Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) von Backes,  Uwe, Gallus,  Alexander, Jesse,  Eckhard, Thieme,  Tom
Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 33. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2020. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. die Nachrichtendienstliche Extremismus-Berichterstattung in Deutschland und in vergleichender Perspektive, Intellektuelle und Extremismus, Extremismus und politische Ordnung, Extremismus in Rumänien, die Aktualität von Populismus in Deutschland, die Diskussion um die Reichskriegsflagge sowie verschiedenen Formen und Ausprägungen von Extremismus während der Corona-Pandemie. Mit Beiträgen von Alexander Akel, Christopher Albrecht, Prof. Dr. Clemens Albrecht, Thomas Arning, Prof. Dr. Uwe Backes, Dr. Manuel Becker, Sebastian Berg, Dr. Harald Bergsdorf, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Wilfried von Bredow, Stefan Brieger, Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Kristina Chmelar, PD Dr. Martin Cüppers, Prof. Dr. Frank Decker, Simon J. Derkum, Kristin Eichhorn, Maik Fielitz, Dr. Gereon Flümann, Dr. Rolf Frankenberger, Jan Freitag, Prof. Dr. Alexander Gallus, PD Dr. Stefan Gerber, Prof. em. Dr. Joachim Glaubitz, Prof. Dr. Stefan Goertz, Prof. Dr. Florian Grotz, Dr. Florian Hartleb, Dr. Annett Heft, Dr. Christian Herrmann, Stephan Hilsberg, Prof. Dr. Thomas Jäger, Dr. Helge F. Jani, Prof. em. Dr. Hans-Gerd Jaschke, Kristina Jasper, Prof. em. Dr. Eckhard Jesse, Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Ann-Kathrin Koster, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Dr. Wolfgang Kraushaar, Jakob Kullik, Prof. Dr. Dirk van Laak, Dr. Jürgen P. Lang, Dr. Sebastian Liebold, Prof. Dr. Tom Mannewitz, Dr. Horst Meier, Dr. Christoph Meißelbach, Lukas Mengelkamp, PD Dr. Lazaros Miliopoulos, Dr. Helmut Müller-Enbergs, Prof. em. Dr. Herfried Münkler, Prof. em. Dr. Beate Neuss, Dr. Isabelle-Christine Panreck, Prof. em. Dr. Werner J. Patzelt, Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Prof. Dr. Susanne Pickel, Prof. Dr. Werner Plumpe, Gabriel Rolfes, Dr. Philip Rosin, Prof. Dr. Dieter Rucht, Prof. Dr. Martin Sabrow, Lars Schäfers, Dr. Frank Schale, Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Paul Schliefsteiner, Prof. em. Dr. Richard Schröder, Prof. Dr. Brigitte Seebacher, Prof. em. Dr. Roland Sturm, Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Prof. Dr. Tom Thieme, Margarete Tiessen, Oskar Wache, Prof. em. Dr. Bernd Jürgen Wendt, Prof. em. Dr. Heinrich-August Winkler, Dr. Benedikt Wintgens, Dr. Sandra Wirth, Cynthia Wrage, Dr. Tobias Wunschik und Dr. Samuel Garrett Zeitlin.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) von Backes,  Uwe, Gallus,  Alexander, Jesse,  Eckhard, Thieme,  Tom
Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 33. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2020. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. die Nachrichtendienstliche Extremismus-Berichterstattung in Deutschland und in vergleichender Perspektive, Intellektuelle und Extremismus, Extremismus und politische Ordnung, Extremismus in Rumänien, die Aktualität von Populismus in Deutschland, die Diskussion um die Reichskriegsflagge sowie verschiedenen Formen und Ausprägungen von Extremismus während der Corona-Pandemie. Mit Beiträgen von Alexander Akel, Christopher Albrecht, Prof. Dr. Clemens Albrecht, Thomas Arning, Prof. Dr. Uwe Backes, Dr. Manuel Becker, Sebastian Berg, Dr. Harald Bergsdorf, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Wilfried von Bredow, Stefan Brieger, Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Kristina Chmelar, PD Dr. Martin Cüppers, Prof. Dr. Frank Decker, Simon J. Derkum, Kristin