Das englische Internationale Privatrecht bestimmt das Personalstatut nach demderPerson. Der Domizilbegriff stammt aus dem römischen Recht und erhielt seine nationale Ausprägung im englischen Trotz zahlreicher Reformbemühungen besteht das Prinzip seit seiner Entstehung nahezu unverändert und unkodifiziert fort. Im zusammenwachsenden Europa mehren sich die Berührungspunkte mit dem englischen Anknüpfungsmoment. Im Rahmen der Vereinheitlichung der europäischen Kollisionsrechte wirft die englische Spielart der Domizilanknüpfung – als Konkurrenzmodell zur Staatsangehörigkeitsanknüpfung der meisten kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen – die zentrale internationalprivatrechtliche Frage nach der bestmöglichen Verknüpfung von Person und Recht auf. Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis der Systematik des Prinzipszu fördern, um die Anwendung der Regelnzu erleichtern und deren Bedeutung für die Entwicklung in Europa herauszustellen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das englische Internationale Privatrecht bestimmt das Personalstatut nach demderPerson. Der Domizilbegriff stammt aus dem römischen Recht und erhielt seine nationale Ausprägung im englischen Trotz zahlreicher Reformbemühungen besteht das Prinzip seit seiner Entstehung nahezu unverändert und unkodifiziert fort. Im zusammenwachsenden Europa mehren sich die Berührungspunkte mit dem englischen Anknüpfungsmoment. Im Rahmen der Vereinheitlichung der europäischen Kollisionsrechte wirft die englische Spielart der Domizilanknüpfung – als Konkurrenzmodell zur Staatsangehörigkeitsanknüpfung der meisten kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen – die zentrale internationalprivatrechtliche Frage nach der bestmöglichen Verknüpfung von Person und Recht auf. Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis der Systematik des Prinzipszu fördern, um die Anwendung der Regelnzu erleichtern und deren Bedeutung für die Entwicklung in Europa herauszustellen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das englische Internationale Privatrecht bestimmt das Personalstatut nach demderPerson. Der Domizilbegriff stammt aus dem römischen Recht und erhielt seine nationale Ausprägung im englischen Trotz zahlreicher Reformbemühungen besteht das Prinzip seit seiner Entstehung nahezu unverändert und unkodifiziert fort. Im zusammenwachsenden Europa mehren sich die Berührungspunkte mit dem englischen Anknüpfungsmoment. Im Rahmen der Vereinheitlichung der europäischen Kollisionsrechte wirft die englische Spielart der Domizilanknüpfung – als Konkurrenzmodell zur Staatsangehörigkeitsanknüpfung der meisten kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen – die zentrale internationalprivatrechtliche Frage nach der bestmöglichen Verknüpfung von Person und Recht auf. Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis der Systematik des Prinzipszu fördern, um die Anwendung der Regelnzu erleichtern und deren Bedeutung für die Entwicklung in Europa herauszustellen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Einschließlich eines "Brückenkurses" wird die Mathematik für Studenten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie verwandter Studienrichtungen didaktisch aufbereitet dargestellt. Dieses Werk ist vielfach zur Pflichtlektüre geworden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Einschließlich eines "Brückenkurses" wird die Mathematik für Studenten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie verwandter Studienrichtungen didaktisch aufbereitet dargestellt. Dieses Werk ist vielfach zur Pflichtlektüre geworden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Wie die didaktische löste die historische Dichtung in der theoretischen Poetik der Renaissance eine über Jahrhunderte andauernde Kontroverse aus, die letztlich die Frage nach dem Wesen und den Grenzen der Dichtung aufwarf. Die vorliegende Arbeit verfolgt, ausgehend von der Rezeption von Lucans «Pharsalia», die Diskussion über die Problematik historischer Dichtung in der englischen Literaturtheorie von 1580 bis 1800 und sucht die unterschiedlichen Auffassungen aus ihren dichtungstheoretischen und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen zu begreifen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Sachbereich «Essen und Trinken» ist innerhalb der engl.-dt. Interferenzforschung bisher nie selbständig untersucht worden. Anhand eines umfangreichen, aus den verschiedensten Quellenkategorien stammenden Belegmaterials wird aufgezeigt, wie sehr im dt. Viktualwortschatz nicht nur im Markennamenbereich - Anglizismen vorkommen. Das beinahe 500-seitige Wörterbuch enthält vielfältige Angaben zu den einzelnen Stichwörtern (lexikograph. Erfassung im Dt. Semantik, Grammatik, Lehnformen usw.) sowie jedem Stichwort beigefügte Belegzitate. Dies macht die Arbeit (nicht nur für den Fachmann) zu einem reichhaltigen Nachschlagewerk, das auch als Arbeitsinstrument für den Unterricht einsetzbar ist und viele methodische Hinweise zu liefern vermag. Im Auswertungsteil werden zu diversen Fragestellungen (Frequenzprobleme, Lehnformen usw.) Schlüsse aus dem Wörterbuch gezogen. Lehnprägungen sind (im Gegensatz zu den Teil- und Scheinanglizismen) nicht erfasst worden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der 1. Teil des Buches behandelt die allgemeinen Probleme und Theorien der deutschen und englischen Verslehre, der 2. Teil die Form des alemannischen Mundarthexameters bei J.P. Hebel und seinen schweizerischen Nachfolgern. Zum allgemeinen Teil schrieb Herr Prof. Heinz Rupp von der Universität Basel, «er wüsste nichts, wo man sich so rasch und sicher Informationen über dieses Problem holen könnte», und, was den zweiten Teil über den alemannischen Hexameter betreffe, «sei ihm ebensowenig bekannt, was den vorliegenden Beitrag auch nur annähernd erreiche».
