Begrenzung des Duration-Mismatch von Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland durch den Einsatz von Finanzinstrumenten

Begrenzung des Duration-Mismatch von Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland durch den Einsatz von Finanzinstrumenten von Grösbrink,  Matthias, Wagner,  Fred
Das Geschäft mit traditionellen kapitalbildenden Lebensversicherungen und deren inhärenten Zinsgarantien birgt für die deutschen Versicherungsunternehmen erhebliche Risiken. Allen voran steht das Zinsänderungsrisiko, das sich im derzeitigen Niedrigzinsniveau auf den Kapitalmärkten bereits konkretisiert und die aktuelle Brisanz für das Geschäftsmodell deutscher Lebensversicherer verdeutlicht. Branchenweit übertrifft die Duration der versicherungstechnischen Verpflichtungen die der Kapitalanlagen. Dieser Duration-Mismatch führt dazu, dass sich Zinsänderungen stärker auf den Zeitwert der Verpflichtungen als auf den der Aktivseite der Bilanz auswirken. Das ökonomische Kapital als Saldo beider Positionen schwankt damit bei Zinsänderungen. Diese Volatilität beeinflusst die künftige aufsichtsrechtliche Eigenmittelanforderung unter Solvency II stark sowie zunehmend auch das bilanzielle Eigenkapital nach IFRS. Der gezielte Einsatz von Finanzinstrumenten kann das Duration-Mismatch und die damit verbundenen Risiken begrenzen. Die vorliegende Arbeit analysiert die komplexe Problemstellung des Duration-Mismatch aus ökonomischer und bilanzieller Sicht sowie aus der Perspektive des künftigen aufsichtsrechtlichen Standardmodells unter Solvency II. Die Basis dafür bildet die Charakterisierung des Geschäftsmodells der Lebensversicherung in Deutschland. Darauf folgend werden das Cash Flow Matching und das Duration Matching betrachtet. Im Fokus stehen Lösungsalternativen zur Minimierung des Zinsänderungsrisikos mit Hilfe von derivativen Finanzinstrumenten, welche die Auswirkungen des Duration-Mismatch begrenzen können. Im weiteren Verlauf werden das Duration Matching und das Hedging mittels Derivaten aus ökonomischer Perspektive sowie aus Sicht des aktuellen Solvency II-Standardmodells (basierend auf den QIS 5) und der IFRS-Rechnungslegung bewertet. Die Arbeit wendet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus den Bereichen der Unternehmenssteuerung und des Risikomanagements. Ferner ist das Buch dem an der ganzheitlichen Betrachtungsweise des Zinsänderungsrisikos interessierten Leserkreis aus Theorie und Praxis zu empfehlen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Auswirkungen von Solvency II und IFRS 4, Phase II (Insurance Contracts) auf das Geschäftsmodell der Lebensrückversicherung

Auswirkungen von Solvency II und IFRS 4, Phase II (Insurance Contracts) auf das Geschäftsmodell der Lebensrückversicherung von Jehnichen,  Tim, Wagner,  Fred
Rund zwei Jahrzehnte nach der Deregulierung des Versicherungsmarktes steht die Versicherungsindustrie vor der Modernisierung der Aufsichts- und Bilanzierungsregelungen und damit vor neuen Herausforderungen. Die Einführung von Solvency II soll die Versicherungsaufsicht entsprechend den gestiegenen Anforderungen des freien Marktes an den Kundenschutz unterstützen. Daher werden die Eigenkapitalanforderungen zukünftig an der Risikolage des Versicherungsunternehmens ausgerichtet. Gleichzeitig fordern Investoren größere Transparenz über die tatsächliche ökonomische Situation von Versicherungsunternehmen. Im Endeffekt geht es beiden Ansätzen um die Stärkung des Risikomanagements mit den Zielen des dauerhaften Schutzes der Kundeninteressen beziehungsweise nachhaltiger Wertsteigung. Demzufolge sind sowohl Solvency II als auch IFRS 4, Phase II prinzipienbasiert und bedürfen intensiver Auseinandersetzungen mit dem eigenen Unternehmen (und dessen Risikosituation) bei der Implementierung. Die vorliegende Arbeit analysiert potenzielle Auswirkungen der genannten regulatorischen Änderungen auf das Geschäftsmodell der Lebensrückversicherer. Anhand von Wertschöpfungsketten wird die Zusammenarbeit von Lebenserst- und rückversicherung im heutigen Umfeld und unter Solvency II sowie IFRS 4, Phase II untersucht. Der Autor gibt dabei eine kurze Einführung in die Funktionsweise und Instrumente der Lebensrückversicherung und stellt jeweils die Prinzipien und Komponenten von Solvency II und IFRS 4, Phase II vor. Anhand von Beispielen wird vereinfacht die Wirkung der Rückversicherung unter den jeweiligen Bewertungsansätzen demonstriert. In Zukunft werden sowohl Solvency II als auch IFRS 4, Phase II höchstwahrscheinlich zum Standardrepertoire eines jeden Versicherungsmanagers gehören und Entscheidungsprozesse tiefgreifend beeinflussen. Die Bewertung der Rückversicherung und der erweiterten Leistungen sind dabei wichtige Aspekte. Die Arbeit wendet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus den Bereichen der Unternehmenssteuerung und des Risikomanagements. Ferner ist das Buch dem an der Lebensrückversicherung und deren Leistungen interessierten Leserkreis aus Theorie und Praxis zu empfehlen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Auswirkungen von Solvency II und IFRS 4, Phase II (Insurance Contracts) auf das Geschäftsmodell der Lebensrückversicherung

