Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Hereinspaziert ins Welttheater des Werner Tübke! Der Leipziger Maler und Zeichner schuf phantastische Bildwelten, die vor Virtuosität und Erzählfreude nur so strotzen. In altmeisterlicher Manier wandelte er Alltägliches und Politisches ins Überzeitliche und entwarf so seine ganz eigene, unzeitgemäße Sicht der Dinge. Als Mitbegründer der Leipziger Schule legte Tübke den Grundstein für eine figurativ ausgefeilte intuitive Kunst, mit der er seit den 1970er Jahren international Erfolge feierte. Reiner E. Moritz traf den extravaganten Malerfürsten der DDR in seinem Atelier und begleitete ihn während der Arbeit an seinem Paradestück, dem Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Bernhard Heisig - einst selbst Täter und Opfer sind es die Schreckender Weltpolitik, die sein Werk bestimmen. Beim einstigen Rektor der Leipziger HGB präsentieren sich mit Trompeten die Marionetten und Haifische im Dunst von Krieg und Gewalt. – Von Berlin kommen Pierrot, Harlekin und Don Quijote, die Bildakteure Harald Metzkes’. Sie sind die gleichnishaften Charaktere in der großen Tragikkomödie des Menschen, dem ambivalenten Wechselspiel von ‚schwarz’ und ‚weiß’ im alltäglichen wie politischen Leben.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Bernhard Heisig - einst selbst Täter und Opfer sind es die Schreckender Weltpolitik, die sein Werk bestimmen. Beim einstigen Rektor der Leipziger HGB präsentieren sich mit Trompeten die Marionetten und Haifische im Dunst von Krieg und Gewalt. – Von Berlin kommen Pierrot, Harlekin und Don Quijote, die Bildakteure Harald Metzkes’. Sie sind die gleichnishaften Charaktere in der großen Tragikkomödie des Menschen, dem ambivalenten Wechselspiel von ‚schwarz’ und ‚weiß’ im alltäglichen wie politischen Leben.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Zwei Seiten Willi Sittes, die ihm den Rang des bedeutendsten, aber auch umstrittensten DDR-Künstlers einbrachten. Mit Werken, die der Arbeiterklasse huldigen, dem Imperialismus trotzen oder intimes Beieinander offenbaren, avancierte der Künstler zur Leitfigur im ‚Sozialistischen Realismus’. Seine Karriere im Verband der Bildenden Künste und ZK der SED erhoben ihn zum ‚Künstlerfürsten’ in der DDR. Reiner Moritz traf den kontroversen Maler und erstklassigen Zeichner nach dem Mauerfall in seinem Atelier. Dort verfolgt er in Biografie und Werk Sittes künstlerische Entwicklung im Dienste der sozialistischen Ideologie.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Ein Wenderoman. Ein Berlinroman. Ein Künstlerroman. Ein Roman über eine lange Reise.
Der Protagonist berichtet von den Verzweigungen seines Lebens, beginnend mit der Kindheit, seinem Heranwachsen in der DDR, einer Sozialisation für ein System, das es mit einem Mal nicht mehr gab. Von seiner Flucht in die Stadt, die niemals ist, die immer nur wird, die vor dem Ereignis des Mauerfalls verspätet erscheint. Zu spät für ihn? Ein Lebensbericht von reflektorischer Kraft. Die Erzählung eines nur vermeintlich Gescheiterten. Ein Roman in bildhafter Sprache, assoziationsreich und schwungvoll erzählt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der Machtanspruch der SED umfasste alle gesellschaftlichen Bereiche. Auch die Kunst in der DDR wurde von diesem absoluten Führungsanspruch erfasst. Doch ebenso kompromisslos wie die Parteilinie war der künstlerische Freiheitsdrang - ein vorprogrammierter Konflikt. Kunst agitiert und provoziert, sie vernebelt und sie rüttelt auf, sie flüstert und sie schreit. Kunst ist nicht loyal, sie ist ein wildes und unberechenbares Wesen. Und doch unternahm der Staat den Versuch sie zu planen und zu intrumentalisieren. Hierzu bediente er sich nicht zuletzt des Rechts. Maik Weichert geht nicht nur der Frage nach, wie sich das Recht der DDR auf die Künstler auswirkte, sondern untersucht vor allem auch, wie Kunst und Künstler ihrerseits auf das Recht einwirkten. Nunmehr 50 Jahre nach dem verheerenden 'Kahlschlagplenum' der SED wird die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Kunstfreiheit in der DDR als opferreiche aber letztendlich erfolgreiche Geschichte erzählt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
DAS GESAMTWERK DES BEDEUTENDEN DDR-KÜNSTLERS
Willi Sitte (1921–2013) ist der bekannteste und zugleich umstrittenste Maler der DDR. Die Publikation zeigt erstmals seit der Wiedervereinigung das zwischen den 1930er Jahren und der Jahrtausendwende entstandene Gesamtwerk des Künstlers. Gleichzeitig rekonstruiert der Band sein Wirken als Kulturpolitiker und Präsident des Verbands Bildender Künstler in der DDR. Damit liegt nun die erste umfassende und sachliche Auseinandersetzung mit Leben und Werk des Künstlers vor.
