Die Fachberater-Konzepte des DStV und der BStBK

Die Fachberater-Konzepte des DStV und der BStBK von Pestke,  Axel
Spezialisierung – der Erfolgsfaktor für Steuerberater: Das Buch ist Ihre erste zuverlässige Orientierung zum Thema Fachberater-Spezialisierung: Sie erhalten grundlegende Informationen zu den vom DStV und von der BStBK konzipierten Spezialisierungen. Sie haben alle Voraussetzungen für die Verleihung der Fachberater-Bezeichnung parat. Sie erfahren, wie Sie die Qualifikation in der Kommunikation nach außen einsetzen können. Der ideale Einstieg für alle, die diese Chance in der Steuerberatung nutzen wollen!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Die Fachberater-Konzepte des DStV und der BStBK

Die Fachberater-Konzepte des DStV und der BStBK von Pestke,  Axel
Spezialisierung – der Erfolgsfaktor für Steuerberater: Das Buch ist Ihre erste zuverlässige Orientierung zum Thema Fachberater-Spezialisierung: Sie erhalten grundlegende Informationen zu den vom DStV und von der BStBK konzipierten Spezialisierungen. Sie haben alle Voraussetzungen für die Verleihung der Fachberater-Bezeichnung parat. Sie erfahren, wie Sie die Qualifikation in der Kommunikation nach außen einsetzen können. Der ideale Einstieg für alle, die diese Chance in der Steuerberatung nutzen wollen!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Die Fachberater-Konzepte des DStV und der BStBK

Die Fachberater-Konzepte des DStV und der BStBK von Pestke,  Axel
Spezialisierung – der Erfolgsfaktor für Steuerberater: Das Buch ist Ihre erste zuverlässige Orientierung zum Thema Fachberater-Spezialisierung: Sie erhalten grundlegende Informationen zu den vom DStV und von der BStBK konzipierten Spezialisierungen. Sie haben alle Voraussetzungen für die Verleihung der Fachberater-Bezeichnung parat. Sie erfahren, wie Sie die Qualifikation in der Kommunikation nach außen einsetzen können. Der ideale Einstieg für alle, die diese Chance in der Steuerberatung nutzen wollen!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

DASt-Forschungsbericht 1/2008

DASt-Forschungsbericht 1/2008 von Feldmann,  Markus, Kuhlmann,  Ulrike, Mensinger,  Martin
Thema dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und Aufbereitung wirtschaftlicher Bemessungsregeln von Stahl- und Verbundträgern mit schlanken Stegblechen im Hoch- und Brückenbau. Hauptaugenmerk wird hierbei auf eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Regelungen in Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-5 für Beulnachweise und eine Ergänzung der Regelungen durch einen neuen Leitfaden für die Bemessung von Stahl- und Verbundträgern mit Stegausschnitten gelegt. DIN EN 1993-1-5 bietet für Beulnachweise zwei Methoden an: Methode 1 für Standardausführungen von Beulfeldern mit Zerlegung des Spannungsfeldes in Komponenten, für die jeweils Einzelnachweise geführt werden, die dann über eine plastische Interaktion in einen Gesamtnachweis überführt werden. Methode 2 für beliebige Ausbildungen von Beulfeldern (auch solche mit Stegausschnitten), bei der in einem Schritt nachgewiesen wird, ob das vorhandene Spannungsfeld stabil ist oder nicht. Beide Methoden werden analysiert und verglichen und festgestellt, dass sich Methode 2 für einen zweistufigen Nachweis eignet, bei der die zweite Stufe eine zusätzliche „plastische Rotation“ bewirkt, die ähnliche Ergebnisse bewirkt wie die Methode 1. Unterschiede liegen dann nur in der Art der Längsspannungs-Schub-Interaktion: Bei Methode 1 aufgrund von plastischen Schnittgrößeninteraktionen, bei der Methode 2 mit dem v. Mises-Kriterium. Die in dem Forschungsbericht niedergelegte Aufarbeitung mit Beispielen dient der Nutzerfreundlichkeit der Eurocode-Regeln und kann als „nicht widersprüchliche Ergänzung (NCCI)“ der Eurocode-Regelungen verstanden werden. Sie ist gleichzeitig ein Beitrag für die Weiterentwicklung der Eurocodes.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *

