Stillwasser

Stillwasser von Martens,  Klaus
(Wir haben) mit Martens einen erstklassigen Lyriker, jemand der eine sichere, eigene Sprache hat... Ein Schatz. Frank Milautzcki Mit ungeheurer Neugier stellt sich Martens den Betrachtungen aus der Sterblichkeit, denn „es gibt immer etwas zu erzählen, / immer ist etwas neu“, daraus schöpft er in subtilen Variationen der Form, des Tons, klug, aufmerksam, auf Teilnahme bedacht. Jürgen Brôcan Immer geht es Klaus Martens um die lyrische Form und den Gehalt seines Gedichts . . . Form und Inhalt fühlt er sich gleichermaßen verpflichtet. Nie schlägt ein „toller Vers“ aus Übermut seine Funken aus Sinnlosem. Nie kommt ein kluger Gedanke ohne den abwechselnd genommenen Schwung der Poesie daher. . . . Alle Gedichte des Klaus Martens gehorchen dem lyrischen Prinzip, Wichtiges schön auszudrücken. Das tut beim Lesen gut, stimmt nachdenklich und heilt im Vers auch manchen trüben Sinn. Liest man die Gedichte nacheinander, verblüfft einen die leise Vielfalt der Töne, die variable Form, der Gedankenreichtum, das gut Beobachtete und trefflich Verdichtete. Wer sich einliest, findet Humor und Ironie, wer sich einlässt, wird nicht sich nicht verlassen vorkommen – ein Kleinod für den Lyrik freund! Harald Loch Diese erhöhte Aufmerksamkeit für innere, häufig fast unsichtbare Zusammenhänge ist es, was Klaus Martens Gedichte im Innersten verbinden und sie so zu einem sinnvollen Ganzen fügen: einer melancholischen, aber doch nicht hoffnungslosen Hommage an den nach bestem Wissen und Gewissen geführten Lebenskampf, wie Thomas Mann es einmal formulierte. Stefanie Golisch „Es spricht für den Lyriker Martens, dass er sich nicht in einen Schublade stecken lässt und er andererseits nicht meint, zu allem etwas sagen zu müssen. Mit Worten kämpft er allenthalben gegen Flachheit und Abstumpfung. Er trotzt der Selbstvergessenheit und deren Waffen ... Ein Höhlenforscher ist dieser Martens, der weiß, dass man lange graben muss, um das Ich und seine Empfindungswerkzeuge wieder freizulegen. Wie heißt es in einem der schönsten Gedichte („Speleologe“)? „Doch irgendwann / wird Licht hineingetragen, wird Verstecktes / aus dir heraus gegraben, gedreht und untersucht, / geflickt oder so belassen, wie es ist, dort drinnen, / in der Spelunke, wo du geborgen warst.“ Christoph Schreiner
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Stillwasser

Stillwasser von Martens,  Klaus
(Wir haben) mit Martens einen erstklassigen Lyriker, jemand der eine sichere, eigene Sprache hat... Ein Schatz. Frank Milautzcki Mit ungeheurer Neugier stellt sich Martens den Betrachtungen aus der Sterblichkeit, denn „es gibt immer etwas zu erzählen, / immer ist etwas neu“, daraus schöpft er in subtilen Variationen der Form, des Tons, klug, aufmerksam, auf Teilnahme bedacht. Jürgen Brôcan Immer geht es Klaus Martens um die lyrische Form und den Gehalt seines Gedichts . . . Form und Inhalt fühlt er sich gleichermaßen verpflichtet. Nie schlägt ein „toller Vers“ aus Übermut seine Funken aus Sinnlosem. Nie kommt ein kluger Gedanke ohne den abwechselnd genommenen Schwung der Poesie daher. . . . Alle Gedichte des Klaus Martens gehorchen dem lyrischen Prinzip, Wichtiges schön auszudrücken. Das tut beim Lesen gut, stimmt nachdenklich und heilt im Vers auch manchen trüben Sinn. Liest man die Gedichte nacheinander, verblüfft einen die leise Vielfalt der Töne, die variable Form, der Gedankenreichtum, das gut Beobachtete und trefflich Verdichtete. Wer sich einliest, findet Humor und Ironie, wer sich einlässt, wird nicht sich nicht verlassen vorkommen – ein Kleinod für den Lyrik freund! Harald Loch Diese erhöhte Aufmerksamkeit für innere, häufig fast unsichtbare Zusammenhänge ist es, was Klaus Martens Gedichte im Innersten verbinden und sie so zu einem sinnvollen Ganzen fügen: einer melancholischen, aber doch nicht hoffnungslosen Hommage an den nach bestem Wissen und Gewissen geführten Lebenskampf, wie Thomas Mann es einmal formulierte. Stefanie Golisch „Es spricht für den Lyriker Martens, dass er sich nicht in einen Schublade stecken lässt und er andererseits nicht meint, zu allem etwas sagen zu müssen. Mit Worten kämpft er allenthalben gegen Flachheit und Abstumpfung. Er trotzt der Selbstvergessenheit und deren Waffen ... Ein Höhlenforscher ist dieser Martens, der weiß, dass man lange graben muss, um das Ich und seine Empfindungswerkzeuge wieder freizulegen. Wie heißt es in einem der schönsten Gedichte („Speleologe“)? „Doch irgendwann / wird Licht hineingetragen, wird Verstecktes / aus dir heraus gegraben, gedreht und untersucht, / geflickt oder so belassen, wie es ist, dort drinnen, / in der Spelunke, wo du geborgen warst.“ Christoph Schreiner
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Stillwasser