Willi Sitte war als Maler und Grafiker, Hochschullehrer und einflussreicher Kulturfunktionär einer der wichtigsten Repräsentanten des offiziellen Kunstsystems der DDR. Die spannungsreiche Entwicklung des Künstlers – zwischen seinem Eintreten für Autonomie und Moderne sowie seinem Engagement für das Kunstprogramm des Sozialistischen Realismus – wird anhand wichtiger Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen ausführlich diskutiert. Der Katalog zur großen Retrospektive im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), anlässlich seines 100. Geburtstags, versammelt sie erstmals gemeinsam in einem Band.
Erste große Retrospektive seit 1981 zum großen ostdeutschen KünstlerFundierte Neubetrachtung des GesamtwerksÜberblick über alle SchaffensphasenWichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-KunstGroße mediale Aufmerksamkeit garantiert
SITTES ROLLE ALS KÜNSTLER UND KULTURFUNKTIONÄR
Durch die Darstellung der Entstehungsgeschichte und Rezeption der Werke wird die chronologische Betrachtung des Lebens und Schaffens des Künstlers abgerundet. Zu dem hier vorgestellten Gesamtwerk Sittes gehören auch die großformatigen Programmbilder des Künstlers von den 1950er-Jahren bis in die 1980er-Jahre. Studien, Zeichnungen, Skizzenbuchdarstellungen, Dokumente, zeitgenössische Rezensionen sowie die internationale Rezeption des Werks in Ost wie West und nach dem Fall der Mauer ermöglichen eine fundierte Analyse. Das eindrucksvoll bebilderte Buch zeichnet das Agieren Sittes, seine Motivation und Beweggründe wie auch seine fortschreitend das System stärkende Rolle nach. Es setzt sich aber auch mit der Verschränkung von Kunst und Politik im DDR-Staatssystem auseinander. Die umfassend recherchierte Darstellung der Hintergründe vermittelt ein neues Bild vom Aufstieg des Malers zum einflussreichsten Künstler der DDR.
OBJEKTIVE NEUBETRACHTUNG DES WERKS
Herausgegeben von Thomas Bauer-Friedrich, Direktor des Kunstmuseums Moritzburg, und Paul Kaiser, Direktor des Dresdner Instituts für Kulturstudien und Experte für ostdeutsche Kunst, ist diese Publikation die erste objektive Aufarbeitung der als Staatskunst bezeichneten Kunst Willi Sittes, der neben Tübke, Heisig und Mattheuer der prominenteste Maler der DDR war. Sie gibt einen hervorragenden Überblick über Sittes Leben und Werk und stellt es gleichzeitig zur Diskussion. Die objektiven Darstellung der Hintergründe, Fakten und Quellen geben außerdem einen Einblick in die Möglichkeiten und Wege, die Künstler:innen in der DDR grundsätzlich zur Verfügung standen.
Aktualisiert: 2021-12-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Wieso spielte Tom Pauls eine Liebesszene mit einer Dachrinne? Weshalb flog er fast von der Schauspielschule und rückwärts über eine Bühne? Warum war er bei der DEFA als Mistkäfer angestellt? Wann sprach er als Frau mit Michail Gorbatschow, und was verbindet ihn mit Diether Krebs, Christopher Lee und Stevie Wonder? Wie entkam er knapp einer Eierlikör-Explosion, und wozu gründete er gleich drei Theater, die man niemals ohne Schuhe betreten sollte?