Eichhorn, Maik Fielitz, Dr. Gereon Flümann, Dr. Rolf Frankenberger, Jan Freitag, Prof. Dr. Alexander Gallus, PD Dr. Stefan Gerber, Prof. em. Dr. Joachim Glaubitz, Prof. Dr. Stefan Goertz, Prof. Dr. Florian Grotz, Dr. Florian Hartleb, Dr. Annett Heft, Dr. Christian Herrmann, Stephan Hilsberg, Prof. Dr. Thomas Jäger, Dr. Helge F. Jani, Prof. em. Dr. Hans-Gerd Jaschke, Kristina Jasper, Prof. em. Dr. Eckhard Jesse, Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Ann-Kathrin Koster, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Dr. Wolfgang Kraushaar, Jakob Kullik, Prof. Dr. Dirk van Laak, Dr. Jürgen P. Lang, Dr. Sebastian Liebold, Prof. Dr. Tom Mannewitz, Dr. Horst Meier, Dr. Christoph Meißelbach, Lukas Mengelkamp, PD Dr. Lazaros Miliopoulos, Dr. Helmut Müller-Enbergs, Prof. em. Dr. Herfried Münkler, Prof. em. Dr. Beate Neuss, Dr. Isabelle-Christine Panreck, Prof. em. Dr. Werner J. Patzelt, Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Prof. Dr. Susanne Pickel, Prof. Dr. Werner Plumpe, Gabriel Rolfes, Dr. Philip Rosin, Prof. Dr. Dieter Rucht, Prof. Dr. Martin Sabrow, Lars Schäfers, Dr. Frank Schale, Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Paul Schliefsteiner, Prof. em. Dr. Richard Schröder, Prof. Dr. Brigitte Seebacher, Prof. em. Dr. Roland Sturm, Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Prof. Dr. Tom Thieme, Margarete Tiessen, Oskar Wache, Prof. em. Dr. Bernd Jürgen Wendt, Prof. em. Dr. Heinrich-August Winkler, Dr. Benedikt Wintgens, Dr. Sandra Wirth, Cynthia Wrage, Dr. Tobias Wunschik und Dr. Samuel Garrett Zeitlin.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) von Backes,  Uwe, Gallus,  Alexander, Jesse,  Eckhard, Thieme,  Tom
Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 33. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2020. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. die Nachrichtendienstliche Extremismus-Berichterstattung in Deutschland und in vergleichender Perspektive, Intellektuelle und Extremismus, Extremismus und politische Ordnung, Extremismus in Rumänien, die Aktualität von Populismus in Deutschland, die Diskussion um die Reichskriegsflagge sowie verschiedenen Formen und Ausprägungen von Extremismus während der Corona-Pandemie. Mit Beiträgen von Alexander Akel, Christopher Albrecht, Prof. Dr. Clemens Albrecht, Thomas Arning, Prof. Dr. Uwe Backes, Dr. Manuel Becker, Sebastian Berg, Dr. Harald Bergsdorf, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Wilfried von Bredow, Stefan Brieger, Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Kristina Chmelar, PD Dr. Martin Cüppers, Prof. Dr. Frank Decker, Simon J. Derkum, Kristin Eichhorn, Maik Fielitz, Dr. Gereon Flümann, Dr. Rolf Frankenberger, Jan Freitag, Prof. Dr. Alexander Gallus, PD Dr. Stefan Gerber, Prof. em. Dr. Joachim Glaubitz, Prof. Dr. Stefan Goertz, Prof. Dr. Florian Grotz, Dr. Florian Hartleb, Dr. Annett Heft, Dr. Christian Herrmann, Stephan Hilsberg, Prof. Dr. Thomas Jäger, Dr. Helge F. Jani, Prof. em. Dr. Hans-Gerd Jaschke, Kristina Jasper, Prof. em. Dr. Eckhard Jesse, Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Ann-Kathrin Koster, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Dr. Wolfgang Kraushaar, Jakob Kullik, Prof. Dr. Dirk van Laak, Dr. Jürgen P. Lang, Dr. Sebastian Liebold, Prof. Dr. Tom Mannewitz, Dr. Horst Meier, Dr. Christoph Meißelbach, Lukas Mengelkamp, PD Dr. Lazaros Miliopoulos, Dr. Helmut Müller-Enbergs, Prof. em. Dr. Herfried Münkler, Prof. em. Dr. Beate Neuss, Dr. Isabelle-Christine Panreck, Prof. em. Dr. Werner J. Patzelt, Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Prof. Dr. Susanne Pickel, Prof. Dr. Werner Plumpe, Gabriel Rolfes, Dr. Philip Rosin, Prof. Dr. Dieter Rucht, Prof. Dr. Martin Sabrow, Lars Schäfers, Dr. Frank Schale, Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Paul Schliefsteiner, Prof. em. Dr. Richard Schröder, Prof. Dr. Brigitte Seebacher, Prof. em. Dr. Roland Sturm, Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Prof. Dr. Tom Thieme, Margarete Tiessen, Oskar Wache, Prof. em. Dr. Bernd Jürgen Wendt, Prof. em. Dr. Heinrich-August Winkler, Dr. Benedikt Wintgens, Dr. Sandra Wirth, Cynthia Wrage, Dr. Tobias Wunschik und Dr. Samuel Garrett Zeitlin.