Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Textsammlung, systematische Darstellung und Erläuterungen, Muster und Rechtsprechung in Leitsätzen
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage.
Zum einen wird der Bank-HGB-Jahresabschluss, der HGB-Lage-/Risikobericht und der CRR gemeinsam und grundlegend behandelt. Zum anderen wird gezeigt, wie die Praxis die jeweiligen Berichtsinhalte konkret umsetzt. Hierzu werden die Lageberichte zweier (konkret existierender) mittelständischer Banken herangezogen und über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage.
Zum einen wird der Bank-HGB-Jahresabschluss, der HGB-Lage-/Risikobericht und der CRR gemeinsam und grundlegend behandelt. Zum anderen wird gezeigt, wie die Praxis die jeweiligen Berichtsinhalte konkret umsetzt. Hierzu werden die Lageberichte zweier (konkret existierender) mittelständischer Banken herangezogen und über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage.
Zum einen wird der Bank-HGB-Jahresabschluss, der HGB-Lage-/Risikobericht und der CRR gemeinsam und grundlegend behandelt. Zum anderen wird gezeigt, wie die Praxis die jeweiligen Berichtsinhalte konkret umsetzt. Hierzu werden die Lageberichte zweier (konkret existierender) mittelständischer Banken herangezogen und über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage.
Zum einen wird der Bank-HGB-Jahresabschluss, der HGB-Lage-/Risikobericht und der CRR gemeinsam und grundlegend behandelt. Zum anderen wird gezeigt, wie die Praxis die jeweiligen Berichtsinhalte konkret umsetzt. Hierzu werden die Lageberichte zweier (konkret existierender) mittelständischer Banken herangezogen und über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte Unternehmen
Insgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte Unternehmen
Insgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007).
Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Dies belegen auch regelmäßige Durchfallquoten von bis zu 50 %. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten Sie sich „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor.
Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Teilbereich „Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards (Grundlagenteil)“ des Prüfungsteils B abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenlehrplan der Prüfungsverordnung vom 18. 10. 2007.
Leicht und verständlich, mit anschaulichen Beispielen und zahlreichen Abbildungen werden Ihnen die wesentlichen Kernthemen dieses Teilbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und eine Übungsklausur helfen zusätzlich, Ihr Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten für Smartphone, Tablet und PC kostenlos zur Verfügung. So schaffen Sie sich die Basis für eine erfolgreiche Prüfung!
Die „5 vor“-Reihe – die schnelle und effiziente Vorbereitung auf die Prüfung:
Die Reihe „5 vor“ deckt sämtliche Teile der Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007) ab. Zu Prüfungsteil A sind die Titel Kosten- und Leistungsrechnung und Finanzwirtschaftliches Management erhältlich. Prüfungsteil B wird durch die Titel Jahresabschluss, IFRS-Grundlagen, Steuerrecht und Berichterstattung abgedeckt. Mit Mündliche Prüfung bereiten Sie sich perfekt auf Prüfungsteil C vor. Komplettiert wird die Reihe durch den Titel Schriftliche Prüfung, der zwei vollständige Klausurensätze inkl. Lösungshinweisen enthält.
Alle Titel der Reihe „5 vor“ sind ebenfalls für angehende Steuerfachwirte und -berater sowie für Studenten an Universitäten und Fachhochschulen empfehlenswert.
Inhalt:
Relevante Prüfungsinhalte ausgerichtet am offiziellen Rahmenlehrplan:
Ziele und Funktionen der internationalen Rechnungslegung.
Grundsätze der Bilanzierung nach IFRS und Unterschiede zum HGB.
Bestandteile und Gliederung eines IFRS-Abschlusses.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS im Vergleich zum HGB.
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren.
Funktion des Anhangs und wesentliche Angaben.
Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung.
Segmentberichterstattung.
Konzernrechnungslegung und Konsolidierung.
Übungsklausur.
Aktualisiert: 2019-08-05
> findR *
Textsammlung, systematische Darstellung und Erläuterungen, Muster und Rechtsprechung in Leitsätzen
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Etabliert als fundiertes Grundlagen- und kompetentes Nachschlagewerk: Das Lehrbuch deckt alle Bereiche und Aspekte des finanziellen Rechnungswesens ab, die zu jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung gehören sollten.
Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abschlusserstellung und der Unternehmensberichterstattung durchgehend aktualisiert und überarbeitet, u.a. im nationalen Bereich Berücksichtigung des BilRuG und des CSR-RL-Umsetzungsgesetzes, im Bereich internationale Rechnungslegung die neuen Standards IFRS 9, 15 und 16.
Das bewährte didaktische Konzept, verbunden mit vielen zweifarbigen Abbildungen, Grafiken und Beispielen wurde beibehalten.
Aktualisiert: 2021-02-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema DRS
Sie suchen ein Buch über DRS? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema DRS. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema DRS im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DRS einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
DRS - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema DRS, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter DRS und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.