Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial

Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial von Bosse,  Temmo
Die Erhebungen zu Georg Wenkers „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ haben nicht nur eine riesige Fülle an Sprachdaten zum Hoch- und Niederdeutschen hervorgebracht, sondern umfassen – bislang weitgehend unbeachtet – auch Material zahlreicher kleinerer Sprachen, die im Deutschen Reich gesprochen wurden. Dazu gehören die nordfriesischen Dialekte an der Westküste Schleswig-Holsteins sowie die verbliebenen ostfriesischen Sprachinseln im heutigen Niedersachsen. Insgesamt 75 friesischsprachige Übersetzungen der bekannten Wenkersätze wurden von dem Marburger Dialektologen und seinen Nachfolgern gesammelt. In der Sprachwissenschaft stießen diese Quellen über eine lange Zeit auf wenig Interesse, obwohl sie die frühere, insgesamt sehr dünne Beleglage dieser friesischen Varietäten entscheidend erweitern und ein eindrucksvolles Zeugnis einer multilingualen Sprachlandschaft im Wandel darstellen. Mit diesem Buch werden die nord- und ostfriesischen Wenkermaterialien nicht nur erschlossen und zugänglich gemacht, sondern auch umfassend untersucht und validiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial

Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial von Bosse,  Temmo
Die Erhebungen zu Georg Wenkers „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ haben nicht nur eine riesige Fülle an Sprachdaten zum Hoch- und Niederdeutschen hervorgebracht, sondern umfassen – bislang weitgehend unbeachtet – auch Material zahlreicher kleinerer Sprachen, die im Deutschen Reich gesprochen wurden. Dazu gehören die nordfriesischen Dialekte an der Westküste Schleswig-Holsteins sowie die verbliebenen ostfriesischen Sprachinseln im heutigen Niedersachsen. Insgesamt 75 friesischsprachige Übersetzungen der bekannten Wenkersätze wurden von dem Marburger Dialektologen und seinen Nachfolgern gesammelt. In der Sprachwissenschaft stießen diese Quellen über eine lange Zeit auf wenig Interesse, obwohl sie die frühere, insgesamt sehr dünne Beleglage dieser friesischen Varietäten entscheidend erweitern und ein eindrucksvolles Zeugnis einer multilingualen Sprachlandschaft im Wandel darstellen. Mit diesem Buch werden die nord- und ostfriesischen Wenkermaterialien nicht nur erschlossen und zugänglich gemacht, sondern auch umfassend untersucht und validiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Dialekte in Europa

Deutsche Dialekte in Europa von Ahlers,  Timo, Oberholzer,  Susanne, Riccabona,  Michael, Stoeckle,  Philipp
Der vorliegende Band bündelt aktuelle Forschungen zu deutschen Dialekten in Europa in Deutschland, Italien (Südtirol), Österreich und der Schweiz. Die Beiträge illustrieren inhaltliche und methodische Neuerungen der Dialektologie, wobei der Fokus der meisten Arbeiten auf eigenen empirischen Forschungen liegt. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden historische Zugänge, die Standardisierungsprozesse und Sprachbewertungen in den Blick nehmen. Im Hinblick auf die systemlinguistischen Ebenen zeigt sich besonders der inhaltliche Wandel in Richtung Dialektsyntax. Daneben rücken aber auch prosodische Fragestellungen und Lautwandelprozesse in das aktuelle Forschungsinteresse. Einen anderen Schwerpunkt bilden Aufsätze zu den Themen Perzeption, Spracheinstellungen, Prestige und Salienz, die eine stärkere Gewichtung subjektiver Daten vornehmen. Methodische Neuerungen der Disziplin zeigen sich an innovativen experimentellen Testverfahren, dem Einbezug großer Korpora sowie der Verwendung Geographischer Informationssysteme zur Kartierung und räumlichen Analyse von Sprachdaten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Dialekte in Europa

