Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus

Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus von Dr. Eichhorst,  Sören
Geschrieben aus der Praxis für die Praxis behandelt das neue KU Fachbuch „Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus“ zahlreiche aktuelle Themen im Gesundheitsmanagement und bietet eine zentrale Hilfestellung für Krankenhausmanager zur Entwicklung und Umsetzung von strategischen Maßnahmen. Es beleuchtet die strategischen Herausforderungen von Krankenhäusern und Kliniken in Zusammenhang mit der Planung von Netzwerken, dem Personalmanagement, der Medizintechnik, der IT, der Finanzierung u.v.m. Echte Experten wie u.a. Dr. S. Eichhorst, Prof. Dr. C. Schmidt, Prof. Dr. H.-J. Hennes, Dr. A. Paeger oder Dr. C. Utler geben Ihnen Hinweise für die praktische Anwendung eines strategischen Managements in Ihrer Einrichtung.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Das Ende der Natur

Das Ende der Natur von Dohrn,  Susanne
In Deutschland ist die Natur doch noch in Ordnung? Wir Deutschen sind vorbildliche Naturschützer? Weit gefehlt. Zahllose Wiesen- und Ackerpflanzen, Insekten und Vögel gehörten bis vor wenigen Jahrzehnten ganz selbstverständlich zu unserer Landschaft. Heute sind viele von ihnen gefährdet oder schon verschwunden. Je mehr aus Bauern intensiv produzierende Landwirte wurden, desto stärker verödeten artenreiche Wiesen und Weiden zu Intensivgrünland und vielfältige Ackerlandschaften zu industriell bewirtschafteten Monokulturen. Statt dem Treiben Einhalt zu gebieten, fördert die Politik den Wahnsinn noch. So wird die Landwirtschaft vielerorts zur Totengräberin der biologischen Vielfalt. Susanne Dohrn zeigt den stillen, aber drastischen Verlust auf, der sich vor unserer Haustür abspielt, indem sie die bedrohten Lebensräume und ihre Bewohner eindrücklich beschreibt. Sie benennt die Beteiligten und stellt Beispiele einer naturverträglichen Landwirtschaft vor.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *

Betriebliche Steuern

Betriebliche Steuern von Dommermuth,  Thomas, Herrler,  Hans, Scharl,  Hans-Peter, Schmidt,  Christian, Werdan,  Ingrid
Auf dem Weg zur Prüfung werden StudentenSchritt für Schritt an Steuerprinzipien, Rechtsquellen und Steuertatbestände herangeführt. Durch realistische Beispiele ist die komplexe Materie von Abgabenordnung, Umsatz-, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie dem Internationalen Steuerrecht transparent und gut verständlich. Dank ausführlicher Lösungen die beste Vorbereitung aufs Examen!
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *