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) von Backes,  Uwe, Gallus,  Alexander, Jesse,  Eckhard, Thieme,  Tom
Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 34. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2021. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. Extremismus in den deutschen Bundesländern, Extremismus und Parlament, Linksextremismus in Sachsen, „Querdenker“ sowie Antisemitismus im Islamismus. Garniert werden die Schwerpunkte durch ein Länderporträt zu Estland und ein Medienporträt über PI-NEWS.net. Mit Beiträgen u.a. von Alexander Akel | Clemens Albrecht | Uwe Backes | Arnd Bauerkämper | Manuel Becker | Harald Bergsdorf | Frank Berthold | Benedikt Brunner | Dirk Dalberg | Frank Decker | Philipp Dreesen | Jost Dülffer | Gereon Flümann | Rolf Frankenberger | Alexander Gallus | Markus Gloe | Stefan Goertz | Sebastian Gräfe | Bernd Greiner | Florian Grotz | Jens Hacke | Florian Hartleb | Stephan Hilsberg | Thomas Jäger | Helge F. Jani I Hans-Gerd Jaschke | Eckhard Jesse | Dirk Jörke | Sebastian Jungkunz | Julia Kneisel | Ilko-Sascha Kowalczuk | Julia Krasselt | Wolfgang Kraushaar | Maximilian Kreter | Jakob Kullik | Jürgen P. Lang | Sebastian Liebold | Tom Mannewitz | Tilman Mayer | Reinhard Mehring | Horst Meier | Reinhold Melcher | Werner Müller | Helmut Müller-Enbergs | Herfried Münkler | Daniel Münzner | Teresa Nentwig | Beate Neuss | Martin Otto | Jan-Hinrick Pesch |Armin Pfahl-Traughber | Gert Pickel | Martin Platt | Jürgen Plöhn | Michael Ploenus |Gabriel Rolfes | Philip Rosin | Martin Sabrow | Steven Schäller | Christine Schirrmacher | Mike Schmeitzner | Fabian Schmidmeier | Marschel Schöne | Stefanie Schüler-Springorum | Julia Schulze Wessel | Christian Schweiger | Brigitte Seebacher | Alfons Söllner | Alexander Straßner | Roland Sturm | Hans-Ulrich Thamer | Tom Thieme | Alexander Thumfart | Wilfried von Bredow |Rudolf van Hüllen | Erik Vollmann | Joseph Walthelm | Irmela Warnecke | Nikolaus Werz | Thorsten Winkelmann |Benedikt Wintgens | Cynthia Wrage
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) von Backes,  Uwe, Gallus,  Alexander, Jesse,  Eckhard, Thieme,  Tom
Das Jahrbuch "Extremismus & Demokratie" fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 34. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2021. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. Extremismus in den deutschen Bundesländern, Extremismus und Parlament, Linksextremismus in Sachsen, "Querdenker" sowie Antisemitismus im Islamismus. Garniert werden die Schwerpunkte durch ein Länderporträt zu Estland und ein Medienporträt über PI-NEWS.net. Mit Beiträgen u.a. von Clemens Albrecht, Uwe Backes, Arnd Bauerkämper, Wilfried von Bredow, Frank Decker, Philipp Dreesen, Jost Dülffer, Alexander Gallus, Markus Gloe, Stefan Goertz, Bernd Greiner, Florian Grotz, Jens Hacke, Thomas Jäger, Hans-Gerd Jaschke, Eckhard Jesse, Dirk Jörke, Tom Mannewitz, Tilman Mayer, Reinhard Mehring, Werner Müller, Helmut Müller-Enbergs, Herfried Münkler, Beate Neuss, Armin Pfahl-Traughber, Gert Pickel, Jürgen Plöhn, Martin Sabrow, Christine Schirrmacher, Mike Schmeitzner, Marschel Schöne, Stefanie Schüler-Springorum, Julia Schulze Wessel, Christian Schweiger, Brigitte Seebacher, Alfons Söllner, Alexander Straßner, Roland Sturm, Hans-Ulrich Thamer, Tom Thieme, Nikolaus Werz.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) von Backes,  Uwe, Gallus,  Alexander, Jesse,  Eckhard, Thieme,  Tom
Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 34. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2021. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. Extremismus in den deutschen Bundesländern, Extremismus und Parlament, Linksextremismus in Sachsen, „Querdenker“ sowie Antisemitismus im Islamismus. Garniert werden die Schwerpunkte durch ein Länderporträt zu Estland und ein Medienporträt über PI-NEWS.net. Mit Beiträgen u.a. von Alexander Akel | Clemens Albrecht | Uwe Backes | Arnd Bauerkämper | Manuel Becker | Harald Bergsdorf | Frank Berthold | Benedikt Brunner | Dirk Dalberg | Frank Decker | Philipp Dreesen | Jost Dülffer | Gereon Flümann | Rolf Frankenberger | Alexander Gallus | Markus Gloe | Stefan Goertz | Sebastian Gräfe | Bernd Greiner | Florian Grotz | Jens Hacke | Florian Hartleb | Stephan Hilsberg | Thomas Jäger | Helge F. Jani I Hans-Gerd Jaschke | Eckhard Jesse | Dirk Jörke | Sebastian Jungkunz | Julia Kneisel | Ilko-Sascha Kowalczuk | Julia Krasselt | Wolfgang Kraushaar | Maximilian Kreter | Jakob Kullik | Jürgen P. Lang | Sebastian Liebold | Tom Mannewitz | Tilman Mayer | Reinhard Mehring | Horst Meier | Reinhold Melcher | Werner Müller | Helmut Müller-Enbergs | Herfried Münkler | Daniel Münzner | Teresa Nentwig | Beate Neuss | Martin Otto | Jan-Hinrick Pesch |Armin Pfahl-Traughber | Gert Pickel | Martin Platt | Jürgen Plöhn | Michael Ploenus |Gabriel Rolfes | Philip Rosin | Martin Sabrow | Steven Schäller | Christine Schirrmacher | Mike Schmeitzner | Fabian Schmidmeier | Marschel Schöne | Stefanie Schüler-Springorum | Julia Schulze Wessel | Christian Schweiger | Brigitte Seebacher | Alfons Söllner | Alexander Straßner | Roland Sturm | Hans-Ulrich Thamer | Tom Thieme | Alexander Thumfart | Wilfried von Bredow |Rudolf van Hüllen | Erik Vollmann | Joseph Walthelm | Irmela Warnecke | Nikolaus Werz | Thorsten Winkelmann |Benedikt Wintgens | Cynthia Wrage
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) von Backes,  Uwe, Gallus,  Alexander, Jesse,  Eckhard, Thieme,  Tom
Das Jahrbuch "Extremismus & Demokratie" fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 33. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2020. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. die Nachrichtendienstliche Extremismus-Berichterstattung in Deutschland und in vergleichender Perspektive, Intellektuelle und Extremismus, Extremismus und politische Ordnung, Extremismus in Rumänien, die Aktualität von Populismus in Deutschland, die Diskussion um die Reichskriegsflagge sowie verschiedenen Formen und Ausprägungen von Extremismus während der Corona-Pandemie. Mit Beiträgen von Alexander Akel, Christopher Albrecht, Prof. Dr. Clemens Albrecht, Thomas Arning, Prof. Dr. Uwe Backes, Dr. Manuel Becker, Sebastian Berg, Dr. Harald Bergsdorf, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Wilfried von Bredow, Stefan Brieger, Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Kristina Chmelar, PD Dr. Martin Cüppers, Prof. Dr. Frank Decker, Simon J. Derkum, Kristin Eichhorn, Maik Fielitz, Dr. Gereon Flümann, Dr. Rolf Frankenberger, Jan Freitag, Prof. Dr. Alexander Gallus, PD Dr. Stefan Gerber, Prof. em. Dr. Joachim Glaubitz, Prof. Dr. Stefan Goertz, Prof. Dr. Florian Grotz, Dr. Florian Hartleb, Dr. Annett Heft, Dr. Christian Herrmann, Stephan Hilsberg, Prof. Dr. Thomas Jäger, Dr. Helge F. Jani, Prof. em. Dr. Hans-Gerd Jaschke, Kristina Jasper, Prof. em. Dr. Eckhard Jesse, Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Ann-Kathrin