Auswirkungen von Solvency II und IFRS 4, Phase II (Insurance Contracts) auf das Geschäftsmodell der Lebensrückversicherung von Jehnichen,  Tim, Wagner,  Fred
Rund zwei Jahrzehnte nach der Deregulierung des Versicherungsmarktes steht die Versicherungsindustrie vor der Modernisierung der Aufsichts- und Bilanzierungsregelungen und damit vor neuen Herausforderungen. Die Einführung von Solvency II soll die Versicherungsaufsicht entsprechend den gestiegenen Anforderungen des freien Marktes an den Kundenschutz unterstützen. Daher werden die Eigenkapitalanforderungen zukünftig an der Risikolage des Versicherungsunternehmens ausgerichtet. Gleichzeitig fordern Investoren größere Transparenz über die tatsächliche ökonomische Situation von Versicherungsunternehmen. Im Endeffekt geht es beiden Ansätzen um die Stärkung des Risikomanagements mit den Zielen des dauerhaften Schutzes der Kundeninteressen beziehungsweise nachhaltiger Wertsteigung. Demzufolge sind sowohl Solvency II als auch IFRS 4, Phase II prinzipienbasiert und bedürfen intensiver Auseinandersetzungen mit dem eigenen Unternehmen (und dessen Risikosituation) bei der Implementierung. Die vorliegende Arbeit analysiert potenzielle Auswirkungen der genannten regulatorischen Änderungen auf das Geschäftsmodell der Lebensrückversicherer. Anhand von Wertschöpfungsketten wird die Zusammenarbeit von Lebenserst- und rückversicherung im heutigen Umfeld und unter Solvency II sowie IFRS 4, Phase II untersucht. Der Autor gibt dabei eine kurze Einführung in die Funktionsweise und Instrumente der Lebensrückversicherung und stellt jeweils die Prinzipien und Komponenten von Solvency II und IFRS 4, Phase II vor. Anhand von Beispielen wird vereinfacht die Wirkung der Rückversicherung unter den jeweiligen Bewertungsansätzen demonstriert. In Zukunft werden sowohl Solvency II als auch IFRS 4, Phase II höchstwahrscheinlich zum Standardrepertoire eines jeden Versicherungsmanagers gehören und Entscheidungsprozesse tiefgreifend beeinflussen. Die Bewertung der Rückversicherung und der erweiterten Leistungen sind dabei wichtige Aspekte. Die Arbeit wendet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus den Bereichen der Unternehmenssteuerung und des Risikomanagements. Ferner ist das Buch dem an der Lebensrückversicherung und deren Leistungen interessierten Leserkreis aus Theorie und Praxis zu empfehlen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Begrenzung des Duration-Mismatch von Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland durch den Einsatz von Finanzinstrumenten

Begrenzung des Duration-Mismatch von Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland durch den Einsatz von Finanzinstrumenten von Grösbrink,  Matthias, Wagner,  Fred
Das Geschäft mit traditionellen kapitalbildenden Lebensversicherungen und deren inhärenten Zinsgarantien birgt für die deutschen Versicherungsunternehmen erhebliche Risiken. Allen voran steht das Zinsänderungsrisiko, das sich im derzeitigen Niedrigzinsniveau auf den Kapitalmärkten bereits konkretisiert und die aktuelle Brisanz für das Geschäftsmodell deutscher Lebensversicherer verdeutlicht. Branchenweit übertrifft die Duration der versicherungstechnischen Verpflichtungen die der Kapitalanlagen. Dieser Duration-Mismatch führt dazu, dass sich Zinsänderungen stärker auf den Zeitwert der Verpflichtungen als auf den der Aktivseite der Bilanz auswirken. Das ökonomische Kapital als Saldo beider Positionen schwankt damit bei Zinsänderungen. Diese Volatilität beeinflusst die künftige aufsichtsrechtliche Eigenmittelanforderung unter Solvency II stark sowie zunehmend auch das bilanzielle Eigenkapital nach IFRS. Der gezielte Einsatz von Finanzinstrumenten kann das Duration-Mismatch und die damit verbundenen Risiken begrenzen. Die vorliegende Arbeit analysiert die komplexe Problemstellung des Duration-Mismatch aus ökonomischer und bilanzieller Sicht sowie aus der Perspektive des künftigen aufsichtsrechtlichen Standardmodells unter Solvency II. Die Basis dafür bildet die Charakterisierung des Geschäftsmodells der Lebensversicherung in Deutschland. Darauf folgend werden das Cash Flow Matching und das Duration Matching betrachtet. Im Fokus stehen Lösungsalternativen zur Minimierung des Zinsänderungsrisikos mit Hilfe von derivativen Finanzinstrumenten, welche die Auswirkungen des Duration-Mismatch begrenzen können. Im weiteren Verlauf werden das Duration Matching und das Hedging mittels Derivaten aus ökonomischer Perspektive sowie aus Sicht des aktuellen Solvency II-Standardmodells (basierend auf den QIS 5) und der IFRS-Rechnungslegung bewertet. Die Arbeit wendet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus den Bereichen der Unternehmenssteuerung und des Risikomanagements. Ferner ist das Buch dem an der ganzheitlichen Betrachtungsweise des Zinsänderungsrisikos interessierten Leserkreis aus Theorie und Praxis zu empfehlen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Eigenmittelanforderung

Sie suchen ein Buch über Eigenmittelanforderung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Eigenmittelanforderung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Eigenmittelanforderung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eigenmittelanforderung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Eigenmittelanforderung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Eigenmittelanforderung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Eigenmittelanforderung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.