Stillwasser von Martens,  Klaus
(Wir haben) mit Martens einen erstklassigen Lyriker, jemand der eine sichere, eigene Sprache hat... Ein Schatz. Frank Milautzcki Mit ungeheurer Neugier stellt sich Martens den Betrachtungen aus der Sterblichkeit, denn „es gibt immer etwas zu erzählen, / immer ist etwas neu“, daraus schöpft er in subtilen Variationen der Form, des Tons, klug, aufmerksam, auf Teilnahme bedacht. Jürgen Brôcan Immer geht es Klaus Martens um die lyrische Form und den Gehalt seines Gedichts . . . Form und Inhalt fühlt er sich gleichermaßen verpflichtet. Nie schlägt ein „toller Vers“ aus Übermut seine Funken aus Sinnlosem. Nie kommt ein kluger Gedanke ohne den abwechselnd genommenen Schwung der Poesie daher. . . . Alle Gedichte des Klaus Martens gehorchen dem lyrischen Prinzip, Wichtiges schön auszudrücken. Das tut beim Lesen gut, stimmt nachdenklich und heilt im Vers auch manchen trüben Sinn. Liest man die Gedichte nacheinander, verblüfft einen die leise Vielfalt der Töne, die variable Form, der Gedankenreichtum, das gut Beobachtete und trefflich Verdichtete. Wer sich einliest, findet Humor und Ironie, wer sich einlässt, wird nicht sich nicht verlassen vorkommen – ein Kleinod für den Lyrik freund! Harald Loch Diese erhöhte Aufmerksamkeit für innere, häufig fast unsichtbare Zusammenhänge ist es, was Klaus Martens Gedichte im Innersten verbinden und sie so zu einem sinnvollen Ganzen fügen: einer melancholischen, aber doch nicht hoffnungslosen Hommage an den nach bestem Wissen und Gewissen geführten Lebenskampf, wie Thomas Mann es einmal formulierte. Stefanie Golisch „Es spricht für den Lyriker Martens, dass er sich nicht in einen Schublade stecken lässt und er andererseits nicht meint, zu allem etwas sagen zu müssen. Mit Worten kämpft er allenthalben gegen Flachheit und Abstumpfung. Er trotzt der Selbstvergessenheit und deren Waffen ... Ein Höhlenforscher ist dieser Martens, der weiß, dass man lange graben muss, um das Ich und seine Empfindungswerkzeuge wieder freizulegen. Wie heißt es in einem der schönsten Gedichte („Speleologe“)? „Doch irgendwann / wird Licht hineingetragen, wird Verstecktes / aus dir heraus gegraben, gedreht und untersucht, / geflickt oder so belassen, wie es ist, dort drinnen, / in der Spelunke, wo du geborgen warst.“ Christoph Schreiner
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Hototogisu

Hototogisu von Giebel,  Eric
»Hototogisu: ein Kuckuck, der singt, bis er Blut spuckt, und eines der Pseudonyme des Haiku-Dichters Shiki, Meister der exakten Skizze. Exakt und unverblümt begegnen dem Leser auch Eric Giebels Prosaskizzen, keineswegs flüchtige Notizen, sondern Erinnerungssplitter, Begegnungen, Szenen, die im Ich einen tiefen Eindruck hinterlassen haben und sich mit Bedacht einen Weg bahnen, in eine außerordentlich beherrschte, gleichwohl tastende Sprache.« Agnes Fink-von Hoff
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Hototogisu

