Der Band "Dialektologie und Gesprächslinguistik" versammelt Beiträge, die sich mit dem Themenkomplex "Sprachvariation in Norddeutschland" aus einem interaktionalen Blickwinkel befassen. In verschiedenen, primär qualitativ ausgerichteten Fallstudien werden Phänomene sprachlicher Variation und Prozesse der interaktiven Aushandlungen von bspw. Sprachbewertungen in konkreten Handlungskontexten fokussiert. Die Einzelstudien liefern auf diese Weise mikrosoziologische Einblicke in die Sphäre der alltäglichen Sprachverwendung in Norddeutschland. Die Analysen eröffnen – aufgrund der Berücksichtigung der Prozesshaftigkeit sprachlicher Interaktion – einen kleinschrittigeren Zugriff auf dialektologische Forschungsgegenstände, als dies aus der ‚Vogelperspektive‘ makrosoziologischer Studien möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band "Dialektologie und Gesprächslinguistik" versammelt Beiträge, die sich mit dem Themenkomplex "Sprachvariation in Norddeutschland" aus einem interaktionalen Blickwinkel befassen. In verschiedenen, primär qualitativ ausgerichteten Fallstudien werden Phänomene sprachlicher Variation und Prozesse der interaktiven Aushandlungen von bspw. Sprachbewertungen in konkreten Handlungskontexten fokussiert. Die Einzelstudien liefern auf diese Weise mikrosoziologische Einblicke in die Sphäre der alltäglichen Sprachverwendung in Norddeutschland. Die Analysen eröffnen – aufgrund der Berücksichtigung der Prozesshaftigkeit sprachlicher Interaktion – einen kleinschrittigeren Zugriff auf dialektologische Forschungsgegenstände, als dies aus der ‚Vogelperspektive‘ makrosoziologischer Studien möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band "Dialektologie und Gesprächslinguistik" versammelt Beiträge, die sich mit dem Themenkomplex "Sprachvariation in Norddeutschland" aus einem interaktionalen Blickwinkel befassen. In verschiedenen, primär qualitativ ausgerichteten Fallstudien werden Phänomene sprachlicher Variation und Prozesse der interaktiven Aushandlungen von bspw. Sprachbewertungen in konkreten Handlungskontexten fokussiert. Die Einzelstudien liefern auf diese Weise mikrosoziologische Einblicke in die Sphäre der alltäglichen Sprachverwendung in Norddeutschland. Die Analysen eröffnen – aufgrund der Berücksichtigung der Prozesshaftigkeit sprachlicher Interaktion – einen kleinschrittigeren Zugriff auf dialektologische Forschungsgegenstände, als dies aus der ‚Vogelperspektive‘ makrosoziologischer Studien möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band "Dialektologie und Gesprächslinguistik" versammelt Beiträge, die sich mit dem Themenkomplex "Sprachvariation in Norddeutschland" aus einem interaktionalen Blickwinkel befassen. In verschiedenen, primär qualitativ ausgerichteten Fallstudien werden Phänomene sprachlicher Variation und Prozesse der interaktiven Aushandlungen von bspw. Sprachbewertungen in konkreten Handlungskontexten fokussiert. Die Einzelstudien liefern auf diese Weise mikrosoziologische Einblicke in die Sphäre der alltäglichen Sprachverwendung in Norddeutschland. Die Analysen eröffnen – aufgrund der Berücksichtigung der Prozesshaftigkeit sprachlicher Interaktion – einen kleinschrittigeren Zugriff auf dialektologische Forschungsgegenstände, als dies aus der ‚Vogelperspektive‘ makrosoziologischer Studien möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Erforschung der syntaktischen Strukturen dialektaler Sprachlagen erfährt in der Dialektologie seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit. Wenig Berücksichtigung fanden bislang die Varietäten des norddeutschen Sprachraums. Vor dem Hintergrund dieses Forschungsdesiderats wird gegenwärtig in einer Reihe von Projekten versucht, mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Herangehensweisen zu einer Aufarbeitung syntaktischer Strukturen des Niederdeutschen und der norddeutschen Regiolekte beizutragen. Die elf Beiträge des Bandes reichen vom Mittelniederdeutschen bis zu den rezenten norddeutschen Varietäten und präsentieren unterschiedliche Verfahren der Datengewinnung und -analyse sowie erste Ergebnisse. Die Verbindung von areallinguistischen mit grammatiktheoretischen, sprachtypologischen und kontaktlinguistischen Fragestellungen eröffnet neue Perspektiven für die Untersuchung dialektaler und regionalsprachlicher Syntax. Trotz des Rückgangs der Basisdialekte erweist sich die nieder- und norddeutsche Syntax noch als Phänomenbereich mit exklusiven Anteilen, deren Berücksichtigung auch bei Überlegungen zu einer Vermittlung von Niederdeutsch als Zweitsprache Relevanz besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Erforschung der syntaktischen Strukturen dialektaler Sprachlagen erfährt in der Dialektologie seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit. Wenig Berücksichtigung fanden bislang die Varietäten des norddeutschen Sprachraums. Vor dem Hintergrund dieses Forschungsdesiderats wird gegenwärtig in einer Reihe von Projekten versucht, mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Herangehensweisen zu einer Aufarbeitung syntaktischer Strukturen des Niederdeutschen und der norddeutschen Regiolekte beizutragen. Die elf Beiträge des Bandes reichen vom Mittelniederdeutschen bis zu den rezenten norddeutschen Varietäten und präsentieren unterschiedliche Verfahren der Datengewinnung und -analyse sowie erste Ergebnisse. Die Verbindung von areallinguistischen mit grammatiktheoretischen, sprachtypologischen und kontaktlinguistischen Fragestellungen eröffnet neue Perspektiven für die Untersuchung dialektaler und regionalsprachlicher Syntax. Trotz des Rückgangs der Basisdialekte erweist sich die nieder- und norddeutsche Syntax noch als Phänomenbereich mit exklusiven Anteilen, deren Berücksichtigung auch bei Überlegungen zu einer Vermittlung von Niederdeutsch als Zweitsprache Relevanz besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Erforschung der syntaktischen Strukturen dialektaler Sprachlagen erfährt in der Dialektologie seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit. Wenig Berücksichtigung fanden bislang die Varietäten des norddeutschen Sprachraums. Vor dem Hintergrund dieses Forschungsdesiderats wird gegenwärtig in einer Reihe von Projekten versucht, mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Herangehensweisen zu einer Aufarbeitung syntaktischer Strukturen des Niederdeutschen und der norddeutschen Regiolekte beizutragen. Die elf Beiträge des Bandes reichen vom Mittelniederdeutschen bis zu den rezenten norddeutschen Varietäten und präsentieren unterschiedliche Verfahren der Datengewinnung und -analyse sowie erste Ergebnisse. Die Verbindung von areallinguistischen mit grammatiktheoretischen, sprachtypologischen und kontaktlinguistischen Fragestellungen eröffnet neue Perspektiven für die Untersuchung dialektaler und regionalsprachlicher Syntax. Trotz des Rückgangs der Basisdialekte erweist sich die nieder- und norddeutsche Syntax noch als Phänomenbereich mit exklusiven Anteilen, deren Berücksichtigung auch bei Überlegungen zu einer Vermittlung von Niederdeutsch als Zweitsprache Relevanz besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das führt – nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis – das von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das wird in etwa 100.000 Stichwörtern den heutigen wie den historischen Wortschatz bairischen Mundarten im Freistaat Bayern behandeln. Die Stichwörter stützen sich auf etwa sieben Millionen Belege des Wörterbucharchivs, aus Fragebögen und aus der Literatur. Sie geben Auskunft über die Bedeutungsbreite, Geschichte und räumliche Verbreitung eines Mundartwortes. Gewährsleute aus drei Generationen und dem gesamten Dialektgebiet haben authentische Satzbeispiele zusammengetragen, die den Gebrauch der Wörter im Kontext dokumentieren. Zitate aus älterer und neuerer Literatur – vom althochdeutschen Muspilli des 9. Jahrhunderts bis zu Autoren wie Ludwig Thoma – ergänzen das Bild ebenso wie Redensarten, Scherzverse und Sprichwörter, Kinderspiele, Reime und Rätsel. Der einzelne Stichwort-Artikel wirft Schlaglichter auf das bayerische Alltagsleben: Gegenstände aus Handwerk, Landwirtschaft und Haushalt tauchen darin auf, Arbeitsvorgänge werden beschrieben, Bräuche im Jahres- und Lebenslauf und Vorstellungen des Volksglaubens und der Volksmedizin kurz dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das führt – nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis – das von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das wird in etwa 100.000 Stichwörtern den heutigen wie den historischen Wortschatz bairischen Mundarten im Freistaat Bayern behandeln. Die Stichwörter stützen sich auf etwa sieben Millionen Belege des Wörterbucharchivs, aus Fragebögen und aus der Literatur. Sie geben Auskunft über die Bedeutungsbreite, Geschichte und räumliche Verbreitung eines Mundartwortes. Gewährsleute aus drei Generationen und dem gesamten Dialektgebiet haben authentische Satzbeispiele zusammengetragen, die den Gebrauch der Wörter im Kontext dokumentieren. Zitate aus älterer und neuerer Literatur – vom althochdeutschen Muspilli des 9. Jahrhunderts bis