweg erfolgt ist. Die neusten Ausgrabungen von Hatnub liefern einen archäologischen Beleg für die Richtigkeit des entwickelten Modells.
Seit Jahrhunderten schon versuchen Wissenschaftler die Frage zu beantworten, wie die Ägypter es geschafft haben, mit den ihnen damals zur Verfügung stehenden einfachen Mitteln 2,32 Millionen Steine, von denen in den unteren zehn Steinlagen jeder über 5 Tonnen schwer ist, in einem tradierten Zeitraum von 20 bis 30 Jahren bis zu einer Höhe von ca. 147 Metern die Cheops-Pyramide zu errichten.
Groß ist die Zahl der Erklärungsversuche. Immer neue Apparate und Methoden sind entwickelt worden, mit denen diese Steine von einer auf die nächst höhere Steinlage gehoben werden könnten. Diese Vorschläge haben sich alle als untauglich erwiesen, weil die Ausführung gemäß dieser Modelle, sofern sie bautechnisch überhaupt realisierbar ist, eine deutlich längere Bauzeit als 30 Jahre benötigt.
Es braucht einen Paradigmenwechsel. Der Autor setzt zum ersten Mal für die Analyse und Modellentwicklung die exakten Methoden der Mathematik und Mechanik ein. Er beschreibt in der vorgelegten Abhandlung alle Abläufe auf der Großbaustelle bis ins letzte Detail. Seine in Diagrammen und Tabellen aufgezeichneten Ergebnisse können von jedermann verifiziert werden. Er liefert konkrete Zahlen für die Bauzeit, die Anzahl der eingesetzten Gespanne, Zugtiere und Arbeiter und vieles andere mehr.
Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.
___________________________________________________________________________________________________
REZENSIONEN:
"Es ist ein kleines Büchlein nur, aber voller höchst interessanter Beschreibungen aller Arbeitsschritte bis ins kleinste Detail. Das Rätsel um den Bau dieser Wunderwerke dürfte damit endgültig als gelöst gelten. Glückwunsch!"
Karlheinz Schmiedel, 14. Juli 2019
---------------------------------------------------------------------------------
"[…] ein Buch zur Baukonstruktion der Cheops-Pyramide vorgestellt. Eine neue Publikation von Günter Fischer widmet sich erneut diesem Thema. Diese stützt mit umfangreichen Berechnungen die Theorie eines umlaufenden Saumpfades als Materialrampe.
Er kommt dabei zu dem wenig überraschenden Ergebnis, dass die von romantischen Vorstellungen der Historiker oft verbrämten Theorien bei einer Verifizierung in mathematischer, logistischer oder mechanischer Hinsicht durchweg versagen. Kernargument ist dabei vor allem die unfassbar kurze Bauzeit, die Historiker durchweg mit nur 25 Jahren ansetzen.
In dem ausgesprochen wissenschaftlich angelegten Werk des Diplom-Mathematikers und promovierten Diplomingenieurs […] wird rechnerisch der Nachweis erbracht, dass der Pyramidenbau über einen Saumpfad erfolgte.
Seinem mathematischen Hintergrund entsprechend hat sich Fischer allein weitgehend auf eine theoretische Herleitung konzentriert und diese in zahlreichen Berechnungen untermauert.
Tatsächlich legen aber seine fundamentalen Überlegungen hinsichtlich Logistik und den archaischen Möglichkeiten die Erkenntnis nahe, dass selbst mit einfachsten Mitteln scheinbar Übermenschliches realisierbar ist. Die nüchterne Einsicht seines schmalen Werkes ist, dass mit einer maximalen Ratio, wundersame Hilfsmittel oder außergewöhnliche Techniken, die man hier vielfach noch zu entdecken hofft, einfach nicht erforderlich waren. Damit wird er Recht haben."