Hototogisu von Giebel,  Eric
»Hototogisu: ein Kuckuck, der singt, bis er Blut spuckt, und eines der Pseudonyme des Haiku-Dichters Shiki, Meister der exakten Skizze. Exakt und unverblümt begegnen dem Leser auch Eric Giebels Prosaskizzen, keineswegs flüchtige Notizen, sondern Erinnerungssplitter, Begegnungen, Szenen, die im Ich einen tiefen Eindruck hinterlassen haben und sich mit Bedacht einen Weg bahnen, in eine außerordentlich beherrschte, gleichwohl tastende Sprache.« Agnes Fink-von Hoff
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Chimären und andere Seltsamkeiten

Chimären und andere Seltsamkeiten von Behrens,  Mark, Pop,  Traian
Der Besucher einer Ausstellung von Bildern Claude Monets erwacht aus einem künst- lichen Koma und glaubt, das Bild „Im- pression, Sonnenaufgang“ sei gestohlen wor- den. Ein schwarzer Kater streift durch eine Kleinstadt, weil er sich in Edgar Allan Poes gleichnamiger Kriminalgeschichte nicht richtig dargestellt findet. Ein junger Mann trifft auf eine Chimäre und verliebt sich in sie. Ein weiterer träumt von einem Homun- culus in seinem Kopf, der dort immerzu Texte verfasst: Das sind die skurrilen Ge- schichten von Mark Behrens, die jeweils gepaart sind mit einem Gedicht, und es dem Leser überlassen, beide Gattungen ge- dankenspielerisch zu verbinden oder ein Jedes einzeln zu betrachten. … Ich setzte mich an den Schreibtisch, schnappte mir einen Kugelschreiber und kreiste auf dem Manuskript Stellen ein, die ich für mich Türen nannte. An eine Stelle schrieb ich: Die Tür zu mir. Mark Behrens Seltsame Geschichten treffen auf intelligente Poetik: Mark Behrens schreibt skurrile bis groteske Geschichten, intelligent und witzig. Ralf Kapries
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Chimären und andere Seltsamkeiten

Chimären und andere Seltsamkeiten von Behrens,  Mark, Pop,  Traian
Der Besucher einer Ausstellung von Bildern Claude Monets erwacht aus einem künst- lichen Koma und glaubt, das Bild „Im- pression, Sonnenaufgang“ sei gestohlen wor- den. Ein schwarzer Kater streift durch eine Kleinstadt, weil er sich in Edgar Allan Poes gleichnamiger Kriminalgeschichte nicht richtig dargestellt findet. Ein junger Mann trifft auf eine Chimäre und verliebt sich in sie. Ein weiterer träumt von einem Homun- culus in seinem Kopf, der dort immerzu Texte verfasst: Das sind die skurrilen Ge- schichten von Mark Behrens, die jeweils gepaart sind mit einem Gedicht, und es dem Leser überlassen, beide Gattungen ge- dankenspielerisch zu verbinden oder ein Jedes einzeln zu betrachten. … Ich setzte mich an den Schreibtisch, schnappte mir einen Kugelschreiber und kreiste auf dem Manuskript Stellen ein, die ich für mich Türen nannte. An eine Stelle schrieb ich: Die Tür zu mir. Mark Behrens Seltsame Geschichten treffen auf intelligente Poetik: Mark Behrens schreibt skurrile bis groteske Geschichten, intelligent und witzig. Ralf Kapries
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

