Durch Chip-Tunes und Retro-Games ist Retrocomputing in einer breiten Öffentlichkeit angekommen. Allerdings beschäftigen sich die Veteranen von damals und junge Neueinsteiger von heute oft mit weit mehr als der nostalgischen Verklärung ihres ehemaligen Hobbys oder einer Zeitreise in die Computer-Ästhetik der 1970er- und -80er-Jahre: Es entstehen kontinuierlich neue Spiele für alte Plattformen, werden neueste Peripheriegeräte für alte Computer entwickelt und Facetten in den alten Hard- und Softwares entdeckt und freigelegt, die zu ihrer Entstehungszeit sogar den Entwicklern selbst unbekannt waren. Retrocomputing steht damit in einem seltsamen Zeitverhältnis zwischen Gestern und Heute, und die Maschinen von damals laden aufgrund der leichten Zugänglichkeit zu Informationen und ihres simplen Aufbaus zum Experimentieren und entwickeln ein.
Im vorliegende Band (der auf einer Vortragsreihe, stattgefunden 2012 an der Berliner Humboldt-Universität, basiert) stellen mehr als ein Dutzend Retro-Enthusiasten ihre Projekte detailliert vor. Zugleich wird erstmals auch deren historische und archäologische Relevanz aus der Perspektive der Medienwissenschaft erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Durch Chip-Tunes und Retro-Games ist Retrocomputing in einer breiten Öffentlichkeit angekommen. Allerdings beschäftigen sich die Veteranen von damals und junge Neueinsteiger von heute oft mit weit mehr als der nostalgischen Verklärung ihres ehemaligen Hobbys oder einer Zeitreise in die Computer-Ästhetik der 1970er- und -80er-Jahre: Es entstehen kontinuierlich neue Spiele für alte Plattformen, werden neueste Peripheriegeräte für alte Computer entwickelt und Facetten in den alten Hard- und Softwares entdeckt und freigelegt, die zu ihrer Entstehungszeit sogar den Entwicklern selbst unbekannt waren. Retrocomputing steht damit in einem seltsamen Zeitverhältnis zwischen Gestern und Heute, und die Maschinen von damals laden aufgrund der leichten Zugänglichkeit zu Informationen und ihres simplen Aufbaus zum Experimentieren und entwickeln ein.
Im vorliegende Band (der auf einer Vortragsreihe, stattgefunden 2012 an der Berliner Humboldt-Universität, basiert) stellen mehr als ein Dutzend Retro-Enthusiasten ihre Projekte detailliert vor. Zugleich wird erstmals auch deren historische und archäologische Relevanz aus der Perspektive der Medienwissenschaft erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Durch Chip-Tunes und Retro-Games ist Retrocomputing in einer breiten Öffentlichkeit angekommen. Allerdings beschäftigen sich die Veteranen von damals und junge Neueinsteiger von heute oft mit weit mehr als der nostalgischen Verklärung ihres ehemaligen Hobbys oder einer Zeitreise in die Computer-Ästhetik der 1970er- und -80er-Jahre: Es entstehen kontinuierlich neue Spiele für alte Plattformen, werden neueste Peripheriegeräte für alte Computer entwickelt und Facetten in den alten Hard- und Softwares entdeckt und freigelegt, die zu ihrer Entstehungszeit sogar den Entwicklern selbst unbekannt waren. Retrocomputing steht damit in einem seltsamen Zeitverhältnis zwischen Gestern und Heute, und die Maschinen von damals laden aufgrund der leichten Zugänglichkeit zu Informationen und ihres simplen Aufbaus zum Experimentieren und entwickeln ein.
