Es wird zwei Deutschlands geben

Es wird zwei Deutschlands geben von Schlosser,  Horst Dieter
In dieser Untersuchung werden die historischen Fakten der Jahre 1945-1949 unter dem Aspekt des zeitgenössischen Sprachgebrauchs analysiert. Dabei erweist sich, dass die offizielle wie die inoffizielle Sprache oft genug eine bewusstseinslenkende Funktion vor aller Realität hatte, nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit dem untergegangenen NS-Regime und mit der Entstehung der politisch-ideologischen Spaltung. Mit den offiziellen Sprachen wird die in Ost und West allmählich auseinanderdriftende Alltagskommunikation, auch in der Bewältigung der Nachkriegsnot, kontrastiert. So entsteht ein umfassendes Bild dieser Zeit und der in ihr beschlossenen sprachlichen wie mentalen Grundlegung der Teilung der Deutschen in zwei verschiedene Kommunikationsgemeinschaften.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Rechtsstaat und Terrorismus

Rechtsstaat und Terrorismus von Büsching,  Stephan
In wird die Frage gestellt, welche Auswirkungen der islamistische Terrorismus auf die sicherheitspolitischen Vorstellungen und Strategien der USA, Deutschlands und Großbritanniens hat. Die Untersuchung beruht hauptsächlich auf der Auswertung von Quellenmaterial. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verhaftungswellen nach dem 11. September, der USA PATRIOT Act, das Internierungslager auf Guantanamo, die Sicherheitspakete I und II, der UK Anti-Terrorism Crime and Security Act und die mit diesen Maßnahmen und Gesetzen zusammenhängende Rechtsprechung. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist, dass in allen drei untersuchten Gesellschaften der Staat Züge eines Präventionsstaates annimmt, der bestrebt ist, Risiken für seine Bürger lange vor deren tatsächlichen Manifestierung zu erkennen und zu beseitigen, und dabei fast unweigerlich mit Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit kollidiert. In den USA und Großbritannien geht die Entwicklung noch einen Schritt weiter: Der Verdacht auf terroristische Aktivitäten ist hier zum Inhaftierungsgrund auf rein administrativer Grundlage geworden, ohne dass der Verdächtige Anspruch auf ein reguläres Gerichtsverfahren hat.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

«Worum streiten Sie eigentlich?»

«Worum streiten Sie eigentlich?» von Agüera,  Martin
Innerhalb des Bundeswehr wurde schon seit längerer Zeit der Bedarf eines modernen Flugabwehrraketensystems mittlerer Reichweite sowie eines Transportflugzeugs ermittelt. Schließlich neigte sich die verantwortbare Nutzungsdauer ihrer Vorgängersysteme mittlerweile stark ihrem Ende entgegen. Dennoch stand gerade das auserkorene Flugabwehrraketensystem MEADS, aber auch das Transportflugzeug A400M im Fokus einer in Fachkreisen kontinuierlichen, in der Öffentlichkeit periodisch aufkeimenden Debatte über deren Sinn oder Unsinn. Da sich an der deutschen Rüstungspolitik offensichtlich allgemein, aber am finanzträchtigen Rüstungsvorhaben insbesondere zuweilen Fundamentaldiskussionen ausrichten, lohnt ein genauerer Blick auf die Entscheidungsprozesse dieser beiden signifikanten Programme. Warum waren die Programme in der politischen, öffentlichen und akademischen Wahrnehmung so kontrovers? Hat die rot-grüne Bundesregierung ihre Rüstungspolitik in Bezug auf die Vorhaben etwa falsch ausgerichtet, wie gelegentlich behauptet wurde? Um diese fundamentalen Fragen beantworten zu können, wirft die Arbeit einen Blick vor und hinter die Kulissen beider Programme.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

«Worum streiten Sie eigentlich?»

