Der ZlLPZALP wird von 12 - 17jährigen erarbeitet und gestaltet und eignet sich besonders gut als Geschenk für Familien.
Zilpzalp Gedichtekalender für das Jahr 2024
25 Gedichte auf zwölf Monatsblättern plus Titelei
21,2 x 28,5 cm, Druck in drei Farben, Drahtschlaufenbindung
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der ZlLPZALP wird von 12 - 17jährigen erarbeitet und gestaltet und eignet sich besonders gut als Geschenk für Familien.
Zilpzalp Gedichtekalender für das Jahr 2024
25 Gedichte auf zwölf Monatsblättern plus Titelei
21,2 x 28,5 cm, Druck in drei Farben, Drahtschlaufenbindung
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der ZlLPZALP wird von 12 - 17jährigen erarbeitet und gestaltet und eignet sich besonders gut als Geschenk für Familien.
Zilpzalp Gedichtekalender für das Jahr 2024
25 Gedichte auf zwölf Monatsblättern plus Titelei
21,2 x 28,5 cm, Druck in drei Farben, Drahtschlaufenbindung
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der ZlLPZALP wird von 12 - 17jährigen erarbeitet und gestaltet und eignet sich besonders gut als Geschenk für Familien.
Zilpzalp Gedichtekalender für das Jahr 2024
25 Gedichte auf zwölf Monatsblättern plus Titelei
21,2 x 28,5 cm, Druck in drei Farben, Drahtschlaufenbindung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
„Die Droste sprach zu Schopenhauer:
Was lange währt, ist oft von Dauer.“
Vielleicht kennen Sie ihn, den verzweifelten Blick junger Menschen auf die raumfüllenden Bücherregale der Eltern, Tanten und Onkel, und die Frage, die dort abzulesen ist: „Was soll ich mit dem ganzen Scheiß nur machen, wenn ich ihn erbe?“ Gegen diesen bösen Blick kann dieses Buch helfen.
Mit der von ihm entwickelten „Spekulativwissenschaftlichen Methode“, deren Ergebnisse heute als ‘alternative Fakten’ allgemein anerkannt werden, seziert Andreas Verstappen alias VerstAnd in seinem Cartoonband die gesamte Literaturgeschichte von den Sumerern bis ins Jahr 2080 mit einem Schwerpunkt auf Annette von Droste-Hülshoff.
Der gebürtige Willicher und Wahlmerzhauser VerstAnd ist seit Jahrzehnten Hauscartoonist der Literaturzeitschrift Am Erker und ansonsten als Autor, Journalist, Schauspieler und Fremdenführer tätig.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Georg Droste hat sich zeit seines Lebens als Bewahrer und Förderer der plattdeutschen Sprache verstanden. In diesem
fünften Band, der in hochdeutscher Übersetzung erschienen ist, wird deutlich, mit welcher Intensität er sich darum
bemühte, das »Bremer Platt« rein und unverfälscht zu erhalten.
Und wenn er in seiner Vorrede zur ersten Auflage dieses Buches die Hoffnung äußert, »dat ick dadör uset
godet Bremer Platt ’n lüttjet Denkmal sett heff«, so dürfen wir heute bestätigen, dass seine Hoffnung in Erfüllung
gegangen ist.
Dem Leben der kleinen Leute im Bremen des 19. Jahrhunderts, den Handwerkern, den Fischern, den Maskopträgern
(ehemalige Hafenarbeiter im alten Uferhafen an der Schlachte), nicht zuletzt den »Zigarr’nmakers«, aber auch
den Moorbauern aus dem Teufelsmoor, hat Georg Droste mit diesem »Ernsten Vertellsels un vergnögden Döntjes«
tatsächlich ein bleibendes Denkmal gesetzt.
Wie sie ihre Feste feierten, mit wie viel Humor sie den Schwierigkeiten des Lebens entgegentraten und sich als
echte Nachbarn gegenseitig halfen, das hat Georg Droste als verständnisvoller Erzähler nachempfunden.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Georg Droste hat sich zeit seines Lebens als Bewahrer und Förderer der plattdeutschen Sprache verstanden. In diesem
fünften Band, der in hochdeutscher Übersetzung erschienen ist, wird deutlich, mit welcher Intensität er sich darum
bemühte, das »Bremer Platt« rein und unverfälscht zu erhalten.
