Optische und hydraulische Untersuchungen von Kavitation in transparenten Einspritzdüsen

Optische und hydraulische Untersuchungen von Kavitation in transparenten Einspritzdüsen von Dinkelacker,  Friedrich, Thimm,  Lennart
Durch die große Zahl an Verbrennungsmotoren auf dem Markt für Antriebstechnologien ergibt sich eine Hebelwirkung durch Effizienzsteigerungen und Emissionsminderungen auf die Luftqualität und den Treibhauseffekt. Eine Schlüsseltechnologie für die Brennverfahrensoptimierung oder die Entwicklung von alternativen Kraftstoffen ist das Einspritzsystem eines Motors. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verständnis der Strömungsphänomene innerhalb der Einspritzdüse. Hierzu sind 42 verschiedene transparente Einspritzdüsen mit mehreren Messmethoden untersucht worden. Es wurden umfangreiche Messdaten für die Validierung von numerischen Modellen generiert. Mit dem Schattenwurfverfahren wurde die optisch erkennbare Kavitation innerhalb der Spritzlöcher aufgenommen und automatisiert ausgewertet. Zusätzlich wurden verschiedene hydraulische Kennwerte wie der Kavitations-Umschlagpunkt gemessen und mit den anderen Messgrößen in Verbindung gebracht. Es wurden Einspritzdrücke von 1800 bar erreicht.
Aktualisiert: 2021-02-25
> findR *

Optische und hydraulische Untersuchungen von Kavitation in transparenten Einspritzdüsen

Optische und hydraulische Untersuchungen von Kavitation in transparenten Einspritzdüsen von Dinkelacker,  Friedrich, Thimm,  Lennart
Durch die große Zahl an Verbrennungsmotoren auf dem Markt für Antriebstechnologien ergibt sich eine Hebelwirkung durch Effizienzsteigerungen und Emissionsminderungen auf die Luftqualität und den Treibhauseffekt. Eine Schlüsseltechnologie für die Brennverfahrensoptimierung oder die Entwicklung von alternativen Kraftstoffen ist das Einspritzsystem eines Motors. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verständnis der Strömungsphänomene innerhalb der Einspritzdüse. Hierzu sind 42 verschiedene transparente Einspritzdüsen mit mehreren Messmethoden untersucht worden. Es wurden umfangreiche Messdaten für die Validierung von numerischen Modellen generiert. Mit dem Schattenwurfverfahren wurde die optisch erkennbare Kavitation innerhalb der Spritzlöcher aufgenommen und automatisiert ausgewertet. Zusätzlich wurden verschiedene hydraulische Kennwerte wie der Kavitations-Umschlagpunkt gemessen und mit den anderen Messgrößen in Verbindung gebracht. Es wurden Einspritzdrücke von 1800 bar erreicht.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *

Numerische Analyse der dieselmotorischen Gemischbildung, Verbrennung und Emissionsentstehung

Numerische Analyse der dieselmotorischen Gemischbildung, Verbrennung und Emissionsentstehung von Nording,  Katja
Katja Nording stellt eine neue Simulationsprozesskette vor, die die Kopplung der dieselmotorischen Ladungswechsel-, Düseninnenströmungs- und Gemischbildungssimulation erlaubt. Hierbei wird das nach dem Ladungswechsel im Brennraum vorliegende Strömungsfeld zur Initialisierung der Gemischbildungs- und Verbrennungssimulation auf das Brennraumnetz projiziert. Für die Initialisierung der Einspritzstrahlen wird auch der Düsenaustritt lokal aufgelöst, indem das Ergebnis einer Düseninnenströmungssimulation genutzt wird. Ergebnis der neuen Simulationsmethodik ist ein realistisches Drall- und Turbulenzniveau, das bei der Initialisierung einer Drallströmung mit idealer zentraler Achse oder gar durch den Einsatz von Sektornetzen nicht erreicht werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Analyse des Einflusses von Spritzlochgeometrien eines Nfz-Dieselinjektors auf das Spraybild und das Emissionsverhalten

