Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und
Rechtsanwälte
Schadensfälle wegen Fristversäumnissen vermeiden
Einführung des besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfachs (beSt)
Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch
Zuständigkeit/Fristerfassung/Fristenüberwachung/
Fristenaustrag/Fristenübertragungen
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach –elektronischer Rechtsverkehr
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und Rechtsanwälte
Jeder Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, unabhängig davon ob Berufseinsteiger, Einzelkämpfer, Sozietätsmitglied oder angestellter Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, wird täglich mit Fristen laut Abgaben-, Finanzgerichts- bzw. Zivilprozessordnung konfrontiert.
Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskanzlei beruht auf (vermeidbaren) Fristversäumnissen. Die im Buch erwähnten Urteile des BFH und BGH zeigen auf, dass dem Berater nur im Ausnahmefall bei Fristversäumnis die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird. Dies führt zu finanziellen Belastungen (z.B. zumindest Selbstbeteiligung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung bei Schadenregulierung gegenüber Mandanten), berührt aber vor allem das Verhältnis zum Mandanten dauerhaft nachteilig (Imageschaden des Beraters).
Grundsätzlich gilt, dass Fristen so zu organisieren sind, dass sie zentral für alle Berufsträger sowie insgesamt für die Kanzlei täglich ausgewertet/geprüft werden können. Dies ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfall, Krankheit des Beraters wichtig. Alle Berufsträger sind grundsätzlich verpflichtet, Fristsachen mit größter Genauigkeit zu behandeln.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt); Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch; Zuständig/Fristenübertragungen; Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – Elektronischer Rechtsverkehr.
Dieses Buch versteht sich vor allem als Grundlage/Hilfestellung für die Umsetzung eines individuellen Fristenmanagements, damit Fristversäumnisse nicht passieren.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und
Rechtsanwälte
Schadensfälle wegen Fristversäumnissen vermeiden
Einführung des besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfachs (beSt)
Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch
Zuständigkeit/Fristerfassung/Fristenüberwachung/
Fristenaustrag/Fristenübertragungen
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach –elektronischer Rechtsverkehr
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und Rechtsanwälte
Jeder Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, unabhängig davon ob Berufseinsteiger, Einzelkämpfer, Sozietätsmitglied oder angestellter Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, wird täglich mit Fristen laut Abgaben-, Finanzgerichts- bzw. Zivilprozessordnung konfrontiert.
Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskanzlei beruht auf (vermeidbaren) Fristversäumnissen. Die im Buch erwähnten Urteile des BFH und BGH zeigen auf, dass dem Berater nur im Ausnahmefall bei Fristversäumnis die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird. Dies führt zu finanziellen Belastungen (z.B. zumindest Selbstbeteiligung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung bei Schadenregulierung gegenüber Mandanten), berührt aber vor allem das Verhältnis zum Mandanten dauerhaft nachteilig (Imageschaden des Beraters).
Grundsätzlich gilt, dass Fristen so zu organisieren sind, dass sie zentral für alle Berufsträger sowie insgesamt für die Kanzlei täglich ausgewertet/geprüft werden können. Dies ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfall, Krankheit des Beraters wichtig. Alle Berufsträger sind grundsätzlich verpflichtet, Fristsachen mit größter Genauigkeit zu behandeln.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt); Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch; Zuständig/Fristenübertragungen; Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – Elektronischer Rechtsverkehr.
Dieses Buch versteht sich vor allem als Grundlage/Hilfestellung für die Umsetzung eines individuellen Fristenmanagements, damit Fristversäumnisse nicht passieren.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und
Rechtsanwälte
Schadensfälle wegen Fristversäumnissen vermeiden
Einführung des besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfachs (beSt)
Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch
Zuständigkeit/Fristerfassung/Fristenüberwachung/
Fristenaustrag/Fristenübertragungen
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach –elektronischer Rechtsverkehr
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und Rechtsanwälte
Jeder Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, unabhängig davon ob Berufseinsteiger, Einzelkämpfer, Sozietätsmitglied oder angestellter Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, wird täglich mit Fristen laut Abgaben-, Finanzgerichts- bzw. Zivilprozessordnung konfrontiert.
Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskanzlei beruht auf (vermeidbaren) Fristversäumnissen. Die im Buch erwähnten Urteile des BFH und BGH zeigen auf, dass dem Berater nur im Ausnahmefall bei Fristversäumnis die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird. Dies führt zu finanziellen Belastungen (z.B. zumindest Selbstbeteiligung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung bei Schadenregulierung gegenüber Mandanten), berührt aber vor allem das Verhältnis zum Mandanten dauerhaft nachteilig (Imageschaden des Beraters).