Und wenn er in seiner Vorrede zur ersten Auflage dieses Buches die Hoffnung äußert, »dat ick dadör uset
godet Bremer Platt ’n lüttjet Denkmal sett heff«, so dürfen wir heute bestätigen, dass seine Hoffnung in Erfüllung
gegangen ist.
Dem Leben der kleinen Leute im Bremen des 19. Jahrhunderts, den Handwerkern, den Fischern, den Maskopträgern
(ehemalige Hafenarbeiter im alten Uferhafen an der Schlachte), nicht zuletzt den »Zigarr’nmakers«, aber auch
den Moorbauern aus dem Teufelsmoor, hat Georg Droste mit diesem »Ernsten Vertellsels un vergnögden Döntjes«
tatsächlich ein bleibendes Denkmal gesetzt.
Wie sie ihre Feste feierten, mit wie viel Humor sie den Schwierigkeiten des Lebens entgegentraten und sich als
echte Nachbarn gegenseitig halfen, das hat Georg Droste als verständnisvoller Erzähler nachempfunden.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
".so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast." Die Erzählung von dem Juden Aaron ist eine Geschichte von der Gerechtigkeit; eine Geschichte auch von dem unerforschlichen Wesen des Schuldigwerdens. Aber auch ein Exempel, dass denen, die nicht wissen, was sie tun, doch nach ihren Taten vergeben wird.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Sobald man sie mit ihrem vollen Namen Annette von Droste-Hülshoff nennt, gerät man in Widerspruch zu (frühen) Leseerfahrungen, die sich auf die (Schul-)Lektüre der Judenbuche beziehen. Das dort geschilderte raue Wilderer- und Dorfmilieu, die einfühlsame Psychologie des hochstaplerischen Friedrich Mergel, der das Zeug zum Verbrecher hat, überrascht doch zumindest aus der Feder eines »Freifräuleins«, das im biedermeierlichen Luxus von Burgen, Landhäusern und Schlössern lebte. Kaum naheliegend, dass die Zeitgenossin Heinrich Heines, als unverheiratete Frau, (Ton-)Dichterin und Mäzenatin ohnehin der Schrulligkeit verdächtigt, soziale Schichten jenseits der feudalen Obrigkeit erforschte und menschliche Dramen in der verarmten Landbevölkerung aufspürte. Gesellschaftliche Grenzen waren Sache der »Stockwestfälin« aus dem Münsterland nicht, ebenso wenig wie konfessionelle, landessprachliche oder nationale. Als eine der ersten Frauen erhob sie berufsliterarischen Anspruch, auch wenn die schreibende Männerwelt ihre Arbeiten ignorierte. Mit ihrer Prosa wechselt der literarische Ton zum dokumentarischen Realismus, wie ihn damals nur Büchner, Hebbel oder der gleichaltrige Gotthelf anschlugen. Moderne Töne auch in der Lyrik, wo sie fotografisch »ganz Auge« ist. Stark genug, »unsre blasierte Zeit mit dem Rücken anzusehn«, war sie sich ihres Nachruhms sicher: »Ich mag und will jetzt nicht berühmt werden, aber nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden.«
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Sobald man sie mit ihrem vollen Namen Annette von Droste-Hülshoff nennt, gerät man in Widerspruch zu (frühen) Leseerfahrungen, die sich auf die (Schul-)Lektüre der Judenbuche beziehen. Das dort geschilderte raue Wilderer- und Dorfmilieu, die einfühlsame Psychologie des hochstaplerischen Friedrich Mergel, der das Zeug zum Verbrecher hat, überrascht doch zumindest aus der Feder eines »Freifräuleins«, das im biedermeierlichen Luxus von Burgen, Landhäusern und Schlössern lebte. Kaum naheliegend, dass die Zeitgenossin Heinrich Heines, als unverheiratete Frau, (Ton-)Dichterin und Mäzenatin ohnehin der Schrulligkeit verdächtigt, soziale Schichten jenseits der feudalen Obrigkeit erforschte und menschliche Dramen in der verarmten Landbevölkerung aufspürte. Gesellschaftliche Grenzen waren Sache der »Stockwestfälin« aus dem Münsterland nicht, ebenso wenig wie konfessionelle, landessprachliche oder nationale. Als eine der ersten Frauen erhob sie berufsliterarischen Anspruch, auch wenn die schreibende Männerwelt ihre Arbeiten ignorierte. Mit ihrer Prosa wechselt der literarische Ton zum dokumentarischen Realismus, wie ihn damals nur Büchner, Hebbel oder der gleichaltrige Gotthelf anschlugen. Moderne Töne auch in der Lyrik, wo sie fotografisch »ganz Auge« ist. Stark genug, »unsre blasierte Zeit mit dem Rücken anzusehn«, war sie sich ihres Nachruhms sicher: »Ich mag und will jetzt nicht berühmt werden, aber nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden.«
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
„Die Droste sprach zu Schopenhauer:
Was lange währt, ist oft von Dauer.“
Vielleicht kennen Sie ihn, den verzweifelten Blick junger Menschen auf die raumfüllenden Bücherregale der Eltern, Tanten und Onkel, und die Frage, die dort abzulesen ist: „Was soll ich mit dem ganzen Scheiß nur machen, wenn ich ihn erbe?“ Gegen diesen bösen Blick kann dieses Buch helfen.