Robert Mehl, baublatt, 30. April 2020
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der monumentale Bau der Cheops-Pyramide fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. In dieser Arbeit wird der Nachweis erbracht, dass der Bau über einen auf dem Bauwerk liegenden Transportweg erfolgt ist. Die neusten Ausgrabungen von Hatnub liefern einen archäologischen Beleg für die Richtigkeit des entwickelten Modells.
Seit Jahrhunderten schon versuchen Wissenschaftler die Frage zu beantworten, wie die Ägypter es geschafft haben, mit den ihnen damals zur Verfügung stehenden einfachen Mitteln 2,32 Millionen Steine, von denen in den unteren zehn Steinlagen jeder über 5 Tonnen schwer ist, in einem tradierten Zeitraum von 20 bis 30 Jahren bis zu einer Höhe von ca. 147 Metern die Cheops-Pyramide zu errichten.
Groß ist die Zahl der Erklärungsversuche. Immer neue Apparate und Methoden sind entwickelt worden, mit denen diese Steine von einer auf die nächst höhere Steinlage gehoben werden könnten. Diese Vorschläge haben sich alle als untauglich erwiesen, weil die Ausführung gemäß dieser Modelle, sofern sie bautechnisch überhaupt realisierbar ist, eine deutlich längere Bauzeit als 30 Jahre benötigt.
Es braucht einen Paradigmenwechsel. Der Autor setzt zum ersten Mal für die Analyse und Modellentwicklung die exakten Methoden der Mathematik und Mechanik ein. Er beschreibt in der vorgelegten Abhandlung alle Abläufe auf der Großbaustelle bis ins letzte Detail. Seine in Diagrammen und Tabellen aufgezeichneten Ergebnisse können von jedermann verifiziert werden. Er liefert konkrete Zahlen für die Bauzeit, die Anzahl der eingesetzten Gespanne, Zugtiere und Arbeiter und vieles andere mehr.
Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.
___________________________________________________________________________________________________
REZENSIONEN:
"Es ist ein kleines Büchlein nur, aber voller höchst interessanter Beschreibungen aller Arbeitsschritte bis ins kleinste Detail. Das Rätsel um den Bau dieser Wunderwerke dürfte damit endgültig als gelöst gelten. Glückwunsch!"
Karlheinz Schmiedel, 14. Juli 2019
---------------------------------------------------------------------------------
"[…] ein Buch zur Baukonstruktion der Cheops-Pyramide vorgestellt. Eine neue Publikation von Günter Fischer widmet sich erneut diesem Thema. Diese stützt mit umfangreichen Berechnungen die Theorie eines umlaufenden Saumpfades als Materialrampe.
Er kommt dabei zu dem wenig überraschenden Ergebnis, dass die von romantischen Vorstellungen der Historiker oft verbrämten Theorien bei einer Verifizierung in mathematischer, logistischer oder mechanischer Hinsicht durchweg versagen. Kernargument ist dabei vor allem die unfassbar kurze Bauzeit, die Historiker durchweg mit nur 25 Jahren ansetzen.
In dem ausgesprochen wissenschaftlich angelegten Werk des Diplom-Mathematikers und promovierten Diplomingenieurs […] wird rechnerisch der Nachweis erbracht, dass der Pyramidenbau über einen Saumpfad erfolgte.
Seinem mathematischen Hintergrund entsprechend hat sich Fischer allein weitgehend auf eine theoretische Herleitung konzentriert und diese in zahlreichen Berechnungen untermauert.
Tatsächlich legen aber seine fundamentalen Überlegungen hinsichtlich Logistik und den archaischen Möglichkeiten die Erkenntnis nahe, dass selbst mit einfachsten Mitteln scheinbar Übermenschliches realisierbar ist. Die nüchterne Einsicht seines schmalen Werkes ist, dass mit einer maximalen Ratio, wundersame Hilfsmittel oder außergewöhnliche Techniken, die man hier vielfach noch zu entdecken hofft, einfach nicht erforderlich waren. Damit wird er Recht haben."