Grundsätzlich gilt, dass Fristen so zu organisieren sind, dass sie zentral für alle Berufsträger sowie insgesamt für die Kanzlei täglich ausgewertet/geprüft werden können. Dies ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfall, Krankheit des Beraters wichtig. Alle Berufsträger sind grundsätzlich verpflichtet, Fristsachen mit größter Genauigkeit zu behandeln.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt); Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch; Zuständig/Fristenübertragungen; Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – Elektronischer Rechtsverkehr.
Dieses Buch versteht sich vor allem als Grundlage/Hilfestellung für die Umsetzung eines individuellen Fristenmanagements, damit Fristversäumnisse nicht passieren.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und
Rechtsanwälte
Schadensfälle wegen Fristversäumnissen vermeiden
Einführung des besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfachs (beSt)
Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch
Zuständigkeit/Fristerfassung/Fristenüberwachung/
Fristenaustrag/Fristenübertragungen
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach –elektronischer Rechtsverkehr
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und Rechtsanwälte
Jeder Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, unabhängig davon ob Berufseinsteiger, Einzelkämpfer, Sozietätsmitglied oder angestellter Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, wird täglich mit Fristen laut Abgaben-, Finanzgerichts- bzw. Zivilprozessordnung konfrontiert.
Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskanzlei beruht auf (vermeidbaren) Fristversäumnissen. Die im Buch erwähnten Urteile des BFH und BGH zeigen auf, dass dem Berater nur im Ausnahmefall bei Fristversäumnis die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird. Dies führt zu finanziellen Belastungen (z.B. zumindest Selbstbeteiligung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung bei Schadenregulierung gegenüber Mandanten), berührt aber vor allem das Verhältnis zum Mandanten dauerhaft nachteilig (Imageschaden des Beraters).
Grundsätzlich gilt, dass Fristen so zu organisieren sind, dass sie zentral für alle Berufsträger sowie insgesamt für die Kanzlei täglich ausgewertet/geprüft werden können. Dies ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfall, Krankheit des Beraters wichtig. Alle Berufsträger sind grundsätzlich verpflichtet, Fristsachen mit größter Genauigkeit zu behandeln.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt); Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch; Zuständig/Fristenübertragungen; Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – Elektronischer Rechtsverkehr.
Dieses Buch versteht sich vor allem als Grundlage/Hilfestellung für die Umsetzung eines individuellen Fristenmanagements, damit Fristversäumnisse nicht passieren.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und
Rechtsanwälte
Schadensfälle wegen Fristversäumnissen vermeiden
Einführung des besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfachs (beSt)
Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch
Zuständigkeit/Fristerfassung/Fristenüberwachung/
Fristenaustrag/Fristenübertragungen
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach –elektronischer Rechtsverkehr
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und Rechtsanwälte
Jeder Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, unabhängig davon ob Berufseinsteiger, Einzelkämpfer, Sozietätsmitglied oder angestellter Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, wird täglich mit Fristen laut Abgaben-, Finanzgerichts- bzw. Zivilprozessordnung konfrontiert.
Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskanzlei beruht auf (vermeidbaren) Fristversäumnissen. Die im Buch erwähnten Urteile des BFH und BGH zeigen auf, dass dem Berater nur im Ausnahmefall bei Fristversäumnis die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird. Dies führt zu finanziellen Belastungen (z.B. zumindest Selbstbeteiligung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung bei Schadenregulierung gegenüber Mandanten), berührt aber vor allem das Verhältnis zum Mandanten dauerhaft nachteilig (Imageschaden des Beraters).
Grundsätzlich gilt, dass Fristen so zu organisieren sind, dass sie zentral für alle Berufsträger sowie insgesamt für die Kanzlei täglich ausgewertet/geprüft werden können. Dies ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfall, Krankheit des Beraters wichtig. Alle Berufsträger sind grundsätzlich verpflichtet, Fristsachen mit größter Genauigkeit zu behandeln.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt); Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch; Zuständig/Fristenübertragungen; Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – Elektronischer Rechtsverkehr.