An Verse geheftet

An Verse geheftet von Seiler,  Hellmut
HELLMUT SEILER, geb. 19. April 1953 in Reps/Rupea in Siebenbürgen, studierte von 1972 bis 1976 Germanistik und Anglistik in Hermannstadt/Sibiu, danach Deutschlehrer in Neumarkt/Târgu-Mureş. 1985–88 Berufs- und Publikationsverbot. 1988 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland, Gymnasiallehrer bis 2018. Initiator des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises. Veröffentlichungen: die einsamkeit der stühle. Gedichte. ­Cluj-Napoca: Dacia 1982, siebenbürgische endzeitlose. Gedichte. Frankfurt am Main: dipa 1994, Der Haifisch in meinem Kopf. Erzählungen. Künzelsau: Swiridoff 2000, Schlagwald, Grenzen, Gänge. 77 Gedichte und Exkurse. München: Lyrikedition 2000 2001, Glück hat viele Namen. Fünf Satiren. Esslingen/Neckar: Die Künstlergilde 2003, An Verse geheftet. 77 Gedichte und Inter­mezzi samt einem Epilog. Ludwigsburg: Pop 2007, Dieser trotzigen Ruhe Weg. Gedichte und Aphorismen. Norderstedt: Books on Demand 2017, Gnomen. Gedankensplitter und lyrische Launen. edition offenes feld, Dortmund 2020, Schwebezustand Melencolia. Gedichte. edition offenes feld, Dortmund 2021, Schwebebrücken aus Papier. Anthologie rumänischer Lyrik der Gegenwart (als Herausgeber und Übersetzer), Edition Noack&Block, Berlin 2021. Stipendiat des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1989, 1992), des Writers’ and Translators’ Centre of Rhodes (2000), Würth-Literaturpreis 2000. Prosapreis Künstlergilde Esslingen (1998), Lyrikpreis Künstlergilde Esslingen (1999), Würth-Literaturpreis der Tübinger Poetik-Dozentur (2000), Writer in Residence im International Writers‘ and Translators‘ Centre of Rhodos (2000), Irseer Pegasus (2003), Mitglied im Internationalen P.E.N. (2014–2021 Generalsekretär des „Internationalen EXIL-P.E.N. – Sektion Deutschsprachige Länder“), Mitglied im Rumänischen Schriftstellerverband (USR). Lieferbare Titel von Hellmut Seiler: “Heimkino, bei mir” .Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50 „Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50 die bewegung der antillen unter der schädeldecke. junge rumäniendeutsche lyrik zwischen 1975 und 1980. Richard Wagner | Werner Söllner | Rolf Bossert | Franz Hodjak | William Totok | Hellmut Seiler | Klaus Hensel | Horst Samson | Helmut Britz | Johann Lippet. Eine (historische) Anthologie. herausgegeben von Walter Fromm. Erweiterte, kritische Neuauflage 2022. mit einem einleitenden Essay von Prof. Dr. Waldemar Fromm und einer soziokulturellen Kontextualisierung von Prof. Dr. Anton Sterbling. Reihe Lyrik Bd. 171 . 128 S., ISBN: 978-3-86356-350-9, €[D] 23,00.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Kritische Körper

Kritische Körper von Bergmann,  Ulrich, Pop,  Traian
Ulrich Bergmann, *1945 in Halle an der Saale, lebt in Bonn. Seit 1988 veröffentlicht er seine zyklischen Erzählungen, Essays, Porträts, Rezensionen, Theaterkritiken, Aphorismen, Gedichte, Mail Art und visuelle Poesie in Almanachen, Anthologien und Literaturzeitschriften in Deutschland, Österreich, Belgien, Rumänien und in der Schweiz. Redakteur und Mitherausgeber der Bonner Literaturzeitschrift Dichtungsring, Redakteur des Kölner Internet-Magazins Philotast. 2012 erschien in Bonn sein erster Roman: Doppelhimmel (2. Aufl. 2013).
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

deichgraf meiner selbst

deichgraf meiner selbst von Ferdinand,  Wedler, Pop,  Traian, Wedler,  Wedler
Wedlers Gedichte sind von Neugier auf alle Realien des Lebens wie von poetischer Experimenturlust geprägt. Jürgen Engler Schwarz-Weiß-Fotografie kann in ihrer Formensprache so eindringlich sein, dass man beginnt, die Bilder mit den Augen Zeile für Zeile abzutasten, damit einem kein Detail, keine Korres- pondenz der Formen und Linien entgeht: So aufmerksam schaut man nicht auf die eigene Umgebung, solches können die eigenen Augen nicht sehen. Carsten Sternberg
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