Deutsche Dialekte in Europa von Ahlers,  Timo, Oberholzer,  Susanne, Riccabona,  Michael, Stoeckle,  Philipp
Der vorliegende Band bündelt aktuelle Forschungen zu deutschen Dialekten in Europa in Deutschland, Italien (Südtirol), Österreich und der Schweiz. Die Beiträge illustrieren inhaltliche und methodische Neuerungen der Dialektologie, wobei der Fokus der meisten Arbeiten auf eigenen empirischen Forschungen liegt. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden historische Zugänge, die Standardisierungsprozesse und Sprachbewertungen in den Blick nehmen. Im Hinblick auf die systemlinguistischen Ebenen zeigt sich besonders der inhaltliche Wandel in Richtung Dialektsyntax. Daneben rücken aber auch prosodische Fragestellungen und Lautwandelprozesse in das aktuelle Forschungsinteresse. Einen anderen Schwerpunkt bilden Aufsätze zu den Themen Perzeption, Spracheinstellungen, Prestige und Salienz, die eine stärkere Gewichtung subjektiver Daten vornehmen. Methodische Neuerungen der Disziplin zeigen sich an innovativen experimentellen Testverfahren, dem Einbezug großer Korpora sowie der Verwendung Geographischer Informationssysteme zur Kartierung und räumlichen Analyse von Sprachdaten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Dialekte in Europa

Deutsche Dialekte in Europa von Ahlers,  Timo, Oberholzer,  Susanne, Riccabona,  Michael, Stoeckle,  Philipp
Der vorliegende Band bündelt aktuelle Forschungen zu deutschen Dialekten in Europa in Deutschland, Italien (Südtirol), Österreich und der Schweiz. Die Beiträge illustrieren inhaltliche und methodische Neuerungen der Dialektologie, wobei der Fokus der meisten Arbeiten auf eigenen empirischen Forschungen liegt. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden historische Zugänge, die Standardisierungsprozesse und Sprachbewertungen in den Blick nehmen. Im Hinblick auf die systemlinguistischen Ebenen zeigt sich besonders der inhaltliche Wandel in Richtung Dialektsyntax. Daneben rücken aber auch prosodische Fragestellungen und Lautwandelprozesse in das aktuelle Forschungsinteresse. Einen anderen Schwerpunkt bilden Aufsätze zu den Themen Perzeption, Spracheinstellungen, Prestige und Salienz, die eine stärkere Gewichtung subjektiver Daten vornehmen. Methodische Neuerungen der Disziplin zeigen sich an innovativen experimentellen Testverfahren, dem Einbezug großer Korpora sowie der Verwendung Geographischer Informationssysteme zur Kartierung und räumlichen Analyse von Sprachdaten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Methodik moderner Dialektforschung

Methodik moderner Dialektforschung von Habermann,  Mechthild, Kürschner,  Sebastian, Müller,  Peter O
Die Dialektforschung hat in ihrer Methodik starken Wandel durchlaufen. Digitale Ressourcen ermöglichen neue Herangehensweisen und die Zusammenführung von Erkenntnissen, perzeptive Ansätze ergänzen die frühere Fokussierung auf die Sprachproduktion. Solch unterschiedliche Perspektiven werden anhand von Untersuchungen zu bairischen, ostfränkischen und alemannischen Dialekten in diesem Band zusammengeführt. Die Artikel widmen sich der methodischen Entwicklung und der Erschließung von Datenquellen, sei es in neuen Korpora oder in alten, bislang noch unausgewerteten Datensammlungen. Die Struktur des kontinuierlichen Spektrums zwischen Dialekt und Standardsprache aus Produktions- und Perzeptionsperspektive wird ebenso behandelt wie neue Methoden dezidiert zur Verbesserung der grammatischen Beschreibung der Dialekte in Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax genutzt werden. Daneben enthält der Band Berichte zu laufenden Forschungsprojekten, die historische und aktuelle methodische Innovationen im Bereich von Wörterbuch- und (z. T. sprechenden) Sprachatlasprojekten erkennen lassen und neue Wege zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Methodik moderner Dialektforschung