Dieses Buch versteht sich vor allem als Grundlage/Hilfestellung für die Umsetzung eines individuellen Fristenmanagements, damit Fristversäumnisse nicht passieren.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und
Rechtsanwälte
Schadensfälle wegen Fristversäumnissen vermeiden
Einführung des besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfachs (beSt)
Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch
Zuständigkeit/Fristerfassung/Fristenüberwachung/
Fristenaustrag/Fristenübertragungen
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach –elektronischer Rechtsverkehr
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und Rechtsanwälte
Jeder Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, unabhängig davon ob Berufseinsteiger, Einzelkämpfer, Sozietätsmitglied oder angestellter Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, wird täglich mit Fristen laut Abgaben-, Finanzgerichts- bzw. Zivilprozessordnung konfrontiert.
Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskanzlei beruht auf (vermeidbaren) Fristversäumnissen. Die im Buch erwähnten Urteile des BFH und BGH zeigen auf, dass dem Berater nur im Ausnahmefall bei Fristversäumnis die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird. Dies führt zu finanziellen Belastungen (z.B. zumindest Selbstbeteiligung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung bei Schadenregulierung gegenüber Mandanten), berührt aber vor allem das Verhältnis zum Mandanten dauerhaft nachteilig (Imageschaden des Beraters).
Grundsätzlich gilt, dass Fristen so zu organisieren sind, dass sie zentral für alle Berufsträger sowie insgesamt für die Kanzlei täglich ausgewertet/geprüft werden können. Dies ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfall, Krankheit des Beraters wichtig. Alle Berufsträger sind grundsätzlich verpflichtet, Fristsachen mit größter Genauigkeit zu behandeln.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt); Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch; Zuständig/Fristenübertragungen; Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – Elektronischer Rechtsverkehr.
Dieses Buch versteht sich vor allem als Grundlage/Hilfestellung für die Umsetzung eines individuellen Fristenmanagements, damit Fristversäumnisse nicht passieren.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Der juris PraxisKommentar Internetrecht beantwortet in 9 Kapiteln praxisrelevante Rechtsfragen zu Digitalisierung und Internetnutzung. Eingebunden in das juris Portal erläutert das Werk bereits in 7. Auflage die wesentlichen Vorschriften des Informations- und Kommunikationstechnologierechts auf aktuellem Rechtsstand.
Das vielzitierte Werk berücksichtigt in der Neuauflage relevante Gesetzesentwicklungen wie die Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie und informiert über pandemiebedingte Änderungen, etwa zum Homeoffice. Zu zitierter Rechtsprechung, Gesetzen und Literaturnachweisen gelangen Sie bequem per Mausklick.
• Internetrecht und Digitalisierung aktuell und praxisnah kommentiert
• 7. Auflage mit neuem Herausgeberteam und optimierter Struktur
• Innovatives Aktualisierungskonzept bringt Beratungssicherheit
• Intelligente Vernetzung mit dem juris Portal bringt Zeitgewinn
www.juris.de/internetrecht
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *
Schriftsätze, Erklärungen u.a. sind seit dem 1.1.2022 zwingend auf elektronischem Wege bei den Gerichten einzureichen. Natürlich gibt es nach wie vor bei Anwälten und ihren Mitarbeitern viele Fragen zu Organisation, Umsetzung und Technik, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Ein hoher organisatorischer Aufwand, bei dessen Bewältigung wir Sie gerne unterstützen möchten. Was Sie zur Nutzung des beA wissen sollten, finden Sie hier praxisgerecht und leicht verständlich für Sie und Ihre Mitarbeiter zusammengestellt. Die neue Fernsignatur, das beA Fernsignaturpaket und die Basiskarte 2. Generation wurden ebenso eingearbeitet wie auch die Rechtsprechung bis einschließlich September 2022. Dabei wurde Wert darauf gelegt, die Anforderungen an eine wirksame Einreichung und die Postausgangskontrolle über-sichtlich und tiefgreifend zu behandeln. Allein dem Zustellungsrecht ist ein Kapitel von nahezu 70 Seiten gewidmet. Zahlreiche Tipps, Handlungshinweise und Vorsorgemaßnahmen sowie Checklisten und ein praktisches Wörterbuch mit Fachabkürzungen runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *
Der von Prof. Dr. Dirk Heckmann herausgegebene juris PraxisKommentar Internetrecht bietet auch in der Neuauflage eine kompakte Kommentierung der wesentlichen Vorschriften des Informations- und Kommunikationstechnologierechts und beantwortet in zehn komplett überarbeiteten Kapiteln praxisrelevante Rechtsfragen rund um die Internetnutzung.