DASt-Forschungsbericht 2/2008

DASt-Forschungsbericht 2/2008 von Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt, Kuhlmann,  Ulrike
Forschungsziel ist die Definition von Duktilitätskriterien für typische Riegel-Stützen-Verbindungen gemäß DSTV-Ringbuch (Sedlacek, G., Weynand, K, Klinghammer, R., Hüller, V. (2002)), die eine einfache Anwendung des Bemessungsverfahrens Plastisch-Plastisch im Stahlhochbau ermöglichen. Der bisher erforderliche separate Nachweis der Rotationsfähigkeit soll durch zukunftsweisende, anwenderfreundliche Duktilitätskriterien abgelöst werden. Das Bemessungsverfahren Plastisch-Plastisch kann so auf das Gesamtsystem, einschließlich der Anschlüsse, ausgedehnt werden und stellt eine wesentliche, wirtschaftliche Verbesserung der bestehenden Bemessungsregeln dar. Eine integrierte Gesamtbetrachtung der beiden Aspekte Systemverhalten (erforderliche Rotationsfähigkeit) und Knotenverhalten (vorhandene Rotationsfähigkeit) ermöglicht durch numerische Simulationsberechnungen die Ableitung einfacher Duktilitätskriterien für standardmäßige Anwendungsfälle von typisierten Verbindungen. Das Duktilitätsverhalten des Knotens (vorhandene Rotationsfähigkeit) wird hierbei mit Hilfe der Finiten Element Methode ermittelt, das Systemverhalten (erforderliche Rotationsfähigkeit) wird per Stabwerksprogramm berechnet. Anschließend erfolgt eine Abschätzung des Sicherheitsabstandes zwischen vorhandener und erforderlicher Rotationskapazität durch statistische Analysen (integrierte Gesamtbetrachtung) und eine Beurteilung der untersuchten Duktilitätskriterien.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *

DASt-Forschungsbericht 4/2010

DASt-Forschungsbericht 4/2010 von Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt, Mensinger,  Martin, Schwindl,  Karl
Mit dem Forschungsvorhaben wird das Ziel verfolgt, das Trag- und Verformungsverhalten von Anschlüssen mit langen Fahnenblechen möglichst umfassend zu verstehen und dieses mit den üblichen Mitteln der Technik beschreiben zu können. Dabei ist stets das Gesamtsystem aus Trägern und Anschlüssen zu betrachten, da die Schnittgrößenverteilung wesentlich vom Verhältnis der Steifigkeiten zueinander abhängt und davon auch Beanspruchungen und Verformungen beeinflusst werden. Insbesondere soll geklärt werden, wie bei mehrfeldrigen Verbundträgern die Schnittgrößenverteilung durch die Fahnenblechanschlüsse beeinflusst wird, ob es eine unplanmäßige Durchlaufwirkung gibt, wie groß diese ist und wo der Nulldurchgang der Momentenlinie liegt. Daraus ist ableitbar, welche Beanspruchungen der Fahnenblechanschluss erfährt und ob bisherige Bemessungsmodelle (für kurze Fahnenbleche) zutreffend und auf lange Fahnenblechanschlüsse übertragbar sind. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen soll für die praktische Anwendung ein Bemessungsmodell entwickelt werden, das die Bemessung von Verbundträgern erlaubt und Folgendes leistet: 1) Einfache Anwendbarkeit ohne spezielle Software und ohne großen Modellie- rungsaufwand, 2) dennoch ausreichend genaue Abbildung der Realität, 3) benötigte Eingangswerte sollen allgemein zugänglich oder leicht bestimmbar sein, 4) unkomplizierte Nachweisführung und Einfügung in bestehende Normenwerke.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *

