Multilaterale Hilfeleistung für Entwicklungsländer

Multilaterale Hilfeleistung für Entwicklungsländer von Bräker,  Hans
Die Gesamtproblematik der Entwicklungsländer ist im wissenschaftlichen Schrift tum immer wieder herausgestellt, ihre Bedeutung im weltweiten Maßstab besonders hervorgehoben worden, doch hat es sich bei der Analyse der Entwicklungshilfe ge zeigt, daß die Leistungen und die Zielsetzungen der nationalen Hilfeleistungs programme der Industrieländer dabei allzusehr im Brennpunkt des politischen und wissenschaftlichen Interesses standen. Dadurch ist der wichtige und weite Bereich der multilateralen Hilfe durch die Hilfe leistungsprogramme der über- und internationalen Organisationen, die überwiegend von den Industrieländern, daneben aber auch von den Entwicklungsländern selbst finanziert werden, weit aus dem Blickfeld geraten. Die dadurch entstandene Lücke soll durch die nachfolgende Untersuchung wenigstens teilweise geschlossen werden. Ober ihre Ergebnisse läßt sich folgendes feststellen: 1. Der Charakter der Zusammenarbeit zwischen den Industrieländern und den Entwicklungsländern ist heute in hohem Maße durch ein ökonomisches Entwick lungsgefälle, das ständig steiler wird, gekennzeichnet. Dieser Sachverhalt und der zunehmende Entkolonialisierungsprozeß seit Ende des letzten Krieges haben zu einem bemerkenswerten gegenseitigen ökonomischen und politischen Abhängigkeits verhältnis geführt: Während die Entwicklungsländer zur Bewältigung ihrer ökono mischen Schwierigkeiten weitgehend auf umfassende Hilfeleistung seitens der hoch entwickelten Länder angewiesen sind, können diese viele ihrer politischen Ziele heute nur noch mit Unterstützung der wirtschaftlich schwachen Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, die in den Vereinten Nationen über eine erhebliche Stimmenmehrheit verfügen, durchsetzen. Dies gilt gleichermaßen für die westlichen und für die kommunistischen Länder. Dadurch hat sich das Verhältnis zwischen Industrie- und Entwicklungsländern weitgehend bilateral entwickelt; so wurde zwangsläufig auch die Entwicklungshilfe zu einem politischen Faktor.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Multilaterale Hilfeleistung für Entwicklungsländer

Multilaterale Hilfeleistung für Entwicklungsländer von Bräker,  Hans
Die Gesamtproblematik der Entwicklungsländer ist im wissenschaftlichen Schrift tum immer wieder herausgestellt, ihre Bedeutung im weltweiten Maßstab besonders hervorgehoben worden, doch hat es sich bei der Analyse der Entwicklungshilfe ge zeigt, daß die Leistungen und die Zielsetzungen der nationalen Hilfeleistungs programme der Industrieländer dabei allzusehr im Brennpunkt des politischen und wissenschaftlichen Interesses standen. Dadurch ist der wichtige und weite Bereich der multilateralen Hilfe durch die Hilfe leistungsprogramme der über- und internationalen Organisationen, die überwiegend von den Industrieländern, daneben aber auch von den Entwicklungsländern selbst finanziert werden, weit aus dem Blickfeld geraten. Die dadurch entstandene Lücke soll durch die nachfolgende Untersuchung wenigstens teilweise geschlossen werden. Ober ihre Ergebnisse läßt sich folgendes feststellen: 1. Der Charakter der Zusammenarbeit zwischen den Industrieländern und den Entwicklungsländern ist heute in hohem Maße durch ein ökonomisches Entwick lungsgefälle, das ständig steiler wird, gekennzeichnet. Dieser Sachverhalt und der zunehmende Entkolonialisierungsprozeß seit Ende des letzten Krieges haben zu einem bemerkenswerten gegenseitigen ökonomischen und politischen Abhängigkeits verhältnis geführt: Während die Entwicklungsländer zur Bewältigung ihrer ökono mischen Schwierigkeiten weitgehend auf umfassende Hilfeleistung seitens der hoch entwickelten Länder angewiesen sind, können diese viele ihrer politischen Ziele heute nur noch mit Unterstützung der wirtschaftlich schwachen Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, die in den Vereinten Nationen über eine erhebliche Stimmenmehrheit verfügen, durchsetzen. Dies gilt gleichermaßen für die westlichen und für die kommunistischen Länder. Dadurch hat sich das Verhältnis zwischen Industrie- und Entwicklungsländern weitgehend bilateral entwickelt; so wurde zwangsläufig auch die Entwicklungshilfe zu einem politischen Faktor.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Multilaterale Hilfeleistung für Entwicklungsländer