Koster, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Dr. Wolfgang Kraushaar, Jakob Kullik, Prof. Dr. Dirk van Laak, Dr. Jürgen P. Lang, Dr. Sebastian Liebold, Prof. Dr. Tom Mannewitz, Dr. Horst Meier, Dr. Christoph Meißelbach, Lukas Mengelkamp, PD Dr. Lazaros Miliopoulos, Dr. Helmut Müller-Enbergs, Prof. em. Dr. Herfried Münkler, Prof. em. Dr. Beate Neuss, Dr. Isabelle-Christine Panreck, Prof. em. Dr. Werner J. Patzelt, Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Prof. Dr. Susanne Pickel, Prof. Dr. Werner Plumpe, Gabriel Rolfes, Dr. Philip Rosin, Prof. Dr. Dieter Rucht, Prof. Dr. Martin Sabrow, Lars Schäfers, Dr. Frank Schale, Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Paul Schliefsteiner, Prof. em. Dr. Richard Schröder, Prof. Dr. Brigitte Seebacher, Prof. em. Dr. Roland Sturm, Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Prof. Dr. Tom Thieme, Margarete Tiessen, Oskar Wache, Prof. em. Dr. Bernd Jürgen Wendt, Prof. em. Dr. Heinrich-August Winkler, Dr. Benedikt Wintgens, Dr. Sandra Wirth, Cynthia Wrage, Dr. Tobias Wunschik und Dr. Samuel Garrett Zeitlin.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die Frau, die endlich erkannt werden wollte

Die Frau, die endlich erkannt werden wollte von Erlay,  David
Wenn dieses Buch sich dem Leser als Novelle vorstellt, so wird dieser Anspruch in nahezu absoluter Weise erfüllt. Novelle – da schimmert mehr durch als bei einer Erzählung, ist doch in ihr von einer unerhörten Begebenheit die Rede, von einem Geschehen außerhalb der Norm. Nicht wenige Menschen sehnen sich nach Außergewöhnlichem, ja nach Absolutem. Doch wem ist eine solche Grenzüberschreitung schon vergönnt? Bloß ein kecker Sprung ins Wasser reicht nicht. Eine Existenz im Bereich der Sterne, sie muss vorgezeichnet sein. Bei Alexander, der zentralen Gestalt diese Novelle, ist das der Fall. Er schlägt die geistliche Laufbahn ein, wird Priester. Bleibt dann aber nicht auf unteren Stufen stehen, sondern steigt in der Hierarchie immer höher hinauf, und das im Zeitraffer, wird auf diese Weise der jüngste lebende Kardinal. Ein geradezu rasender kirchlicher Karriereverlauf. Doch die Endstation ist immer noch nicht erreicht. Kaum zum Kardinal ernannt, muss Alexander in Rom an neuer Stelle sein Zelt aufschlagen – jetzt an der höchsten. Mit seiner Wahl beginnt für die Kirche eine umstürzlerische Epoche, er reißt Überliefertes ein, errichtet Pfeiler, die der jahrtausendealten Institution und ihren Gliedern Halt in der modernen Welt verleihen. Ihm stets zur Seite seine Schwester Julia. Doch selbst ihr enthüllt er nicht, was ihn im Innersten umtreibt. Und daher weiß niemand, wer da in Wahrheit den Gläubigen in aller Welt vorsteht.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *

Die Frau, die endlich erkannt werden wollte

Die Frau, die endlich erkannt werden wollte von Erlay,  David
Wenn dieses Buch sich dem Leser als Novelle vorstellt, so wird dieser Anspruch in nahezu absoluter Weise erfüllt. Novelle – da schimmert mehr durch als bei einer Erzählung, ist doch in ihr von einer unerhörten Begebenheit die Rede, von einem Geschehen außerhalb der Norm. Nicht wenige Menschen sehnen sich nach Außergewöhnlichem, ja nach Absolutem. Doch wem ist eine solche Grenzüberschreitung schon vergönnt? Bloß ein kecker Sprung ins Wasser reicht nicht. Eine Existenz im Bereich der Sterne, sie muss vorgezeichnet sein. Bei Alexander, der zentralen Gestalt diese Novelle, ist das der Fall. Er schlägt die geistliche Laufbahn ein, wird Priester. Bleibt dann aber nicht auf unteren Stufen stehen, sondern steigt in der Hierarchie immer höher hinauf, und das im Zeitraffer, wird auf diese Weise der jüngste lebende Kardinal. Ein geradezu rasender kirchlicher Karriereverlauf. Doch die Endstation ist immer noch nicht erreicht. Kaum zum Kardinal ernannt, muss Alexander in Rom an neuer Stelle sein Zelt aufschlagen – jetzt an der höchsten. Mit seiner Wahl beginnt für die Kirche eine umstürzlerische Epoche, er reißt Überliefertes ein, errichtet Pfeiler, die der jahrtausendealten Institution und ihren Gliedern Halt in der modernen Welt verleihen. Ihm stets zur Seite seine Schwester Julia. Doch selbst ihr enthüllt er nicht, was ihn im Innersten umtreibt. Und daher weiß niemand, wer da in Wahrheit den Gläubigen in aller Welt vorsteht.