Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870 von Baumgart,  Winfried, Brandt,  Hartwig, Grothe,  Ewald
Zwischen 1815 und 1870 entwickelte sich Deutschland von einem Kleinstaatenteppich zu einer der führenden Groß- und Wirtschaftsmächte. Dieser rasante Sprung in die Moderne musste sich auf alle Bereiche des Alltagslebens auswirken. Die Quellensammlung bietet einen facettenreichen Überblick zu den unterschiedlichsten Ausprägungen des Alltagslebens der Deutschen. In 15 Themenblöcken werden die Akteure, die Orte und Riten des Alltäglichen anschaulich vor Augen geführt: Wohnen und Ernährung, Familie und Bildung, Religiosität und öffentliches Leben ...
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1871 – 1914

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1871 – 1914 von Flemming,  Jens, Saul,  Klaus, Witt,  Peter-Christian
Dieses Buch ist ein Lese- und Arbeitsbuch. Sein Thema ist der Alltag in den Jahrzehnten von 1871 bis 1914, den es in der ganzen Fülle seiner Entscheidungen dokumentiert. Dabei reicht das Spektrum von der Hofgesellschaft bis hin zu Randgruppen, die bisher übliche Beschränkung auf den Alltag der kleinen Leute wird also erstmals überwunden. Die abgedruckten Texte erschließen einen breiten Fundus von zeitgenössischen, vielfach vergessenen Materialien. Sie ermöglichen einen Blick auf die verschiedenen Lebensstile, Milieus und Subkulturen, auf Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste, Spannungen, Verwerfungen und Polarisierungen in der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs, die sich mit historisch beispiellosen Prozessen eines beschleunigten sozialen und ökonomischen Wandels konfrontiert sah. Auf diese Weise entsteht ein außerordentlich komplexes Bild von Lebensverhältnissen, Lebensbereichen und Lebensphasen. Es zeigt Männer und Frauen, Erwachsene und Jugendliche, Arbeiter und Intellektuelle, Stadt und Land, Metropole und Provinz, nicht zuletzt auch das widerspruchsvolle Mit- und Gegeneinander von Modernität und Tradition.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Quellen zum Alltag im Früh- und Hochmittelalter

Quellen zum Alltag im Früh- und Hochmittelalter von Nonn,  Ulrich, Schmale,  Franz-Josef
Die Geschichte des Alltags der Menschen im Mittelalter erfreut sich schon seit geraumer Zeit regen Interesses. Dass in einschlägigen Arbeiten das Spätmittelalter dominiert, ist vorrangig auf die Überlieferung zurückzuführen: für das Früh- und Hochmittelalter (etwa 400 – 1250) sind insgesamt weniger Zeitzeugnisse auf uns gekommen. Auf den ersten Blick scheint der Alltag der Menschen in diesen Quellen keine Rolle zu spielen. Auf den zweiten Blick indes, beim kritischen ›Gegen-den-Strich-Lesen‹ ergibt sich ein anderer Befund: Nicht nur in erzählenden, sondern auch in dokumentarischen Quellen, z.B. Synodalbeschlüssen, Bußbüchern oder klösterlichen Gebrauchstexten, findet sich wertvolles Material, das über die Bedingungen des Alltagslebens, die Vorstellungswelt und Denkweisen mittelalterlicher Menschen Auskunft erteilt. Von den in diesem Band versammelten ausgewählten Quellen sind viele erstmals ins Deutsche übersetzt. Die ersten beiden Teile dieser Quellensammlung sind den Themen »Zeitvorstellung und Zeitmessung« sowie »Natürliche Umwelt und Siedlungsraum« gewidmet. Der Hauptteil beleuchtet den menschlichen Lebenslauf: Kindheit und Jugend, Ehe und Familie, Liebe und Sexualität, Krankheit, Alter und Tod. Eine ausführliche Einleitung und Erläuterungen ermöglichen eine Kontextualisierung der Quellen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Quellen zum Alltag im Früh- und Hochmittelalter

