Der HK-VVG
steht für eine meinungsstarke und profunde Erläuterung aller versicherungsrechtlich relevanten Fragestellungen. Seine Lösungswege überzeugen in der Praxis.
Die 4. Auflage
enthält die erste vollständige Kommentierung der Cyber-Versicherung auf der Grundlage der AVB Cyber unter Berücksichtigung marktgängiger Produkte
kommentiert mit hohem Praxisbezug VVG, VVG-InfoV, EGVVG, AltZertG, PflVG und KfzPflVV
erläutert alle wichtigen Musterversicherungsbedingungen auf aktuellem Stand: AVB PHV, VHB 2016, VGB 2016, AKB 2015, AUB 2014, AFB 2010, ARB 2010 und ARB 2012, BUZ, MB/KK und MB/KT
beinhaltet die Neuerungen im Bereich des Versicherungsvertriebs durch Umsetzung der IDD und bei den Informationspflichten (§§ 7a–7d VVG)
informiert über die neueste Rechtsprechungspraxis und aktuell diskutierte Themen, z.B. verhüllte Obliegenheiten, Überprüfung der Unabhängigkeit des Treuhänders.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Ein nicht unwesentlicher Teil des Krieges zwischen Russland und der Ukraine findet im und um den virtuellen Raum, dem Cyberspace statt. Vor dem Hintergrund werden auch Versicherungsfälle und Schäden in Deutschland befürchtet. So rückt der üblicherweise in den AVB vereinbarte „klassische“ Kriegsausschluss in den Blickpunkt, der sich so auch in der Cyberversicherung findet. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob sich auch ein Cyberkrieg unten den „klassischen“ Kriegsausschluss subsumieren lässt. Grundlage ist eine literaturgestützte Untersuchung der einschlägigen versicherungsrechtlichen Literatur und der Rechtsprechung unter Berücksichtigung aktueller Aspekte am Beispiel des Russland-Ukraine-Konfliktes sowie der bisherige Meinungsstand zur Auslegung und Reichweite des „klassischen“ Kriegsausschlusses. Die Prüfung findet anhand bestimmter Merkmale und eines fiktiven Fallbeispiels statt. Anschließend wird daraus abgeleitet, ob der untersuchte „klassische“ Kriegsausschluss bezogen auf die Cyberversicherung, angepasst werden sollte. Analysiert werden rechtliche Problemstellungen bei der Auslegung anhand der GDV-Musterbedingungen für die Cyberrisiko-Versicherung (AVB Cyber 2017). Deren Ausschluss für „Versicherungsfälle und Schäden aufgrund von Krieg“ entspricht dem typischerweise auch in anderen AVB verwendeten Kriegsausschlüssen und findet sich häufig in Bedingungen wieder. Vor dem Hintergrund des Cyberkrieges zwischen Russland und der Ukraine sowie der dadurch weiterhin gegebenen Bedrohungslage, auch für Staaten wie Deutschland, dürfte dies auch in Zukunft eines der bestimmenden Themen in der Branche sein.
Das Buch richtet sich vorwiegend an Rechtsanwender, Studierende der Versicherungswissenschaften und Praktiker.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der HK-VVG
steht für eine meinungsstarke und profunde Erläuterung aller versicherungsrechtlich relevanten Fragestellungen. Seine Lösungswege überzeugen in der Praxis.
Die 4. Auflage
enthält die erste vollständige Kommentierung der Cyber-Versicherung auf der Grundlage der AVB Cyber unter Berücksichtigung marktgängiger Produkte
kommentiert mit hohem Praxisbezug VVG, VVG-InfoV, EGVVG, AltZertG, PflVG und KfzPflVV
erläutert alle wichtigen Musterversicherungsbedingungen auf aktuellem Stand: AVB PHV, VHB 2016, VGB 2016, AKB 2015, AUB 2014, AFB 2010, ARB 2010 und ARB 2012, BUZ, MB/KK und MB/KT
beinhaltet die Neuerungen im Bereich des Versicherungsvertriebs durch Umsetzung der IDD und bei den Informationspflichten (§§ 7a–7d VVG)
informiert über die neueste Rechtsprechungspraxis und aktuell diskutierte Themen, z.B. verhüllte Obliegenheiten, Überprüfung der Unabhängigkeit des Treuhänders.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Ein nicht unwesentlicher Teil des Krieges zwischen Russland und der Ukraine findet im und um den virtuellen Raum, dem Cyberspace statt. Vor dem Hintergrund werden auch Versicherungsfälle und Schäden in Deutschland befürchtet. So rückt der üblicherweise in den AVB vereinbarte „klassische“ Kriegsausschluss in den Blickpunkt, der sich so auch in der Cyberversicherung findet. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob sich auch ein Cyberkrieg unten den „klassischen“ Kriegsausschluss subsumieren lässt. Grundlage ist eine literaturgestützte Untersuchung der einschlägigen versicherungsrechtlichen Literatur und der Rechtsprechung unter Berücksichtigung aktueller Aspekte am Beispiel des Russland-Ukraine-Konfliktes sowie der bisherige Meinungsstand zur Auslegung und Reichweite des „klassischen“ Kriegsausschlusses. Die Prüfung findet anhand bestimmter Merkmale und eines fiktiven Fallbeispiels statt. Anschließend wird daraus abgeleitet, ob der untersuchte „klassische“ Kriegsausschluss bezogen auf die Cyberversicherung, angepasst werden sollte. Analysiert werden rechtliche Problemstellungen bei der Auslegung anhand der GDV-Musterbedingungen für die Cyberrisiko-Versicherung (AVB Cyber 2017). Deren Ausschluss für „Versicherungsfälle und Schäden aufgrund von Krieg“ entspricht dem typischerweise auch in anderen AVB verwendeten Kriegsausschlüssen und findet sich häufig in Bedingungen wieder. Vor dem Hintergrund des Cyberkrieges zwischen Russland und der Ukraine sowie der dadurch weiterhin gegebenen Bedrohungslage, auch für Staaten wie Deutschland, dürfte dies auch in Zukunft eines der bestimmenden Themen in der Branche sein.
