Der weltweite Klimaschutz kann nur gelingen, wenn individuelle Interessen mit globalen Anforderungen verknüpft werden. Das Kyoto-Protokoll und das Europäische Emissionshandelssystem begegnen dem Klimawandel mit vereinten internationalen Kräften und zielen darauf ab, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Sie schreiben verbindliche Emissionsgrenzen vor, die direkt oder flexibel über den Handel mit Emissionszertifikaten bzw. durch Klimaschutzprojekte in anderen Ländern – den Clean Development Mechanism (CDM) und die Joint Implementation (JI) – zu erfüllen sind. CDM und JI sind hierbei besonders attraktiv, da sie Emissionsreduktionen zu niedrigen Kosten erlauben. Heike Frese beleuchtet das Europäische Emissionshandelssystem und untersucht die Klimaschutzprojekte – Clean Development Mechanism und Joint Implementation – sowie deren Zertififi zierungssysteme aus institutionenökonomischer Sicht mittels der Prinzipal-Agenten-Theorie. Sie zeigt auf, dass eine ungünstige Anreizstruktur dem Ziel der bestmöglichen globalen Emissionsreduzierung entgegenwirken und Missbrauch begünstigen kann. Das System scheint den ökonomischen Interessen der beteiligten Akteure zu sehr entgegen zu kommen.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Durch das bisherige und auch durch das zukünftige internationale Klimaschutzregime wurden bzw. werden nationale Emissionsgrenzen für einen Teil der Staatengemeinschaft bestimmt. Neben dem Emissionshandel gibt es weitere marktbasierte Instrumente, die es den Staaten erleichtern sollen, ihre Emissionsziele zu erreichen. Eines dieser Instrumente ist der Clean Development Mechanism (CDM), der eine Kooperation zwischen Industriestaaten und Entwicklungs- und Schwellenländern voraussetzt, um Emissionszertifikate zu erzeugen. Die Autorin widmet sich diesem – teilweise umstrittenen – Instrument eingehend. Sie erörtert das Regelungsgefüge des CDM und arbeitet wesentliche Effektivitäts- und Rechtsanwendungsprobleme des Instruments heraus. In einem weiteren Schritt werden Reformoptionen angesprochen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Alternativen zum derzeitigen Klimaschutzregime, die vorliegend in Form der sogenannten Pro-Kopf-Ansätze erörtert werden. Diese Ansätze stellen Leitlinien auf, nach denen Emissionsziele für alle Staaten der Welt bestimmt werden könnten. Die Autorin beleuchtet verschiedene Varianten dieses Ansatzes und untersucht, ob sich im geltenden Völkerrecht Anknüpfungspunkte für einen solchen Ansatz finden lassen.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Seit dem 01. Januar 2005 sind deutsche Unternehmen bestimmter Sektoren bei Emission von CO2 durch das Protokoll von Kyoto und die hieraus abgeleiteten Richtlinien und Gesetze verpflichtet, Emissionsrechte an die Deutsche Emissionshandelsstelle abzugeben. Diese Abgabeverpflichtung kann u. a. durch projektbasierte Emissionszertifikate erfüllt werden, die von Unternehmen im Rahmen der Teilnahme an mehrjährigen Klimaschutzprojekten unter den Regelungen des Clean Development Mechanism (CDM) oder der Joint Implementation (JI) von den Vereinten Nationen erworben werden können.
Diese Projekte, die die Einsparung von Treibhausgasen zum Ziel haben, gehen mit einem erheblichen Kapitalbedarf in der Phase ihrer Errichtung und einer nachgelagerten mehrjährigen Ausstellung von Emissionszertifikaten einher. Eine ausführliche Anleitung zur Bilanzierung dieser Sachverhalte nach IFRS besteht gegenwärtig nicht. Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, mit seiner Arbeit die Grundlage für eine solche bilanzielle Behandlung im Jahresabschluss nach IFRS herauszuarbeiten. Zu diesem Zweck analysiert er detailliert die einschlägigen Vorschriften der Projektteilnahme vor dem Hintergrund der relevanten Regelungen der IFRS bezüglich der Bilanzierungsbereiche Klassifizierung, Ansatz und Bewertung. Hierbei identifiziert er die wesentlichen Determinanten, die die Bilanzierung bestimmen und geht auf die sachgerechte Ausfüllung bestehender Ermessensspielräume ein.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-18
> findR *
Erneuerbare Energien können überall auf der Welt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern ist das Potenzial besonders groß. Gleichzeitig sind die notwendigen Investitionen hier oft ein Problem. Dabei sind Entwicklungs- und Schwellenländer über zwei Instrumente in das internationale Klimaregime eingebunden: zum einen über die Globale Umweltfazilität (GEF), den offiziellen Finanzierungsmechanismus der Klimarahmenkonvention. Zum zweiten über den Clean Development Mechanism (CDM), der mit mehr als 4000 registrierten Projekten unerwartet zu einem der wichtigsten Instrumente des Kyoto-Protokolls geworden ist.
Sylvia Borbonus untersucht, wie wirkungsvoll diese beiden Instrumente sind, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und ob komplementäre Wirkungen und Synergien ausgeschöpft werden. Sie erörtert, welche Rolle Marktinstrumente gegenüber der finanziellen und technischen Zusammenarbeit bei der Förderung erneuerbarer Energien spielen. Ihr Buch liefert damit wichtige Erkenntnisse zur Markteinführung erneuerbarer Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern und zur effektiven Umsetzung internationaler Klimapolitik.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema clean development mechanism
Sie suchen ein Buch über clean development mechanism? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema clean development mechanism. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema clean development mechanism im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema clean development mechanism einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
clean development mechanism - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema clean development mechanism, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter clean development mechanism und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.