Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache

Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache von Tsintsadze,  Irene
Die Arbeit untersucht verschiedene Untergruppen sog. synthetischer agglutinierender Handlungspassiva des Georgischen hinsichtlich ihrer grammatisch-logischen, pragmatisch-kommunikativen und lexikalisch-stilistischen Funktionen. In der bis ins 4. Jahrhundert zurückreichenden literarischen Tradition des Georgischen sind unterschiedliche Entwicklungstendenzen insbesondere bezüglich affigierter Handlungspassiva zu erkennen, die durch das breit angelegte Untersuchungscorpus der Arbeit dokumentiert werden. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist, die möglichen Gründe für diese Entwicklungstendenzen zu erforschen.In diesem Zusammenhang wird einerseits die Evolution der Genus-Opposition vom Altgeorgischen bis zum Neugeorgischen analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Beziehung zwischen präfigierten und suffigierten Passivtypen, andererseits werden eventuelle Einflüsse bzw. Superstrat-Effekte des Griechischen als der primären, dominierenden Vorlagesprache übersetzter Texte im Hinblick auf die Verwendung des morphologischen Passivs überprüft.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die exsudative Diathese

Die exsudative Diathese von Samelson,  Siegfried
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2022-10-22
> findR *

Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache

Die Entwicklungstendenzen des Passivs in der georgischen Schriftsprache von Tsintsadze,  Irene
Die Arbeit untersucht verschiedene Untergruppen sog. synthetischer agglutinierender Handlungspassiva des Georgischen hinsichtlich ihrer grammatisch-logischen, pragmatisch-kommunikativen und lexikalisch-stilistischen Funktionen. In der bis ins 4. Jahrhundert zurückreichenden literarischen Tradition des Georgischen sind unterschiedliche Entwicklungstendenzen insbesondere bezüglich affigierter Handlungspassiva zu erkennen, die durch das breit angelegte Untersuchungscorpus der Arbeit dokumentiert werden. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist, die möglichen Gründe für diese Entwicklungstendenzen zu erforschen.In diesem Zusammenhang wird einerseits die Evolution der Genus-Opposition vom Altgeorgischen bis zum Neugeorgischen analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Beziehung zwischen präfigierten und suffigierten Passivtypen, andererseits werden eventuelle Einflüsse bzw. Superstrat-Effekte des Griechischen als der primären, dominierenden Vorlagesprache übersetzter Texte im Hinblick auf die Verwendung des morphologischen Passivs überprüft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien

Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien von Metzger,  Axel
Am Anfang der Diskussion um die Präverbien des Gotischen stand die erstaunliche Erkenntnis, dass sich Simplex und Kompositum häufig keine unterschiedlichen Bedeutungen zuordnen lassen. Vielmehr scheinen Beziehungen zu grammatischen Kategorien der griechischen Vorlage der gotischen Bibel zu bestehen. Ausgehend von Jacob Grimms Vergleich mit dem russischen Aspektsystem betrachtet Wilhelm Streitberg die gotischen Präverbien, allen voran ga-, als morphologisches Mittel zum Ausdruck des perfektiven Aspekts. Neben vorbehaltloser Zustimmung und kategorischer Ablehnung seiner Ergebnisse nehmen Andere eine vermittelnde Position ein, indem sie unter den Mitteln zum Ausdruck der Aspektualität auch ga- einreihen. Durch die zunehmende Beschränkung des Forschungsinteresses auf ga- ist die grundlegende morphologische Opposition zwischen Simplex und Komposita aus dem Blickfeld geraten. Denn auch andere Präverbien bilden synonyme Komposita und wechseln in vergleichbarere Weise mit ihrem Simplex. Unter dieser Betrachtung rückt das Simplex ins Zentrum der Untersuchung, da es stets als Ausdruck der grammatischen Opposition anzusehen ist, während Präverbien auch zur Bedeutungsmodifikation eingesetzt werden können. Denn zu jeder Verwendung des Simplex ist ein synonymes Kompositumsyntagma bildbar, dessen Präverb im Einklang mit der Bedeutung des jeweiligen Simplexsyntagmas steht. Bei Verwendung des Simplex konstituiert sich die Verbalbedeutung ausgehend von der Rolle des Subjekts. Durch das synonyme Kompositum wird die Perspektive auf Wirkungen der Verbalhandlung verschoben, die sich an einem „betroffenen Aktanten“ manifestieren. Durch die Bedeutung von „Subjekt“ und „betroffenem Aktanten“ in der Beschreibung der grammatischen Opposition ergibt sich eine Zuordnung der Kategorien zur Diathese. Außerdem behandelt die Publikation das semantische Spektrum einiger gotischer Präverbien, Etymologie und Lautgeschichte, den Grammatikalisierungspfad der urindogermanischen Lokalpartikeln zu den Präverbien der Einzelsprachen und philologische Problemstellungen im Zusammenhang mit den gotischen Präverbien.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache

Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache von Letnes,  Ole, Lindemann,  Beate
Namhafte Kollegen aus ganz Europa widmen in dieser Festschrift dem international bekannten norwegischen Germanisten Oddleif Leirbukt zu seinem 65. Geburtstag Aufsätze mit neuesten Forschungsergebnissen aus Themengebieten, in denen sich der Jubilar engagiert hat. Die Perspektive der Beiträge reicht von Modalverben bis zum Bereich des institutionalisierten Fremdsprachenerwerbs und der Ausbildung von DaF-Lehrern. Unterschiedliche Aspekte der Syntax und der Textlinguistik werden präsentiert – Untersuchungen zu trennbaren Verben, uneingeleiteten Nebensätzen, Nominalphrasen und dem Adverb „wieder“. Studien zur deutschen Sprachgeschichte runden die Festschrift ab. In ihrer thematischen Vielfalt vermittelt die Festschrift einen interessanten Einblick in die Forschungsbereiche, die dem Jubilar besonders am Herzen liegen.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Passiv und passivische Diathese im Französischen und Deutschen

Passiv und passivische Diathese im Französischen und Deutschen von Karasch,  Angela
Ausgehend von einer Analyse der Einheiten être + Part. II im Französischen bzw. werden/sein + Part. II im Deutschen wird eine zeichentheoretisch orientierte Neudefinition des Passivs gegeben, die verdeutlicht, dass das Passiv als komplexes sprachliches Zeichen wesentlich erst auf Satzebene zu greifen ist. Die weitere Beschreibung des sprachlichen Teilbereichs von Passiv und passivischer Diathese erfolgt im Rahmen eines modifizierten Dependenzmodells einzelsprachlich getrennt; der Sprachvergleich stellt sich somit dar als anschliessender Struktur- und Wertevergleich der Teilsysteme und ihrer Einheiten auf den verschiedenen Hierarchieebenen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Form und Funktion des Passivs im Russischen und Probleme seiner Wiedergabe im Deutschen

Form und Funktion des Passivs im Russischen und Probleme seiner Wiedergabe im Deutschen von Annette,  Finck von Finckenstein
Im Russischen ist es im Gegensatz zum Deutschen nicht möglich, die grammatische Kategorie Passiv allein auf der Ebene der Verbmorphologie zu definieren, weil die morphologischen Mittel, die an der Bildung des Passivs beteiligt sind, nicht nur überaus heterogen sind, sondern neben der Passivierung auch andere Funktionen, wie z. B. Reflexierung und Intransivierung übernehmen könnnen. Hier werden die bislang vorliegenden sehr verschiedenen Passiv-Konzeptionen referiert und anschließend in kritischer Auseinandersetzung mit der Literatur am Beispiel von M. Bulgakovs Roman "Master i Margarita" und der deutschen Übersetzung von T. Reschke anhand von Einzelbeispielen sprachvergleichend unter morphologischen, syntaktischen und semantischen Gesichtspunkten hinsichtlich der Übersetzungsproblematik analysiert.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Diathese

Sie suchen ein Buch über Diathese? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Diathese. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Diathese im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Diathese einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Diathese - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Diathese, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Diathese und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.