An Verse geheftet

An Verse geheftet von Seiler,  Hellmut
HELLMUT SEILER, geb. 19. April 1953 in Reps/Rupea in Siebenbürgen, studierte von 1972 bis 1976 Germanistik und Anglistik in Hermannstadt/Sibiu, danach Deutschlehrer in Neumarkt/Târgu-Mureş. 1985–88 Berufs- und Publikationsverbot. 1988 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland, Gymnasiallehrer bis 2018. Initiator des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises. Veröffentlichungen: die einsamkeit der stühle. Gedichte. ­Cluj-Napoca: Dacia 1982, siebenbürgische endzeitlose. Gedichte. Frankfurt am Main: dipa 1994, Der Haifisch in meinem Kopf. Erzählungen. Künzelsau: Swiridoff 2000, Schlagwald, Grenzen, Gänge. 77 Gedichte und Exkurse. München: Lyrikedition 2000 2001, Glück hat viele Namen. Fünf Satiren. Esslingen/Neckar: Die Künstlergilde 2003, An Verse geheftet. 77 Gedichte und Inter­mezzi samt einem Epilog. Ludwigsburg: Pop 2007, Dieser trotzigen Ruhe Weg. Gedichte und Aphorismen. Norderstedt: Books on Demand 2017, Gnomen. Gedankensplitter und lyrische Launen. edition offenes feld, Dortmund 2020, Schwebezustand Melencolia. Gedichte. edition offenes feld, Dortmund 2021, Schwebebrücken aus Papier. Anthologie rumänischer Lyrik der Gegenwart (als Herausgeber und Übersetzer), Edition Noack&Block, Berlin 2021. Stipendiat des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1989, 1992), des Writers’ and Translators’ Centre of Rhodes (2000), Würth-Literaturpreis 2000. Prosapreis Künstlergilde Esslingen (1998), Lyrikpreis Künstlergilde Esslingen (1999), Würth-Literaturpreis der Tübinger Poetik-Dozentur (2000), Writer in Residence im International Writers‘ and Translators‘ Centre of Rhodos (2000), Irseer Pegasus (2003), Mitglied im Internationalen P.E.N. (2014–2021 Generalsekretär des „Internationalen EXIL-P.E.N. – Sektion Deutschsprachige Länder“), Mitglied im Rumänischen Schriftstellerverband (USR). Lieferbare Titel von Hellmut Seiler: “Heimkino, bei mir” .Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50 „Heimkino, bei mir.“ Vorzugsausgabe. Gedichte, aus dem Rumänischen übersetzt von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.82 Seiten, ISBN 978-3-937139-70-8. €[D]14,50 die bewegung der antillen unter der schädeldecke. junge rumäniendeutsche lyrik zwischen 1975 und 1980. Richard Wagner | Werner Söllner | Rolf Bossert | Franz Hodjak | William Totok | Hellmut Seiler | Klaus Hensel | Horst Samson | Helmut Britz | Johann Lippet. Eine (historische) Anthologie. herausgegeben von Walter Fromm. Erweiterte, kritische Neuauflage 2022. mit einem einleitenden Essay von Prof. Dr. Waldemar Fromm und einer soziokulturellen Kontextualisierung von Prof. Dr. Anton Sterbling. Reihe Lyrik Bd. 171 . 128 S., ISBN: 978-3-86356-350-9, €[D] 23,00.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Kritische Körper

Kritische Körper von Bergmann,  Ulrich, Pop,  Traian
Ulrich Bergmann, *1945 in Halle an der Saale, lebt in Bonn. Seit 1988 veröffentlicht er seine zyklischen Erzählungen, Essays, Porträts, Rezensionen, Theaterkritiken, Aphorismen, Gedichte, Mail Art und visuelle Poesie in Almanachen, Anthologien und Literaturzeitschriften in Deutschland, Österreich, Belgien, Rumänien und in der Schweiz. Redakteur und Mitherausgeber der Bonner Literaturzeitschrift Dichtungsring, Redakteur des Kölner Internet-Magazins Philotast. 2012 erschien in Bonn sein erster Roman: Doppelhimmel (2. Aufl. 2013).
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

deichgraf meiner selbst

deichgraf meiner selbst von Ferdinand,  Wedler, Pop,  Traian, Wedler,  Wedler
Wedlers Gedichte sind von Neugier auf alle Realien des Lebens wie von poetischer Experimenturlust geprägt. Jürgen Engler Schwarz-Weiß-Fotografie kann in ihrer Formensprache so eindringlich sein, dass man beginnt, die Bilder mit den Augen Zeile für Zeile abzutasten, damit einem kein Detail, keine Korres- pondenz der Formen und Linien entgeht: So aufmerksam schaut man nicht auf die eigene Umgebung, solches können die eigenen Augen nicht sehen. Carsten Sternberg
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Auch die Brombeeren haben keine Bedeutung mehr.