Quellen zum Alltag im Früh- und Hochmittelalter von Nonn,  Ulrich, Schmale,  Franz-Josef
Die Geschichte des Alltags der Menschen im Mittelalter erfreut sich schon seit geraumer Zeit regen Interesses. Dass in einschlägigen Arbeiten das Spätmittelalter dominiert, ist vorrangig auf die Überlieferung zurückzuführen: für das Früh- und Hochmittelalter (etwa 400 – 1250) sind insgesamt weniger Zeitzeugnisse auf uns gekommen. Auf den ersten Blick scheint der Alltag der Menschen in diesen Quellen keine Rolle zu spielen. Auf den zweiten Blick indes, beim kritischen ›Gegen-den-Strich-Lesen‹ ergibt sich ein anderer Befund: Nicht nur in erzählenden, sondern auch in dokumentarischen Quellen, z.B. Synodalbeschlüssen, Bußbüchern oder klösterlichen Gebrauchstexten, findet sich wertvolles Material, das über die Bedingungen des Alltagslebens, die Vorstellungswelt und Denkweisen mittelalterlicher Menschen Auskunft erteilt. Von den in diesem Band versammelten ausgewählten Quellen sind viele erstmals ins Deutsche übersetzt. Die ersten beiden Teile dieser Quellensammlung sind den Themen »Zeitvorstellung und Zeitmessung« sowie »Natürliche Umwelt und Siedlungsraum« gewidmet. Der Hauptteil beleuchtet den menschlichen Lebenslauf: Kindheit und Jugend, Ehe und Familie, Liebe und Sexualität, Krankheit, Alter und Tod. Eine ausführliche Einleitung und Erläuterungen ermöglichen eine Kontextualisierung der Quellen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870 von Baumgart,  Winfried, Brandt,  Hartwig, Grothe,  Ewald
Zwischen 1815 und 1870 entwickelte sich Deutschland von einem Kleinstaatenteppich zu einer der führenden Groß- und Wirtschaftsmächte. Dieser rasante Sprung in die Moderne musste sich auf alle Bereiche des Alltagslebens auswirken. Die Quellensammlung bietet einen facettenreichen Überblick zu den unterschiedlichsten Ausprägungen des Alltagslebens der Deutschen. In 15 Themenblöcken werden die Akteure, die Orte und Riten des Alltäglichen anschaulich vor Augen geführt: Wohnen und Ernährung, Familie und Bildung, Religiosität und öffentliches Leben ...
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870 von Baumgart,  Winfried, Brandt,  Hartwig, Grothe,  Ewald
Zwischen 1815 und 1870 entwickelte sich Deutschland von einem Kleinstaatenteppich zu einer der führenden Groß- und Wirtschaftsmächte. Dieser rasante Sprung in die Moderne musste sich auf alle Bereiche des Alltagslebens auswirken. Die Quellensammlung bietet einen facettenreichen Überblick zu den unterschiedlichsten Ausprägungen des Alltagslebens der Deutschen. In 15 Themenblöcken werden die Akteure, die Orte und Riten des Alltäglichen anschaulich vor Augen geführt: Wohnen und Ernährung, Familie und Bildung, Religiosität und öffentliches Leben ...
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1871 – 1914

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1871 – 1914 von Flemming,  Jens, Saul,  Klaus, Witt,  Peter-Christian
Dieses Buch ist ein Lese- und Arbeitsbuch. Sein Thema ist der Alltag in den Jahrzehnten von 1871 bis 1914, den es in der ganzen Fülle seiner Entscheidungen dokumentiert. Dabei reicht das Spektrum von der Hofgesellschaft bis hin zu Randgruppen, die bisher übliche Beschränkung auf den Alltag der kleinen Leute wird also erstmals überwunden. Die abgedruckten Texte erschließen einen breiten Fundus von zeitgenössischen, vielfach vergessenen Materialien. Sie ermöglichen einen Blick auf die verschiedenen Lebensstile, Milieus und Subkulturen, auf Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste, Spannungen, Verwerfungen und Polarisierungen in der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs, die sich mit historisch beispiellosen Prozessen eines beschleunigten sozialen und ökonomischen Wandels konfrontiert sah. Auf diese Weise entsteht ein außerordentlich komplexes Bild von Lebensverhältnissen, Lebensbereichen und Lebensphasen. Es zeigt Männer und Frauen, Erwachsene und Jugendliche, Arbeiter und Intellektuelle, Stadt und Land, Metropole und Provinz, nicht zuletzt auch das widerspruchsvolle Mit- und Gegeneinander von Modernität und Tradition.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870 von Baumgart,  Winfried, Brandt,  Hartwig, Grothe,  Ewald
Zwischen 1815 und 1870 entwickelte sich Deutschland von einem Kleinstaatenteppich zu einer der führenden Groß- und Wirtschaftsmächte. Dieser rasante Sprung in die Moderne musste sich auf alle Bereiche des Alltagslebens auswirken. Die Quellensammlung bietet einen facettenreichen Überblick zu den unterschiedlichsten Ausprägungen des Alltagslebens der Deutschen. In 15 Themenblöcken werden die Akteure, die Orte und Riten des Alltäglichen anschaulich vor Augen geführt: Wohnen und Ernährung, Familie und Bildung, Religiosität und öffentliches Leben ...
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815 – 1870