Im vorliegende Band (der auf einer Vortragsreihe, stattgefunden 2012 an der Berliner Humboldt-Universität, basiert) stellen mehr als ein Dutzend Retro-Enthusiasten ihre Projekte detailliert vor. Zugleich wird erstmals auch deren historische und archäologische Relevanz aus der Perspektive der Medienwissenschaft erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
>OPEN HISTORY_ versteht sich als Eingrenzung eines interdisziplinären Forschungsfeldes zwischen Informatik, Medienwissenschaft, Linguistik, Geschichtswissenschaft, Museumskunde und -pädagogik. Frühe Mikrocomputer der 1970er- und 1980er-Jahre bilden hierfür ›die Medien‹, denn an ihnen kann gezeigt werden, worin gemeinsame wissenschaftliche Interessen dieser Disziplinen bestehen könnten. Hierzu bedarf es jedoch einer spezifischen Methode, der Computerarchäologie, die sich als Forschungsmethode zwischen einer kritischen Geschichtsschreibung, medienarchäologischer und informatischer Analyse digitaler Medientechnologien in Vergangenheit und Gegenwart darstellt und neue Schreibweisen von Computergeschichte fordert. Detaillierte technische Sachverhalte werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Tatsache, dass sich operative Computer Historisierungsversuchen konsequent entziehen. Gegenstand dieser Analyse ist das Retrocomputing, bei dem frühe Mikrocomputer von Hobbyisten gesammelt, repariert, erweitert und in ihren technischen und historischen Facetten erforscht werden. Mit eigenen Projekten, realisiert innerhalb akademischer Lehrveranstaltungen und mit Hobbyisten, stellt >OPEN HISTORY_ archäologische Forschung als Hands-on-Theorienentwicklung und Informatikdidaktik vor. Stefan Höltgen hat Germanistik, Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaft studiert und im Fach Medienwissenschaft promoviert. Mit >OPEN HISTORY_ hat er an der Informatik eine zweite Promotion absolviert. Er arbeitet als Medienwissenschaftler, Publizist und Journalist, organisiert Retrocomputing-Ausstellungen und ist wissenschaftlicher Beirat des Oldenburger Computermuseums.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
>OPEN HISTORY_ versteht sich als Eingrenzung eines interdisziplinären Forschungsfeldes zwischen Informatik, Medienwissenschaft, Linguistik, Geschichtswissenschaft, Museumskunde und -pädagogik. Frühe Mikrocomputer der 1970er- und 1980er-Jahre bilden hierfür ›die Medien‹, denn an ihnen kann gezeigt werden, worin gemeinsame wissenschaftliche Interessen dieser Disziplinen bestehen könnten. Hierzu bedarf es jedoch einer spezifischen Methode, der Computerarchäologie, die sich als Forschungsmethode zwischen einer kritischen Geschichtsschreibung, medienarchäologischer und informatischer Analyse digitaler Medientechnologien in Vergangenheit und Gegenwart darstellt und neue Schreibweisen von Computergeschichte fordert. Detaillierte technische Sachverhalte werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Tatsache, dass sich operative Computer Historisierungsversuchen konsequent entziehen. Gegenstand dieser Analyse ist das Retrocomputing, bei dem frühe Mikrocomputer von Hobbyisten gesammelt, repariert, erweitert und in ihren technischen und historischen Facetten erforscht werden. Mit eigenen Projekten, realisiert innerhalb akademischer Lehrveranstaltungen und mit Hobbyisten, stellt >OPEN HISTORY_ archäologische Forschung als Hands-on-Theorienentwicklung und Informatikdidaktik vor. Stefan Höltgen hat Germanistik, Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaft studiert und im Fach Medienwissenschaft promoviert. Mit >OPEN HISTORY_ hat er an der Informatik eine zweite Promotion absolviert. Er arbeitet als Medienwissenschaftler, Publizist und Journalist, organisiert Retrocomputing-Ausstellungen und ist wissenschaftlicher Beirat des Oldenburger Computermuseums.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
