Die Kehrseite der Reformation
Die Kehrseite der Reformation
Wie wäre die deutsche und europäische Geschichte ohne Martin Luther verlaufen? Zur Zeit Luthers hatten Renaissance und Humanismus kritisches Denken und ein selbstbewussteres Menschenbild entwickelt, die römische Kirche war mit ihrem Latein am Ende. Luthers Kritik traf ins Schwarze und hatte eine elektrisierende Wirkung auf das gesamte Abendland. Hier bot sich eine große Chance für eine grundlegende Kirchenreform.
Doch Luther unterwarf den Menschen wieder der völligen Abhängigkeit von Gottes Gnade und zugleich dem Gottesgnadentum der weltlichen Herrscher. Er wurde vom Reformator zum Fundamentalisten, wetterte gegen die aufständischen Bauern, hetzte gegen die Juden und verprellte mit seinem Starrsinn Anhänger wie Gegner. Ohne ihn hätte es die Kirchenspaltung nicht gegeben. Und schon gar nicht die so verhängnisvolle Verbindung von politischer Macht und religiöser Konfession, die in den verheerenden Dreißigjährigen Krieg mündete.
Ein provokativer Zwischenruf zum Luther-Jahr 2017 und ein kritischer Blick auf die Reformation und ihre Folgen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Aufsatzsammlung vereinigt zwölf Studien zur oberrheinischen Landeskunde, die zwischen 1987 und 2018 erschienen sind. Die Aufsätze, bis auf einen englischsprachigen Beitrag alle auf Deutsch geschrieben, sind an mehreren, häufig eher entlegenen Stellen veröffentlicht worden, sodass es sinnvoll erschien, sie, zum Teil in überarbeiteter Form, in einer Publikation zusammenzufassen. Dabei lassen sich die behandelten Probleme und Ansätze, die den Autor seit Beginn seiner Forschung vor fünfzig Jahren beschäftigt haben, hoffentlich in ihrem inneren Zusammenhang erblicken. Von ersten Untersuchungen zu Stadt-Land-Beziehungen und zur regionalen Identität in wirtschaftlicher und kommerzieller Hinsicht, die die Grundlage des historischen Interesses von Tom Scott bis heute bilden, haben sich inzwischen Fragestellungen sowohl in thematischer als auch in geographischer Hinsicht über den oberrheinischen Raum hinaus dazugesellt. In jüngerer Zeit haben sie sich zum einen mit den sozialen und rechtlichen Aspekten der Leibeigenschaft und den Hintergründen des Deutschen Bauernkrieges befasst. zum anderen haben sie zu einer breitangelegten Analyse über die Entwicklung der europäischen Stadtstaaten geführt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Kehrseite der Reformation
Die Kehrseite der Reformation
Wie wäre die deutsche und europäische Geschichte ohne Martin Luther verlaufen? Zur Zeit Luthers hatten Renaissance und Humanismus kritisches Denken und ein selbstbewussteres Menschenbild entwickelt, die römische Kirche war mit ihrem Latein am Ende. Luthers Kritik traf ins Schwarze und hatte eine elektrisierende Wirkung auf das gesamte Abendland. Hier bot sich eine große Chance für eine grundlegende Kirchenreform.
Doch Luther unterwarf den Menschen wieder der völligen Abhängigkeit von Gottes Gnade und zugleich dem Gottesgnadentum der weltlichen Herrscher. Er wurde vom Reformator zum Fundamentalisten, wetterte gegen die aufständischen Bauern, hetzte gegen die Juden und verprellte mit seinem Starrsinn Anhänger wie Gegner. Ohne ihn hätte es die Kirchenspaltung nicht gegeben. Und schon gar nicht die so verhängnisvolle Verbindung von politischer Macht und religiöser Konfession, die in den verheerenden Dreißigjährigen Krieg mündete.
Ein provokativer Zwischenruf zum Luther-Jahr 2017 und ein kritischer Blick auf die Reformation und ihre Folgen
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Augsburg, 1525: Nachdem seine Familie im Bauernkrieg von Söldnern des Schwäbischen Bundes umgebracht wurde, flieht Georg in die Stadt. Dort wird er von einer Schauspielertruppe aufgenommen, die in der mächtigen Reichsstadt Augsburg ein Osterstück aufführen will. Weil ein Mitglied der Truppe an einer unheimlichen Krankheit gestorben ist, soll Georg nun die Rolle des Judas übernehmen. In der belagerten Stadt kommt er bald einer Verschwörung auf die Spur, und setzt – von einem unsichtbaren Gegner verfolgt – alles daran, sich und seine Freunde zu retten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Wie wäre die deutsche und europäische Geschichte ohne Martin Luther verlaufen? Ein provokativer Zwischenruf zum Luther-Jahr 2017.
Aktualisiert: 2019-10-08
> findR *
Dezember 1510, bei Meiningen
Der Mond schien mit silbernem Licht auf den Waldboden. Es war ein warmer Frühlingstag, aber nun hatte sich eine kühle Brise über die Stadt und den Wald gelegt. Eine Frau schleppte sich mühsam durch den Schnee. Die gerade 2-jährige Tochter an ihrer Hand quengelte lautstark. Die junge Frau hatte ihr zu Hause verlassen müssen, weil sich raffgierige Verwandte ihr Wittum angeeignet hatten, nachdem ihr Ehemann an einem Fieber gestorben war. Man sah, dass sie hochschwanger war und sie fühlte, dass sie schon kurz vor der Niederkunft stand. Nun konnte sie nicht weiter. Erschöpft ließ sie sich in den Schnee sinken.
Die Kleine sah ihre Mutter entsetzt an. Sie war noch sehr jung, aber schlau genug um zu wissen, dass dies den Tod bedeuten konnte. „Dein Geschwisterchen kommt“, stöhnte die Schwangere. Sie wusste, dass die Presswehen nicht mehr lange auf sich warten lassen würden. Auf einer Decke, die eine der wenigen Habseligkeiten war, die sie mitgenommen hatte, brachte sie unter großen Schmerzen einen gesunden Jungen zur Welt. Mit letzter Kraft band sie mit einem Stoffstreifen die Nabelschnur ab und durchtrennte sie mit einem scharfen Messer. Doch das Blut wollte nicht aufhören zu fließen. Die Frau ahnte, dass sie sterben würde. Sie wandte sich an ihre Tochter, die wimmernd neben ihr hockte.
„Cecilia, pass auf deinen Bruder auf!“, sagte sie mit letzter Kraft. Die Kleine hielt den Säugling auf dem Arm und hatte entsetzt dem Blutfluss zugesehen. Als die Augen ihrer Mutter brachen und sie sich nicht mehr rührte, rief sie leise: „Mutter? Mutter!“ Erst nach und nach erkannte das Mädchen, dass ihre Mutter für immer die Erde verlassen hatte.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Deutscher Bauernkrieg
Sie suchen ein Buch über Deutscher Bauernkrieg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Deutscher Bauernkrieg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Deutscher Bauernkrieg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Deutscher Bauernkrieg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Deutscher Bauernkrieg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Deutscher Bauernkrieg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Deutscher Bauernkrieg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.