Frontmatter -- Einleitung. -- § 1. Der Terminus Gestalt und Gestalttheorie. Die Aufgabe der Untersuchung -- § 2. Gestalttheoretische Methode und die Bedingungen ihrer Darstellung -- I. Teil. Die Methode. -- I. Abschnitt. Das Gestaltproblem in der Sinnespsychologie. -- § 3. Die Grundsituation und das Gegenüber -- § 4. Der Aufweis der Gestalt im Phänomenalen -- § 5. Gestalt- und Sinnproblem — vom Standpunkt der Gestalttheorie -- II. Abschnitt. Das Gestaltproblem im Physischen. -- § 6. Die physiologische Hypothese -- § 7. Physische Gestalt und aktuelles Bewußtsein -- § 8. Das Leib-Seele-Problem -- III. Abschnitt. Das Prinzip der Gestaltprägnanz. -- § 9. Physikalisch: Tendenz zur Prägnanz und Trägheit zur Prägnanz -- § 10. Psychophysisch: Sinn und Prägnanz -- § 11. Biologisch: Zweck und Prägnanz; physikalisches System und Natursystem. Natursystem (Organismus)- Umfeld -- IV. Abschnitt. Das Verhältnis: Lebewesen – Umgebung als psychologische Maxime. -- § 12. Nativismus – Empirismus. Instinkt und Reflex -- § 13. Wahrnehmung und Umfeld. Die Schwelle, Gestaltkonstanz und Objektivität der Gestalt -- § 14. Konvergenz und Korrespondenz; innere und äußere Systembedingungen. Person und Gestalt. Psychologische oder biologische Methode -- II. Teil. Gestaltpsychologie als «Wissenschaft vom äußern und innern Gebaren von Lebewesen». -- I. Abschnitt. Gebarensformen. -- § 15. Handeln, Affekt und Wollen – einsichtiges Verhalten -- § 16. Denken, Erkennen -- II. Abschnitt. Ich und Umwelt. -- § 17. Bewußtsein, Verstehen vom Fremdseelischen, Ausdrucks- und Benennungsfunktion -- § 18. Die «Wiederbesinnung». Der Ichbegriff, Charakter und Persönlichkeit -- III. Abschnitt. Das Verstehen und Erklären der Gestalttheorie. -- § 19. Deskriptions- und Funktionsbegriff. Theorie der Erlebniswahrnehmung -- IV. Abschnitt. Objektivierende und subjektivierende Methode. -- § 20. Gestalt, Gesetz und sinnhaftes Geschehen -- § 21. Objektivierung, Subjektivierung. Gestalt und Repräsentation -- Anhang. Die subjektivierende Methode und ihre Beziehbarkeit auf die gegenwärtige Psychologie. -- § 22. Verhältnis zur Entwicklungs- und Denkpsychologie. «Erlebniseinheit» und Motivation. «Erlebniseinheit» und «Faktizität» -- Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
[SÄMTLICHE SCHRIFTEN] GOTTHOLD EPHRAIM LESSINGS SÄMTLICHE SC
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Raum. -- § 1 - § 9 -- § 10 - § 13 -- Zweiter Abschnitt. Zeit. -- § 16 - § 23. -- Dritter Abschnitt. Raum und Zeit. -- A. Gravitationsfreie Raum-Zeit-Mannigfaltigkeiten. (§ 24 - § 33) -- B. Gravitationserfüllte Raum - Zeit - Mannigfaltigkeiten. (§ 34 - § 42) -- C. Die allgemeinsten Eigenschaften von Raum und Zeit. (§ 42 - § 45 ) -- Anhang. Die Weylsche Erweiterung des Riemannschen Raumbegriffs und die geometrische Deutung der Elektrizität. -- Register
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
[SÄMTLICHE SCHRIFTEN] GOTTHOLD EPHRAIM LESSINGS SÄMTLICHE SC
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Einleitung. -- § 1. Der Terminus Gestalt und Gestalttheorie. Die Aufgabe der Untersuchung -- § 2. Gestalttheoretische Methode und die Bedingungen ihrer Darstellung -- I. Teil. Die Methode. -- I. Abschnitt. Das Gestaltproblem in der Sinnespsychologie. -- § 3. Die Grundsituation und das Gegenüber -- § 4. Der Aufweis der Gestalt im Phänomenalen -- § 5. Gestalt- und Sinnproblem — vom Standpunkt der Gestalttheorie -- II. Abschnitt. Das Gestaltproblem im Physischen. -- § 6. Die physiologische Hypothese -- § 7. Physische Gestalt und aktuelles Bewußtsein -- § 8. Das Leib-Seele-Problem -- III. Abschnitt. Das Prinzip der Gestaltprägnanz. -- § 9. Physikalisch: Tendenz zur Prägnanz und Trägheit zur Prägnanz -- § 10. Psychophysisch: Sinn und Prägnanz -- § 11. Biologisch: Zweck und Prägnanz; physikalisches System und Natursystem. Natursystem (Organismus)- Umfeld -- IV. Abschnitt. Das Verhältnis: Lebewesen – Umgebung als psychologische Maxime. -- § 12. Nativismus – Empirismus. Instinkt und Reflex -- § 13. Wahrnehmung und Umfeld. Die Schwelle, Gestaltkonstanz und Objektivität der Gestalt -- § 14. Konvergenz und Korrespondenz; innere und äußere Systembedingungen. Person und Gestalt. Psychologische oder biologische Methode -- II. Teil. Gestaltpsychologie als «Wissenschaft vom äußern und innern Gebaren von Lebewesen». -- I. Abschnitt. Gebarensformen. -- § 15. Handeln, Affekt und Wollen – einsichtiges Verhalten -- § 16. Denken, Erkennen -- II. Abschnitt. Ich und Umwelt. -- § 17. Bewußtsein, Verstehen vom Fremdseelischen, Ausdrucks- und Benennungsfunktion -- § 18. Die «Wiederbesinnung». Der Ichbegriff, Charakter und Persönlichkeit -- III. Abschnitt. Das Verstehen und Erklären der Gestalttheorie. -- § 19. Deskriptions- und Funktionsbegriff. Theorie der Erlebniswahrnehmung -- IV. Abschnitt. Objektivierende und subjektivierende Methode. -- § 20. Gestalt, Gesetz und sinnhaftes Geschehen -- § 21. Objektivierung, Subjektivierung. Gestalt und Repräsentation -- Anhang. Die subjektivierende Methode und ihre Beziehbarkeit auf die gegenwärtige Psychologie. -- § 22. Verhältnis zur Entwicklungs- und Denkpsychologie. «Erlebniseinheit» und Motivation. «Erlebniseinheit» und «Faktizität» -- Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Raum. -- § 1 - § 9 -- § 10 - § 13 -- Zweiter Abschnitt. Zeit. -- § 16 - § 23. -- Dritter Abschnitt. Raum und Zeit. -- A. Gravitationsfreie Raum-Zeit-Mannigfaltigkeiten. (§ 24 - § 33) -- B. Gravitationserfüllte Raum - Zeit - Mannigfaltigkeiten. (§ 34 - § 42) -- C. Die allgemeinsten Eigenschaften von Raum und Zeit. (§ 42 - § 45 ) -- Anhang. Die Weylsche Erweiterung des Riemannschen Raumbegriffs und die geometrische Deutung der Elektrizität. -- Register
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema EERDMANS
Sie suchen ein Buch über EERDMANS? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema EERDMANS. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema EERDMANS im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema EERDMANS einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
EERDMANS - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema EERDMANS, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter EERDMANS und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.