>OPEN HISTORY_ versteht sich als Eingrenzung eines interdisziplinären Forschungsfeldes zwischen Informatik, Medienwissenschaft, Linguistik, Geschichtswissenschaft, Museumskunde und -pädagogik. Frühe Mikrocomputer der 1970er- und 1980er-Jahre bilden hierfür ›die Medien‹, denn an ihnen kann gezeigt werden, worin gemeinsame wissenschaftliche Interessen dieser Disziplinen bestehen könnten. Hierzu bedarf es jedoch einer spezifischen Methode, der Computerarchäologie, die sich als Forschungsmethode zwischen einer kritischen Geschichtsschreibung, medienarchäologischer und informatischer Analyse digitaler Medientechnologien in Vergangenheit und Gegenwart darstellt und neue Schreibweisen von Computergeschichte fordert. Detaillierte technische Sachverhalte werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Tatsache, dass sich operative Computer Historisierungsversuchen konsequent entziehen. Gegenstand dieser Analyse ist das Retrocomputing, bei dem frühe Mikrocomputer von Hobbyisten gesammelt, repariert, erweitert und in ihren technischen und historischen Facetten erforscht werden. Mit eigenen Projekten, realisiert innerhalb akademischer Lehrveranstaltungen und mit Hobbyisten, stellt >OPEN HISTORY_ archäologische Forschung als Hands-on-Theorienentwicklung und Informatikdidaktik vor. Stefan Höltgen hat Germanistik, Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaft studiert und im Fach Medienwissenschaft promoviert. Mit >OPEN HISTORY_ hat er an der Informatik eine zweite Promotion absolviert. Er arbeitet als Medienwissenschaftler, Publizist und Journalist, organisiert Retrocomputing-Ausstellungen und ist wissenschaftlicher Beirat des Oldenburger Computermuseums.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
>OPEN HISTORY_ versteht sich als Eingrenzung eines interdisziplinären Forschungsfeldes zwischen Informatik, Medienwissenschaft, Linguistik, Geschichtswissenschaft, Museumskunde und -pädagogik. Frühe Mikrocomputer der 1970er- und 1980er-Jahre bilden hierfür ›die Medien‹, denn an ihnen kann gezeigt werden, worin gemeinsame wissenschaftliche Interessen dieser Disziplinen bestehen könnten. Hierzu bedarf es jedoch einer spezifischen Methode, der Computerarchäologie, die sich als Forschungsmethode zwischen einer kritischen Geschichtsschreibung, medienarchäologischer und informatischer Analyse digitaler Medientechnologien in Vergangenheit und Gegenwart darstellt und neue Schreibweisen von Computergeschichte fordert. Detaillierte technische Sachverhalte werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Tatsache, dass sich operative Computer Historisierungsversuchen konsequent entziehen. Gegenstand dieser Analyse ist das Retrocomputing, bei dem frühe Mikrocomputer von Hobbyisten gesammelt, repariert, erweitert und in ihren technischen und historischen Facetten erforscht werden. Mit eigenen Projekten, realisiert innerhalb akademischer Lehrveranstaltungen und mit Hobbyisten, stellt >OPEN HISTORY_ archäologische Forschung als Hands-on-Theorienentwicklung und Informatikdidaktik vor.
Aktualisiert: 2022-08-05
> findR *
Durch Chip-Tunes und Retro-Games ist Retrocomputing in einer breiten Öffentlichkeit angekommen. Allerdings beschäftigen sich die Veteranen von damals und junge Neueinsteiger von heute oft mit weit mehr als der nostalgischen Verklärung ihres ehemaligen Hobbys oder einer Zeitreise in die Computer-Ästhetik der 1970er- und -80er-Jahre: Es entstehen kontinuierlich neue Spiele für alte Plattformen, werden neueste Peripheriegeräte für alte Computer entwickelt und Facetten in den alten Hard- und Softwares entdeckt und freigelegt, die zu ihrer Entstehungszeit sogar den Entwicklern selbst unbekannt waren. Retrocomputing steht damit in einem seltsamen Zeitverhältnis zwischen Gestern und Heute, und die Maschinen von damals laden aufgrund der leichten Zugänglichkeit zu Informationen und ihres simplen Aufbaus zum Experimentieren und entwickeln ein.
Im vorliegende Band (der auf einer Vortragsreihe, stattgefunden 2012 an der Berliner Humboldt-Universität, basiert) stellen mehr als ein Dutzend Retro-Enthusiasten ihre Projekte detailliert vor. Zugleich wird erstmals auch deren historische und archäologische Relevanz aus der Perspektive der Medienwissenschaft erörtert.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Computerarchäologie
Sie suchen ein Buch über Computerarchäologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Computerarchäologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Computerarchäologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Computerarchäologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Computerarchäologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Computerarchäologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Computerarchäologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.