Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen von Pohlman,  Reimar
Der Sinn der vorliegenden Untersuchungen über die Möglichkeit, schalloptische Abbildungen quantitativ auszuwerten, lag darin, ein praktisches Analogrechen verfahren ausfindig zu machen. Die für diesen Zweck geeignet erscheinenden Methoden der Aquidensitometrie sind daraufhin gründlich auf ihre Verwendungs möglichkeit untersucht worden. Dabei fiel nun die Entscheidung auf elektroni sche Verfahren, die eine automatische und schnelle Auswertung der Schallfelder ermöglichen und sogar langsame Veränderungen im Bildfeld zulassen. Da man aber auch schnelle Situationswechsel erfassen und auswerten möchte, wird man bestrebt sein, die Fernsehtechnik als Meßprinzip einzusetzen. Die elektrische Bildübertragung stellt die Forderung, eine Zerlegung der Bild vorlage in einzelne Elemente vorzunehmen, um diese zeitlich nacheinander abfragen und übertragen zu können. Das Problem der Abtastung, Übertragung und Rekonstruktion des ursprünglichen Bildes aus einzelnen Meßwerten wird mit Hilfe des Abtasttheorems in zwei Variablen untersucht und ergibt eine Bestimmung der Stellen, an denen Funktionswerte zu messen sind, um bei geringer Abtastpunktzahl eine optimale Auswertung zu erhalten. Das Abtasttheorem besagt weiterhin, daß eine spektrale Begrenzung der Vorlage notwendig ist, die wiederum eine rationelle Wiedergabe durch Überlagerung von Produkten von si-Funktionen erlaubt. Eine Approximation dieser Aufgabe ist nunmehr mit zwei Methoden möglich: Mit der einfachen Klassifikation und der linearen Interpolation. Eine eingehende Fehlerabschätzung zeigt, daß man bei geringerer Abtastpunktzahl, jedoch größerem elektronischem Aufwand bessere Ergebnisse mit der linearen Interpolation erzielt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen von Pohlman,  Reimar
Der Sinn der vorliegenden Untersuchungen über die Möglichkeit, schalloptische Abbildungen quantitativ auszuwerten, lag darin, ein praktisches Analogrechen verfahren ausfindig zu machen. Die für diesen Zweck geeignet erscheinenden Methoden der Aquidensitometrie sind daraufhin gründlich auf ihre Verwendungs möglichkeit untersucht worden. Dabei fiel nun die Entscheidung auf elektroni sche Verfahren, die eine automatische und schnelle Auswertung der Schallfelder ermöglichen und sogar langsame Veränderungen im Bildfeld zulassen. Da man aber auch schnelle Situationswechsel erfassen und auswerten möchte, wird man bestrebt sein, die Fernsehtechnik als Meßprinzip einzusetzen. Die elektrische Bildübertragung stellt die Forderung, eine Zerlegung der Bild vorlage in einzelne Elemente vorzunehmen, um diese zeitlich nacheinander abfragen und übertragen zu können. Das Problem der Abtastung, Übertragung und Rekonstruktion des ursprünglichen Bildes aus einzelnen Meßwerten wird mit Hilfe des Abtasttheorems in zwei Variablen untersucht und ergibt eine Bestimmung der Stellen, an denen Funktionswerte zu messen sind, um bei geringer Abtastpunktzahl eine optimale Auswertung zu erhalten. Das Abtasttheorem besagt weiterhin, daß eine spektrale Begrenzung der Vorlage notwendig ist, die wiederum eine rationelle Wiedergabe durch Überlagerung von Produkten von si-Funktionen erlaubt. Eine Approximation dieser Aufgabe ist nunmehr mit zwei Methoden möglich: Mit der einfachen Klassifikation und der linearen Interpolation. Eine eingehende Fehlerabschätzung zeigt, daß man bei geringerer Abtastpunktzahl, jedoch größerem elektronischem Aufwand bessere Ergebnisse mit der linearen Interpolation erzielt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Rheumatologie

Rheumatologie von Braun,  Jürgen, Hettenkofer,  Hans-Jürgen, Schneider,  Matthias
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rheumatologie

Rheumatologie von Braun,  Jürgen, Hettenkofer,  Hans-Jürgen, Schneider,  Matthias
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rheumatologie

Rheumatologie von Braun,  Jürgen, Hettenkofer,  Hans-Jürgen, Schneider,  Matthias
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rheumatologie

Rheumatologie von Braun,  Jürgen, Hettenkofer,  Hans-Jürgen, Schneider,  Matthias
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rheumatologie