Auch die Brombeeren haben keine Bedeutung mehr. von Pop,  Traian, Wedler,  Maximilian, Wedler,  Rainer
Rainer Wedler, Jg. 1942, fuhr nach dem Abitur als Schiffsjunge in die Türkei, nach Algerien und Westafrika. Das Studium der Germanistik, Geschichte, Politik und Philosophie schloss er ab mit einer Dissertation über Burleys „liber de vita“. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Als Einzeltitel sind erschienen: Die kaschubische Wunde, Roman 1995, Die Befreiung aus der Symmetrie, Roman 1999, Das viagrinisch Trostbüchlein, Bibliophiler Text (Pseudonym: Renarius Flabellarius) mit Zeichnungen von Peter Frömmig, Zwielichtzeit, Roman 2000, Die Katze, Sieben Kurzgeschichten 2000, Svendborg. Skovsbostrand 8, Gedichte 2001, Die Farben der Schneiderkreide, Roman 2003, Der Hahn kräht den Wind in die Bäume, Gedichte 2004, Atemwürfel, Gedichte 2004, Via Ronco 40, Gedichte, mit Illustrationen von Peter Frömmig, 2005, Zwischenstation Algier, Roman, 2005, Die Heftigkeit der Himbeeren, Erzählungen, 2006, deichgraf meiner selbst, Gedichte, mit Illustrationen von Ferdinand Wedler, 2008, Die Leihfrist, Roman, 2009, Unter der Hitze des Ziegeldachs, Gedichte mit Zeichnungen von Ferdinand Wedler, 2011, Seegang, Novelle, Zeichnungen von Ferdinand Wedler, 2012, Es gibt keine Spur, Prosastücke, 2013, Ismologie, Texte, 2013, Auch die Brombeeren haben keine Bedeutung mehr, Roman, 2014. Nock, Roman, 2015. Mitarbeit (u.a.) bei: MATRIX (Redaktion), DIE HOREN, BAWÜLON (Redaktionsleitung), neue deutsche literatur, Allmende, orte, DAS GEDICHT, le miracle tatoué, Pegasus, Noisma, Podium, INN, Texttürme, the mover sowie in den Jahresanthologien der Landpresse Weilerswist. Wedler ist Mitglied im VS und PEN. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. 1992 den Hafiz-Preis, 1993 den Anerkennungspreis der UNESCO-Burgenland, 2009 Rilkepreis/Sierre. 1996 war er Stadtschreiber von Soltau, 2001 Stipendiat der Villa Vigoni. 2003 wurde er mit dem Cismar-Stipendium des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Zu Gastaufenthalten wurde er mehrfach eingeladen, u.a. 1998 in das Brecht-Haus in Svendborg, 2001 auf die Burg Ranis (Thüringen), 2002 von der Konstepidemien nach Göteborg, 2004 ins Centro tedesco in Venedig, in die Villa del Leone am Lago Maggiore und in die Dichterstätte Sarah Kirsch (Limlingerode). Lieferbare Titel von Rainer Wedler Poesie/poésie Zeitgenössische Dichtung aus Frankreich und Deutschland. ISBN: 3-937139-00-1. 168 Seiten; 14,00Eur[D] CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek: Blua, Gérard und Stefanescu, Sergiu : Poesie/ poésie. Zeitgenössische Dichtung aus Frankreich und Deutschland. Mit einem Vorwort von Sergiu Stefanescu. Autoren: Alfonsi, Josiane; Blua, Gérard; Broussard, Yves; Demuth, Volker; Draghincescu, Rodica; Dürrson, Werner; Fels, Gilbert; Kaouah, Abdel- madjid; Kotarski, Carmen; Lovichi, Jacques; Migozzi, Marcel; Montmaneix, François; Oliver, José F. A. ; Özdemir, Hasan; Sayer, Walle; Schneider, Klaus F.; Seiler, Hellmut; Sorrente, Dominique; Stephan, Susanne; Temple, Frédéric Jacques; Tixier, Jean-Max; Ughetto, André; Villain, Jean-Claude; Rainer Wedler. Übersetzer: David, Eric; Lawitschka, Valérie; Fischer, Rüdiger. Ludwigsburg: Pop, 2004 »Ungesagtes der Sinne unterschlagen verwischt / ohne Wohnrecht Offensichtliches verschlüsselt / meine Texte sind nicht gesichert« (J. Alfonsi); »enthaarte Tiere die Blicke leer / darin siehst du plötzlich dich fortgeschoben« (V. Demuth); »und denke / bin ich denn wirklich« (W. Dürrson); »das Instrument demonstriert, exakt diesem Auge, daß hier dubiose Grenzen bestehen / Problem, das es / es? ich! / bislang nicht sah« (G. Fels); »ich hatte die Sprache geöffnet / nicht den Mund« (C. Kotarski); »nur während ich an dich / dachte liebte ich dich / das wort war nur zwischen / den lippen« (H. Özdemir); »geschichten die ich / heimlich hinuntersteige aus den farben / und hellen fenstern in den stummfilm« (J. F. A. Oliver); »zeile um zeile / abgelagertes / ich« (K. F. Schneider); »Heute sing ich, morgen tanz ich, nie ohne euch, aber / Bin ich’s nun oder ist es wirklich ein anderer?« (H. Seiler); »Der allerchristlichste König ist, wie ich, / bald traurig, bald fröhlich« (S. Stephan); »zu wem / soll ich noch sprechen / die Nahen scheinen nah nur« (R. Wedler). Die zitierten Verse sollen einen Eindruck vermitteln von der Vielfalt der Stimmen und der Originalität der von uns verlegten Lyriker und zugleich Anreiz sein, der literarischen Qualität zum Durchbruch zu verhelfen. Zwischenstation Algier. Roman, EPIK- Sammlung, 86 Seiten, ISBN: 3-937139-11-7; 12,80€ deichgraf meiner selbst, Gedichte, mit Illustrationen von Ferdinand Wedler,ISBN: 978-3-937139-34-3, 12,50€ Die Leihfrist, Roman, (EPIK- Sammlung); 128 Seiten, ISBN: 978-3-937139-81-4, 12,00€ Unter der Hitze des Ziegeldachs, Gedichte mit Zeichnun- gen von Ferdinand Wedler, (LYRIK- Sammlung); 136 Seiten, ISBN: 978-3-86356-010-2, 12,00€. Seegang. Mit zwölf Zeichnungen von Ferdinand Wedler. (EPIK Sammlung). 116 S. ISBN: 978-3-86356-030-0, Preis: 12,00€ Es gibt keine Spur, Prosastücke, 2013. (EPIK Sammlung). 330 S. ISBN: 978-3-86356-052-2, 17,80€ Auch die Brombeeren haben keine Bedeutung mehr. Roman. Mit Illustrationen von Maximilian Wedler. Pop Epik. 131 Seiten, ISBN 978-3-86356-076-8, 12,99€ Nock, Roman,Pop Epik, 168 Seiten, ISBN 978-3-86356-119-2, 15,50€ einen Fremden grüßt man nicht, Gedichte 2011 – 2016, Pop Lyrik, 142 Seiten, ISBN:978-3-86356-176-5, m15,50€ Stiftorgel, Kurze Texte, 2014-2017. Mit Fotos aus den „objets trouvés et transformés“ des Autors. Pop Epik. 208 Seiten, ISBN 978-3-86356-190-1, 23,00 € Das Jahr Null ist das Jahr Zwölf. Warum Hitler meinen Vater nur einmal getroffen hat. Roman. Die POP-Verlag-Epikreihe, Bd. 101. 141 Seiten, ISBN 978-3-86356-249-6. €[D]15,50 vor dem Fenster tanzt ein frecher Gedanke. Gedichte. Mit 22 Bildern von Carsten Sternberg. Reihe Lyrik Bd. 143. 145 Seiten, ISBN 978-3-86356-298-4. €[D]16,50
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Kühe und Locken drehen

