Aus dem Inhaltsverzeichnis
Elevator tectonics and magmatic activity along the Teplá-Barrandian/ Moldanubian boundary (Bohemian Massif)
JiRí žák, Gernold Zulauf. 5
Lower Palaeozoic of the Barrandian area
Oldrich Fatka, Petr Kraft, JiRi kRíž, Petr Štorch, František Vacek & Rainer Brocke. 29
Geologie und Phytostratigrafie im Paläogen und Neogen Mittel- und Ostdeutschlands
[Geology and phyto-stratigraphy in the Palaeogene and Neogene in Central and East Germany]
Lutz Kunzmann, Wilfrid Schneider, Gerda Standke, Martina Dolezych, Mareike EbBerlein. 47
Zinnlagerstätten des Osterzgebirges, Zinnwald - Altenberg - Sadisdorf
[Tin deposits of the Osterzgebirge, Zinnwald - Altenberg - Sadisdorf]
Klaus Thalheim. 116
Steine/Erden-Lagerstätten bei Kamenz (Oberlausitz)
Reiner Lobst & Katrin Kleeberg. 134
Neogen und Quartär im Elbtal und in der Westlausitz
Jan-Michael Lange, Wolfgang Alexowsky, Frank Horna. 151
Schauanlage und Museum der Granitindustrie in Haselbachtal/OT Häslich bei Kamenz (Oberlausitz)
Reiner Lobst. 166
Cross-section Lausitz Block - Elbe Zone
(Saxo-Thuringian Zone, Bohemian Massif, IGCP 497)
Ulf Linnemann, Mandy Hofmann. 166
Die Kreide der Elbtalzone
Markus Wilmsen, Birgit Niebuhr. 199
Late Paleozoic volcanosedimentary evolution of the Elbe Zone and the eastern Erzgebirge
[Spätpaläozoische vulkanosedimentäre Entwicklung der Elbezone und des östlichen Erzgebirges]
Christoph Breitkreuz, Axel Renno, Jörg W. Schneider, Klaus Stanek
Naturstein in Dresden - Nutzung, Verwitterung und Erhaltung an historischen Bauwerken
[Natural stone in Dresden - utilization, weathering and maintenance at historic buildings]
Heiner Siedel. 232
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
Der nordwestsächsische Raum zwischen Mulde und Elbe ist ein von der Eiszeit geprägtes Gebiet mit markanten Porphyrkuppen und vielseitig nutzbaren Bodenschätzen. Heute sind das besonders Festgesteine und Kaoline, in früheren Zeiten waren es auch Braunkohlen und Quarzite. Neben dem bergbaulich-wirtschaftlichen Aspekt der Region werden seit einiger Zeit zunehmend geotouristische Potenziale erschlossen.
Den Mittelpunkt des 27. Treffens des Arbeitskreises Bergbaufolgen bildet das Geoportal im Herrenhaus Röcknitz. Es ist eines der Geoportale im zukünftigen Geopark Nordsachsen, die als touristische „Eingangspforten" zu den geowissenschaftlichen Besonderheiten der Region dienen. Im Geoportal ist eine Dauerausstellung zur regionalen Geologie, Landschaftsentwicklung und Rohstoffnutzung etabliert. Die Exposition zeigt anhand der Leitthemen Porphyrvulkanismus, Kaolin- und Braunkohlenentstehung sowie eiszeitliche Morphogenese die genetisch-geomorphologische Entwicklung der nordwestsächsischen Porphyrlandschaft in Beziehung zur historischen und heutigen anthropogenen rohstoffwirtschaftlichen Nutzung. Auf der Exkursion werden diese Themen durch die Befahrung von Steine-Erden-Tagebauen, von Geotop-Standorten und montanistisch orientierten Museen sowie einer paläontologischen Ausgrabungen eines 290 Mio. Jahre alten Sees ganz praktisch gezeigt.
Für die Unterstützung der Veranstaltung danken wir der GeoWerkstatt Leipzig, dem Geoportal Frauwalde, dem Museum Steinarbeiterhaus Hohburg und dem Naturpark Muldenland, besonders aber dem Gemeindeverband Thallwitz, dem Heimatverein Röcknitz-Treben e.V., dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, den Sächsischen Quarzporphyr-Werken GmbH, den Kemmlitzer Kaolinwerken GmbH und dem Geoconsulting-Büro GEOmontan GmbH Freiberg.
Arbeitskreis Bergbaufolgen der DGG e. V.