Rheumatologie von Braun,  Jürgen, Hettenkofer,  Hans-Jürgen, Schneider,  Matthias
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rheumatologie

Rheumatologie von Braun,  Jürgen, Hettenkofer,  Hans-Jürgen, Schneider,  Matthias
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen von Pohlman,  Reimar
Der Sinn der vorliegenden Untersuchungen über die Möglichkeit, schalloptische Abbildungen quantitativ auszuwerten, lag darin, ein praktisches Analogrechen verfahren ausfindig zu machen. Die für diesen Zweck geeignet erscheinenden Methoden der Aquidensitometrie sind daraufhin gründlich auf ihre Verwendungs möglichkeit untersucht worden. Dabei fiel nun die Entscheidung auf elektroni sche Verfahren, die eine automatische und schnelle Auswertung der Schallfelder ermöglichen und sogar langsame Veränderungen im Bildfeld zulassen. Da man aber auch schnelle Situationswechsel erfassen und auswerten möchte, wird man bestrebt sein, die Fernsehtechnik als Meßprinzip einzusetzen. Die elektrische Bildübertragung stellt die Forderung, eine Zerlegung der Bild vorlage in einzelne Elemente vorzunehmen, um diese zeitlich nacheinander abfragen und übertragen zu können. Das Problem der Abtastung, Übertragung und Rekonstruktion des ursprünglichen Bildes aus einzelnen Meßwerten wird mit Hilfe des Abtasttheorems in zwei Variablen untersucht und ergibt eine Bestimmung der Stellen, an denen Funktionswerte zu messen sind, um bei geringer Abtastpunktzahl eine optimale Auswertung zu erhalten. Das Abtasttheorem besagt weiterhin, daß eine spektrale Begrenzung der Vorlage notwendig ist, die wiederum eine rationelle Wiedergabe durch Überlagerung von Produkten von si-Funktionen erlaubt. Eine Approximation dieser Aufgabe ist nunmehr mit zwei Methoden möglich: Mit der einfachen Klassifikation und der linearen Interpolation. Eine eingehende Fehlerabschätzung zeigt, daß man bei geringerer Abtastpunktzahl, jedoch größerem elektronischem Aufwand bessere Ergebnisse mit der linearen Interpolation erzielt.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen von Pohlman,  Reimar
Der Sinn der vorliegenden Untersuchungen über die Möglichkeit, schalloptische Abbildungen quantitativ auszuwerten, lag darin, ein praktisches Analogrechen verfahren ausfindig zu machen. Die für diesen Zweck geeignet erscheinenden Methoden der Aquidensitometrie sind daraufhin gründlich auf ihre Verwendungs möglichkeit untersucht worden. Dabei fiel nun die Entscheidung auf elektroni sche Verfahren, die eine automatische und schnelle Auswertung der Schallfelder ermöglichen und sogar langsame Veränderungen im Bildfeld zulassen. Da man aber auch schnelle Situationswechsel erfassen und auswerten möchte, wird man bestrebt sein, die Fernsehtechnik als Meßprinzip einzusetzen. Die elektrische Bildübertragung stellt die Forderung, eine Zerlegung der Bild vorlage in einzelne Elemente vorzunehmen, um diese zeitlich nacheinander abfragen und übertragen zu können. Das Problem der Abtastung, Übertragung und Rekonstruktion des ursprünglichen Bildes aus einzelnen Meßwerten wird mit Hilfe des Abtasttheorems in zwei Variablen untersucht und ergibt eine Bestimmung der Stellen, an denen Funktionswerte zu messen sind, um bei geringer Abtastpunktzahl eine optimale Auswertung zu erhalten. Das Abtasttheorem besagt weiterhin, daß eine spektrale Begrenzung der Vorlage notwendig ist, die wiederum eine rationelle Wiedergabe durch Überlagerung von Produkten von si-Funktionen erlaubt. Eine Approximation dieser Aufgabe ist nunmehr mit zwei Methoden möglich: Mit der einfachen Klassifikation und der linearen Interpolation. Eine eingehende Fehlerabschätzung zeigt, daß man bei geringerer Abtastpunktzahl, jedoch größerem elektronischem Aufwand bessere Ergebnisse mit der linearen Interpolation erzielt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen von Pohlman,  Reimar
Der Sinn der vorliegenden Untersuchungen über die Möglichkeit, schalloptische Abbildungen quantitativ auszuwerten, lag darin, ein praktisches Analogrechen verfahren ausfindig zu machen. Die für diesen Zweck geeignet erscheinenden Methoden der Aquidensitometrie sind daraufhin gründlich auf ihre Verwendungs möglichkeit untersucht worden. Dabei fiel nun die Entscheidung auf elektroni sche Verfahren, die eine automatische und schnelle Auswertung der Schallfelder ermöglichen und sogar langsame Veränderungen im Bildfeld zulassen. Da man aber auch schnelle Situationswechsel erfassen und auswerten möchte, wird man bestrebt sein, die Fernsehtechnik als Meßprinzip einzusetzen. Die elektrische Bildübertragung stellt die Forderung, eine Zerlegung der Bild vorlage in einzelne Elemente vorzunehmen, um diese zeitlich nacheinander abfragen und übertragen zu können. Das Problem der Abtastung, Übertragung und Rekonstruktion des ursprünglichen Bildes aus einzelnen Meßwerten wird mit Hilfe des Abtasttheorems in zwei Variablen untersucht und ergibt eine Bestimmung der Stellen, an denen Funktionswerte zu messen sind, um bei geringer Abtastpunktzahl eine optimale Auswertung zu erhalten. Das Abtasttheorem besagt weiterhin, daß eine spektrale Begrenzung der Vorlage notwendig ist, die wiederum eine rationelle Wiedergabe durch Überlagerung von Produkten von si-Funktionen erlaubt. Eine Approximation dieser Aufgabe ist nunmehr mit zwei Methoden möglich: Mit der einfachen Klassifikation und der linearen Interpolation. Eine eingehende Fehlerabschätzung zeigt, daß man bei geringerer Abtastpunktzahl, jedoch größerem elektronischem Aufwand bessere Ergebnisse mit der linearen Interpolation erzielt.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Rheumatologie

