Westfälische Zeitschrift 170. Band 2020

Westfälische Zeitschrift 170. Band 2020 von Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens durch Mechthild Black-Veldtrup und Andreas Neuwöhner
-Martin Schürrer: Neue Wege zu alten Urteilen. Adelsprozesse im Niederstift Münster zwischen Gogericht, Weltlichem Hofgericht und fürstbischöflicher Regierung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts -Jörg Wunschhofer: Kaiserliche Erste Bitten für Domkapitel, Kollegiatkirchen und Damenstifte in den Bistümern Hildesheim, Köln, Lüttich, Münster, Osnabrück und Paderborn (1742-1792) -Helmut Winterscheid: Ein Kirchspiel im südlichen Münsterland in der Zeitenwende um 1800. Die Chronik der Gemeinde Walstedde des Bürgermeisters Gerhard -Joseph Essing -Klaus Niehr: Westfälisches Abendmahl. Zur Etablierung und Nutzung eines Topos -Ruth Pope: „Mein Angebot mach ich nur gegen Höchstgebot“. Die Anfänge des Körperspendewesens am anatomischen Institut der Universität Münster in den 1940er- und 1950er-Jahren -Ulrich Andermann: Das Reichsstift Herford und seine Tochtergründung. Gründungskontexte in Sachsen vom 9. Bis zum frühen 11. Jahrhundert. -Konstantin Moritz Langmaier: Wo finde ich mein Recht? Ulrich Erhart gegen Kloster, Herzog und Reichsstadt: der „arme Mann“ in den Mühlen der Justiz. Ein bayerischer Beitrag zur westfälischen Femegerichtsbarkeit im 15. Jahrhundert -Hans Jürgen Rade: Die Herkunft, Familie und Karriere des Paderborner Fürstbischof Rembert von Kerssenbrock (1484-1568) -Philipp Koch: Eine Revolution „in völliger Ordnung“?! Der revolutionäre Übergang vom Kaiserreich zur Republik in den Landkreisen Lübbecke und Minden zwischen Oktoberreformen, Rätebewegung und Januarwahlen 1918/19 -Wilhelm Grabe: „Die Gegensätze müssen ausgeglichen werden, mehr als bisher.“ Dr. Alois Voges (1887-1964) -Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 -Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 -Bericht über den 71. Tag der Westfälischen Geschichte vom 10. Und 11. Mai 2019 in Bottrop
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Die Sklavinnen der Tugend

Die Sklavinnen der Tugend
Der Katalogband zur Ausstellung „Die Sklavinnen der Tugend. Damenorden aus dem alten Österreich“ enthält Beiträge über die altösterreichischen Damenorden und Damenstifte sowie Beschreibungen und Abbildungen der ausgestellten Ordensdekorationen und Abzeichen. Beiträge Katrin Keller: Die Damen der Kaiserin - Der Orden der Sklavinnen der Tugend Peter Wiesflecker: Der hochadelige Sternkreuz-Orden Christian Ortner: Der kaiserlich-österreichische Elisabeth-Orden Hermann Dikowitsch: Die Abzeichen der adeligen Damenstifte Karl Peitler: Ein Abzeichen der Graf Herberstein-Illyésházyschen Damenstiftung Peter Wiesflecker: Das k. k. adelige Damenstift in Graz - Ein Überblick Hermann Dikowitsch: Katalog
Aktualisiert: 2020-07-15
> findR *

Die reichsunmittelbaren evangelischen Damenstifte im Alten Reich und ihr Ende

Die reichsunmittelbaren evangelischen Damenstifte im Alten Reich und ihr Ende von Hankel,  Hans Peter
Durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 wurden nach einschlägiger Geschichtsschreibung unter anderem die geistlichen Staaten des Alten Reiches aufgehoben und weltlichen Landesherren zugeteilt. Kaum erwähnt wird, daß drei evangelische Damenstifte, Quedlinburg, Herford und Gandersheim, unter preußischer bzw. braunschweigischer Herrschaft zunächst weiter bestehen blieben. Sie hatten lediglich ihre Reichsunmittelbarkeit verloren. Erst 1807 wurden sie durch Napoleon dem neugeschaffenen Königreich Westfalen angegliedert und nach dem Tode der letzten Äbtissin 1810 endgültig aufgehoben. Die Untersuchung befaßt sich mit den Hintergründen dieser Entwicklung sowie der Unmöglichkeit, die Damenstifte nach dem Wiener Kongreß wieder zu errichten.
Aktualisiert: 2023-04-09
> findR *

Vom Gartenlandt so den Conventualinnen gehört

Vom Gartenlandt so den Conventualinnen gehört von Formann,  Inken
Entwicklung und Nutzung der Gärten evangelischer Damenstifte und Frauenklöster in Norddeutschland stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von überkommenem Bestand und historischen Quellen nimmt sie den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart in den Blick. Neben Gartenräumen, die sich aus dem Klosterbauschema und den alltäglichen Erfordernissen des Gemeinschaftslebens entwickelt haben, werden die «Damengärten» vorgestellt. Diese in zahlreichen Anlagen und ähnlicher Form angelegten Parzellen stellen eine bisher wenig beachtete Besonderheit der Damenstifte dar. Sie wurden von den einzelnen Stiftsdamen individuell bewirtschaftet und entstanden im Zuge der Einrichtung von Privathaushalten. Daneben betrachtet die Autorin auch die oft künstlerisch gestalteten Gartenbereiche der Äbtissinnen. Es sind aber vor allem die Damengärten, die – in vielen Anlagen bis heute überliefert – Zeugnis vom eher weltlich als religiös geprägten Lebensalltags der Damenstifte geben. Formanns von zahlreichen Abbildungen ergänzte Darstellung bietet Grundlagen für künftige gartendenkmalpflegerische Entscheidungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg – 2 Bände im Set

Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg – 2 Bände im Set von Auge,  Oliver, Hillebrand,  Katja
Das Grundlagenwerk bietet erstmals einen umfassenden und reich bebilderten Überblick zur klösterlichen und stiftischen Kultur in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie im ehemaligen Herzogtum Schleswig auf heute dänischem Staatsgebiet. Der Betrachtungszeitraum reicht von den Anfängen klösterlichen Lebens im 9. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Institutionen im Zuge der Reformation. • Erstmalige Gesamtdarstellung der vorreformatorischen Kloster- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins und Hamburgs • Unverzichtbares Standardwerk für Wissenschaft, Kulturarbeit und für grundsätzlich am Klosterthema interessierte
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Damenstifte

Sie suchen ein Buch über Damenstifte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Damenstifte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Damenstifte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Damenstifte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Damenstifte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Damenstifte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Damenstifte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.