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) von Backes,  Uwe, Gallus,  Alexander, Jesse,  Eckhard, Thieme,  Tom
Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 33. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2020. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. die Nachrichtendienstliche Extremismus-Berichterstattung in Deutschland und in vergleichender Perspektive, Intellektuelle und Extremismus, Extremismus und politische Ordnung, Extremismus in Rumänien, die Aktualität von Populismus in Deutschland, die Diskussion um die Reichskriegsflagge sowie verschiedenen Formen und Ausprägungen von Extremismus während der Corona-Pandemie. Mit Beiträgen von Alexander Akel, Christopher Albrecht, Prof. Dr. Clemens Albrecht, Thomas Arning, Prof. Dr. Uwe Backes, Dr. Manuel Becker, Sebastian Berg, Dr. Harald Bergsdorf, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Wilfried von Bredow, Stefan Brieger, Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Kristina Chmelar, PD Dr. Martin Cüppers, Prof. Dr. Frank Decker, Simon J. Derkum, Kristin Eichhorn, Maik Fielitz, Dr. Gereon Flümann, Dr. Rolf Frankenberger, Jan Freitag, Prof. Dr. Alexander Gallus, PD Dr. Stefan Gerber, Prof. em. Dr. Joachim Glaubitz, Prof. Dr. Stefan Goertz, Prof. Dr. Florian Grotz, Dr. Florian Hartleb, Dr. Annett Heft, Dr. Christian Herrmann, Stephan Hilsberg, Prof. Dr. Thomas Jäger, Dr. Helge F. Jani, Prof. em. Dr. Hans-Gerd Jaschke, Kristina Jasper, Prof. em. Dr. Eckhard Jesse, Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Ann-Kathrin Koster, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Dr. Wolfgang Kraushaar, Jakob Kullik, Prof. Dr. Dirk van Laak, Dr. Jürgen P. Lang, Dr. Sebastian Liebold, Prof. Dr. Tom Mannewitz, Dr. Horst Meier, Dr. Christoph Meißelbach, Lukas Mengelkamp, PD Dr. Lazaros Miliopoulos, Dr. Helmut Müller-Enbergs, Prof. em. Dr. Herfried Münkler, Prof. em. Dr. Beate Neuss, Dr. Isabelle-Christine Panreck, Prof. em. Dr. Werner J. Patzelt, Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Prof. Dr. Susanne Pickel, Prof. Dr. Werner Plumpe, Gabriel Rolfes, Dr. Philip Rosin, Prof. Dr. Dieter Rucht, Prof. Dr. Martin Sabrow, Lars Schäfers, Dr. Frank Schale, Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Paul Schliefsteiner, Prof. em. Dr. Richard Schröder, Prof. Dr. Brigitte Seebacher, Prof. em. Dr. Roland Sturm, Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Prof. Dr. Tom Thieme, Margarete Tiessen, Oskar Wache, Prof. em. Dr. Bernd Jürgen Wendt, Prof. em. Dr. Heinrich-August Winkler, Dr. Benedikt Wintgens, Dr. Sandra Wirth, Cynthia Wrage, Dr. Tobias Wunschik und Dr. Samuel Garrett Zeitlin.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Die Basis

Sie suchen ein Buch über Die Basis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Die Basis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Die Basis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Die Basis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Die Basis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Die Basis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Die Basis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.