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815 – 1870 von Baumgart,  Winfried, Brandt,  Hartwig, Grothe,  Ewald
In 15 großen Themenblöcken werden alle Bereiche des Alltagslebens der Deutschen zwischen den napoleonischen Kriegen und der Reichsgründung anschaulich gemacht. Deutschland entwickelte sich in dieser Zeit in einem ungeheueren Modernisierungssprung von agrarisch geprägter Kleinstaaterei zu einer der wirtschaftlich und politisch führenden Nationen. Die Edition bietet einen Spiegel des gesamten Lebens der Deutschen im 19. Jh. jenseits der großen Politik.
Aktualisiert: 2019-03-01
> findR *

Quellen zum Alltag im Früh- und Hochmittelalter

Quellen zum Alltag im Früh- und Hochmittelalter von Nonn,  Ulrich, Schmale,  Franz-Josef
Die Geschichte des Alltags der Menschen im Mittelalter erfreut sich schon seit geraumer Zeit regen Interesses. Dass in einschlägigen Arbeiten das Spätmittelalter dominiert, ist vorrangig auf die Überlieferung zurückzuführen: für das Früh- und Hochmittelalter (etwa 400 – 1250) sind insgesamt weniger Zeitzeugnisse auf uns gekommen. Auf den ersten Blick scheint der Alltag der Menschen in diesen Quellen keine Rolle zu spielen. Auf den zweiten Blick indes, beim kritischen ›Gegen-den-Strich-Lesen‹ ergibt sich ein anderer Befund: Nicht nur in erzählenden, sondern auch in dokumentarischen Quellen, z.B. Synodalbeschlüssen, Bußbüchern oder klösterlichen Gebrauchstexten, findet sich wertvolles Material, das über die Bedingungen des Alltagslebens, die Vorstellungswelt und Denkweisen mittelalterlicher Menschen Auskunft erteilt. Von den in diesem Band versammelten ausgewählten Quellen sind viele erstmals ins Deutsche übersetzt. Die ersten beiden Teile dieser Quellensammlung sind den Themen »Zeitvorstellung und Zeitmessung« sowie »Natürliche Umwelt und Siedlungsraum« gewidmet. Der Hauptteil beleuchtet den menschlichen Lebenslauf: Kindheit und Jugend, Ehe und Familie, Liebe und Sexualität, Krankheit, Alter und Tod. Eine ausführliche Einleitung und Erläuterungen ermöglichen eine Kontextualisierung der Quellen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1871 – 1914

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1871 – 1914 von Flemming,  Jens, Saul,  Klaus, Witt,  Peter-Christian
Dieses Buch ist ein Lese- und Arbeitsbuch. Sein Thema ist der Alltag in den Jahrzehnten von 1871 bis 1914, den es in der ganzen Fülle seiner Entscheidungen dokumentiert. Dabei reicht das Spektrum von der Hofgesellschaft bis hin zu Randgruppen, die bisher übliche Beschränkung auf den Alltag der kleinen Leute wird also erstmals überwunden. Die abgedruckten Texte erschließen einen breiten Fundus von zeitgenössischen, vielfach vergessenen Materialien. Sie ermöglichen einen Blick auf die verschiedenen Lebensstile, Milieus und Subkulturen, auf Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste, Spannungen, Verwerfungen und Polarisierungen in der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs, die sich mit historisch beispiellosen Prozessen eines beschleunigten sozialen und ökonomischen Wandels konfrontiert sah. Auf diese Weise entsteht ein außerordentlich komplexes Bild von Lebensverhältnissen, Lebensbereichen und Lebensphasen. Es zeigt Männer und Frauen, Erwachsene und Jugendliche, Arbeiter und Intellektuelle, Stadt und Land, Metropole und Provinz, nicht zuletzt auch das widerspruchsvolle Mit- und Gegeneinander von Modernität und Tradition.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema D.DEUTSCHEN

Sie suchen ein Buch über D.DEUTSCHEN? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema D.DEUTSCHEN. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema D.DEUTSCHEN im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema D.DEUTSCHEN einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

D.DEUTSCHEN - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema D.DEUTSCHEN, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter D.DEUTSCHEN und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.