Figurationen von Solidarität

Figurationen von Solidarität von Büttner,  Elisabeth, Metschl,  Viktoria
Spätestens ab 1962, dem Jahr seiner offiziellen Un­abhängigkeit, positioniert sich Algerien eindrücklich in einer Matrix anti-kolonialer Solidaritätspolitik. Das Kino, das schon während der Revolution (1957–1962) vom Herrschaftsinstrument zur widerständigen Waffe im Dienste der Dekolonisierung angeeignet und transformiert wurde, bleibt innerhalb dieser Netzwerke eine mobile Taktik, die den bewaffneten Kampf vertritt und mit einer radikal neuen Ästhetik beglei­tet. Diese Bewegungen des sogenannten »Dritten Kinos« zeichnen Figurationen der Grenzüberschreitung, von Algerien ausgehend zu anderen Nationen [u.a. Angola, Guinea-Bissau, Mozambique, Südafrika, Simbabwe], der radikalen »Dritten Welt« jenseits bloßer Rhetorik und My-stifizierung auf. In der vielschichtigen Gegenwart der Filmbilder hält sich die Notwendigkeit der darin gemachten Forderungen wach. Solidarität als Leitbegriff einer Anordnung von Kollektivität erfährt dann Wendungen, Entwendungen und revolutionäre Anwendungen mittels der Bildstrategien: kollektives Sprechen, Eingriff, Wiederaneignung, »neuer Rhythmus« [Frantz Fanon]. Diese radikale Inanspruchnahme der Bildapparate in Algerien ab den späten fünfziger Jahren erfindet und erschafft ein doppeltes Sehen von materialistischer Konkretion einerseits und grenzenloser Imagination andererseits, welches warnt vor »jedem Ausweg, der nicht Strich für Strich der Freiheit gleicht.« [Sarah Haidar] Der Text- und Bildband »Figurationen von Solidarität« versammelt Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft, Musik, Film und graphischer Kunst, die Solidaritätsbegriffe und Konzepte von Gemeinschaft durch die Linse von Bildern in Bewegung hinterfragen. Die Programmatik des Dritten Kinos trifft auf die Kunst des Minoritär-Werdens, historisches Material wie sein Wissen davon auf gegenwärtige Sphären der Motiv-Zirkulation. Mit Beiträgen von Atef Botros Al Attar, Sudeep Dasgupta, Habiba Djahnine, Rima Djahnine, Rabah Donquishoot & Diaz [MBS], Daho Djerbal, Frantz Fanon [übersetzt von El Hadji Moustapha Diop], Reinhold Görling, Myassa Kraitt, Nawel Louerrad, Petra Löffler, Viktoria Metschl, Marc Rölli, Andreas Schmiedecker, Todd Shepard, Greg Thomas
Aktualisiert: 2019-09-12
> findR *

Kino Arbeit Liebe

Kino Arbeit Liebe von Dewald,  Christian, Löffler,  Petra, Ries,  Marc
Elisabeth Büttner [1961–2016] hat das Kino stets als kollektiven Erfahrungs- und Möglichkeitsraum des Ich, als Raum der Affekte und der Erkenntnis gleichermaßen begriffen. Den Film schätzte sie wegen seiner Offenheit für große wie unscheinbare Ereignisse, für Widersprüche und Widerstände, für Gesten wie Phantome. Unaufhörlich war Büttner der Politik der Bilder und ihren Verknüpfungen auf der Spur; immer wieder hat sie darauf insistiert, dass Filme nicht nur Geschichten erzählen, sondern vielmehr Geschichte[n] haben und auf ihre Art machen. Die Räume und Zeiten des Kinos zu vervielfälti - gen und aufzufalten, um sich in ihnen zu bewegen und sich ihnen kritisch zu stellen, war ihr als persönliche Haltung ebenso wichtig wie als wissenschaftliche Praxis der Vermittlung – Theorie und Praxis des Films gehörten für Elisabeth Büttner auf ganz natürliche Weise zusammen. Dem Kino galt bis zuletzt ihre Liebe ebenso wie ihre unermüdliche Arbeit. Ihre Gedanken hat sie in Vorträgen, in kleineren und größeren Schriften sowie Büchern großzügig mitgeteilt. Der vorliegende Band versteht sich als Hommage,als experimenteller Parcours entlang der Arbeitszusammenhänge einer ebenso genauen wie sensiblen Forscherin und einer überaus engagierten wie selbstkritischen Denkerin. Eine Untersuchung ihrer Wege, die uns selber in Gang gesetzt haben.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Sichtbar Machen

Sichtbar Machen von Elisabeth Büttner,  Vrääth Öhner,  Lena Stölzl
SICHTBAR MACHEN Politiken des Dokumentarfilms Texte zum Dokumentarfilm, Bd. 20 »Der Film zeigt nicht nur Bilder, er umgibt sie auch mit einer Welt.« Gilles Deleuze zufolge zeigt sich das Verhältnis von Bild und Welt vielgestaltig. Dieser Heterogenität entsprechend lassen sich die dokumentarischen Formen des Sichtbarmachens deuten. Zum Kernbestand dokumentarischer Ästhetik wie dokumentarischer Politik gehört es, Aufmerksamkeit dorthin zu lenken, wo sie zuvor fehlte. Vor dem Hintergrund einer offenbar unentrinnbar mit Machtmechanismen und Erkenntnis-ansprüchen verknüpften Sichtbarkeit möchte der Band »Sichtbar machen. Politiken des Dokumentarfilms« grundlegende Fragen aufwerfen und diskutieren. Diese betreffen me-diale Aspekte wie Bild, Stimme und Sprache ebenso wie die im weitesten Sinn epistemo-logischen der Fiktion, des Realitätsbezugs sowie der stets instabilen, dafür umso dy-namischeren Wahrheitsproduktion. Die Beiträge rollen das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Ästhetik gewissermaßen von der anderen Seite her auf: nicht von der Seite der Autonomie, sondern von jener der Heteronomie des Ästhetischen. Insbesondere werden dabei dokumentarische Verfahren in den Fokus gerückt, die eine politisch verstandene Sichtbarkeit zugleich her- und in Frage stellen. Sichtbarkeit wird von diesen Verfahren nicht einfach als empirische Eigenschaft von Gegenständen vorausgesetzt. Vielmehr erzeugen sie komplexe Beziehungen zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, den Sphären der Worte, Dinge und Körper, den Gesten der Disjunktion und jenen der Verbindung, den Praktiken der Erfassung von Gegenwart und der Lebendigkeit der Geschichte.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Elisabeth Büttner

Sie suchen ein Buch über Elisabeth Büttner? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Elisabeth Büttner. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Elisabeth Büttner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Elisabeth Büttner einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Elisabeth Büttner - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Elisabeth Büttner, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Elisabeth Büttner und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.