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Jochen Rascher
Katrin Kleeberg
Sybille Schmiedel
Harald Walter
Programm
Freitag, 07.05.2010
ab 12.00 Uhr Anmeldung und Mittagsimbiss
Vortragsveranstaltung
13.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den AK Bergbaufolgen Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Thallwitz, Herr Schwuchow
Grußwort des Vorsitzenden des Heimatvereins Röcknitz-Treben e. V., Herr Schubert
13.10 Uhr Walter, H.: Überblick zur Geologie in Nordwestsachsen
13.30 Uhr Kleeberg, K. & Schubert, R.: Übersicht zum historischen und aktuellen Rohstoffabbau (Porphyr, Ton/Kaolin, Sand, Quarzit, Braunkohle)
13.50 Uhr Anger, H.: Kaolinabbau und Folgenutzung in der Region Kemmlitz
14.10 Uhr Honkisch, T. & Zeipert, M.: Quarzporphyrgewinnung und Steinbruchrekultivierung
14.30 - 15.00 Uhr Kaffee-Pause
15.00 Uhr Krüger, A.: Geotouristische Potentiale im Geopark Nordsachsen
15.20 Uhr Sagawe, A.: Das Quartär Nordwestsachsens und seine Rolle bei der Entstehung der Inlandeistheorie
15.40 Uhr Heinze, E.: Zur Landschaftsentwicklung und Siedlungsgeschichte in der westlichen Dahlener Heide
16.00 Uhr Heidenfelder, W., Hoschkara, L. & Rascher, J.: Die Ausstellung „Zeit-Wandel-Stein" und der Geo-Erlebnisgarten im Geoportal Röcknitz (Geopark Nordsachsen)
16.20 Uhr AK Bergbaufolgen - Resumé
16.30 - 18.00 Uhr Führung durch die Ausstellung „Zeit-Wandel-Stein"
Öffentlicher Abendvortrag
18.00 Uhr Walter, H.: Die wissenschaftliche Ausgrabung Börtewitz: Lebewelt eines 290 Mio. Jahre alten Sees
Ab 20.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel „ Zur Mühle", Nischwitz.
Sonnabend, 08.05.2010
Busexkursion
08.30 Uhr Start am Hotel „Zur Mühle" in Nischwitz
Exkursionspunkte:
Stop 1 Gletscherschliffe am Kleinen Berg bei Hohburg
Stop 2 Museum Steinarbeiterhaus Hoburg
Stop 3 aktiver Steinbruch Lüptitz der Sächsischen Quarzporphyr-Werke
Stop 4 Kaolinabbau (Tagebau Schleben/Crellenhain) und Folgenutzung (Tagebau Frieden) der Kemmlitzer Kaolinwerke
Stop 5 wissenschaftliche Ausgrabung Börtewitz
Ende der Exkursion gegen 16.30 Uhr am Hotel „Zur Mühle" in Nischwitz
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Thüringische Schiefergebirge, auch „Land des Blauen Goldes" genannt, bietet eine Vielzahl von Zeugnissen, die unmittelbar mit dem Schiefer, seiner Entstehung, seinem Abbau und seiner Verwendung einhergehen.
Den Mittelpunkt des 26. Treffens des AK Bergbaufolgen bildet der Schieferpark in Lehesten. Von 1300 bis 1999 wurde im Staatsbruch Lehesten Schiefer abgebaut und zu Dach- und Wandschiefer sowie zu Schiefertafeln verarbeitet. Neben historischen Gebäuden, wie der europaweit einmaligen Göpelschachtanlage oder der Spalthalle, wo einzelne Arbeitsschritte wie das Spalten oder das Zuschneiden der Schieferplatten eigenhändig nachvollzogen werden können, bietet der unmittelbar angrenzende Tagebau mit den handgeschrämten Wänden einen Einblick in die Geologie und die schwierigen Abbaubedingungen.
Die Vortragsveranstaltung der Tagung wird im Schiefermuseum Ludwigsstadt stattfinden. Das Museum im Fränkischen zeigt die vielfältige Nutzung des Schiefers, u. a. für die Herstellung von Schiefertafeln und Schiefergriffeln zum Schreiben. Etwa ab Mitte des 19. Jahrhunderts brachte die Schiefertafelproduktion wirtschaftlichen Aufschwung in die Region; der Bau von Eisenbahnlinien und der Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz ermöglichten den weltweiten Export der Schiefertafeln.
Die touristische Erschließung, genannt sei die Thüringisch - Fränkische Schieferstraße, verbindet den Thüringischen mit den Fränkischen Teil des Schiefergebirges. Eines der Projekte, den Menschen die einmalige Kulturlandschaft des Schiefergebirges v. a. bezüglich der unbelebten Natur (Geotope) auch in Zukunft näher zu bringen, ist der länderübergreifende „Geopark Schieferland", der am 17.06.2009 in Lehesten gegründet wurde.
Bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts bildeten die Produktion und der Absatz von Dach- und Wandschiefern den größten Bereich der traditionellen Natursteinindustrie im Schiefergebirge. Seitdem bewirken erweiterte Anwendungsbereiche des Gesteins und der globale Naturschiefer-Markt immer wieder neue Produktentwicklungen. Ein Beispiel dafür ist der Wandel von der traditionellen Naturschieferherstellung zur Produktion am Markt gefragter und wirtschaftlich absetzbarer Produkte, wie Spezialsplitt oder Blähschiefer.
Das 26. Treffen des AK Bergbaufolgen findet in Partnerschaft mit dem Schiefermuseum Ludwigsstadt, dem Schieferpark Lehesten und der Firma VTS Koop Schiefer GmbH & Co. Thüringen KG statt.
