Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung von Koppel,  Ilka
llka Koppel stellt Ergebnisse einer umfangreichen Design-Based Research-Studie mit funktionalen AnalphabetInnen vor. Die Studie geht der Frage nach, wie eine Online-Diagnostik zur literalen und mathematischen Kompetenzmessung für die Zielgruppe gebrauchstauglich zu gestalten ist. Der Zugang zur Beantwortung der Fragestellung wird über aktuelle Erkenntnisse sowie theoretische Hintergründe zu den Themen computerbasierte Diagnostik, funktionaler Analphabetismus, Usability und Kognitionspsychologie hergestellt. In der Studie wurden funktionale AnalphabetInnen beobachtet und befragt. Auch ExpertInnen der Alphabetisierungspraxis kommen zu Wort. Die Daten wurden nach dem Mixed Method-Ansatz erhoben und ausgewertet. Vorgestellt werden u.a. Ergebnisse zu Computererfahrungen und zum Nutzungsverhalten der Testpersonen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung von Koppel,  Ilka
llka Koppel stellt Ergebnisse einer umfangreichen Design-Based Research-Studie mit funktionalen AnalphabetInnen vor. Die Studie geht der Frage nach, wie eine Online-Diagnostik zur literalen und mathematischen Kompetenzmessung für die Zielgruppe gebrauchstauglich zu gestalten ist. Der Zugang zur Beantwortung der Fragestellung wird über aktuelle Erkenntnisse sowie theoretische Hintergründe zu den Themen computerbasierte Diagnostik, funktionaler Analphabetismus, Usability und Kognitionspsychologie hergestellt. In der Studie wurden funktionale AnalphabetInnen beobachtet und befragt. Auch ExpertInnen der Alphabetisierungspraxis kommen zu Wort. Die Daten wurden nach dem Mixed Method-Ansatz erhoben und ausgewertet. Vorgestellt werden u.a. Ergebnisse zu Computererfahrungen und zum Nutzungsverhalten der Testpersonen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung von Koppel,  Ilka
llka Koppel stellt Ergebnisse einer umfangreichen Design-Based Research-Studie mit funktionalen AnalphabetInnen vor. Die Studie geht der Frage nach, wie eine Online-Diagnostik zur literalen und mathematischen Kompetenzmessung für die Zielgruppe gebrauchstauglich zu gestalten ist. Der Zugang zur Beantwortung der Fragestellung wird über aktuelle Erkenntnisse sowie theoretische Hintergründe zu den Themen computerbasierte Diagnostik, funktionaler Analphabetismus, Usability und Kognitionspsychologie hergestellt. In der Studie wurden funktionale AnalphabetInnen beobachtet und befragt. Auch ExpertInnen der Alphabetisierungspraxis kommen zu Wort. Die Daten wurden nach dem Mixed Method-Ansatz erhoben und ausgewertet. Vorgestellt werden u.a. Ergebnisse zu Computererfahrungen und zum Nutzungsverhalten der Testpersonen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht

Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht von Schüßler,  Katrin
Obwohl selbstreguliertes Lernen zunehmend an Bedeutung gewinnt, fehlen für das Fach Chemie aktuell Lernmaterialien, die es Lernenden ermöglichen, sich Fachinhalte selbstständig zu erarbeiten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Lösungsbeispiele zu zentralen Inhalten des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I entwickelt, die Lernenden so viele Informationen zu einem neuen Fachinhalt zur Verfügung stellen, dass eine selbstständige Erarbeitung möglich ist. Ziel dieser Arbeit war es zu prüfen, wie sich die entwickelten Lösungsbeispiele auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation der Lernenden auswirken. In zwei Studien konnte gezeigt werden, dass Lösungsbeispiele mit einem großen Lernzuwachs einhergehen. Die kognitive Belastung, die die Lösungsbeispiele insgesamt verursachen, ist angemessen. Eine differenziertere Erhebung der kognitiven Belastung zeigt aber große Unterschiede im Verlauf der Lösungsbeispielbearbeitung. Mit Blick auf die Motivation der Lernenden finden sich zufriedenstellende Ergebnisse: Die Lernenden akzeptieren Lösungsbeispiele als gute Abwechslung zu den Lernmaterialien, mit denen sie normalerweise lernen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theory

Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theory von Zander,  Steffi
Die Cognitive Load Theory ist ein zentrales Rahmenmodell für die Beurteilung der Wirksamkeit instruktionaler Gestaltungsmerkmale von (multimedialen) Lernumgebungen. Während die Rolle verschiedener kognitiver Lernermerkmale wie etwa Vorwissen oder räumliches Vorstellungsvermögen für die kognitive Belastung bereits systematisch untersucht wurden und anerkannt sind, fehlten bisher Untersuchungen zur Bedeutung motivationaler Lernervoraussetzungen für die kognitive Belastung unter verschiedenen instruktionalen Bedingungen. Hier setzt das vorliegende Buch an und zeigt zunächst anhand theoretischer Ansätze eine mögliche Verbindung von motivationspsychologischen Konzepten und Cognitive Load Theory auf. Darauf aufbauend wird anhand zweier Experimente der Einfluss motivationaler Lernervoraussetzungen auf die kognitive Belastung unter verschiedenen Instruktionsdesigns untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Einbeziehen motivationaler Lernervoraussetzungen in die Untersuchung der kognitiven Belastung im Rahmen der Cognitive Load Theory ein vielversprechender Ansatz ist. Dr. Steffi Zander war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie - Abt. Pädagogische Psychologie - an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie promovierte im Juni 2010 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität des Saarlandes bei Prof. Dr. Roland Brünken. Seit dem August 2010 ist Sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Lernen und Neue Medien" der Universität Erfurt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Motivationsprinzipien als Grundlage didaktischer Planung

Motivationsprinzipien als Grundlage didaktischer Planung von Thomas-Stutte,  Prof. Dr. Armin
Im Unterricht an den Schulen und auch schon in der Referendarausbildung kommt der Bereich Motivationspsychologie erfahrungsgemäß deutlich zu kurz. Meist herrschen veraltete Vorstellungen nach dem Prinzip vor: die Motivation der Schüler ist zwar wünschenswert, aber notfalls verzichtbar, Unterricht funktioniert auch so! Entscheidend ist aber, dass die Motivation der Lernenden nicht als schmückendes Beiwerk verstanden werden darf, sondern stets grundlegend in die Planung von Unterrichtsstunden und -einheiten einbezogen wird. Im ersten Teil dieses Buches wird dargestellt, wie Motivationsprinzipien in den Lernprozess unterstützend eingreifen und so nachhaltig weitere persönliche Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Im zweiten Teil werden Beispiele aus mehreren Unterrichtsbereichen vorgestellt, die die zuvor begründeten Thesen konkretisieren. Der Autor Peter Thomas-Stutte hat nach einigen Semestern Psychologie Mathematik und Physik in Frankfurt studiert. Nach der Promotion auf dem Gebiet der Festkörperphysik kam das Musikstudium in Darmstadt hinzu.mSeit 1980 übernahm er die Ausbildung von Lehramtskandidaten am Studienseminar Offenbach für das Lehramt an Gymnasien, insbesondere das Seminar für Motivationspsychologie.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung von Koppel,  Ilka
llka Koppel stellt Ergebnisse einer umfangreichen Design-Based Research-Studie mit funktionalen AnalphabetInnen vor. Die Studie geht der Frage nach, wie eine Online-Diagnostik zur literalen und mathematischen Kompetenzmessung für die Zielgruppe gebrauchstauglich zu gestalten ist. Der Zugang zur Beantwortung der Fragestellung wird über aktuelle Erkenntnisse sowie theoretische Hintergründe zu den Themen computerbasierte Diagnostik, funktionaler Analphabetismus, Usability und Kognitionspsychologie hergestellt. In der Studie wurden funktionale AnalphabetInnen beobachtet und befragt. Auch ExpertInnen der Alphabetisierungspraxis kommen zu Wort. Die Daten wurden nach dem Mixed Method-Ansatz erhoben und ausgewertet. Vorgestellt werden u.a. Ergebnisse zu Computererfahrungen und zum Nutzungsverhalten der Testpersonen. 
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht

Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht von Schüßler,  Katrin
Obwohl selbstreguliertes Lernen zunehmend an Bedeutung gewinnt, fehlen für das Fach Chemie aktuell Lernmaterialien, die es Lernenden ermöglichen, sich Fachinhalte selbstständig zu erarbeiten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Lösungsbeispiele zu zentralen Inhalten des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I entwickelt, die Lernenden so viele Informationen zu einem neuen Fachinhalt zur Verfügung stellen, dass eine selbstständige Erarbeitung möglich ist. Ziel dieser Arbeit war es zu prüfen, wie sich die entwickelten Lösungsbeispiele auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation der Lernenden auswirken. In zwei Studien konnte gezeigt werden, dass Lösungsbeispiele mit einem großen Lernzuwachs einhergehen. Die kognitive Belastung, die die Lösungsbeispiele insgesamt verursachen, ist angemessen. Eine differenziertere Erhebung der kognitiven Belastung zeigt aber große Unterschiede im Verlauf der Lösungsbeispielbearbeitung. Mit Blick auf die Motivation der Lernenden finden sich zufriedenstellende Ergebnisse: Die Lernenden akzeptieren Lösungsbeispiele als gute Abwechslung zu den Lernmaterialien, mit denen sie normalerweise lernen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung von Koppel,  Ilka
llka Koppel stellt Ergebnisse einer umfangreichen Design-Based Research-Studie mit funktionalen AnalphabetInnen vor. Die Studie geht der Frage nach, wie eine Online-Diagnostik zur literalen und mathematischen Kompetenzmessung für die Zielgruppe gebrauchstauglich zu gestalten ist. Der Zugang zur Beantwortung der Fragestellung wird über aktuelle Erkenntnisse sowie theoretische Hintergründe zu den Themen computerbasierte Diagnostik, funktionaler Analphabetismus, Usability und Kognitionspsychologie hergestellt. In der Studie wurden funktionale AnalphabetInnen beobachtet und befragt. Auch ExpertInnen der Alphabetisierungspraxis kommen zu Wort. Die Daten wurden nach dem Mixed Method-Ansatz erhoben und ausgewertet. Vorgestellt werden u.a. Ergebnisse zu Computererfahrungen und zum Nutzungsverhalten der Testpersonen. 
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theory

Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theory von Zander,  Steffi
Die Cognitive Load Theory ist ein zentrales Rahmenmodell für die Beurteilung der Wirksamkeit instruktionaler Gestaltungsmerkmale von (multimedialen) Lernumgebungen. Während die Rolle verschiedener kognitiver Lernermerkmale wie etwa Vorwissen oder räumliches Vorstellungsvermögen für die kognitive Belastung bereits systematisch untersucht wurden und anerkannt sind, fehlten bisher Untersuchungen zur Bedeutung motivationaler Lernervoraussetzungen für die kognitive Belastung unter verschiedenen instruktionalen Bedingungen. Hier setzt das vorliegende Buch an und zeigt zunächst anhand theoretischer Ansätze eine mögliche Verbindung von motivationspsychologischen Konzepten und Cognitive Load Theory auf. Darauf aufbauend wird anhand zweier Experimente der Einfluss motivationaler Lernervoraussetzungen auf die kognitive Belastung unter verschiedenen Instruktionsdesigns untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Einbeziehen motivationaler Lernervoraussetzungen in die Untersuchung der kognitiven Belastung im Rahmen der Cognitive Load Theory ein vielversprechender Ansatz ist. Dr. Steffi Zander war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie - Abt. Pädagogische Psychologie - an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie promovierte im Juni 2010 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität des Saarlandes bei Prof. Dr. Roland Brünken. Seit dem August 2010 ist Sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Lernen und Neue Medien" der Universität Erfurt.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Cognitive Load Theory

Sie suchen ein Buch über Cognitive Load Theory? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Cognitive Load Theory. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Cognitive Load Theory im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Cognitive Load Theory einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Cognitive Load Theory - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Cognitive Load Theory, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Cognitive Load Theory und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.