Erstmals erzählt Tom Pauls mit köstlicher Selbstironie und feinem Witz Theatergeschichten aus fünf Jahrzehnten. Noch nie sprach er so persönlich von den Höhen und Tiefen seiner Karriere, über Theater in der DDR und Katastrophen wie Elbe-Hochwasser und Corona-Pandemie. Ohne Pannen ging es nie. Aber mit Possen bringt er unverdrossen sein Publikum zum Lachen und macht immer weiter Theater.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Ein Wenderoman. Ein Berlinroman. Ein Künstlerroman. Ein Roman über eine lange Reise.
Der Protagonist berichtet von den Verzweigungen seines Lebens, beginnend mit der Kindheit, seinem Heranwachsen in der DDR, einer Sozialisation für ein System, das es mit einem Mal nicht mehr gab. Von seiner Flucht in die Stadt, die niemals ist, die immer nur wird, die vor dem Ereignis des Mauerfalls verspätet erscheint. Zu spät für ihn? Ein Lebensbericht von reflektorischer Kraft. Die Erzählung eines nur vermeintlich Gescheiterten. Ein Roman in bildhafter Sprache, assoziationsreich und schwungvoll erzählt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Ein Wenderoman. Ein Berlinroman. Ein Künstlerroman. Ein Roman über eine lange Reise.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Der Machtanspruch der SED umfasste alle gesellschaftlichen Bereiche. Auch die Kunst in der DDR wurde von diesem absoluten Führungsanspruch erfasst. Doch ebenso kompromisslos wie die Parteilinie war der künstlerische Freiheitsdrang - ein vorprogrammierter Konflikt. Kunst agitiert und provoziert, sie vernebelt und sie rüttelt auf, sie flüstert und sie schreit. Kunst ist nicht loyal, sie ist ein wildes und unberechenbares Wesen. Und doch unternahm der Staat den Versuch sie zu planen und zu intrumentalisieren. Hierzu bediente er sich nicht zuletzt des Rechts. Maik Weichert geht nicht nur der Frage nach, wie sich das Recht der DDR auf die Künstler auswirkte, sondern untersucht vor allem auch, wie Kunst und Künstler ihrerseits auf das Recht einwirkten. Nunmehr 50 Jahre nach dem verheerenden 'Kahlschlagplenum' der SED wird die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Kunstfreiheit in der DDR als opferreiche aber letztendlich erfolgreiche Geschichte erzählt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die geteilte Stadt Berlin als Stoff für Bestseller-Romane, Hollywood-Filme und Gemälde - Wie setzten sich Künstler mit der Berliner Mauer auseinander?
Aktualisiert: 2021-10-28
> findR *
Bernhard Heisig - einst selbst Täter und Opfer sind es die Schreckender Weltpolitik, die sein Werk bestimmen. Beim einstigen Rektor der Leipziger HGB präsentieren sich mit Trompeten die Marionetten und Haifische im Dunst von Krieg und Gewalt. – Von Berlin kommen Pierrot, Harlekin und Don Quijote, die Bildakteure Harald Metzkes’. Sie sind die gleichnishaften Charaktere in der großen Tragikkomödie des Menschen, dem ambivalenten Wechselspiel von ‚schwarz’ und ‚weiß’ im alltäglichen wie politischen Leben.
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *
Günter Ullmann, geboren 1946 - verstorben 2009 war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Musiker. Als Lyriker fand er weithin Beachtung. Im Schattenriss Verlag ist er mehrfach publiziert worden.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *
Günter Ullmann verstarb im Jahre 2009. Er war ein deutscher Lyriker, der in der DDR-Diktatur aufgrund seiner Textart in Ungnade fiel.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema DDR Künstler
Sie suchen ein Buch über DDR Künstler? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema DDR Künstler. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema DDR Künstler im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DDR Künstler einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
DDR Künstler - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema DDR Künstler, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter DDR Künstler und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.