Rheumatologie von Braun,  Jürgen, Hettenkofer,  Hans-Jürgen, Schneider,  Matthias
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)
Aktualisiert: 2020-08-01
> findR *

Rheumatologie

Rheumatologie von Braun,  Jürgen, Hettenkofer,  Hans-Jürgen, Schneider,  Matthias
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)
Aktualisiert: 2020-08-02
> findR *

Rheumatologie

Rheumatologie von Braun,  Jürgen, Hettenkofer,  Hans-Jürgen, Schneider,  Matthias
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen

Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen von Pohlman,  Reimar
Der Sinn der vorliegenden Untersuchungen über die Möglichkeit, schalloptische Abbildungen quantitativ auszuwerten, lag darin, ein praktisches Analogrechen verfahren ausfindig zu machen. Die für diesen Zweck geeignet erscheinenden Methoden der Aquidensitometrie sind daraufhin gründlich auf ihre Verwendungs möglichkeit untersucht worden. Dabei fiel nun die Entscheidung auf elektroni sche Verfahren, die eine automatische und schnelle Auswertung der Schallfelder ermöglichen und sogar langsame Veränderungen im Bildfeld zulassen. Da man aber auch schnelle Situationswechsel erfassen und auswerten möchte, wird man bestrebt sein, die Fernsehtechnik als Meßprinzip einzusetzen. Die elektrische Bildübertragung stellt die Forderung, eine Zerlegung der Bild vorlage in einzelne Elemente vorzunehmen, um diese zeitlich nacheinander abfragen und übertragen zu können. Das Problem der Abtastung, Übertragung und Rekonstruktion des ursprünglichen Bildes aus einzelnen Meßwerten wird mit Hilfe des Abtasttheorems in zwei Variablen untersucht und ergibt eine Bestimmung der Stellen, an denen Funktionswerte zu messen sind, um bei geringer Abtastpunktzahl eine optimale Auswertung zu erhalten. Das Abtasttheorem besagt weiterhin, daß eine spektrale Begrenzung der Vorlage notwendig ist, die wiederum eine rationelle Wiedergabe durch Überlagerung von Produkten von si-Funktionen erlaubt. Eine Approximation dieser Aufgabe ist nunmehr mit zwei Methoden möglich: Mit der einfachen Klassifikation und der linearen Interpolation. Eine eingehende Fehlerabschätzung zeigt, daß man bei geringerer Abtastpunktzahl, jedoch größerem elektronischem Aufwand bessere Ergebnisse mit der linearen Interpolation erzielt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Densitometrie

Sie suchen ein Buch über Densitometrie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Densitometrie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Densitometrie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Densitometrie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Densitometrie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Densitometrie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Densitometrie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.