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die mittelalterliche englische Judenheit hat trotz ihrer nur etwas mehr als 200-jährigen Existenz ein reiches gesetzesgelehrtes Schrifttum hinterlassen, dessen Edition erst in der Nachkriegszeit richtig in Gang gekommen ist. Diese Übersetzungssammlung möchte dem interessierten Leser eine Auswahl aus jenen Belegen präsentieren, die sich mit aktuellen jüdischen Alltagsproblemen vor allem des 13. Jahrhunderts beschäftigen. Dabei spielen sich die diskutierten Fälle nicht nur auf der englischen Insel ab, sondern auch in Frankreich und an anderen Orten des Kontinents.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Mit zunehmenden Scheidungszahlen wächst auch die Zahl der Stieffamilien. Obwohl diese Familienform vielfältige rechtliche Fragen aufwirft, ist sie bislang in der rechtswissenschaftlichen Diskussion kaum beachtet worden. Die vorliegende Arbeit geht von der Annahme aus, daß die tatsächliche Betreuung von Kindern durch einen Stiefelternanteil auch rechtlich abgesichert werden sollte. Anhand einer Darstellung des englischen Rechts wird aufgezeigt, daß dort mit dem Children Act 1989 weite Möglichkeiten zur Beteiligung Dritter an der elterlichen Sorge eröffnet wurden. Abschließend wird ein Reformvorschlag zur Einführung eines stiefelterlichen Sorgerechts in Deutschland unterbreitet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Dieses umfassende Fachwörterbuch dient als Hilfsmittel einerseits beim Verfassen von literaturwissenschaftlichen Arbeiten in der Fremdsprache und andererseits bei der Lektüre fremdsprachiger Sekundärliteratur, wobei in erster Linie an einen deutschsprachigen Benutzerkreis gedacht wurde. Es enthält auch Termini der neuesten Theorien sowie Halb- und Nichttermini, die zur Fachlexik gehören. Außerdem wurden viele Termini aus Nachbardisziplinen (Linguistik, Theater, Philosophie usw.) aufgenommen. Im englisch-deutschen Teil werden vielfach auch knappe Erläuterungen in Deutsch gegeben. Der englisch-deutsche Teil enthält volle API-Umschriften zu den Stichwörtern; der deutsch-englische Teil bietet Betonungsangaben sowei einige Teilumschriften zu den englischen Äquivalenten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Klangvolle Namen wie der des Übersetzers R. Manheim, der des Verlegerehepaares Wolff oder der der Ordinarien für deutsche Literatur in Oxford und London, S.S. Prawer und I.P. Stern, trugen dazu bei, daß die Werke von Günter Grass auch in Englisch zu Klassikern wurden: Grass ist noch vor Böll der einzige deutschsprachige Nachkriegsautor, dessen OEuvre nahezu vollständig in der englischsprachigen Welt präsent ist. Diese komparatistische Studie sucht als erste wissenschaftliche Arbeit nach Einflüssen auf und Parallelen zu Werken aus der Literatur in Englisch. Sie stieß dabei auf Romanciers von Rang und Namen: Rushdie, Irving, Figes, Malamud, Berger u.a. Geschuldet ist dieses Phänomen einem bis dato unaufgeklärten Tatbestand: Bereits Grass' frühe Romane prägt jener Schreibstil, der später als postmodern bezeichnet und von den USA «ausgehend» für eine Revolution in der Welt der Künste sorgen sollte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In jüngerer Zeit haben in Grossbritannien Zweifel an der Funktionsfähigkeit des englischen Rechts- und Verfassungssystems eine Diskussion über Reformvorschläge ausgelöst. Im Vordergrund der Überlegungen steht der Vorschlag eines kodifizierten Grundrechtskataloges. Eine solche «Bill of Rights», etwa in der Form der materiellen Bestimmungen der Europäischen Menschenrechtskonvention, hätte nicht nur grosse Bedeutung für den Grundrechtsschutz des Einzelnen, sondern würde sich auch auf das Zusammenspiel und die Gewichtsverteilung zwischen den Verfassungsorganen nachhaltig auswirken.