Multilaterale Hilfeleistung für Entwicklungsländer von Bräker,  Hans
Die Gesamtproblematik der Entwicklungsländer ist im wissenschaftlichen Schrift tum immer wieder herausgestellt, ihre Bedeutung im weltweiten Maßstab besonders hervorgehoben worden, doch hat es sich bei der Analyse der Entwicklungshilfe ge zeigt, daß die Leistungen und die Zielsetzungen der nationalen Hilfeleistungs programme der Industrieländer dabei allzusehr im Brennpunkt des politischen und wissenschaftlichen Interesses standen. Dadurch ist der wichtige und weite Bereich der multilateralen Hilfe durch die Hilfe leistungsprogramme der über- und internationalen Organisationen, die überwiegend von den Industrieländern, daneben aber auch von den Entwicklungsländern selbst finanziert werden, weit aus dem Blickfeld geraten. Die dadurch entstandene Lücke soll durch die nachfolgende Untersuchung wenigstens teilweise geschlossen werden. Ober ihre Ergebnisse läßt sich folgendes feststellen: 1. Der Charakter der Zusammenarbeit zwischen den Industrieländern und den Entwicklungsländern ist heute in hohem Maße durch ein ökonomisches Entwick lungsgefälle, das ständig steiler wird, gekennzeichnet. Dieser Sachverhalt und der zunehmende Entkolonialisierungsprozeß seit Ende des letzten Krieges haben zu einem bemerkenswerten gegenseitigen ökonomischen und politischen Abhängigkeits verhältnis geführt: Während die Entwicklungsländer zur Bewältigung ihrer ökono mischen Schwierigkeiten weitgehend auf umfassende Hilfeleistung seitens der hoch entwickelten Länder angewiesen sind, können diese viele ihrer politischen Ziele heute nur noch mit Unterstützung der wirtschaftlich schwachen Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, die in den Vereinten Nationen über eine erhebliche Stimmenmehrheit verfügen, durchsetzen. Dies gilt gleichermaßen für die westlichen und für die kommunistischen Länder. Dadurch hat sich das Verhältnis zwischen Industrie- und Entwicklungsländern weitgehend bilateral entwickelt; so wurde zwangsläufig auch die Entwicklungshilfe zu einem politischen Faktor.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Multilaterale Hilfeleistung für Entwicklungsländer

Multilaterale Hilfeleistung für Entwicklungsländer von Bräker,  Hans
Die Gesamtproblematik der Entwicklungsländer ist im wissenschaftlichen Schrift tum immer wieder herausgestellt, ihre Bedeutung im weltweiten Maßstab besonders hervorgehoben worden, doch hat es sich bei der Analyse der Entwicklungshilfe ge zeigt, daß die Leistungen und die Zielsetzungen der nationalen Hilfeleistungs programme der Industrieländer dabei allzusehr im Brennpunkt des politischen und wissenschaftlichen Interesses standen. Dadurch ist der wichtige und weite Bereich der multilateralen Hilfe durch die Hilfe leistungsprogramme der über- und internationalen Organisationen, die überwiegend von den Industrieländern, daneben aber auch von den Entwicklungsländern selbst finanziert werden, weit aus dem Blickfeld geraten. Die dadurch entstandene Lücke soll durch die nachfolgende Untersuchung wenigstens teilweise geschlossen werden. Ober ihre Ergebnisse läßt sich folgendes feststellen: 1. Der Charakter der Zusammenarbeit zwischen den Industrieländern und den Entwicklungsländern ist heute in hohem Maße durch ein ökonomisches Entwick lungsgefälle, das ständig steiler wird, gekennzeichnet. Dieser Sachverhalt und der zunehmende Entkolonialisierungsprozeß seit Ende des letzten Krieges haben zu einem bemerkenswerten gegenseitigen ökonomischen und politischen Abhängigkeits verhältnis geführt: Während die Entwicklungsländer zur Bewältigung ihrer ökono mischen Schwierigkeiten weitgehend auf umfassende Hilfeleistung seitens der hoch entwickelten Länder angewiesen sind, können diese viele ihrer politischen Ziele heute nur noch mit Unterstützung der wirtschaftlich schwachen Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, die in den Vereinten Nationen über eine erhebliche Stimmenmehrheit verfügen, durchsetzen. Dies gilt gleichermaßen für die westlichen und für die kommunistischen Länder. Dadurch hat sich das Verhältnis zwischen Industrie- und Entwicklungsländern weitgehend bilateral entwickelt; so wurde zwangsläufig auch die Entwicklungshilfe zu einem politischen Faktor.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft

Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft von Nienhaus,  Volker
Die Herausgeber dieses Sammelbandes vertreten zwei Institute, die an Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik angesiedelt sind. Daher war es wohl kein Zufall, sondern Ergebnis einer nachvollziehbaren Logik, daß sich beide Institute um den Rat und die Unterstützung des gleichen Mannes bemüht haben, der in einer seltenen Kombination Sachverstand und Erfah rung, Kreativität und Regionalkenntnisse in einer Person vereint, nämlich Staatssekretär a.D. Dr. Volkmar Köhler. Beide konnten ihn als Ratgeber und Vertrauten gewinnen, und so ist Volkmar Köhler seit 1985 Präsident des Kuratoriums der Deutschen Orient-Stiftung, der Trägerin des Deutschen Orient-Instituts, und seit 1990 der Vorsitzende des Beirats des Instituts fiir Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bo chum. Die Herausgeber verfolgen mit dieser Festschrift eine doppelte Zielset zung: Zum einen wollen sie im Namen der von ihnen vertretenen Institute "ihrem" Jubilar einen Dank fiir sein langjähriges Engagement abstatten - da mit verbindet sich die Hoffnung auf eine auch zukünftig fruchtbare Zusam menarbeit. Zum anderen wollen sie Volkmar Köhler eine persönliche Freude machen. Und da vielen anderen eine solche Absicht offenbar ganz einleuchtend er schien, fiel es nicht schwer, eine "Mannschaft" aus Gleichgesinnten zu for mieren. Die spontane Bereitschaft der angesprochenen Autorinnen und Auto ren, an einer Festschrift fiir Volkmar Köhler mitzuwirken, ist in sich selbst ein beredter Ausdruck fiir das Ausmaß von freundschaftlichen Bindungen und von Engagement in der Sache, die der Jubilar in den Jahren seines Wir kens in seinem Umfeld hat entstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft

Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft von Nienhaus,  Volker
Die Herausgeber dieses Sammelbandes vertreten zwei Institute, die an Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik angesiedelt sind. Daher war es wohl kein Zufall, sondern Ergebnis einer nachvollziehbaren Logik, daß sich beide Institute um den Rat und die Unterstützung des gleichen Mannes bemüht haben, der in einer seltenen Kombination Sachverstand und Erfah rung, Kreativität und Regionalkenntnisse in einer Person vereint, nämlich Staatssekretär a.D. Dr. Volkmar Köhler. Beide konnten ihn als Ratgeber und Vertrauten gewinnen, und so ist Volkmar Köhler seit 1985 Präsident des Kuratoriums der Deutschen Orient-Stiftung, der Trägerin des Deutschen Orient-Instituts, und seit 1990 der Vorsitzende des Beirats des Instituts fiir Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bo chum. Die Herausgeber verfolgen mit dieser Festschrift eine doppelte Zielset zung: Zum einen wollen sie im Namen der von ihnen vertretenen Institute "ihrem" Jubilar einen Dank fiir sein langjähriges Engagement abstatten - da mit verbindet sich die Hoffnung auf eine auch zukünftig fruchtbare Zusam menarbeit. Zum anderen wollen sie Volkmar Köhler eine persönliche Freude machen. Und da vielen anderen eine solche Absicht offenbar ganz einleuchtend er schien, fiel es nicht schwer, eine "Mannschaft" aus Gleichgesinnten zu for mieren. Die spontane Bereitschaft der angesprochenen Autorinnen und Auto ren, an einer Festschrift fiir Volkmar Köhler mitzuwirken, ist in sich selbst ein beredter Ausdruck fiir das Ausmaß von freundschaftlichen Bindungen und von Engagement in der Sache, die der Jubilar in den Jahren seines Wir kens in seinem Umfeld hat entstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Hilft die Entwicklungshilfe langfristig?

Hilft die Entwicklungshilfe langfristig? von Gaebe,  Wolf, Stockmann,  Reinhard
Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten und damit die Frage, ob die Hilfe langfristig wirklich hilft, ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Entwicklungszusammenarbeit avanciert. Das Buch legt hierzu eine erste, umfassende Bilanz vor. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten sowie die Erfahrungen der wichtigsten deutschen und schweizerischen Geberorganisationen werden in kurzen Aufsätzen präsentiert. Alle Autoren bestätigen die große Bedeutung der Nachhaltigkeit als entwicklungspolitisches Erfolgskriterium.Die Herausgeber verbinden damit die Forderung nach einer systematischen Erfolgskontrolle in der Entwicklungszusammenarbeit mit Hilfe von Ex-post-Evaluationen, weil nur so festgestellt werden könne,ob die Förderung die Zielgruppen dauerhaft zu einer Hilfe zur Selbsthilfe befähigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Reparationen Japans