zu Autoren wie Ludwig Thoma – ergänzen das Bild ebenso wie Redensarten, Scherzverse und Sprichwörter, Kinderspiele, Reime und Rätsel. Der einzelne Stichwort-Artikel wirft Schlaglichter auf das bayerische Alltagsleben: Gegenstände aus Handwerk, Landwirtschaft und Haushalt tauchen darin auf, Arbeitsvorgänge werden beschrieben, Bräuche im Jahres- und Lebenslauf und Vorstellungen des Volksglaubens und der Volksmedizin kurz dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das führt – nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis – das von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das wird in etwa 100.000 Stichwörtern den heutigen wie den historischen Wortschatz bairischen Mundarten im Freistaat Bayern behandeln. Die Stichwörter stützen sich auf etwa sieben Millionen Belege des Wörterbucharchivs, aus Fragebögen und aus der Literatur. Sie geben Auskunft über die Bedeutungsbreite, Geschichte und räumliche Verbreitung eines Mundartwortes. Gewährsleute aus drei Generationen und dem gesamten Dialektgebiet haben authentische Satzbeispiele zusammengetragen, die den Gebrauch der Wörter im Kontext dokumentieren. Zitate aus älterer und neuerer Literatur – vom althochdeutschen Muspilli des 9. Jahrhunderts bis zu Autoren wie Ludwig Thoma – ergänzen das Bild ebenso wie Redensarten, Scherzverse und Sprichwörter, Kinderspiele, Reime und Rätsel. Der einzelne Stichwort-Artikel wirft Schlaglichter auf das bayerische Alltagsleben: Gegenstände aus Handwerk, Landwirtschaft und Haushalt tauchen darin auf, Arbeitsvorgänge werden beschrieben, Bräuche im Jahres- und Lebenslauf und Vorstellungen des Volksglaubens und der Volksmedizin kurz dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Als einer der Hauptvertreter der linguistischen Ethnographie reichte das Forschungsinteresse Friedrich Müllers (1834-1898), Professor für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit in Wien, von der Sprache der australischen Rassen über die Sprachen der Bewohner Sibiriens zu den Indianern in Nordamerika. Sein vierbändiges Grundlagenwerk stellt ein bemerkenswertes Kompendium der sprachwissenschaftlichen Beobachtung individueller Dialekte und Sprachformen dar. In einigen Fällen werden neben den Lauten die Nomen, Adjektive, Pronomen und Verben mit ihren verschiedenen Flexionsformen vorgestellt. Die Bände sind Wilhelm von Humboldt gewidmet, auf
dessen Nachlaß er zurückgriff. Müllers Standardwerk ist ein eindrucksvolles Dokument jener Sprachen, die heute bereits sehr stark verändert, verkümmert oder untergegangen sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Als einer der Hauptvertreter der linguistischen Ethnographie reichte das Forschungsinteresse Friedrich Müllers (1834-1898), Professor für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit in Wien, von der Sprache der australischen Rassen über die Sprachen der Bewohner Sibiriens zu den Indianern in Nordamerika. Sein vierbändiges Grundlagenwerk stellt ein bemerkenswertes Kompendium der sprachwissenschaftlichen Beobachtung individueller Dialekte und Sprachformen dar. In einigen Fällen werden neben den Lauten die Nomen, Adjektive, Pronomen und Verben mit ihren verschiedenen Flexionsformen vorgestellt. Die Bände sind Wilhelm von Humboldt gewidmet, auf
dessen Nachlaß er zurückgriff. Müllers Standardwerk ist ein eindrucksvolles Dokument jener Sprachen, die heute bereits sehr stark verändert, verkümmert oder untergegangen sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Als einer der Hauptvertreter der linguistischen Ethnographie reichte das Forschungsinteresse Friedrich Müllers (1834-1898), Professor für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit in Wien, von der Sprache der australischen Rassen über die Sprachen der Bewohner Sibiriens zu den Indianern in Nordamerika. Sein vierbändiges Grundlagenwerk stellt ein bemerkenswertes Kompendium der sprachwissenschaftlichen Beobachtung individueller Dialekte und Sprachformen dar. In einigen Fällen werden neben den Lauten die Nomen, Adjektive, Pronomen und Verben mit ihren verschiedenen Flexionsformen vorgestellt. Die Bände sind Wilhelm von Humboldt gewidmet, auf