Mit der von ihm entwickelten „Spekulativwissenschaftlichen Methode“, deren Ergebnisse heute als ‘alternative Fakten’ allgemein anerkannt werden, seziert Andreas Verstappen alias VerstAnd in seinem Cartoonband die gesamte Literaturgeschichte von den Sumerern bis ins Jahr 2080 mit einem Schwerpunkt auf Annette von Droste-Hülshoff.
Der gebürtige Willicher und Wahlmerzhauser VerstAnd ist seit Jahrzehnten Hauscartoonist der Literaturzeitschrift Am Erker und ansonsten als Autor, Journalist, Schauspieler und Fremdenführer tätig.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Vierundzwanzig heitere oder ernste, spielerische oder nachdenkliche Gedichte von Kurt Aebli, Rose Ausländer, Ingeborg Bachmann, Uriel Birnbaum, Volker Braun, Josef Brustmann, Wilhelm Busch, Annette von Droste-Hülshoff, Theodor Fontane, Johann Wolfgang von Goethe, Karoline von Günderrode, Ulla Hahn, Friedrich Hebbel, Heinrich Heine, Ernst Jandl, Mascha Kaléko, Rolf Krenzer, Björn Kuhligk, Christian Morgenstern, Friedrich Nietzsche, Heinz Ratz, Rainer Maria Rilke, Friedrich Rückert, Friedrich Schiller. Mit Linolschnitten von Schülerinnen und Schülern.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die Dorfgeschichte im Vormärz kennzeichnet eine Ablehnung der neoklassizistischen « Kunstperiode » zugunsten der von Robert Prutz definierten « Unterhaltungsliteratur ». Das bedeutet die Hinwendung des auktorialen Erzählers zur Erzählgegenwart, eine oft autobiographisch ausgerichtete Ortsgebundenheit, « Oralität » mit gelegentlicher Verwendung von Dialekt und dem durchgängigen Gebrauch « einfacher Formen ». Die Darstellung sentimentalischer Gefühlsregungen der Dorfbewohner entspricht den demokratischen Bestrebungen der Aufklärung, sie sind Teil ihrer emanzipatorischen Selbstbestimmung. Während in Frühformen der Dorfgeschichte der Schweiz (Zschokke, Gotthelf) didaktische Aspekte im Vordergrund stehen, sind es im Vormärz, der Kernzeit der Dorfgeschichten, gesellschaftspolitische Anliegen. Nach 1848 degenerierte die Dorfgeschichte durch zunehmend reaktionären Nationalismus zur « Heimatliteratur ». Ein erneutes Interesse an Dorfgeschichten begann in der DDR in den 1960iger Jahren und erfuhr in der BRD um 1980 eine zunächst nostalgisch geprägte Renaissance, die im Kontext ökologischer Debatten und einer Skepsis gegenüber Formen der Akzeleration an Popularität gewann.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Droste
Sie suchen ein Buch über Droste? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Droste. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Droste im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Droste einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Droste - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Droste, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Droste und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.