Methodik moderner Dialektforschung von Habermann,  Mechthild, Kürschner,  Sebastian, Müller,  Peter O
Die Dialektforschung hat in ihrer Methodik starken Wandel durchlaufen. Digitale Ressourcen ermöglichen neue Herangehensweisen und die Zusammenführung von Erkenntnissen, perzeptive Ansätze ergänzen die frühere Fokussierung auf die Sprachproduktion. Solch unterschiedliche Perspektiven werden anhand von Untersuchungen zu bairischen, ostfränkischen und alemannischen Dialekten in diesem Band zusammengeführt. Die Artikel widmen sich der methodischen Entwicklung und der Erschließung von Datenquellen, sei es in neuen Korpora oder in alten, bislang noch unausgewerteten Datensammlungen. Die Struktur des kontinuierlichen Spektrums zwischen Dialekt und Standardsprache aus Produktions- und Perzeptionsperspektive wird ebenso behandelt wie neue Methoden dezidiert zur Verbesserung der grammatischen Beschreibung der Dialekte in Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax genutzt werden. Daneben enthält der Band Berichte zu laufenden Forschungsprojekten, die historische und aktuelle methodische Innovationen im Bereich von Wörterbuch- und (z. T. sprechenden) Sprachatlasprojekten erkennen lassen und neue Wege zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Methodik moderner Dialektforschung

Methodik moderner Dialektforschung von Habermann,  Mechthild, Kürschner,  Sebastian, Müller,  Peter O
Die Dialektforschung hat in ihrer Methodik starken Wandel durchlaufen. Digitale Ressourcen ermöglichen neue Herangehensweisen und die Zusammenführung von Erkenntnissen, perzeptive Ansätze ergänzen die frühere Fokussierung auf die Sprachproduktion. Solch unterschiedliche Perspektiven werden anhand von Untersuchungen zu bairischen, ostfränkischen und alemannischen Dialekten in diesem Band zusammengeführt. Die Artikel widmen sich der methodischen Entwicklung und der Erschließung von Datenquellen, sei es in neuen Korpora oder in alten, bislang noch unausgewerteten Datensammlungen. Die Struktur des kontinuierlichen Spektrums zwischen Dialekt und Standardsprache aus Produktions- und Perzeptionsperspektive wird ebenso behandelt wie neue Methoden dezidiert zur Verbesserung der grammatischen Beschreibung der Dialekte in Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax genutzt werden. Daneben enthält der Band Berichte zu laufenden Forschungsprojekten, die historische und aktuelle methodische Innovationen im Bereich von Wörterbuch- und (z. T. sprechenden) Sprachatlasprojekten erkennen lassen und neue Wege zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen

Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen von Bohnert-Kraus,  Mirja
Der mittelalemannische oder auch bodenseealemannische Raum steht unter deutlichem Einfluss der benachbarten Dialektregionen Schwäbisch und Hochalemannisch. Der umstrittene Status des Mittelalemannischen sowie die große sprachliche Heterogenität und Dynamik in der Region machen das Gebiet für variationslinguistische Untersuchungen besonders interessant. In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis von Sprachaufnahmen mit Sprechern aus drei Generationen in unterschiedlichen Situationen die regionalsprachlichen Spektren für die Untersuchungsorte Bräunlingen, Tuttlingen und Ravensburg ermittelt. Die Untersuchung berücksichtigt Variationsphänomene aus den Bereichen Vokalismus, Konsonantismus sowie Morphologie und Nebensilben und stützt sich auf die in der modernen Regionalsprachenforschung etablierten Methoden Variablen- und Clusteranalyse. Neben unterschiedlichen regionalsprachlichen Spektren in den drei Untersuchungsorten lassen sich auch verschiedene Sprechertypen beobachten. Ein Vergleich der Sprachdaten in Real-Time und Apparent-Time erlauben überdies Aussagen über die diachrone Entwicklung der Varietäten und Sprechlagen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird die Frage beantwortet, welche diatopischen Unterschiede sich innerhalb der Untersuchungsregion zeigen und inwieweit diese im Zusammenhang mit der geografischen Lage im Dialektraum stehen. Dies lässt Schlüsse über die Binnengliederung des Alemannischen in Deutschland zu.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen

Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen von Bohnert-Kraus,  Mirja
Der mittelalemannische oder auch bodenseealemannische Raum steht unter deutlichem Einfluss der benachbarten Dialektregionen Schwäbisch und Hochalemannisch. Der umstrittene Status des Mittelalemannischen sowie die große sprachliche Heterogenität und Dynamik in der Region machen das Gebiet für variationslinguistische Untersuchungen besonders interessant. In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis von Sprachaufnahmen mit Sprechern aus drei Generationen in unterschiedlichen Situationen die regionalsprachlichen Spektren für die Untersuchungsorte Bräunlingen, Tuttlingen und Ravensburg ermittelt. Die Untersuchung berücksichtigt Variationsphänomene aus den Bereichen Vokalismus, Konsonantismus sowie Morphologie und Nebensilben und stützt sich auf die in der modernen Regionalsprachenforschung etablierten Methoden Variablen- und Clusteranalyse. Neben unterschiedlichen regionalsprachlichen Spektren in den drei Untersuchungsorten lassen sich auch verschiedene Sprechertypen beobachten. Ein Vergleich der Sprachdaten in Real-Time und Apparent-Time erlauben überdies Aussagen über die diachrone Entwicklung der Varietäten und Sprechlagen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird die Frage beantwortet, welche diatopischen Unterschiede sich innerhalb der Untersuchungsregion zeigen und inwieweit diese im Zusammenhang mit der geografischen Lage im Dialektraum stehen. Dies lässt Schlüsse über die Binnengliederung des Alemannischen in Deutschland zu.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Methodik moderner Dialektforschung

Methodik moderner Dialektforschung von Habermann,  Mechthild, Kürschner,  Sebastian, Müller,  Peter O
Die Dialektforschung hat in ihrer Methodik starken Wandel durchlaufen. Digitale Ressourcen ermöglichen neue Herangehensweisen und die Zusammenführung von Erkenntnissen, perzeptive Ansätze ergänzen die frühere Fokussierung auf die Sprachproduktion. Solch unterschiedliche Perspektiven werden anhand von Untersuchungen zu bairischen, ostfränkischen und alemannischen Dialekten in diesem Band zusammengeführt. Die Artikel widmen sich der methodischen Entwicklung und der Erschließung von Datenquellen, sei es in neuen Korpora oder in alten, bislang noch unausgewerteten Datensammlungen. Die Struktur des kontinuierlichen Spektrums zwischen Dialekt und Standardsprache aus Produktions- und Perzeptionsperspektive wird ebenso behandelt wie neue Methoden dezidiert zur Verbesserung der grammatischen Beschreibung der Dialekte in Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax genutzt werden. Daneben enthält der Band Berichte zu laufenden Forschungsprojekten, die historische und aktuelle methodische Innovationen im Bereich von Wörterbuch- und (z. T. sprechenden) Sprachatlasprojekten erkennen lassen und neue Wege zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Methodik moderner Dialektforschung

Methodik moderner Dialektforschung von Habermann,  Mechthild, Kürschner,  Sebastian, Müller,  Peter O
Die Dialektforschung hat in ihrer Methodik starken Wandel durchlaufen. Digitale Ressourcen ermöglichen neue Herangehensweisen und die Zusammenführung von Erkenntnissen, perzeptive Ansätze ergänzen die frühere Fokussierung auf die Sprachproduktion. Solch unterschiedliche Perspektiven werden anhand von Untersuchungen zu bairischen, ostfränkischen und alemannischen Dialekten in diesem Band zusammengeführt. Die Artikel widmen sich der methodischen Entwicklung und der Erschließung von Datenquellen, sei es in neuen Korpora oder in alten, bislang noch unausgewerteten Datensammlungen. Die Struktur des kontinuierlichen Spektrums zwischen Dialekt und Standardsprache aus Produktions- und Perzeptionsperspektive wird ebenso behandelt wie neue Methoden dezidiert zur Verbesserung der grammatischen Beschreibung der Dialekte in Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax genutzt werden. Daneben enthält der Band Berichte zu laufenden Forschungsprojekten, die historische und aktuelle methodische Innovationen im Bereich von Wörterbuch- und (z. T. sprechenden) Sprachatlasprojekten erkennen lassen und neue Wege zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Deutsche Dialekte in Europa