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Aktuelle Studien belegen das besondere wirtschaftliche Potenzial des Internet-Verbtriebs von Versicherungsprodukten insbesondere im bilateralen Wirtschaftsverkehr zwischen Deutschland und England. Die Untersuchung widmet sich dem zeitgemäßen Thema daher mit der Frage nach den rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten eines vollständig elektronischen Vertragsschlusses zwischen deutschen Verbrauchern und englischen Versicherern via Internet. Dabei werden sowohl versicherungsvertrags- als auch aufsichtsrechtliche Problemstellungen des deutschen und englischen Rechts sowie europarechtliche und internationalprivatrechtliche Anforderungen behandelt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit untersucht die Entstehungsbedingungen und Veränderungen der Industrielandschaft als Bildmotiv während der industriellen Revolution in den für die bildende Kunst zentralen Bereichen: dem Bergwerk und dem Eisenwerk. Der Zusammenhang zwischen ästhetischem und wissenschaftlich-ökonomischem Naturinteresse wird anhand breit gefächerten Quellenmaterials analysiert um so die verschiedenen Bildtypen in Relation zu zeitgenössischen Entwicklungstendenzen zu er- örtern.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Dem Phänomen der Unternehmensgruppe begegnen die Rechte der europäischen Staaten in recht unterschiedlicher Weise. Dies gilt in besonderem Maße für England und Deutschland. Während das deutsche Recht einen systematisierten gruppenspezifischen Ansatz aufweist, die Legitimierung der nachteiligen Gruppenleitung ermöglicht und stark durch das Steuerrecht beeinflußt wird, steht das englische Recht der Unternehmensgruppe neutral gegenüber und versucht, die gruppenspezifischen Konflikte mit allgemeinen Rechtsinstituten zu lösen. Im Rahmen einer Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Konzernrechts erweist sich dabei der englische Ansatz als durchaus überlegen. Aufgrund dieser Erkenntnisse und im Hinblick auf die in jüngster Zeit wieder einsetzende Diskussion um ein gemeinsames europäisches Konzernrecht werden schließlich Grundlinien für ein zukünftiges Recht der Unternehmensgruppe entwickelt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die historisch überlieferte Begegnung der romantischen Dichter Byron und Shelley in der Schweiz im Jahre 1816 ist mehrfach in fiktionalen Texten nachgestaltet worden. In den Dramen von Howard Brenton und von Liz Lochhead und auch im Film von Ken Russell gewinnt das biographische Geschehen eine weitreichende funktionale Bedeutung als thematisches Projektionsfeld für werk- und epochenspezifische Aspekte. Shelleys sozio-politisches Engagement, die auf den Geschlechterkampf bezogenen Gleichheits- und Befreiungsideen der Französischen Revolution, aber auch die Rückgriffe auf die Gothic Novel mit ihrer Ästhetik von Angst und Schrecken konstituieren ein vielschichtiges und widersprüchliches Romantikbild.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Tod und das Sterben gehören - obgleich es sich um ein sehr mannigfaltiges Feld handelt - zu einem in der Idiomatikforschung vernachlässigten Bereich. Neben der Aufarbeitung der psychologischen und kulturellen Motiviertheit der Todes- und Sterbensidiome (beispielsweise ) kommen sowohl linguistisch-synchrone wie diachrone Aspekte zur Bearbeitung. In deskriptiver Weise werden die Idiome semantischen, syntaktischen, stilistischen und pragmatischen Analysen unterzogen, wobei diese Ebenen integrativ verbunden werden. Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse auch für die allgemeine Idiomatikforschung fruchtbar machen. Auch die Nennung und Nicht-Tabuisierung des Todes in Idiomen () mit ihren kommunikativen und intensivierenden Effekten kommen zur Darstellung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Engl
Sie suchen ein Buch über Engl? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Engl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Engl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Engl einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Engl - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Engl, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Engl und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.