Das Buch richtet sich vorwiegend an Rechtsanwender, Studierende der Versicherungswissenschaften und Praktiker.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die Versicherbarkeit von Geldbußen gegen Verbände, also juristische Personen und Personenvereinigungen, ist im Wesentlichen aus zwei Gründen von hoher praktischer Relevanz. Zum einen sind die Bußgeldrahmen, die Behörden zur Sanktionierung zur Verfügung stehen, in den vergangenen Jahren stetig angehoben worden, beispielsweise im Datenschutz- und im Kartellrecht. Zum anderen steigt vor dem Hintergrund der ARAG-Garmenbeck-Rechtsprechung des BGH die Bereitschaft, Organmitglieder, die für die Geldbußen verantwortlich gemacht werden, in Regress zu nehmen. Beides wirft rechtliche Fragen auf, die zunächst im Arbeits- und im Kartellrecht diskutiert wurden, nun aber unter Geltung der DS-GVO zunehmend auch im Datenschutzrecht eine Rolle spielen, und die in dem vorliegenden Buch behandelt werden.
Zunächst wird untersucht, ob sich ein Verband gegen das Risiko von Geldbußen mit Versicherungsschutz eindecken kann. Dabei spielt eine Rolle, ob eine derartige Versicherung überhaupt bürgerlich-rechtlich zulässig wäre. Auch werden verschiedene Marktbedingungen, die in der Cyberrisiko-Versicherung Deckung für Bußgelder unter dem Vorbehalt der rechtlichen Zulässigkeit versprechen und sich gerade im Hinblick auf die hohe Bußgeldandrohung für datenschutzrechtliche Verstöße nach der DS-GVO starker Nachfrage erfreuen, auf ihre Wirksamkeit hin geprüft.
Daran an schließt sich die Behandlung der Frage, ob der Verband Organmitglieder für verhängte Geldbußen in Regress nehmen kann, was insbesondere im Wettbewerbsrecht im Zusammenhang mit dem sogenannten Schienenkartell intensiv diskutiert wurde, und ob ein solcher Regress in der D&O-Versicherung gedeckt werden könnte.
Das Buch richtet sich an wissenschaftlich Interessierte gleichermaßen wie an Praktiker aus der Versicherungswirtschaft, der Anwaltschaft und der Justiz, die eine Handhabe zur Bewältigung der vielschichtigen rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Versicherbarkeit von Geldbußen suchen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Der HK-VVG
steht für eine meinungsstarke und profunde Erläuterung aller versicherungsrechtlich relevanten Fragestellungen. Seine Lösungswege überzeugen in der Praxis.
Die 4. Auflage
enthält die erste vollständige Kommentierung der Cyber-Versicherung auf der Grundlage der AVB Cyber unter Berücksichtigung marktgängiger Produkte
kommentiert mit hohem Praxisbezug VVG, VVG-InfoV, EGVVG, AltZertG, PflVG und KfzPflVV
erläutert alle wichtigen Musterversicherungsbedingungen auf aktuellem Stand: AVB PHV, VHB 2016, VGB 2016, AKB 2015, AUB 2014, AFB 2010, ARB 2010 und ARB 2012, BUZ, MB/KK und MB/KT
beinhaltet die Neuerungen im Bereich des Versicherungsvertriebs durch Umsetzung der IDD und bei den Informationspflichten (§§ 7a–7d VVG)
informiert über die neueste Rechtsprechungspraxis und aktuell diskutierte Themen, z.B. verhüllte Obliegenheiten, Überprüfung der Unabhängigkeit des Treuhänders.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Cyberrisiko-Versicherung
Sie suchen ein Buch über Cyberrisiko-Versicherung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Cyberrisiko-Versicherung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Cyberrisiko-Versicherung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Cyberrisiko-Versicherung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Cyberrisiko-Versicherung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Cyberrisiko-Versicherung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Cyberrisiko-Versicherung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.