Anhand von Interviews mit Destinationsmanagern aus dem deutschsprachigen Raum identifiziert Manuel Becher die Kritikpunkte am traditionellen Destinationsmanagement und entwickelt auf dieser Basis ein Kennzahlensystem zur besseren Vermarktung touristischer Destinationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Anhand von Interviews mit Destinationsmanagern aus dem deutschsprachigen Raum identifiziert Manuel Becher die Kritikpunkte am traditionellen Destinationsmanagement und entwickelt auf dieser Basis ein Kennzahlensystem zur besseren Vermarktung touristischer Destinationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Anhand von Interviews mit Destinationsmanagern aus dem deutschsprachigen Raum identifiziert Manuel Becher die Kritikpunkte am traditionellen Destinationsmanagement und entwickelt auf dieser Basis ein Kennzahlensystem zur besseren Vermarktung touristischer Destinationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Anhand von Interviews mit Destinationsmanagern aus dem deutschsprachigen Raum identifiziert Manuel Becher die Kritikpunkte am traditionellen Destinationsmanagement und entwickelt auf dieser Basis ein Kennzahlensystem zur besseren Vermarktung touristischer Destinationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was zeichnet erfolgreiche Pioniere aus? Und wie lassen sich diese Eigenschaften und Handlungsweisen auf das Regionalmanagement übertragen? Diesen Fragen gehen die Beitragsautoren im Rahmen von drei Dimensionen der Regionalentwicklung – Innovation, Qualität und Kooperation – nach. Im Mittelpunkt des Bandes stehen nicht nur neue Technologien und deren Anwendung, sondern auch die nötigen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was zeichnet erfolgreiche Pioniere aus? Und wie lassen sich diese Eigenschaften und Handlungsweisen auf das Regionalmanagement übertragen? Diesen Fragen gehen die Beitragsautoren im Rahmen von drei Dimensionen der Regionalentwicklung – Innovation, Qualität und Kooperation – nach. Im Mittelpunkt des Bandes stehen nicht nur neue Technologien und deren Anwendung, sondern auch die nötigen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christoph Schneider untersucht Erlebnisse von Resorturlaubern. Das Ziel seiner Forschung ist es, zu verstehen, wie und in welchen Situationen aus Sicht des Reisenden Eindrücke aufgenommen werden, Erlebnisse entstehen und diese mit Merkmalen der jeweiligen Destinations- bzw. Resortmarke in Verbindung gebracht werden. Hierzu werden Primärdaten von Reisenden in drei verschiedenen Regionen erhoben. Als Ergebnis steht das "Integrative Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten", welches die drei Dimensionen Art des Reizes, Individuum und Kontext beinhaltet. Die Reize werden systematisch kategorisiert, Personas werden vorgestellt und beschrieben, sowie Archetypen des Verhältnisses von Resort und Destination definiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Auf Basis theoretischer und empirischer Analysen entwickelt Isabelle Thilo ein internes Markenführungsmodell für Destinationen. Im Rahmen ihrer Untersuchung analysiert sie die Einflussfaktoren der relevanten Zielgrößen sowie die Fragestellung, wie sich die Forderung nach Identifikation der internen Anspruchsgruppen, z. B. aus Hotellerie und Gastronomie, mit der Marke und der Umsetzung in markenkonformes Verhalten in der Praxis realisieren lassen. Hierzu verdeutlicht sie die Relevanz der Kooperation mit den Stakeholdern und zeigt Ansätze zur Implementierung der Prämissen der identitätsorientierten Markenführung in das Destinationsmanagement auf. Denn steigender Wettbewerbsdruck sowie die Zielsetzung, sich mittels einer starken Marke zu profilieren, bestimmen auch die Tourismusbranche und die Handlungsweisen ihrer Akteure.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Harald Pechlaner analysiert das Management der Wettbewerbsfähigkeit von touristischen Destinationen. Er geht auf die zentralen Aspekte der wettbewerbsorientierten Führung touristischer Zielgebiete ein und fasst diese in einem Gesamtsystem zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fortschreitende Internationalisierungsprozesse haben weltweit auch im Tourismus zu erheblichen Transformationen auf der Anbieterseite geführt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung ist zwar bemüht, mit den Veränderungen Schritt zu halten, dennoch besteht nach wie vor ein beträchtliches Forschungsdefizit in Hinblick auf Risiken und Chancen, die touristischen Unternehmen durch Internationalisierungsprozesse entstehen. Das gilt in besonderer Weise für den Nahen Osten, der immer noch zu den Zielgebieten gehört und dessen touristische Unternehmen massiv von Veränderungen im internationalen Kooperationsgeschehen