Kühe und Locken drehen von Pop,  Traian, Teicher-Maier,  Ursula
Wenn Jean Paul Sartre in seinem Buch Der Ekel den Protagonisten äußern lässt: "… die Dinge sind (.) das, was sie scheinen – und hinter ihnen. ist nichts", so müssten die Protagonisten des Bandes Kühe und Locken drehen von Ursula Teicher-Maier vielleicht sagen: Die Dinge sind das, was sie scheinen - doch hinter ihnen ist Poesie. Mithin der Mensch. Und über jenen sagt Friedrich Dürrenmatt: "Der Mensch ist der Faktor, der nie aufgeht." So auch in Ursula Teicher-Maiers kurzen und lakonischen Prosatexten. Deren Protagonisten handeln selten, wie man es von ihnen erwarten würde, sondern sie folgen inneren Gesetzmäßigkeiten und kreieren einen Alltag, in dem die Dinge ein Eigenleben besitzen und alles ein wenig gedreht wird, so dass nichts selbstverständlich erscheint. "Verzweiflung wandelt sich in Komik, Normalität ins Absurde. Der schnöde Alltag wird zum philosophischen Erkenntnispfad und Einsamkeit zur poetischen Himmelsleiter." Es sind nicht die großen Abenteuer, es ist vor allem die kleine, oft humorvolle Wendung des Blicks auf Menschen und Dinge, die die Lektüre von Kühe und Locken drehen so reizvoll macht.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Der junge Herr Godeau am Karfreitag

