Sie halten still, wenn sie über Dinge belehrt werden, die sie längst wissen. Sie erklären sich für beschränkt, weil sie eine törichte Frage nicht verstehen. So handeln Hochbegabte, die aus Angst vor sozialer Isolation und oft aufgrund traumatischer Erfahrungen ihre geistigen Fähigkeiten unterdrücken. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer hat festgestellt, dass vor allem Frauen dazu neigen, die eigene Intelligenz zu verbergen. In seiner Analyse ergründet er die psychologischen Aspekte dieser oft unterdrückten Hochbegabung und gibt Einblicke und Hilfestellung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Sie halten still, wenn sie über Dinge belehrt werden, die sie längst wissen. Sie erklären sich für beschränkt, weil sie eine törichte Frage nicht verstehen. So handeln Hochbegabte, die aus Angst vor sozialer Isolation und oft aufgrund traumatischer Erfahrungen ihre geistigen Fähigkeiten unterdrücken. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer hat festgestellt, dass vor allem Frauen dazu neigen, die eigene Intelligenz zu verbergen. In seiner Analyse ergründet er die psychologischen Aspekte dieser oft unterdrückten Hochbegabung und gibt Einblicke und Hilfestellung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Kürzer werdende Produktlebenszyklen und ein verstärkter globaler Wettbewerb stellen Industriebetriebe vor ständig neue Herausforderungen. Das Fabrikgebäude wird zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor, da es maßgeblich dazu beiträgt, wie der Industriebetrieb auf veränderte Anforderungen reagieren kann und welche Investitionen dafür erforderlich sind. Ein entscheidender Aspekt hierbei sind die Kosten über den Lebenszyklus des Gebäudes. Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Planung und Realisierung von Industriebauten durch einen ganzheitlich orientierten und interdisziplinären Planungsleitfaden zu unterstützen. Um von Anfang an die verbesserte Koordination der Schnittstellen zu berücksichtigen, wurde das Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Team aus Architekten und Fabrikplanern der Technischen Universität Braunschweig bearbeitet und durch zahlreiche Industrievertreter unterstützt. Grundlage für die Ausarbeitung eines Planungsleitfadens für den zukünftigen Industriebau ist die Formulierung von möglichen zukünftigen Anforderungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Kürzer werdende Produktlebenszyklen und ein verstärkter globaler Wettbewerb stellen Industriebetriebe vor ständig neue Herausforderungen. Das Fabrikgebäude wird zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor, da es maßgeblich dazu beiträgt, wie der Industriebetrieb auf veränderte Anforderungen reagieren kann und welche Investitionen dafür erforderlich sind. Ein entscheidender Aspekt hierbei sind die Kosten über den Lebenszyklus des Gebäudes. Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Planung und Realisierung von Industriebauten durch einen ganzheitlich orientierten und interdisziplinären Planungsleitfaden zu unterstützen. Um von Anfang an die verbesserte Koordination der Schnittstellen zu berücksichtigen, wurde das Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Team aus Architekten und Fabrikplanern der Technischen Universität Braunschweig bearbeitet und durch zahlreiche Industrievertreter unterstützt. Grundlage für die Ausarbeitung eines Planungsleitfadens für den zukünftigen Industriebau ist die Formulierung von möglichen zukünftigen Anforderungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Kürzer werdende Produktlebenszyklen und ein verstärkter globaler Wettbewerb stellen Industriebetriebe vor ständig neue Herausforderungen. Das Fabrikgebäude wird zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor, da es maßgeblich dazu beiträgt, wie der Industriebetrieb auf veränderte Anforderungen reagieren kann und welche Investitionen dafür erforderlich sind. Ein entscheidender Aspekt hierbei sind die Kosten über den Lebenszyklus des Gebäudes. Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Planung und Realisierung von Industriebauten durch einen ganzheitlich orientierten und interdisziplinären Planungsleitfaden zu unterstützen. Um von Anfang an die verbesserte Koordination der Schnittstellen zu berücksichtigen, wurde das Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Team aus Architekten und Fabrikplanern der Technischen Universität Braunschweig bearbeitet und durch zahlreiche Industrievertreter unterstützt. Grundlage für die Ausarbeitung eines Planungsleitfadens für den zukünftigen Industriebau ist die Formulierung von möglichen zukünftigen Anforderungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Mustafa Celik,
Uwe Dombrowski,
Sibylle Hennersdorf,
Werner Kaag,
Christian Laviola,
Tim Mielke,
Carsten Roth,
Sima Rustom,
Regina Sonntag,
Antje Voigt,
Sebastian Weckenborg
> findR *
Meerschweinchen Marlenchen ist traurig. Da sie nur ein Auge hat, haben die anderen sie verstoßen.