DASt-Forschungsbericht 3/2009

DASt-Forschungsbericht 3/2009 von et al., Feldmann,  Markus, Oberegge,  Otto, Ungermann,  Dieter
Geschraubte momententragfähige Stirnplattenverbindungen werden bei der Konstruktion von fast jedem Stahlhochbau eingesetzt, sei es um momententragfähige Anschlüsse zwischen Trägern und Stützen oder Stöße biegebeanspruchter Träger auszuführen. Dabei wird in der Regel auf typisierte Verbindungen wie z.B. die „Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau – Band 2“ vom Deutschen Stahlbauverband zurückgegriffen, die durch CAD – CAM – Koppelungen eine sehr effektive Fertigung erlauben und durch den Wegfall der Detailnachweise auch den planerischen Aufwand minimieren, im Gegenzug dafür aber relativ kräftige Stirnplatten und stützenseitige Steifen bei Träger – Stützen – Verbindungen erfordern. Mit der Komponentenmethode, die Eingang in die europäische Stahlbaunorm DIN EN 1993-1-8 gefunden hat, lässt sich das Trag- und Verformungsverhalten von 2-reihigen momententragfähigen Stirnplattenverbindungen detailliert berechnen, was eine Optimierung von Anschlüssen im Hinblick auf die Material- und Fertigungskosten ermöglicht. Auf 4-reihige Anschlusskonfigurationen, wie die in Deutschland gebräuchlichen und auch typisierten IH2 und IH4 – Anschlüsse, kann die Komponentenmethode nicht direkt übertragen werden. Eine erste Erweiterung der Komponentenmethode von Sedlacek und Weynand, die Basis für die „Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau – Band 2“ ist, liefert konservative Grenztragfähigkeiten für 4-reihige Anschlüsse und führt somit zu wirtschaftlich nicht optimalen Konstruktionen. Hieraus ist das Ziel des Forschungsvorhabens – die Erweiterung der Komponentenmethode auf Anschlüsse mit vier Schrauben in einer Reihe – abgeleitet worden. Um das Forschungsziel zu erreichen, sind im Rahmen des Forschungsvorhabens Bauteil- und Komponentenversuche durchgeführt worden. Auf Basis der Versuchsergebnisse ist das T – Stummelmodell, mit dem in der Komponentenmethode biegebeanspruchte Bauteile wie Stirnplatten oder Stützenflaschen erfasst werden, auf vier Schrauben erweitert worden. Das im Rahmen des Forschungsvorhabens entwickelte Bemessungsmodell stellt ein allgemeingültiges, auf den Grundprinzipien der Komponentenmethode basierendes Bemessungsmodell dar, mit dem das Trag- und Verformungsverhalten von 4-reihigen Anschlusskonfigurationen realitätsnah erfasst werden kann und so zu einer wirtschaftlicheren Anwendung von 4-reihigen, momententragfähigen Stirnplattenverbindungen beiträgt.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *

Die Fachberater-Konzepte des DStV und der BStBK

Die Fachberater-Konzepte des DStV und der BStBK von Pestke,  Axel
Spezialisierung – der Erfolgsfaktor für Steuerberater: Das Buch ist Ihre erste zuverlässige Orientierung zum Thema Fachberater-Spezialisierung: Sie erhalten grundlegende Informationen zu den vom DStV und von der BStBK konzipierten Spezialisierungen. Sie haben alle Voraussetzungen für die Verleihung der Fachberater-Bezeichnung parat. Sie erfahren, wie Sie die Qualifikation in der Kommunikation nach außen einsetzen können. Der ideale Einstieg für alle, die diese Chance in der Steuerberatung nutzen wollen!
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema DStV

Sie suchen ein Buch über DStV? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema DStV. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema DStV im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DStV einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

DStV - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema DStV, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter DStV und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.