Der junge Herr Godeau am Karfreitag von Israel,  Agathe, Israel,  Jürgen, Pop,  Traian
Und nun fallen mir auch Situationen ein, in denen du dich vermutlich ähnlich verhalten hast, selbstgerecht, vielleicht sogar ein wenig überheblich: mir wird es schon gelingen, und wenn es schwierig werden sollte, wird mir schon jemand helfen. Dabei verhältst du dich so, als ob es für die Menschen in deiner Umgebung, deine Frau und die Kinder eingeschlossen, nichts Schöneres gäbe, als dich zu unterstützen, als dir aus brenzligen Lagen, in die du dich auch selbst gebracht hast, zu helfen. Jürgen Israel
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Rahling

Rahling von Kappe,  Christine, Pop,  Traian
Eines Tages saß ich in einem der letzten kultigen, urigen Internetcafés von Hannover und schrieb meinem Freund eine Mail. Solche Cafés gibt es heute eigentlich nicht mehr, obwohl das erst zehn Jahre her ist: Im unteren Teil durfte man rauchen und es gab den stärksten und billigsten Kaffee der Stadt. Im oberen, nicht durch eine Tür getrennt, war Nichtraucherzone. Selbstredend saß ich - obgleich Nichtraucherin - lieber unten - der Rauch stieg ja hoch -, nicht zuletzt auch deswegen, weil oben nie jemand saß und man von dort nur in einen trostlosen Hinterhof schauen konnte. Allerdings dachte ich jedesmal, ich müsste wieder anfangen zu rauchen, schon um den bitteren Kaffee zu ertragen. Die Rauchschwaden vor den Fenstern, das gemütliche Geklapper der Tastaturen und die schummerige Beleuchtung, die die Bildschirme verbreiteten, schirmten einen von der Außenwelt ab. Mein Freund hatte mir gerade eine Nachricht geschrieben, in der er u.a. einen Rohling erwähnte, gemeint war ein CD-Rohling, aber er hatte sich vertippte und da stand: „Rahling“. Rahling? Ich lehnte mich zurück, ich war von der Arbeit übermüdet und fantasierte halb träumend über das abenteuerliche Wort. Ich wollte ein Buch darüber schreiben und wusste nur eins: Es sollte um die Tiefen im Leben gehen, um ein unlösbares Rätsel, um den Tod. Auch um das Ideal einer Liebe und deren Unmöglichkeit, um zwei gegensetztliche Charaktere (ein phlegmatischer Mann und eine hektische Frau) und wie ich sie künstlerisch, sprachlich darstellen könnte. Was wäre wenn. eine schöne Frau ermordet wird und im Sterben noch das Wort „Rahling“ sagt, das - wie ich schnell herausfand - im Internet zu nichts Sinnvollem führte? Müsste man nicht verrückt werden? Und wie müsste derjenige Mensch beschaffen sein, der nicht daran verrückt würde? Der Ermittler durfte natürlich kein gewöhnlicher Mensch sein: Ich wollte, dass er wenig Angst hat - also stattete ich ihn mit einer Krankheit aus, die lebensbedrohlich war und ihn gegen äußere Gefahren gleichgültig machte. Und ich wollte, dass er wenig Abstand zu seinem Fall hat, also musste er sich gleich zu Anfang in das Opfer verlieben. Christine Kappe, geboren 1970 in Einbeck, lebt in Hannover. Sie studierte Sprachwissenschaft und Geschichte in Hannover und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Seit 1990 werden Texte von ihr in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Sie schreibt in verschiedenen Internetforen. Gemeinsam mit Schauspielern, Opernsängern und Musikern inszenierte sie eigene Stücke. Ihr erstes Buch erschien 2013 in der San Marco Handpresse, Bordenau. „Wie kann das sein“ - ein bibliophiler Gedichtband. 1996 erhielt sie den Literaturförderpreis der Stadt Leipzig, 2008 den 3. Platz beim Stadtkind-Literaturwettbewerb in Hannover. 2013 den KUNO-Essaypreis. Sie ist Mitglied im Veband deutscher Schriftsteller Niedersachsen-Bremen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Deutsche gegenwärtige Literatur

Sie suchen ein Buch über Deutsche gegenwärtige Literatur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Deutsche gegenwärtige Literatur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Deutsche gegenwärtige Literatur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Deutsche gegenwärtige Literatur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Deutsche gegenwärtige Literatur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Deutsche gegenwärtige Literatur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Deutsche gegenwärtige Literatur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.