betroffen sind. Markus Pillmayer stellt Internationalisierung anhand eines
multioptionalen Ansatzes über verschiedene Zugänge, die als theoretischer Referenzrahmen für das Vorhaben fungieren, als Prozessphänomen dar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fortschreitende Internationalisierungsprozesse haben weltweit auch im Tourismus zu erheblichen Transformationen auf der Anbieterseite geführt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung ist zwar bemüht, mit den Veränderungen Schritt zu halten, dennoch besteht nach wie vor ein beträchtliches Forschungsdefizit in Hinblick auf Risiken und Chancen, die touristischen Unternehmen durch Internationalisierungsprozesse entstehen. Das gilt in besonderer Weise für den Nahen Osten, der immer noch zu den Zielgebieten gehört und dessen touristische Unternehmen massiv von Veränderungen im internationalen Kooperationsgeschehen
betroffen sind. Markus Pillmayer stellt Internationalisierung anhand eines
multioptionalen Ansatzes über verschiedene Zugänge, die als theoretischer Referenzrahmen für das Vorhaben fungieren, als Prozessphänomen dar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fortschreitende Internationalisierungsprozesse haben weltweit auch im Tourismus zu erheblichen Transformationen auf der Anbieterseite geführt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung ist zwar bemüht, mit den Veränderungen Schritt zu halten, dennoch besteht nach wie vor ein beträchtliches Forschungsdefizit in Hinblick auf Risiken und Chancen, die touristischen Unternehmen durch Internationalisierungsprozesse entstehen. Das gilt in besonderer Weise für den Nahen Osten, der immer noch zu den Zielgebieten gehört und dessen touristische Unternehmen massiv von Veränderungen im internationalen Kooperationsgeschehen
betroffen sind. Markus Pillmayer stellt Internationalisierung anhand eines
multioptionalen Ansatzes über verschiedene Zugänge, die als theoretischer Referenzrahmen für das Vorhaben fungieren, als Prozessphänomen dar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Marcus Herntrei geht der Fragestellung nach, welche mögliche Rolle der Bürger bei der Gestaltung zukunftsfähiger Tourismusdestinationen einnehmen kann. Mittels umfangreicher empirischer Erhebungen in vier Beispielregionen mit teils langjährigen Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung (Biosphärenreservat Rhön, Vulkaneifel sowie die Gemeinden Naturns/Italien und Werfenweng/Österreich) untersucht er das Partizipationsverständnis der zentralen Akteure. Vor dem Hintergrund, dass Tourismusdestinationen nicht nur Wirtschaftsräume, sondern vor allem Lebensräume darstellen, zeigt der Autor die Auslöser, die Erwartungen und die Zielsetzungen bei der Einführung der Bürgerbeteiligung auf und beleuchtet die Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung im Tourismus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Marcus Herntrei geht der Fragestellung nach, welche mögliche Rolle der Bürger bei der Gestaltung zukunftsfähiger Tourismusdestinationen einnehmen kann. Mittels umfangreicher empirischer Erhebungen in vier Beispielregionen mit teils langjährigen Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung (Biosphärenreservat Rhön, Vulkaneifel sowie die Gemeinden Naturns/Italien und Werfenweng/Österreich) untersucht er das Partizipationsverständnis der zentralen Akteure. Vor dem Hintergrund, dass Tourismusdestinationen nicht nur Wirtschaftsräume, sondern vor allem Lebensräume darstellen, zeigt der Autor die Auslöser, die Erwartungen und die Zielsetzungen bei der Einführung der Bürgerbeteiligung auf und beleuchtet die Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung im Tourismus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Von touristischen Destinationen der neuen Generation wird zukünftig ein stärkerer Fokus auf Prozess- und Produktaufgaben gefordert. Die Entwicklung touristischer Produkte verlangt aufgrund dessen Komplexität nach einem Instrument, welches ermöglicht, kundenorientierte Produkte zu entwickeln. Eine junge Denkrichtung, die diese hohe Erwartungshaltung erfüllen könnte, ist der kundenfokussierte und iterative Denkansatz des Service Design. In dieser Arbeit werden zwölf Instrumente aus dem Service Design vorgestellt, welche sich besonders für die Entwicklung