Analyse des Einflusses von Spritzlochgeometrien eines Nfz-Dieselinjektors auf das Spraybild und das Emissionsverhalten von Dinkelacker,  Friedrich, Hansen,  Lars Hauke
Bei den Verbrennungsmotoren wird es auch zukünftig weiter um die Reduzierung der Abgas-Emissionen gehen, die in immer wieder verschärften Gesetzgebungen festgelegt sind. Ein weiteres Kriterium ist insbesondere bei den Nutzfahrzeugen eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Dieselmotoren und somit eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs. Die Grundlage hierfür wird bereits bei der Gemischbildung innerhalb des Zylinders gelegt und ist somit abhängig von einem hoch entwickelten Einspritzsystem. In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Injektordüsen untersucht, bei denen die Spritzlöcher eine von der Serie abweichende Form in der Längsachse aufweisen. Die Untersuchungen fanden dazu an verschiedenen Prüfständen statt. Dabei handelte es sich um Untersuchungen der Durchflusswerte, der Kavitationsneigung, der Einspritzstrahlgeometrien sowie der Emissionen bei der motorischen Verwendung. Gleichzeitig wurden die Ergebnisse mit Simulationen der Düseninnenströmung verglichen, um ein tieferes Verständnis für die Vorgänge zu erlangen. Die Ergebnisse zeigen einen eindeutigen Einfluss der Lochform auf die Ausbildung von Turbulenz und Kavitation. Des Weiteren ergibt eine Änderung der Strömung sowohl bei der Strahlausbreitung als auch der Emissionsmessung an einem Forschungseinzylinder deutliche Unterschiede.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *

Numerische Analyse der dieselmotorischen Gemischbildung, Verbrennung und Emissionsentstehung

Numerische Analyse der dieselmotorischen Gemischbildung, Verbrennung und Emissionsentstehung von Nording,  Katja
Katja Nording stellt eine neue Simulationsprozesskette vor, die die Kopplung der dieselmotorischen Ladungswechsel-, Düseninnenströmungs- und Gemischbildungssimulation erlaubt. Hierbei wird das nach dem Ladungswechsel im Brennraum vorliegende Strömungsfeld zur Initialisierung der Gemischbildungs- und Verbrennungssimulation auf das Brennraumnetz projiziert. Für die Initialisierung der Einspritzstrahlen wird auch der Düsenaustritt lokal aufgelöst, indem das Ergebnis einer Düseninnenströmungssimulation genutzt wird. Ergebnis der neuen Simulationsmethodik ist ein realistisches Drall- und Turbulenzniveau, das bei der Initialisierung einer Drallströmung mit idealer zentraler Achse oder gar durch den Einsatz von Sektornetzen nicht erreicht werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Experimentelle, numerische und motorische Charakterisierung der 3000 bar Dieseleinspritzung