Robert Mehl, baublatt, 30. April 2020
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Schon die Antike hat das Prädikat »Weltwunder« sieben herausragenden Monumenten zuerkannt: der Cheops-Pyramide bei Gizeh, den Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, dem Artemision von Ephesos, der Zeusstatue des Phidias im Zeustempel von Olympia, dem Mausoleum von Halikarnassos, dem Koloss von Rhodos und dem Leuchtturm von Alexandria.
Diese Sieben Weltwunder zeigt der Band anhand von großformatigen Rekonstruktionszeichnungen und der renommierte Althistoriker Holger Sonnabend erzählt dazu ihre Geschichte. Die Zeichnungen von Jens Jähnig lassen die Bauwerke in ihrer ganzen farbigen Pracht wieder lebendig werden. Holger Sonnabend berichtet über die Hintergründe: Wer hat den Bau in Auftrag gegeben, wer gebaut, wie wurde er genutzt, wann zerstört? Was weiß man über Anlage und Gestaltung und was ist erhalten? Bis heute verfolgt Sonnabend die Geschichte der Sieben Weltwunder.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ein ewiges steinernes Rätsel, so liegen die Pyramiden in der Wüste. Ismail Kadares »ägyptischer Roman« nimmt die Errichtung der sagenumwobenen Cheops-Pyramide zum Gegenstand einer vielsagenden politischen Parabel, aus der die Erfahrung totalitärer Herrschaft spricht.
Als der junge Pharao Cheops verkündet, keine Pyramide errichten lassen zu wollen, erfasst die Berater des Herrschers große Unruhe: Ein Ägypten ohne Pyramiden ist unvorstellbar. Ein altes Papyrus gibt Aufschluss über ihren Ursprung. Stets ging ihrer Errichtung eine Staatskrise voraus. Nur eine Sache von solch grandioser Überflüssigkeit wie die Pyramiden vermag es, jene aufrührerischen Kräfte zu binden, die aus Überfluss und Wohlleben entstehen. Nach außen verschaffen sie Ruhm und Anerkennung, im Inneren stärken sie die Herrschaft des Pharao. Und so wird auch Cheops seine Pyramide errichten lassen: Ein Monster, das die Ägypter unterdrückt, peinigt und auszehrt, bevor es zuletzt den Körper des Pharao verschlingt.
So liegen die Pyramiden nun in der Wüste, ein Grab und eine Metapher für das Scheitern monströser Utopien und den Verfall großer Weltreiche. Im Spiegel eines längst vergangenen Weltreiches erzählt Ismail Kadare von der Brutalität des Despotismus, nicht zuletzt vor dem Hintergrund totalitärer Herrschaft im 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Schon die Antike hat das Prädikat »Weltwunder« sieben herausragenden Monumenten zuerkannt: der Cheops-Pyramide bei Gizeh, den Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, dem Artemision von Ephesos, der Zeusstatue des Phidias im Zeustempel von Olympia, dem Mausoleum von Halikarnassos, dem Koloss von Rhodos und dem Leuchtturm von Alexandria.
Diese Sieben Weltwunder zeigt der Band anhand von großformatigen Rekonstruktionszeichnungen und der renommierte Althistoriker Holger Sonnabend erzählt dazu ihre Geschichte. Die Zeichnungen von Jens Jähnig lassen die Bauwerke in ihrer ganzen farbigen Pracht wieder lebendig werden. Holger Sonnabend berichtet über die Hintergründe: Wer hat den Bau in Auftrag gegeben, wer gebaut, wie wurde er genutzt, wann zerstört? Was weiß man über Anlage und Gestaltung und was ist erhalten? Bis heute verfolgt Sonnabend die Geschichte der Sieben Weltwunder.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Cheops Pyramide
Sie suchen ein Buch über Cheops Pyramide? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Cheops Pyramide. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Cheops Pyramide im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Cheops Pyramide einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Cheops Pyramide - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Cheops Pyramide, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Cheops Pyramide und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.