Die Reparationen Japans von Seifert,  Hubertus
Das Reparationsproblem hat in den zwanziger Jahren in Deutschland, aber auch in den angelsächsischen Ländern eine lebhafte Diskussion ausgelöst. Erstmals waren einer Volkswirtschaft von den Siegern ungeheure Dauerbelastungen auferlegt worden. Abge sehen von den politischen und völkerrechtlichen Problemen war fraglich, ob und wie diese Geld- und Sachleistungen aufzubringen, in andere Währungsgebiete-zu trans fe·rieren und dort sinnvoll zu verwenden waren. Dawes-Plan und Y oung-Plan waren Lösungsversuche. Schließlich ebbte nach dem Hoover-Moratorium die Diskussion ab. Als erwiesen galt, daß die schweren weltwirtschaftlichen Störungen erheblich durch die Reparationsleistungen verstärkt worden waren. Über diese Probleme arbeitete u. a. auch mein Lehrer A. v. Mühlenfels, während ich 1964 den Artikel "Reparationen" im Hand wörterbuch der Sozialwissenschaften schrieb. Deshalb begrüße ich sehr, daß Hubertus Seifert diese Tradition durch eine gelungene Untersuchung über die Reparationen Japans fortsetzt. Seifert hat sich große Verdienste mit seiner breit angelegten, sorgfältig abwägenden Arbeit über Japans Reparationsleistungen und ihre Auswirkungen auf Japan und die Empfängerstäaten erworben. Sein Beitrag stellt in mancher Beziehung eine Pionier leistung dar. Die umfangreiche Materialbeschaffung war ungewöhnlich schwierig, auch das Hineindenken in die Probleme des ostasiatischen Wirtschaftsraumes der letzten Jahrzehnte. Soweit bekannt, handelt es sich hier um die erste im In-und Ausland veröffentlichte umfassende Analyse der japanischen Reparationen. Es wird u. a. unter sucht, wie die Sieger ihre zunächst hohen Forderungen einschränkten und nach dem radikalen Schnitt durch umfangreiche Gebietsabtretungen Wiedergutmachungs leistungen forderten, die grundsätzlich sinnvoll und tragbar waren.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Neues Jahrbuch Dritte Welt

Neues Jahrbuch Dritte Welt von Betz,  Joachim, Brüne,  Stefan
Im Zentrum des Neuen Jahrbuchs Dritte Welt steht die Überprüfung und Einschätzung alter und neuer Mechanismen der Entwicklungsfinanzierung in der Dritten Welt. Dabei soll es nicht nur um die klassische Entwicklungshilfe, sondern vor allem auch um die Ro11e privater Direktinvestitionen, Steuern auf internationale Transaktionen (inkl. der sogenannten Tobin-Steuer) und kurzfristige Portfolioinvestitionen gehen. Als Probleme werden dabei die Stabilisierung dieser Transfers, die Verschuldung von Entwicklungsländern und neue Mechanismen zur Verbindung von Schuldenerlass und Armutsreduktion in Entwicklungsländern diskutiert. Zudem befasst sich der Band auch besonders mit Möglichkeiten zur Steigerung der lokalen Mittel (Steuern, private Ersparnisse) und zur Entwicklung der lokalen Kapitalmärkte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neues Jahrbuch Dritte Welt

Neues Jahrbuch Dritte Welt von Betz,  Joachim, Brüne,  Stefan
Im Zentrum des Neuen Jahrbuchs Dritte Welt steht die Überprüfung und Einschätzung alter und neuer Mechanismen der Entwicklungsfinanzierung in der Dritten Welt. Dabei soll es nicht nur um die klassische Entwicklungshilfe, sondern vor allem auch um die Ro11e privater Direktinvestitionen, Steuern auf internationale Transaktionen (inkl. der sogenannten Tobin-Steuer) und kurzfristige Portfolioinvestitionen gehen. Als Probleme werden dabei die Stabilisierung dieser Transfers, die Verschuldung von Entwicklungsländern und neue Mechanismen zur Verbindung von Schuldenerlass und Armutsreduktion in Entwicklungsländern diskutiert. Zudem befasst sich der Band auch besonders mit Möglichkeiten zur Steigerung der lokalen Mittel (Steuern, private Ersparnisse) und zur Entwicklung der lokalen Kapitalmärkte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Entwicklungshilfe

Sie suchen ein Buch über Entwicklungshilfe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Entwicklungshilfe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Entwicklungshilfe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Entwicklungshilfe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Entwicklungshilfe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Entwicklungshilfe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Entwicklungshilfe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.