Experimentelle, numerische und motorische Charakterisierung der 3000 bar Dieseleinspritzung von Wloka,  Johann A.
Das Einspritzsystem am Dieselmotor stellt bis heute die mit Abstand wichtigste Komponente dar, mit der man die Gemischbildung und somit das Emissionsverhalten des Motors beeinflussen kann. Die Entwicklung der Einspritzung ist über Jahrzehnte geprägt durch die ständige Steigerung der Einspritzdriicke. In Kombination mit Maßnahmen wie AGR und Hochaufladung bietet die Hochdruck-Einspritzung die Möglichkeit für den Dieselmotor niedrigste Emissionen zu erreichen. Um die zunehmend ambitionierten Verbrauchsziele erreichen zu können, werden beim Dieselmotor die Einspritzdriicke weiter gesteigert. Momentane Einspritzsysteme für Dieselmotoren im PKW- und LKW-Bereich erreichen bereits Raildriicke von über 2000 bar. Eine weitere Steigerung auf 3000 bar Systemdruck wird intensiv diskutiert. In vielen Studien und Veröffentlichungen konnten positive Einflüsse auf die Gemischbildung, Verbrennung und Emissionsbildung hoher Einspritzdriicke nachgewiesen werden. Um weiterführende Zusammenhänge und Sensitivitäten hinsichtlich der Emissionsbildung, vor allem aber bezüglich der Partikelemissionen, bei so großen Einspritzdrücken durchführen zu können, kam ein modifiziertes Serien Einspritzsystem aus dem On-Road LKW Bereich zum Einsatz. Die Untersuchung des Einflusses von 3000 bar Systemdruck auf die Spray- und somit Gemischbildung, als auch auf die Hydraulik und letztendlich auf das Motorverhalten wurde bei verschiedenen Düsengeometrien durchgeführt. Die Untersuchungen gliedern sich hierbei in theoretische und experimentelle auf, In der numerischen CFD-Berechnung3 der Düseninnenströrnung konnte der Einfluss von hohen Drücken auf die Strömungsführung und das Kavitationsverhalten in der Düse untersucht werden. Die experimentellen Untersuchungen teilen sich hierbei in drei wesentliche Einzeluntersuchungen der Injektorhydraulik, des Sprayverhaltens und des Einflusses auf den Motorbetrieb auf. Die hydraulische Charakterisierung der einzelnen Düsen mit Hilfe eines Einspritzverlaufsindikators bietet im Zusammenspiel mit der optischen Analyse das Grundverständnis für das motorische Verhalten. Als Referenz wurde hierbei die Serien-Düse des Motors verwendet, um ausgehend davon das Potential der neu erstellten Düsengeometrien zu identifizieren. Die motorische Analyse schließt die Untersuchungen ab und zeigt das Potential zur Ruß- und NOœ-Senkung durch 3000 bar Einspritzdruck in Abhängigkeit der Düsengeometrie. Insbesondere auf die Anzahl der emittierten Partikel wurde hierbei der Fokus gelegt, da mit Einführung der EURO VI-Emissionsgesetzgebung, eine in Zukunft neu zu erfüllende Emissionsrestriktion hinzugefügt wurde.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Untersuchung des Primärzerfalls von Hochdruckdieselsprays mittels optischer Messtechnik

Untersuchung des Primärzerfalls von Hochdruckdieselsprays mittels optischer Messtechnik von Dinkelacker,  Friedrich, Heilig,  Ansgar
Die Entwicklung von Motoren wird von strengen Abgasgrenzwerten und sinkendem Kraftstoffverbrauch getrieben. Für die Motorentwicklung wird hierbei zunehmend der Einsatz von Simulationswerkzeugen angestrebt. Besonders der Primärzerfall des Dieselsprays stellt dabei aber eine große Herausforderung dar, da hier einerseits die physikalischen Vorgänge sehr komplex sind, und andererseits die optische Zugänglichkeit und die messtechnische Erfassbarkeit aufgrund der kleinskaligen und schnellen Prozesse und des optisch dichten Sprays sehr schwierig ist. Ansgar Heilig hat am Institut für Technische Verbrennung in Hannover eine Methode weiterentwickelt, mit welcher die Länge des Flüssigkerns im Spray von Dieselinjektoren detektiert werden kann. Diese Methode konnte erstmals erfolgreich an realen Hochdruckinjektoren bei bis zu 2200 bar Einspritzdruck eingesetzt werden. Aus Hochgeschwindigkeitsmessungen konnte eine erste Korrelation zwischen der Flüssigkernlänge und der düsennahen Spraygeometrie gefunden werden. Zusätzlich wurde als messtechnischer Ansatz der Zusammenhang der transienten Düseninnenströmung mit den Zerfallsprozessen gemessen. Hierfür wurden spezielle Transparentdüsen entwickelt. Damit können gezielt Parameter und deren Einfluss auf verschiedene Strahlaufbruchsmechanismen untersucht werden. Hierdurch rückt das Ziel in erreichbare Nähe, mit detaillierten Messungen verlässliche Daten zum primären Sprayaufbruch von Dieseleinspritzvorgängen zu bekommen.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Düseninnenströmung

Sie suchen ein Buch über Düseninnenströmung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Düseninnenströmung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Düseninnenströmung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Düseninnenströmung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Düseninnenströmung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Düseninnenströmung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Düseninnenströmung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.