Deutsche Dialekte in Europa von Ahlers,  Timo, Oberholzer,  Susanne, Riccabona,  Michael, Stoeckle,  Philipp
Der vorliegende Band bündelt aktuelle Forschungen zu deutschen Dialekten in Europa in Deutschland, Italien (Südtirol), Österreich und der Schweiz. Die Beiträge illustrieren inhaltliche und methodische Neuerungen der Dialektologie, wobei der Fokus der meisten Arbeiten auf eigenen empirischen Forschungen liegt. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden historische Zugänge, die Standardisierungsprozesse und Sprachbewertungen in den Blick nehmen. Im Hinblick auf die systemlinguistischen Ebenen zeigt sich besonders der inhaltliche Wandel in Richtung Dialektsyntax. Daneben rücken aber auch prosodische Fragestellungen und Lautwandelprozesse in das aktuelle Forschungsinteresse. Einen anderen Schwerpunkt bilden Aufsätze zu den Themen Perzeption, Spracheinstellungen, Prestige und Salienz, die eine stärkere Gewichtung subjektiver Daten vornehmen. Methodische Neuerungen der Disziplin zeigen sich an innovativen experimentellen Testverfahren, dem Einbezug großer Korpora sowie der Verwendung Geographischer Informationssysteme zur Kartierung und räumlichen Analyse von Sprachdaten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Deutsche Dialekte in Europa

Deutsche Dialekte in Europa von Ahlers,  Timo, Oberholzer,  Susanne, Riccabona,  Michael, Stoeckle,  Philipp
Der vorliegende Band bündelt aktuelle Forschungen zu deutschen Dialekten in Europa in Deutschland, Italien (Südtirol), Österreich und der Schweiz. Die Beiträge illustrieren inhaltliche und methodische Neuerungen der Dialektologie, wobei der Fokus der meisten Arbeiten auf eigenen empirischen Forschungen liegt. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden historische Zugänge, die Standardisierungsprozesse und Sprachbewertungen in den Blick nehmen. Im Hinblick auf die systemlinguistischen Ebenen zeigt sich besonders der inhaltliche Wandel in Richtung Dialektsyntax. Daneben rücken aber auch prosodische Fragestellungen und Lautwandelprozesse in das aktuelle Forschungsinteresse. Einen anderen Schwerpunkt bilden Aufsätze zu den Themen Perzeption, Spracheinstellungen, Prestige und Salienz, die eine stärkere Gewichtung subjektiver Daten vornehmen. Methodische Neuerungen der Disziplin zeigen sich an innovativen experimentellen Testverfahren, dem Einbezug großer Korpora sowie der Verwendung Geographischer Informationssysteme zur Kartierung und räumlichen Analyse von Sprachdaten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen

Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen von Bohnert-Kraus,  Mirja
Der mittelalemannische oder auch bodenseealemannische Raum steht unter deutlichem Einfluss der benachbarten Dialektregionen Schwäbisch und Hochalemannisch. Der umstrittene Status des Mittelalemannischen sowie die große sprachliche Heterogenität und Dynamik in der Region machen das Gebiet für variationslinguistische Untersuchungen besonders interessant. In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis von Sprachaufnahmen mit Sprechern aus drei Generationen in unterschiedlichen Situationen die regionalsprachlichen Spektren für die Untersuchungsorte Bräunlingen, Tuttlingen und Ravensburg ermittelt. Die Untersuchung berücksichtigt Variationsphänomene aus den Bereichen Vokalismus, Konsonantismus sowie Morphologie und Nebensilben und stützt sich auf die in der modernen Regionalsprachenforschung etablierten Methoden Variablen- und Clusteranalyse. Neben unterschiedlichen regionalsprachlichen Spektren in den drei Untersuchungsorten lassen sich auch verschiedene Sprechertypen beobachten. Ein Vergleich der Sprachdaten in Real-Time und Apparent-Time erlauben überdies Aussagen über die diachrone Entwicklung der Varietäten und Sprechlagen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird die Frage beantwortet, welche diatopischen Unterschiede sich innerhalb der Untersuchungsregion zeigen und inwieweit diese im Zusammenhang mit der geografischen Lage im Dialektraum stehen. Dies lässt Schlüsse über die Binnengliederung des Alemannischen in Deutschland zu.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen

Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen von Bohnert-Kraus,  Mirja
Der mittelalemannische oder auch bodenseealemannische Raum steht unter deutlichem Einfluss der benachbarten Dialektregionen Schwäbisch und Hochalemannisch. Der umstrittene Status des Mittelalemannischen sowie die große sprachliche Heterogenität und Dynamik in der Region machen das Gebiet für variationslinguistische Untersuchungen besonders interessant. In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis von Sprachaufnahmen mit Sprechern aus drei Generationen in unterschiedlichen Situationen die regionalsprachlichen Spektren für die Untersuchungsorte Bräunlingen, Tuttlingen und Ravensburg ermittelt. Die Untersuchung berücksichtigt Variationsphänomene aus den Bereichen Vokalismus, Konsonantismus sowie Morphologie und Nebensilben und stützt sich auf die in der modernen Regionalsprachenforschung etablierten Methoden Variablen- und Clusteranalyse. Neben unterschiedlichen regionalsprachlichen Spektren in den drei Untersuchungsorten lassen sich auch verschiedene Sprechertypen beobachten. Ein Vergleich der Sprachdaten in Real-Time und Apparent-Time erlauben überdies Aussagen über die diachrone Entwicklung der Varietäten und Sprechlagen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird die Frage beantwortet, welche diatopischen Unterschiede sich innerhalb der Untersuchungsregion zeigen und inwieweit diese im Zusammenhang mit der geografischen Lage im Dialektraum stehen. Dies lässt Schlüsse über die Binnengliederung des Alemannischen in Deutschland zu.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial

Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial von Bosse,  Temmo
Die Erhebungen zu Georg Wenkers „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ haben nicht nur eine riesige Fülle an Sprachdaten zum Hoch- und Niederdeutschen hervorgebracht, sondern umfassen – bislang weitgehend unbeachtet – auch Material zahlreicher kleinerer Sprachen, die im Deutschen Reich gesprochen wurden. Dazu gehören die nordfriesischen Dialekte an der Westküste Schleswig-Holsteins sowie die verbliebenen ostfriesischen Sprachinseln im heutigen Niedersachsen. Insgesamt 75 friesischsprachige Übersetzungen der bekannten Wenkersätze wurden von dem Marburger Dialektologen und seinen Nachfolgern gesammelt. In der Sprachwissenschaft stießen diese Quellen über eine lange Zeit auf wenig Interesse, obwohl sie die frühere, insgesamt sehr dünne Beleglage dieser friesischen Varietäten entscheidend erweitern und ein eindrucksvolles Zeugnis einer multilingualen Sprachlandschaft im Wandel darstellen. Mit diesem Buch werden die nord- und ostfriesischen Wenkermaterialien nicht nur erschlossen und zugänglich gemacht, sondern auch umfassend untersucht und validiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dialektforschung

Sie suchen ein Buch über Dialektforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dialektforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dialektforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dialektforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dialektforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dialektforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dialektforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.