Die Autorin untersucht, ob und wie stark das betriebswirtschaftliche Geschäftsmodell des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG) durch rechtliche Rahmenbedingungen bestimmt wird.
Dazu werden sowohl die historische Entwicklung des Gegenseitigkeitsgedankens als auch die allgemeinen rechtlichen Besonderheiten großer VVaG nach heutiger Rechtslage und die unternehmensspezifische Nutzung rechtlicher Gestaltungsspielräume im deutschen Markt dargestellt. Das idealtypische Geschäftsmodell VVaG wird mit der aktuellen wirtschaftlichen Realität abgeglichen und damit die Rolle der Rechtsform VVaG für den wirtschaftlichen Alltag der deutschen Versicherer aus dem Reich der Vermutungen, Behauptungen und Spekulationen in theoretisch fundierte und an aktuellen Daten empirisch überprüfte Aussagen überführt.
Die Ausarbeitung ist ein betriebswirtschaftlicher Beitrag zu einem bisher vor allem juristisch durchdrungenen Thema. Ausblickend werden identifizierte Herausforderungen und Chancen für das Geschäftsmodell VVaG und weitere Forschungsperspektiven skizziert.
Das Buch ist von handlungspraktischer Bedeutung für Führungskräfte in Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit und richtet sich darüber hinaus an versicherungswissenschaftlich forschende Betriebswirtschaftler und Juristen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Privatwirtschaftliche Innovationen und Investitionen stellen für jede Industrienation eine wesentliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen und gesamtwirtschaftliches Wachstum dar. Der Unternehmenssektor ist hierbei Rahmenbedingungen ausgesetzt, die die Fähigkeit und Bereitschaft zu Innovationen und Investitionen fördern oder behindern können. Zu diesen Rahmenbedingungen zählt auch das nationale Steuerrecht. Vor diesem Hintergrund ist es Zielsetzung dieser Arbeit, Zusammenhänge zwischen Innovation und Investition, Eigenkapitalbildung und Unternehmensbesteuerung aufzuzeigen und anhand eines Zwei-Länder-Vergleichs zu beurteilen. Für die Analyse werden dabei sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze verwendet. Betrachtungsgegenstand sind steuerliche Einzelregelungen und Investitionsfördermaßnahmen, Finanzierung sowie Investition und Innovation. Aus den Ergebnissen werden konkrete Reformvorschläge zum Abbau steuerlicher Innovationshemmnisse an den deutschen Gesetzgeber abgeleitet und die Entlastungswirkungen quantifiziert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Autorin untersucht, ob und wie stark das betriebswirtschaftliche Geschäftsmodell des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG) durch rechtliche Rahmenbedingungen bestimmt wird.
Dazu werden sowohl die historische Entwicklung des Gegenseitigkeitsgedankens als auch die allgemeinen rechtlichen Besonderheiten großer VVaG nach heutiger Rechtslage und die unternehmensspezifische Nutzung rechtlicher Gestaltungsspielräume im deutschen Markt dargestellt. Das idealtypische Geschäftsmodell VVaG wird mit der aktuellen wirtschaftlichen Realität abgeglichen und damit die Rolle der Rechtsform VVaG für den wirtschaftlichen Alltag der deutschen Versicherer aus dem Reich der Vermutungen, Behauptungen und Spekulationen in theoretisch fundierte und an aktuellen Daten empirisch überprüfte Aussagen überführt.
Die Ausarbeitung ist ein betriebswirtschaftlicher Beitrag zu einem bisher vor allem juristisch durchdrungenen Thema. Ausblickend werden identifizierte Herausforderungen und Chancen für das Geschäftsmodell VVaG und weitere Forschungsperspektiven skizziert.
Das Buch ist von handlungspraktischer Bedeutung für Führungskräfte in Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit und richtet sich darüber hinaus an versicherungswissenschaftlich forschende Betriebswirtschaftler und Juristen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Warum ist das Wirtschaftsforum Wetzlar wichtig?
Die Unternehmen des Mittelstandes unseres Landes sind die tragenden Säulen für Wachstum und Entwicklung in unserer Volkswirtschaft. Wichtig für die Unternehmer und ihre Führungskräfte sind dabei: Umdenken, rechtzeitiges Erkennen und Planen, Innovation auf lange Sicht.
Was wollen wir mit dem Wirtschaftsforum Wetzlar bewirken?
Wir wollen Unternehmerinnen und Unternehmern des Mittelstandes Mut machen. Wir wollen ihnen neue Wege und Lösungen anbieten und wie sie vor allem in der jetzigen wirtschaftlichen Situation ihre Marktposition Festigen und ausbauen können.
Hierbei stehen jedoch nicht nur der Unternehmer und seine Handlungsweise im Mittelpunkt. Gefordert ist hier auch die Politik und ihre Hilfestellung. In einer Zeit der fortlaufenden Veränderung und eines zunehmenden Zwanges zur Kostensenkung wollen wir die Unternehmen und die Gesellschaft wieder an traditionelle Werte wie soziale Verantwortung und Unternehmensethik erinnern und heranführen.
Stichworte: Wirtschaft, Mittelstand, Innovation, Mut, Unternehmen, Beratung, Gesellschaft, Politik, Europäische Union, Euro, Export, Marken, Patente, SharePoint, Wetzlar, Kommunikation und Wahrnehmung, Unternehmensführung, Erfolgsfaktor Mensch, Lebensenergie, Lösung von Konflikten, Standort Deutschland, Sozialismus und Kapitalismus, Eigenkapitalbildung, Finanz- und Euro-Krise, Krisenbewältigung, Wilhelm Hankel
Wolfram Dette, Immo A. Hilbinger, Hans Joachim Otto, Johann Eekhoff, Eberhard Hamer, Steffen Saebisch, Wolfgang Grupp, Rudolf Spiller, Margit Grießhammer, Samya Hashish, Karin Hauser, Wanda Maietta, Alexander Munke, Barbara Weigle, Rolf Claessen, Thomas Buchenau, Achim Hornecker, Peter H. Niederelz
Aktualisiert: 2020-05-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Eigenkapitalbildung
Sie suchen ein Buch über Eigenkapitalbildung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Eigenkapitalbildung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Eigenkapitalbildung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eigenkapitalbildung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Eigenkapitalbildung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Eigenkapitalbildung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Eigenkapitalbildung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.