touristischer Produkte eignen. Auf Basis der Erkenntnisse wurden sämtliche Österreichischen Destinationen (Vollerhebung) befragt, ob diese Produkte für ihre Destination entwickeln und ob die Methoden und Instrumente aus dem Service Design dabei Anwendung finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Von touristischen Destinationen der neuen Generation wird zukünftig ein stärkerer Fokus auf Prozess- und Produktaufgaben gefordert. Die Entwicklung touristischer Produkte verlangt aufgrund dessen Komplexität nach einem Instrument, welches ermöglicht, kundenorientierte Produkte zu entwickeln. Eine junge Denkrichtung, die diese hohe Erwartungshaltung erfüllen könnte, ist der kundenfokussierte und iterative Denkansatz des Service Design. In dieser Arbeit werden zwölf Instrumente aus dem Service Design vorgestellt, welche sich besonders für die Entwicklung touristischer Produkte eignen. Auf Basis der Erkenntnisse wurden sämtliche Österreichischen Destinationen (Vollerhebung) befragt, ob diese Produkte für ihre Destination entwickeln und ob die Methoden und Instrumente aus dem Service Design dabei Anwendung finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Von touristischen Destinationen der neuen Generation wird zukünftig ein stärkerer Fokus auf Prozess- und Produktaufgaben gefordert. Die Entwicklung touristischer Produkte verlangt aufgrund dessen Komplexität nach einem Instrument, welches ermöglicht, kundenorientierte Produkte zu entwickeln. Eine junge Denkrichtung, die diese hohe Erwartungshaltung erfüllen könnte, ist der kundenfokussierte und iterative Denkansatz des Service Design. In dieser Arbeit werden zwölf Instrumente aus dem Service Design vorgestellt, welche sich besonders für die Entwicklung touristischer Produkte eignen. Auf Basis der Erkenntnisse wurden sämtliche Österreichischen Destinationen (Vollerhebung) befragt, ob diese Produkte für ihre Destination entwickeln und ob die Methoden und Instrumente aus dem Service Design dabei Anwendung finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eric Horster entwickelt ein Messinstrument, um die Komplexität des Reputationskonstruktes abbilden und dieses auf den Reiseentscheidungsprozess im Internet beziehen zu können. Da Reputation als abstraktes Phänomen empirisch schwer zu erfassen ist, wird sie über den Umweg von sichtbaren Indikatoren gemessen. Der Autor entwickelt dazu ein Strukturgleichungsmodell, das er mithilfe einer PLS-Pfadanalyse auswertet. Er diskutiert verschiedene Beispiele des Reputationsmanagements in der Hotellerie, bei Destinationen und für Bewertungsportale, bewertet ihre Umsetzbarkeit und gibt Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eric Horster entwickelt ein Messinstrument, um die Komplexität des Reputationskonstruktes abbilden und dieses auf den Reiseentscheidungsprozess im Internet beziehen zu können. Da Reputation als abstraktes Phänomen empirisch schwer zu erfassen ist, wird sie über den Umweg von sichtbaren Indikatoren gemessen. Der Autor entwickelt dazu ein Strukturgleichungsmodell, das er mithilfe einer PLS-Pfadanalyse auswertet. Er diskutiert verschiedene Beispiele des Reputationsmanagements in der Hotellerie, bei Destinationen und für Bewertungsportale, bewertet ihre Umsetzbarkeit und gibt Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eric Horster entwickelt ein Messinstrument, um die Komplexität des Reputationskonstruktes abbilden und dieses auf den Reiseentscheidungsprozess im Internet beziehen zu können. Da Reputation als abstraktes Phänomen empirisch schwer zu erfassen ist, wird sie über den Umweg von sichtbaren Indikatoren gemessen. Der Autor entwickelt dazu ein Strukturgleichungsmodell, das er mithilfe einer PLS-Pfadanalyse auswertet. Er diskutiert verschiedene Beispiele des Reputationsmanagements in der Hotellerie, bei Destinationen und für Bewertungsportale, bewertet ihre Umsetzbarkeit und gibt Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Destinationsmanagement
Sie suchen ein Buch über Destinationsmanagement? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Destinationsmanagement. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Destinationsmanagement im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Destinationsmanagement einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Destinationsmanagement - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Destinationsmanagement, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Destinationsmanagement und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.