«Worum streiten Sie eigentlich?» von Agüera,  Martin
Innerhalb des Bundeswehr wurde schon seit längerer Zeit der Bedarf eines modernen Flugabwehrraketensystems mittlerer Reichweite sowie eines Transportflugzeugs ermittelt. Schließlich neigte sich die verantwortbare Nutzungsdauer ihrer Vorgängersysteme mittlerweile stark ihrem Ende entgegen. Dennoch stand gerade das auserkorene Flugabwehrraketensystem MEADS, aber auch das Transportflugzeug A400M im Fokus einer in Fachkreisen kontinuierlichen, in der Öffentlichkeit periodisch aufkeimenden Debatte über deren Sinn oder Unsinn. Da sich an der deutschen Rüstungspolitik offensichtlich allgemein, aber am finanzträchtigen Rüstungsvorhaben insbesondere zuweilen Fundamentaldiskussionen ausrichten, lohnt ein genauerer Blick auf die Entscheidungsprozesse dieser beiden signifikanten Programme. Warum waren die Programme in der politischen, öffentlichen und akademischen Wahrnehmung so kontrovers? Hat die rot-grüne Bundesregierung ihre Rüstungspolitik in Bezug auf die Vorhaben etwa falsch ausgerichtet, wie gelegentlich behauptet wurde? Um diese fundamentalen Fragen beantworten zu können, wirft die Arbeit einen Blick vor und hinter die Kulissen beider Programme.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Deutschlands Ringen mit der „Relance“

Deutschlands Ringen mit der „Relance“ von Segers,  Mathieu L. L.
Auf dem Höhepunkt der Suezkrise, am 6. November 1956, besuchte Bundeskanzler Konrad Adenauer den französischen Regierungschef Guy Mollet. Die angespannte internationale Situation stellte sich jedoch nicht als Hindernis für eine fruchtbare französisch-deutsche Unterredung heraus. Das Abkommen zwischen Adenauer und Mollet ebnete den Weg für einen erfolgreichen Abschluss der Vertragsverhandlungen über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und EURATOM (die Römischen Verträge) am 25. März 1957 und legte damit den Grundstein für die Europäische Union. War die Suezkrise entscheidend? Welche Rolle spielte die Bundesrepublik Deutschland während der Beratungen und Verhandlungen über die EWG und EURATOM?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Deutschlands Ringen mit der „Relance“

Deutschlands Ringen mit der „Relance“ von Segers,  Mathieu L. L.
Auf dem Höhepunkt der Suezkrise, am 6. November 1956, besuchte Bundeskanzler Konrad Adenauer den französischen Regierungschef Guy Mollet. Die angespannte internationale Situation stellte sich jedoch nicht als Hindernis für eine fruchtbare französisch-deutsche Unterredung heraus. Das Abkommen zwischen Adenauer und Mollet ebnete den Weg für einen erfolgreichen Abschluss der Vertragsverhandlungen über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und EURATOM (die Römischen Verträge) am 25. März 1957 und legte damit den Grundstein für die Europäische Union. War die Suezkrise entscheidend? Welche Rolle spielte die Bundesrepublik Deutschland während der Beratungen und Verhandlungen über die EWG und EURATOM?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Kündigung des englischen Handelsvertrags

Die Kündigung des englischen Handelsvertrags von Rathgen,  Karl
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Kündigung des englischen Handelsvertrags

Die Kündigung des englischen Handelsvertrags von Rathgen,  Karl
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sämmtliche Werke.

Sämmtliche Werke. von Dove,  Alfred, Ranke,  Leopold Von
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sämmtliche Werke.

Sämmtliche Werke. von Dove,  Alfred, Ranke,  Leopold Von
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Wiederaufbau Deutschlands.

Der Wiederaufbau Deutschlands. von Angell,  James W.
In den Jahren 1928–29 bereiste der amerikanische Nationalökonom John Angell mit einem Stipendium des Council of Foreign Relations Deutschland, um die Wiederaufbaubemühungen vor Ort zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden in dem vorliegenden Werk veröffentlicht. Angell untersucht die Ausgangslage nach dem Versailler Vertrag, den wirtschaftlichen Zusammenbruch und die Hyperinflation sowie den Dawes-Plan. Zudem werden die wichtigsten Industriezweige sowie die Arbeitsmarktpolitik näher beleuchtet. Das Buch schließt mit einer Betrachtung des letzten Reparationsabkommens, des Young-Plans, und wagt einen Ausblick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gründung und Anfänge der Disconto-Gesellschaft Berlin.