Die 6. Auflage 2019 wurde deutlich erweitert, insbesondere um folgende Themen:
NEU in Kapitel 3:
Ausführungen zur Klärung des Verhältnisses von Kunsturheberrecht und Datenschutz
Berücksichtigung des Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) vom 01.09.2017 (BGBl. I 2017, S. 3346)
NEU in Kapitel 4:
Neues Unterkapitel „Online-Marketing“ im Rahmen von E-Commerce, u. a. zur rechtlichen Bewertung von Werbeblockern
Ausführungen zur vertraglichen Bewertung automatisierter und autonom agierender Systeme
B2B-Commerce
NEU in Kapitel 5:
Stärkere Berücksichtigung der E-Government-Gesetzgebung in den Bundesländern
Exkurs zum Projekt „Digitales Amt Österreich"
NEU in Kapitel 6:
aktueller Stand der Einführung der elektronischen Aktenführung
Darstellung der Problematiken rund um das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA)
NEU in Kapitel 9:
Auswertung der ersten Erfahrungen mit der DSGVO und dem BDSG 2018
Berücksichtigung der Verlautbarungen der Datenschutzkonferenz
Aktualisiert: 2021-05-31
> findR *
Im juris PraxisKommentar Internetrecht kommentieren Herausgeber und Autoren die wesentlichen Vorschriften im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologie und beantworten alle Rechtsfragen rund um die Internetnutzung. In der 5. Auflage sind alle wesentlichen neuen Entscheidungen und Rechtsquellen eingearbeitet, sowohl auf EU-Ebene als auch auf nationaler Ebene.
Von den Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung über das EuGH-Urteil zur Störerhaftung freier WLAN-Hotspots bis hin zu den jüngsten höchstrichterlichen Entscheidungen zur vorzeitigen Angebotsbeendigung auf eBay – Prof. Dr. Dirk Heckmann und sein hochkarätiges Autorenteam beleuchten all diese Aspekte gründlich und praxisgerecht. So beschäftigen sich die Autoren in Kapitel 1 zum Telemediengesetz mit den Änderungen des zweiten Telemedienänderungsgesetzes sowie deren Auswirkungen auf WLAN-Anbieter und offene Netze. Kapitel 10 zur Verantwortlichkeit der Diensteanbieter betrachtet im Besonderen die TMG-Änderung zur Störerhaftung von WLAN-Hotspots, die im Sommer 2016 in das TMG eingefügt wurde.
Ebenfalls unschlagbar aktuell ist Kapitel 5 zum E-Government, in das bereits der neue § 35a VwVfG zur elektronischen Bekanntgabe von Verwaltungsakten eingearbeitet wurde. Kapitel 6 zum Elektronischen Rechtsverkehr (E-Justice) behandelt Neuerungen durch das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA).
Insbesondere wurden folgende wichtige Gesetze, Verordnungen, Entwürfe und Entscheidungen berücksichtigt:
Zweites Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes v. 21.07.2016, BGBl I 2016, 1766
EuGH-Urteil zur Störerhaftung freier WLAN-Hotspots (EuGH v. 15.09.2016 - C-484/14)
Einarbeitung von Literatur und Rechtsprechung zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in deutsches Recht (RL 2011/83/EU)
Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb v. 02.12.2015 (BGBl I 2015, 2158)
Gesetzesänderungen der PAngV zum 21.03.2016 durch das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften (BGBl I 2016, 396)
Berücksichtigung der EU-Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ((EU) Nr. 524/2013) und die daraus resultierenden Informationspflichten für Unternehmer mit Sitz innerhalb der EU seit dem 09.01.2016
Einarbeitung der jüngsten höchstrichterlichen Entscheidungen zur vorzeitigen Angebotsbeendigung auf eBay und Neuerungen bei der rechtskonformen Gestaltung der eigenen Angebots- und Profilseite auf eBay
Einarbeitung des § 35a VwVfG Vollständig automatisierter Erlass eines Verwaltungsaktes, neu eingefügt durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.07.2016, BGBl I 2016, 1679 m.W.v. 01.01.2017
Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) zum 28.11.2016
Neunundvierzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht vom 21.01.2015, BGBl I 2015, 10
Ergänzung um den Straftatbestand der Datenhehlerei § 202d StGB, eingefügt zum 18.12.2015 durch das Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten vom 10.12.2015, BGBl I 2015, 2218
EuGH-Urteil v. 13.04.2014 (C-131/12 „Google Spain“) zur Pflicht einer Internetsuchmaschine auf Löschung von personenbezogenen Daten in den Ergebnislisten
EuGH-Urteil v. 21.12.2916 (C-203/15 und C-698/15) zur Unzulässigkeit anlassloser Vorratsdatenspeicherung
Online-Kommentar und E-Book erlauben den Zugriff auf die zahlreichen weiterführenden Informationen in der juris Datenbank und den Abruf zitierter Urteile, Normen und Literaturnachweise im Volltext. So behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur stets im Blick.