dessen Nachlaß er zurückgriff. Müllers Standardwerk ist ein eindrucksvolles Dokument jener Sprachen, die heute bereits sehr stark verändert, verkümmert oder untergegangen sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der vorliegende Band markiert für die Herausgeber einen Wendepunkt: Er war zunächst ausschließlich als gedrucktes Buch für die Veröffentlichung einer Reihe von Vorträgen zur Arbeitstagung des vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekts „Audioatlas siebenbürgischsächsischer Dialekte“ konzipiert worden. Die Tatsache, dass diesem Projekt jedoch im Wesentlichen eine Sammlung von Tonaufnahmen zu Grunde liegt, ließ diese Publikationsform schnell als unzulänglich erscheinen. So reifte ganz selbstverständlich der Entschluss, die hier vorgelegten Texte zusätzlich in zeitgemäßer Form im Internet zu veröffentlichen und dabei, die dort gegebenen Möglichkeiten konsequent nutzend, auch Hörbeispiele aus dem Audioatlas einzubinden (http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/). Die doppelte Publikation als Buch und im Netz symbolisiert aus Sicht der Herausgeber den Übergang von der traditionellen zu einer zeitgemäßen Veröffentlichungspraxis mit all ihren technischen Möglichkeiten und ökonomischen Vorteilen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der vorliegende Band markiert für die Herausgeber einen Wendepunkt: Er war zunächst ausschließlich als gedrucktes Buch für die Veröffentlichung einer Reihe von Vorträgen zur Arbeitstagung des vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekts „Audioatlas siebenbürgischsächsischer Dialekte“ konzipiert worden. Die Tatsache, dass diesem Projekt jedoch im Wesentlichen eine Sammlung von Tonaufnahmen zu Grunde liegt, ließ diese Publikationsform schnell als unzulänglich erscheinen. So reifte ganz selbstverständlich der Entschluss, die hier vorgelegten Texte zusätzlich in zeitgemäßer Form im Internet zu veröffentlichen und dabei, die dort gegebenen Möglichkeiten konsequent nutzend, auch Hörbeispiele aus dem Audioatlas einzubinden (http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/). Die doppelte Publikation als Buch und im Netz symbolisiert aus Sicht der Herausgeber den Übergang von der traditionellen zu einer zeitgemäßen Veröffentlichungspraxis mit all ihren technischen Möglichkeiten und ökonomischen Vorteilen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der vorliegende Band markiert für die Herausgeber einen Wendepunkt: Er war zunächst ausschließlich als gedrucktes Buch für die Veröffentlichung einer Reihe von Vorträgen zur Arbeitstagung des vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekts „Audioatlas siebenbürgischsächsischer Dialekte“ konzipiert worden. Die Tatsache, dass diesem Projekt jedoch im Wesentlichen eine Sammlung von Tonaufnahmen zu Grunde liegt, ließ diese Publikationsform schnell als unzulänglich erscheinen. So reifte ganz selbstverständlich der Entschluss, die hier vorgelegten Texte zusätzlich in zeitgemäßer Form im Internet zu veröffentlichen und dabei, die dort gegebenen Möglichkeiten konsequent nutzend, auch Hörbeispiele aus dem Audioatlas einzubinden (http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/). Die doppelte Publikation als Buch und im Netz symbolisiert aus Sicht der Herausgeber den Übergang von der traditionellen zu einer zeitgemäßen Veröffentlichungspraxis mit all ihren technischen Möglichkeiten und ökonomischen Vorteilen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Neue Impulse im Fach setzen, empirische Forschungslücken schließen, methodische Entwicklungen vorantreiben oder unausgewertete Quellen erschließen – die Ansatzpunkte und Ausrichtungen von Qualifikationsarbeiten sind vielfältig. Um NachwuchswissenschaftlerInnen ein Forum für ihre Arbeiten und Ergebnisse zu bieten, tagen regelmäßig das „Forum Sprachvariation“ der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und der Nachwuchs des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) gemeinsam an wechselnden Orten. Diese Tagungen bieten einen guten Überblick über die Nachwuchsarbeit sowie die mögliche Ausrichtung des Faches in den kommenden Jahren.
Im vorliegenden Band sind Beiträge des „5. Kolloquiums des Forums Sprachvariation / 2. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung“ vereint. Die Bandbreite der Themen zeigt die Vielfalt, aber auch künftige Schwerpunkte der variationslinguistischen Forschung im deutschsprachigen Raum auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Dialektologie
Sie suchen ein Buch über Dialektologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Dialektologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Dialektologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dialektologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Dialektologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Dialektologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Dialektologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.