GlasWerk

GlasWerk
GlasWerk Glas ist Unordnung und ein ganz besonderer Stoff Es ist schwer vorstellbar, dass das Schmelzen von so etwas profanem wie Sand mit ein bisschen Kalk, Soda und Potasche ein Material hervorbringt, dass als Synonym für Transparenz, Klarheit aber auch Zerbrechlichkeit steht. Der Trick bei der Glasherstellung ist das schnelle Abkühlen der Schmelze. Die Kristallkeime im Glas haben einfach nicht genug Zeit den Kristallisationsprozess in geordneten Strukturen zu Ende zu bringen. Was dabei entsteht und was wir als fest wahrnehmen, ist daher thermodynamisch streng genommen eine unterkühlte Flüssigkeit. Manche Forscher bezeichnen den Glaszustand sogar als vierten Aggregatzustand zwischen Festkörper und Flüssigkeit. Durch die Beimischung bestimmter Substanzen, sogenannter Zuschlagstoffe, können die Eigenschaften des Glases bestimmt werden. Auch die Farbgebung geschieht durch die Zugabe bestimmter Stoffe. Die Zugabe von Metalloxiden nennt man Ionenfärbung. Hierbei werden bestimmte Wellenlängen des weißen Lichts absorbiert und wir nehmen eine Färbung des Glases wahr. Bei der Anlauffärbung wird das Glas zusätzlich zur Zugabe von z.B. Cadmiumsulfid oder Cadmiumselenid getempert, also über lange Zeit erhitzt. Das Glas ist zunächst farblos, läuft aber über die Dauer des Prozesses in den farbigen Bereich an. Bei der dritten Glas-Färbetechnik werden Metallsalze zugegeben. Auch hier entsteht zunächst ein farbloses Glas. Durch die Temperatubehandlung werden Kolloide, Metalltröpfchen, aus der Glasmatrix ausgeschieden. Die Farbgebung entsteht durch die Absorbtion des Lichtes und dessen Streuung an den Kolloiden. Trinken, Aufbewahren, Hindurchsehen. Glas begleitet uns in unserem Alltag – und das schon seit Jahrtausenden. Bereits bevor Menschen selbst Glas herstellen konnten, verwanden sie, wegen seiner außergewöhnlichen Härte, Obsidian und Tektite, vulkanisches Gesteinsglas, als Werkzeug. Wann Glas erstmals von Menschenhand hergestellt wurde, ist nicht bekannt. Die frühsten Funde stammen aus dem Vorderen Orient und wurden auf 3500 v.u.Z. datiert. 1500 Jahre später hatten sich unabhängig voneinander schon Menschen in Ägypten, dem griechischen Mykene, China und Nordtirol die Kunst der Glasherstellung angeeignet. Wahrscheinlich wurde die neue Technologie ganz zufällig entdeckt, beim Brennen von Töpferwaren – die durch die Verunreinigung mit etwas kalkhaltigen Sand und Salz eine Glasglasur erhielten. Es dauerte noch einmal 500 Jahre, bis erste dickwandige Gefäße hergestellt werden konnten. Dabei wurde die von 1400 auf 900 Grad abgekühlte Masse um einen festen Sandkern geformt. Der nächste enorme Entwicklungsschritt gelang den Syrern. 200 v.u.Z. entwickelten sie die Glaspfeife, ein Eisenrohr, welches es erlaubt Glas zu blasen. Die neue Technik ermöglichte Formenvielfalt und filigrane Wandstärken. Mit dem Untergang des römischen Reiches 400 n.u.Z. ging umfangreiches Wissen der Glashersteller und -blässer verloren. Nicht zuletzt die für uns heute legendäre venezianische Glaskunst ließ das Handwerk ab dem 10. Jhd. wieder aufleben. In den folgenden Jahrhunderten wurden immer neue Techniken entwickelt, Glas zu färben, die Oberfläche zu bearbeiten und zu gestalten, große Glasplatten herzustellen und vieles mehr. Bis hin zur Industrialisierung der Glasproduktion im 19. Jhd.. Auch in der Großregion haben Glasherstellung und Glaskunst eine lange Tradition. Bereits im 15. Jhd. hatten sich hier internationale Künstler und Handwerker angesiedelt. Zum grenzüberschreitenden Arbeiten gesellte sich ein gutes Stück Internationalität, denn viele kamen aus den Glashochburgen Italien und Böhmen. Um 1900 arbeiteten in der Großregion bis zu 4000 Menschen im Wirtschaftszweig Glas, der die gesamte Palette vom Kunstobjekt bis zur industriellen Fertigung abdeckte. Anja Petschauer
Aktualisiert: 2021-12-10
> findR *

Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus

Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus von Eichhorst,  PD Dr. Sören
Geschrieben aus der Praxis für die Praxis behandelt das neue KU Fachbuch „Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus“ zahlreiche aktuelle Themen im Gesundheitsmanagement und bietet eine zentrale Hilfestellung für Krankenhausmanager zur Entwicklung und Umsetzung von strategischen Maßnahmen. Es beleuchtet die strategischen Herausforderungen von Krankenhäusern und Kliniken in Zusammenhang mit der Planung von Netzwerken, dem Personalmanagement, der Medizintechnik, der IT, der Finanzierung u.v.m. Echte Experten wie u.a. Dr. S. Eichhorst, Prof. Dr. C. Schmidt, Dr. A. Paeger oder Dr. C. Utler geben Ihnen Hinweise für die praktische Anwendung eines strategischen Managements in Ihrer Einrichtung.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Wege in die Politik

Wege in die Politik von Milde,  Georg
Wege in die Politik verlaufen höchst unterschiedlich. Georg Milde hat 75 Personen verschiedener Generationen porträtiert. Das Ergebnis sind Einblicke in Prägungen, Beweggründe und Vorbilder von Menschen, die es in die Politik zog – als Politiker, Chef eines politischen Apparates oder politischer Kopf mit unpolitischer Karriere. Durch das zeitliche Spektrum von 15 Jahren, in denen die Porträts entstanden sind, zeigen sich im Rückblick neben Entwicklungen ebenso nicht erfüllte Hoffnungen oder unabsehbare Veränderungen des politischen Weges – ob als Aufstieg, Abstieg oder Umweg. Das Buch stellt zudem Gemeinsamkeiten und immerwährende Mechanismen des „Marsches durch die Institutionen“ dar.
Aktualisiert: 2020-09-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Christian Schmidt

Sie suchen ein Buch über Christian Schmidt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Christian Schmidt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Christian Schmidt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Christian Schmidt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Christian Schmidt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Christian Schmidt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Christian Schmidt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.