Kapitelübersicht:
Telemediengesetz
Domainrecht
Urheberrecht
E-Commerce
E-Government
Elektronischer Rechtsverkehr (E-Justice)
Telekommunikation am Arbeitsplatz
Strafrecht
Datenschutz
Verantwortlichkeit der Diensteanbieter
Der Herausgeber Prof. Dr. Heckmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht und Direktor der Forschungsstelle für IT-Recht und Netzpolitik For..Net an der Universität Passau. Als nebenamtlicher Verfassungsrichter, Gutachter für den Deutschen Bundestag, Mitglied des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung sowie Vorstandsmitglied der DGRI und des Deutschen EDV-Gerichtstages hat er einen besonderen Bezug zur IT-Rechtspraxis. Daneben ist er auch Herausgeber des juris PraxisReports IT-Recht und des AnwaltZertifikatOnline IT-Recht.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *
beA am 28.11.2016 freigeschaltet! Die lange Zeit der Ungewissheit, ob und wann das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) starten kann, ist vorbei: Am 28.11.2016 ist das beA – nachdem es zunächst durch einstweilige Anordnungen und durch technische Probleme ausgebremst wurde – in Betrieb gegangen. Es steht damit ab sofort allen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten zur Verfügung. Natürlich gibt es nun bei Anwälten und ihren Mitarbeitern viele Fragen zu Organisation, Umsetzung und Technik, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Ein hoher organisatorischer Aufwand kommt auf Sie zu. Was Sie zur Einführung und Nutzung des beA wissen sollten, haben Sabine und Werner Jungbauer im vorliegenden Buch praxisgerecht und leicht verständlich für Sie und Ihre Mitarbeiter zusammengestellt: Welche Pflichten sind mit dem beA verbunden? Wo kann bzw. muss man ab wann elektronisch einreichen oder: „Flickenteppich Deutschland" – wie schütze ich mich vor Fristversäumnissen? Welche Anforderungen bestehen an Dateiformate? Welche Änderungen der Büroorganisation sind sinnvoll; welche notwendig? Was tun, wenn die Technik „streikt"? Muss man alles „mitmachen"? Wo kann man eigene Wege gehen? Wie funktioniert die Postbearbeitung mittels beA? Welche Tätigkeiten können die Anwälte auf die Mitarbeiter delegieren, welche Tätigkeiten müssen sie zwingend selbst erbringen? Was ist künftig beim Empfangsbekenntnis zu beachten? Auch für die technische Umsetzung und das rechtssichere ersetzende Scannen liefert Ihnen das Buch konkrete Hilfestellung: Wie reduziere ich Dateivolumen, um auch umfangreiche Schriftsätze und Anlagen einzureichen? Worauf sollte ich beim Kauf eines Scanners und der Dokumentenverwaltung achten? Was ist unter „Zeitstempel" im elektronischen Rechtsverkehr zu verstehen? In einem gesonderten Kapitel wird auf Rechtsprechung des BGH zum elektronischen Rechtsverkehr und heute schon erforderliche Konsequenzen eingegangen. Dem Thema Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist ebenfalls ein eigenes Kapitel gewidmet. Zahlreiche Tipps, Handlungshinweise und Vorsorgemaßnahmen sowie Checklisten und ein praktisches Wörterbuch mit Fachabkürzungen runden das Werk ab. So sind Sie rechtzeitig und umfassend auf die veränderten Bedingungen durch das beA und den ERV in Ihrem Kanzleialltag vorbereitet und vermeiden haftungsrelevante Fehler.
Aktualisiert: 2017-09-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema elektronisches Anwaltspostfach
Sie suchen ein Buch über elektronisches Anwaltspostfach? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema elektronisches Anwaltspostfach. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema elektronisches Anwaltspostfach im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema elektronisches Anwaltspostfach einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
elektronisches Anwaltspostfach - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema elektronisches Anwaltspostfach, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter elektronisches Anwaltspostfach und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.