Wir freuen uns, gemeinsam mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abteilung Geologie in Weimar diese Veranstaltung im Schiefergebirge ausrichten zu dürfen. Möglich wird das vielfältige Programm von Vorträgen, Führungen und der Exkursion in die aktiven Tagebaue natürlich nur mit der Unterstützung der zahlreichen „Schiefer-Enthusiasten" vor Ort, bei denen wir uns herzlich bedanken möchten.
Arbeitskreis Bergbaufolgen der DGG e. V.
K. Kleeberg (Freiberg)
J. Rascher (Dresden)
S. Schmiedel (Spremberg)
H. Brause (Parchim)
M. Thomae (Wörlitz)
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
I. Pustal (Weimar)
Inhaltsverzeichnis und Programm
Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Freitag, 11.09.2009
11.30 Uhr WEBER, M.: Führung durch das Schiefermuseum
12.30 - 13.30 Mittagsimbiss im Museum
Vortragsveranstaltung
13.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den AK Bergbaufolgen
13.45 Uhr Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Ludwigsstadt, TIMO EHRHARDT
14.00 Uhr HEUSE, T. & HAHN, T.: Das Thüringisch-Fränkisch-Vogtländische Schiefergebirge: Von den Cadomiden zu den Varisziden
14.30 Uhr SCHUBERT, R.: Zur Historie der Schiefergewinnung
15.00 Uhr LAYER, S.: Sicherung und Verwahrung von Altbergbauanlagen im Schiefer
15.30 - 16.00 Kaffee-Pause
16.00 Uhr BAUM, M.: Thüringer Schiefergruben - historischer Bergbau und Artenschutzprobleme
16.15 Uhr EGERER, U.: Gegenwart und Perspektive der Schiefergewinnung und -nutzung
16.45 Uhr MANN, M. & KOBER, C.: Der Geopark Thüringisch-Fränkisches Schiefergebirge
17.15 Uhr LIEBESKIND, W.: Eine Exkursion in den Schieferpark Lehesten
17.45 Uhr AK Bergbaufolgen - Schlußwort
Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel „ Zur Kaue", Schieferpark Lehesten
Sonnabend, 12.09.2009
Führung im Schieferpark Lehesten
09.00 Uhr LIEBESKIND, W., BAUM, M., SCHUBERT, R., HEUSE, T. & HAHN, T.: Führung im Naturschutzzentrum und im Schieferpark Lehesten
Busexkursion
11.00 Uhr Schiefertagebau der Firma VTS Koop Schiefer GmbH & Co. Thüringen KG
12.00 Uhr Unterloquitz: Tagebau und Blähschieferproduktion
15.00 Uhr Schmiedebach: Tagebau, Schiefergewinnung und Dachschieferproduktion
Ende der Exkursion gegen 16.30 Uhr in Lehesten
Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
Inhaltsverzeichnis und Programm
Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Freitag, 23.05.2008
Mansfeld Museum Hettstedt
12.00 Uhr Anmeldung und Mittagessen
13.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den AK Bergbaufolgen
13.15 Uhr Focke, C. & Naundorf, F.: Der Mansfelder und Sangerhäuser
Kupferbergbau - Stillegung, Verwahrung und Folgeaufgaben
13.45 Uhr Brust, M.K.: Die „Mansfeldischen Kalkschlotten" und ihre Bedeutung für den historischen Kupferschieferbergbau
14.15 Uhr Kupetz, M.: Neue Vorstellungen zur Genese der Höhlen vom Typ der „Mansfeldischen Kalkschlotten"
14.45 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Kempe, S.: Gipskarst - ein Überblick
15.45 Uhr Schmidt, S.: Die Bedeutung des Subrosionskatasters für die Bewertung von Karsterscheinungen hinsichtlich der Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit
16.15 Uhr Esters, F.: Die Bedeutung des Gipskarstes für die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Sachsen-Anhalt, Beispiel Erdfälle und behördliches Handeln
16.45 Uhr Diskussion
Gegen 17.15 Uhr Ende der Vortragsveranstaltung. Ab 19.00 Uhr Abendessen und gemütliches Beisammensein im Hotel „Graf von Mansfeld" in Eisleben
Sonnabend, 24.05.2008: Exkursion
Treffpunkt W-Schacht in Wimmelburg Gruppe 1 08:00 Uhr
Gruppe 2 10.00 Uhr
Exkursionsführung durch: M.K. Brust, C. Focke, M. Kupetz und K. Krüger
Ab 13.30 Uhr Fußexkursion
1. W-Schacht mit historischer Fördermaschine
2. Erdfall am Friedhof
3. T-Schacht
4. Erdfall in der Pfaffenstraße
5. Ponor an der Hüttenstraße
Ende der Exkursion gegen 16.00 Uhr
Teilnehmerverzeichnis
Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema EDGG
Sie suchen ein Buch über EDGG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema EDGG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema EDGG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema EDGG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
EDGG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema EDGG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter EDGG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.