Gründung und Anfänge der Disconto-Gesellschaft Berlin. von Däbritz,  Walther
Die vorliegende Publikation widmet sich der Gründung und den Anfängen der Disconto-Gesellschaft, die 1851 von David Hansemann, eine der markantesten Persönlichkeiten der preußischen Monarchie, ins Leben gerufen wurde und 1929 mit der Deutschen Bank fusionierte. Die Disconto-Gesellschaft war eine der größten deutschen Bank-Gesellschaften und konnte sich rühmen, stärker als irgendein deutsches Bankinstitut das große Finanz- und Anlagegeschäft gepflegt und seine Methoden entwickelt zu haben. Schon die ersten Jahrzehnte ihrer Wirksamkeit lassen in voller Deutlichkeit erkennen, in welchem Ausmaße sie Mitschöpfer industrieller und verkehrswirtschaftlicher Unternehmen im In- und Ausland geworden war. Diese Schrift ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Berliner als auch des deutschen Bankwesens.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, Einigungsamt.

Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, Einigungsamt. von Bahr,  Richard
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Wiederaufbau Deutschlands.

Der Wiederaufbau Deutschlands. von Angell,  James W.
In den Jahren 1928–29 bereiste der amerikanische Nationalökonom John Angell mit einem Stipendium des Council of Foreign Relations Deutschland, um die Wiederaufbaubemühungen vor Ort zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden in dem vorliegenden Werk veröffentlicht. Angell untersucht die Ausgangslage nach dem Versailler Vertrag, den wirtschaftlichen Zusammenbruch und die Hyperinflation sowie den Dawes-Plan. Zudem werden die wichtigsten Industriezweige sowie die Arbeitsmarktpolitik näher beleuchtet. Das Buch schließt mit einer Betrachtung des letzten Reparationsabkommens, des Young-Plans, und wagt einen Ausblick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Kündigung des englischen Handelsvertrags

Die Kündigung des englischen Handelsvertrags von Rathgen,  Karl
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gründung und Anfänge der Disconto-Gesellschaft Berlin.

Gründung und Anfänge der Disconto-Gesellschaft Berlin. von Däbritz,  Walther
Die vorliegende Publikation widmet sich der Gründung und den Anfängen der Disconto-Gesellschaft, die 1851 von David Hansemann, eine der markantesten Persönlichkeiten der preußischen Monarchie, ins Leben gerufen wurde und 1929 mit der Deutschen Bank fusionierte. Die Disconto-Gesellschaft war eine der größten deutschen Bank-Gesellschaften und konnte sich rühmen, stärker als irgendein deutsches Bankinstitut das große Finanz- und Anlagegeschäft gepflegt und seine Methoden entwickelt zu haben. Schon die ersten Jahrzehnte ihrer Wirksamkeit lassen in voller Deutlichkeit erkennen, in welchem Ausmaße sie Mitschöpfer industrieller und verkehrswirtschaftlicher Unternehmen im In- und Ausland geworden war. Diese Schrift ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Berliner als auch des deutschen Bankwesens.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, Einigungsamt.

Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, Einigungsamt. von Bahr,  Richard
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gründung und Anfänge der Disconto-Gesellschaft Berlin.

Gründung und Anfänge der Disconto-Gesellschaft Berlin. von Däbritz,  Walther
Die vorliegende Publikation widmet sich der Gründung und den Anfängen der Disconto-Gesellschaft, die 1851 von David Hansemann, eine der markantesten Persönlichkeiten der preußischen Monarchie, ins Leben gerufen wurde und 1929 mit der Deutschen Bank fusionierte. Die Disconto-Gesellschaft war eine der größten deutschen Bank-Gesellschaften und konnte sich rühmen, stärker als irgendein deutsches Bankinstitut das große Finanz- und Anlagegeschäft gepflegt und seine Methoden entwickelt zu haben. Schon die ersten Jahrzehnte ihrer Wirksamkeit lassen in voller Deutlichkeit erkennen, in welchem Ausmaße sie Mitschöpfer industrieller und verkehrswirtschaftlicher Unternehmen im In- und Ausland geworden war. Diese Schrift ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Berliner als auch des deutschen Bankwesens.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, Einigungsamt.

Gewerbegericht, Kaufmannsgericht, Einigungsamt. von Bahr,  Richard
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Sämmtliche Werke.

Sämmtliche Werke. von Dove,  Alfred, Ranke,  Leopold Von
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Deutschlands

Sie suchen ein Buch über Deutschlands? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Deutschlands. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Deutschlands im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Deutschlands einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Deutschlands - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Deutschlands, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Deutschlands und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.