Ihr bleibt deshalb nichts anderes übrig, als sich allein in den Wald zurückzuziehen. Doch die Tiere
des Waldes haben Mitleid mit ihr. Gemeinsam machen sie sich auf zu einem fantastischen
Piratenabenteuer, bei dem Marlenchen entdeckt, dass Mut alle bösen Geister vertreibt und jeder
einen besonderen Schatz in sich trägt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Sie halten still, wenn sie über Dinge belehrt werden, die sie längst wissen. Sie erklären sich für beschränkt, weil sie eine törichte Frage nicht verstehen. So handeln Hochbegabte, die aus Angst vor sozialer Isolation und oft aufgrund traumatischer Erfahrungen ihre geistigen Fähigkeiten unterdrücken. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer hat festgestellt, dass vor allem Frauen dazu neigen, die eigene Intelligenz zu verbergen. In seiner Analyse ergründet er die psychologischen Aspekte dieser oft unterdrückten Hochbegabung und gibt Einblicke und Hilfestellung.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Sie halten still, wenn sie über Dinge belehrt werden, die sie längst wissen. Sie erklären sich für beschränkt, weil sie eine törichte Frage nicht verstehen. So handeln Hochbegabte, die aus Angst vor sozialer Isolation und oft aufgrund traumatischer Erfahrungen ihre geistigen Fähigkeiten unterdrücken. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer hat festgestellt, dass vor allem Frauen dazu neigen, die eigene Intelligenz zu verbergen. In seiner Analyse ergründet er die psychologischen Aspekte dieser oft unterdrückten Hochbegabung und gibt Einblicke und Hilfestellung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Sie halten still, wenn sie über Dinge belehrt werden, die sie längst wissen. Sie erklären sich für beschränkt, weil sie eine törichte Frage nicht verstehen. So handeln Hochbegabte, die aus Angst vor sozialer Isolation und oft aufgrund traumatischer Erfahrungen ihre geistigen Fähigkeiten unterdrücken. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer hat festgestellt, dass vor allem Frauen dazu neigen, die eigene Intelligenz zu verbergen. In seiner Analyse ergründet er die psychologischen Aspekte dieser oft unterdrückten Hochbegabung und gibt Einblicke und Hilfestellung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Hat sich die Wende überhaupt gelohnt? Ist die Entwicklung vom Gesellschaftssystem der DDR zu dem der EU eine Verbesserung? Aber ja! Nur ganz anders, als Sie in ihrer Gutgläubigkeit vielleicht vermuten mögen. Folgen Sie dem erfahrenen Satiriker, unnachgiebigen Kritiker und boshaften Karikaturisten Bernd Zeller beim großen Systemvergleich anlässlich des Jubiläums der Wiedervereinigung als Grundlage der europäischen Einigung. Denn ohne DDR wäre keine EU möglich gewesen. Und damit die Objektivität gewahrt bleibt: für jedes Vergleichskriterium gibt es einen Punktsieger. Seien es Aspekte wie Toilettenpapier oder Parlament, Autos oder Überwachung, Geld oder Prominente - am Ende des Buches werden die Ergebnisse der 80 Vergleiche zusammengezählt. Und, wer hat am Ende die Nase vorn, die DDR oder die EU? Lesen Sie selbst, denn der kompromisslose Vergleich vermittelt erstaunliche Erkenntnisse, die allem Ernst zum Trotz schmunzeln lassen.
Nicht nur gelernten DDR-Bürgern, auch Jung-Ossis, Wessis und sonstigen Europis sei diese erbauliche Lektüre zur Orientierung wärmstens anempfohlen.
Und das sagen andere über Bernd Zellers Können:
"Seine Figuren haben eine Aura." (F.K. Waechter)
"Einfallsreicher Zeichner." (Robert Gernhardt)
"Weiß um die Widerborstigkeit seines Publikums." (Der Journalist)
"Wenig hilfreich." (Wolfgang Neumann, Verleger Solibro)
"Bernd Zeller ist scharfsichtiger Beobachter der feinen Haarrisse, die den teuren Rechtsstaat zu durchziehen beginnen." (Roland Tichy)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Defizit
Sie suchen ein Buch über Defizit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Defizit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Defizit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Defizit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Defizit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Defizit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Defizit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.